Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Bernsteinsäure

Index Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Inhaltsverzeichnis

  1. 107 Beziehungen: Acrylsäure, Alge, Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkalimetalle, Alkoholische Gärung, Alkydharze, Anaerobie, Anion, Applied Microbiology and Biotechnology, Archaeometry, Äpfelsäure, Basfia succiniciproducens, Bernstein, Bernsteinsäureanhydrid, Bernsteinsäuremonomethylester, Bio-basierter Kunststoff, Bioraffinerie, Braunkohle, Buttersäure, Calcium, Carbonsäureester, Cellulose, Citratzyklus, Citronensäure, CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Daniel Bovet, Dicarbonsäuren, Eisen, Erdalkalimetalle, Escherichia coli, Essigsäure, Ethanol, Ethin, Europäische Union, Fermentation, Fumarsäure, Gaschromatographie, Gemeiner Rhabarber, Georgius Agricola, Geschmacksverstärker, Getränkepulver, Glucose, Grad Celsius, Green Chemistry (Zeitschrift), Harnstoffzyklus, Hydrierung, Hydrocarboxylierung, Industrielle Biotechnologie, Infrarotspektroskopie, Jöns Jakob Berzelius, ... Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Acrylsäure

Acrylsäure oder Propensäure gehört zu den ungesättigten Carbonsäuren.

Sehen Bernsteinsäure und Acrylsäure

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Sehen Bernsteinsäure und Alge

Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Cyclohexan, ein Aliphat Aliphatische Kohlenwasserstoffe (aleiphar ‚fettig‘) sind organische chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt und nicht aromatisch sind.

Sehen Bernsteinsäure und Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Sehen Bernsteinsäure und Alkalimetalle

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Sehen Bernsteinsäure und Alkoholische Gärung

Alkydharze

Strukturbeispiel eines Alkydharzes. Das Beispiel zeigt einen Polyester aus Glycerin mit Isophthalsäure und Linolsäure. Alkydharze sind synthetische hydrophobe Polymere, die durch Kondensation mehrwertiger Alkohole mit mehrprotonigen Säuren unter Zusatz von Ölen bzw.

Sehen Bernsteinsäure und Alkydharze

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Sehen Bernsteinsäure und Anaerobie

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Sehen Bernsteinsäure und Anion

Applied Microbiology and Biotechnology

Das Journal Applied Microbiology and Biotechnology ist eine Fachzeitschrift aus dem Gebiet der Biotechnologie und Mikrobiologie, die beim Springer Verlag erscheint und seit 1975 herausgegeben wird.

Sehen Bernsteinsäure und Applied Microbiology and Biotechnology

Archaeometry

Archaeometry ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley Blackwell-Verlag im Auftrag der folgenden Einrichtungen veröffentlicht wird.

Sehen Bernsteinsäure und Archaeometry

Äpfelsäure

Äpfelsäure (2-Hydroxybernsteinsäure, seltener auch Apfelsäure) ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, die als rechtsdrehende D- und als linksdrehende L-Äpfelsäure vorkommt.

Sehen Bernsteinsäure und Äpfelsäure

Basfia succiniciproducens

Basfia succiniciproducens ist ein in der Gram-Färbung negatives, fakultativ anaerobes und unbewegliches Bakterium aus der Familie der Pasteurellaceae.

Sehen Bernsteinsäure und Basfia succiniciproducens

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Sehen Bernsteinsäure und Bernstein

Bernsteinsäureanhydrid

Bernsteinsäureanhydrid ist eine heterocyclische organische chemische Verbindung und das Säureanhydrid der Bernsteinsäure.

Sehen Bernsteinsäure und Bernsteinsäureanhydrid

Bernsteinsäuremonomethylester

Bernsteinsäuremonomethylester ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Bernsteinsäureester.

Sehen Bernsteinsäure und Bernsteinsäuremonomethylester

Bio-basierter Kunststoff

Verpackung aus Biokunststoff (Celluloseacetat) Als bio-basierte Kunststoffe (englisch bio-based plastics) werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden.

Sehen Bernsteinsäure und Bio-basierter Kunststoff

Bioraffinerie

Die häufigste Verbindung in Biomasse ist Glucose, die als Monomer, vor allem aber auch als Polymer in Form von Cellulose und Stärke vorkommt. Bereits heute werden Pflanzenöle, die vor allem aus Triacylglycerinen bestehen, intensiv genutzt. (Die Reste R stehen für die Kohlenwasserstoffketten meist verschiedener Fettsäuren.) Eine Bioraffinerie ist eine Raffinerie, in der aus Biomasse unter möglichst vollständiger Verwertung aller Rohstoffkomponenten verschiedene Zwischen- und Endprodukte (z.

Sehen Bernsteinsäure und Bioraffinerie

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Sehen Bernsteinsäure und Braunkohle

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Sehen Bernsteinsäure und Buttersäure

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Sehen Bernsteinsäure und Calcium

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Sehen Bernsteinsäure und Carbonsäureester

Cellulose

Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Sehen Bernsteinsäure und Cellulose

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Sehen Bernsteinsäure und Citratzyklus

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Sehen Bernsteinsäure und Citronensäure

CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification

Titelseite Das CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification von CRC Press ist ein Standardwerk der Chemie, das seit 1960 aufgelegt wird.

Sehen Bernsteinsäure und CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification

Daniel Bovet

Daniel Bovet, 1956 Daniel Bovet (* 23. März 1907 in Neuenburg, Schweiz; † 8. April 1992 in Rom, Italien) war ein schweizerisch-italienischer Pharmakologe.

Sehen Bernsteinsäure und Daniel Bovet

Dicarbonsäuren

Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxy-Gruppen (–COOH) verfügen.

Sehen Bernsteinsäure und Dicarbonsäuren

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Sehen Bernsteinsäure und Eisen

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Sehen Bernsteinsäure und Erdalkalimetalle

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Sehen Bernsteinsäure und Escherichia coli

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Sehen Bernsteinsäure und Essigsäure

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Sehen Bernsteinsäure und Ethanol

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Sehen Bernsteinsäure und Ethin

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Sehen Bernsteinsäure und Europäische Union

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Sehen Bernsteinsäure und Fermentation

Fumarsäure

Fumarsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Sehen Bernsteinsäure und Fumarsäure

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Sehen Bernsteinsäure und Gaschromatographie

Gemeiner Rhabarber

Ausschnitt eines Blütenstandes Der (Gemeine) Rhabarber (Rheum rhabarbarum), genauer Gewöhnlicher Rhabarber, auch Gemüse-Rhabarber oder Krauser Rhabarber, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

Sehen Bernsteinsäure und Gemeiner Rhabarber

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Sehen Bernsteinsäure und Georgius Agricola

Geschmacksverstärker

Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe.

Sehen Bernsteinsäure und Geschmacksverstärker

Getränkepulver

Ovomaltine – ein gesüßtes Malzgetränk Getränkepulver sind Zuckerwaren, die unter Zugabe von Wasser, Milch oder anderen Flüssigkeiten ein verzehrfertiges, aber nicht brausendes Getränk ergeben.

Sehen Bernsteinsäure und Getränkepulver

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Sehen Bernsteinsäure und Glucose

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Sehen Bernsteinsäure und Grad Celsius

Green Chemistry (Zeitschrift)

Green Chemistry, abgekürzt Green Chem., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wird.

Sehen Bernsteinsäure und Green Chemistry (Zeitschrift)

Harnstoffzyklus

Gedenktafel an der Uniklinik Freiburg Der Harnstoffzyklus (auch Ornithin- oder Krebs-Henseleit-Zyklus), 1932 an der Uniklinik Freiburg von Hans Adolf Krebs und Kurt Henseleit entdeckt, ist eine biochemische Kaskade bei Säugetieren, die stickstoffhaltige Abbauprodukte, vor allem Ammonium, zu Harnstoff umwandelt, der dann über die Niere ausgeschieden wird.

Sehen Bernsteinsäure und Harnstoffzyklus

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Sehen Bernsteinsäure und Hydrierung

Hydrocarboxylierung

Bei der Hydrocarboxylierung handelt es sich um ein homogenkatalytisches Verfahren zur Umsetzung von Olefinen oder Alkinen mit Kohlenmonoxid und Wasser oder Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren zu Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten wie Carbonsäureestern, Carbonsäureamiden oder Carbonsäureanhydriden.

Sehen Bernsteinsäure und Hydrocarboxylierung

Industrielle Biotechnologie

Bei vielen biotechnologischen Anwendungen kommen Fermenter verschiedener Ausführung zum Einsatz, wie zum Beispiel diese Gärbottiche zur Bierherstellung. Die industrielle Biotechnologie, auch weiße Biotechnologie genannt, ist der Bereich der Biotechnologie, der biotechnologische Methoden für industrielle Produktionsverfahren einsetzt.

Sehen Bernsteinsäure und Industrielle Biotechnologie

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Sehen Bernsteinsäure und Infrarotspektroskopie

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Sehen Bernsteinsäure und Jöns Jakob Berzelius

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Sehen Bernsteinsäure und Kalium

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Sehen Bernsteinsäure und Katalyse

Katarrh

Ein Katarrh (auch katarrhalische Entzündung oder Catarrhus; von) ist eine Entzündung von Schleimhaut der Atmungsorgane, die mit einer vermehrten Absonderung wässrigen oder schleimigen Sekrets verbunden ist.

Sehen Bernsteinsäure und Katarrh

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Sehen Bernsteinsäure und Kernspinresonanzspektroskopie

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Sehen Bernsteinsäure und Kohlenhydrate

Kohlensäuremaischung

Die Kohlensäuremaischung (französisch: macération carbonique) ist ein önologisches Verfahren zur Rotweingewinnung.

Sehen Bernsteinsäure und Kohlensäuremaischung

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Sehen Bernsteinsäure und Kunststoff

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Sehen Bernsteinsäure und Lösungsmittel

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Sehen Bernsteinsäure und Lebensmittelzusatzstoff

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Sehen Bernsteinsäure und Magnesium

Maleinsäure

Maleinsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Sehen Bernsteinsäure und Maleinsäure

Maleinsäureanhydrid

Maleinsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: Furan-2,5-dion, abgekürzt sehr oft auch als MSA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureanhydride, genauer das Anhydrid der Maleinsäure, einer ungesättigten Dicarbonsäure.

Sehen Bernsteinsäure und Maleinsäureanhydrid

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Sehen Bernsteinsäure und Massenspektrometrie

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Sehen Bernsteinsäure und Milchsäure

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Sehen Bernsteinsäure und Mol

Muskelrelaxans

Muskelrelaxanzien (auch: Muskelrelaxantia, Myotonolytika, oft Muskelrelaxantien; Singular: Muskelrelaxans, Myotonolytikum, Muskelrelaxanz) sind Substanzen, die eine reversible (vorübergehende) Entspannung der Skelettmuskulatur bewirken.

Sehen Bernsteinsäure und Muskelrelaxans

Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

Sehen Bernsteinsäure und Mykene

N-Methyl-2-pyrrolidon

N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) ist eine chemische Verbindung.

Sehen Bernsteinsäure und N-Methyl-2-pyrrolidon

Nicolas Lémery

Nicolas Lémery Nicolas Lémery (* 17. November 1645 in Rouen; † 19. Juni 1715 in Paris) war ein französischer Chemiker und Mediziner.

Sehen Bernsteinsäure und Nicolas Lémery

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Sehen Bernsteinsäure und Nomenklatur (Chemie)

Oligosaccharide

Oligosaccharide (altgriechisch ὀλίγο oligo ‚einige‘) oder Mehrfachzucker sind Kohlenhydrate (Zucker), die aus mehreren gleichen oder verschiedenen Monosacchariden (Einfachzuckern) aufgebaut und durch glycosidische Bindungen miteinander verbunden sind.

Sehen Bernsteinsäure und Oligosaccharide

Otto Helm

Otto Helm (* 21. Februar 1826 in Stolp; † 24. März 1902 in Danzig) war ein deutscher Forscher.

Sehen Bernsteinsäure und Otto Helm

Oxalessigsäure

Oxalessigsäure ist eine Oxodicarbonsäure und als Metabolit des Citratzyklus ein wichtiger Knotenpunkt im Stoffwechsel.

Sehen Bernsteinsäure und Oxalessigsäure

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Sehen Bernsteinsäure und Oxidation

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Sehen Bernsteinsäure und Pansen

Parfüm

Ein Parfüm (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Sehen Bernsteinsäure und Parfüm

Pathwaydesign

Pathwaydesign (auch metabolic engineering) ist eine Methode der Biochemie, bei der die Stoffwechselwege durch Proteindesign geändert werden.

Sehen Bernsteinsäure und Pathwaydesign

Pentachlorbenzolthiol

Pentachlorbenzolthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole und organischen Chlorverbindungen.

Sehen Bernsteinsäure und Pentachlorbenzolthiol

Plattformchemikalie

Plattformchemikalien sind aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Grundchemikalien, die sich als Synthesebausteine für zahlreiche weitere Chemikalien eignen.

Sehen Bernsteinsäure und Plattformchemikalie

Polyamide

Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.

Sehen Bernsteinsäure und Polyamide

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Sehen Bernsteinsäure und Polyester

Polyesteramide

Polyesteramide sind biologisch abbaubare Kunststoffe, die unter dem Handelsnamen BAK geführt werden.

Sehen Bernsteinsäure und Polyesteramide

Polyesterharz

Polyesterharze sind Kondensationsprodukte aus zwei- oder mehrwertigen Alkoholen (z. B. Glycolen oder Glycerin) und Dicarbonsäuren.

Sehen Bernsteinsäure und Polyesterharz

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Sehen Bernsteinsäure und Polymer

Propiolacton

Propiolacton (nach IUPAC Oxetan-2-on) ist eine organische chemische Verbindung und zählt zur Stoffgruppe der β-Lactone, intramolekularer, cyclischer Ester.

Sehen Bernsteinsäure und Propiolacton

Propionsäure

Propionsäure ist der Trivialname der Propansäure, einer Carbonsäure mit stechendem Geruch.

Sehen Bernsteinsäure und Propionsäure

Putrescin

Putrescin (von lat.: putrescere „verfaulen, eitern“) ist der Trivialname für Butan-1,4-diamin, ein Diamin des Butans.

Sehen Bernsteinsäure und Putrescin

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Sehen Bernsteinsäure und Pyrolyse

Retinit

Als Retinit (vom griechischen retine „Harz“) werden sehr verschiedenartige (fossile) Harze bezeichnet, die keine oder wenig Bernsteinsäure enthalten.

Sehen Bernsteinsäure und Retinit

Rolf C. A. Rottländer

Rolf Carl August Rottländer (* 12. August 1932; † 1. Mai 2016) war ein deutscher Chemiker, Archäometriker und Metrologe.

Sehen Bernsteinsäure und Rolf C. A. Rottländer

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Sehen Bernsteinsäure und Salze

Säure (Wein)

Weinbeere: '''10.b''' Äpfelsäure in der Zentralzone, '''11.b''' Weinsäure in der Intermediatenzone Die Säuren im Wein spielen sowohl bei der Weinbereitung als auch im fertigen Produkt Wein eine wichtige Rolle.

Sehen Bernsteinsäure und Säure (Wein)

Simetit

Simetit ist die Bezeichnung für ein fossiles Harz vermutlich obermiozänen Alters von der Mittelmeerinsel Sizilien.

Sehen Bernsteinsäure und Simetit

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Sehen Bernsteinsäure und Stärke

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Sehen Bernsteinsäure und Stoffwechsel

Succinate

Unter dem Begriff Succinate werden die Salze der Bernsteinsäure (HOOC–CH2CH2–COOH) verstanden.

Sehen Bernsteinsäure und Succinate

Suxamethonium

Suxamethonium oder Succinylcholin (auch bekannt als Succinylbischolin oder Succinyldicholin, kurz auch Succinyl genannt) ist eine muskellähmende Substanz vom Typ des d-Tubocurarin.

Sehen Bernsteinsäure und Suxamethonium

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Sehen Bernsteinsäure und Synthese (Chemie)

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Sehen Bernsteinsäure und Syphilis

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Sehen Bernsteinsäure und Tensid

Tetrahydrofuran

Tetrahydrofuran (THF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der (cyclischen) Ether.

Sehen Bernsteinsäure und Tetrahydrofuran

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie ist ein Lexikon zur Technischen Chemie sowie zu verwandten Fachgebieten, wie z. B.

Sehen Bernsteinsäure und Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Sehen Bernsteinsäure und Wachs

Weichmacher

Der Weichmacher aus dem Radiergummi ist in das rote Plastikrohr eingewandert und hat es zum ''Schmelzen'' gebracht. Weichmacher bzw.

Sehen Bernsteinsäure und Weichmacher

Weinsäure

Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung.

Sehen Bernsteinsäure und Weinsäure

1,4-Butandiol

1,4-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,4-diol, abgekürzt oft auch nur BDO) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Sehen Bernsteinsäure und 1,4-Butandiol

1,4-Dioxan

1,4-Dioxan ist ein alicyclischer Diether und als solcher eine heterocyclische organische Verbindung.

Sehen Bernsteinsäure und 1,4-Dioxan

Auch bekannt als 1,4-Butandisäure, Butandisäure, E 363, E363, Succinylsäure.

, Kalium, Katalyse, Katarrh, Kernspinresonanzspektroskopie, Kohlenhydrate, Kohlensäuremaischung, Kunststoff, Lösungsmittel, Lebensmittelzusatzstoff, Magnesium, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Massenspektrometrie, Milchsäure, Mol, Muskelrelaxans, Mykene, N-Methyl-2-pyrrolidon, Nicolas Lémery, Nomenklatur (Chemie), Oligosaccharide, Otto Helm, Oxalessigsäure, Oxidation, Pansen, Parfüm, Pathwaydesign, Pentachlorbenzolthiol, Plattformchemikalie, Polyamide, Polyester, Polyesteramide, Polyesterharz, Polymer, Propiolacton, Propionsäure, Putrescin, Pyrolyse, Retinit, Rolf C. A. Rottländer, Salze, Säure (Wein), Simetit, Stärke, Stoffwechsel, Succinate, Suxamethonium, Synthese (Chemie), Syphilis, Tensid, Tetrahydrofuran, Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Wachs, Weichmacher, Weinsäure, 1,4-Butandiol, 1,4-Dioxan.