Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konstantin VII.

Index Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

53 Beziehungen: Abd ar-Rahman III., Albert Vogt (Byzantinist), Alexander (Byzanz), Araber, Arnold J. Toynbee, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Benjamin Hendrickx, Bulgarien, Byzantinische Geschichtsschreiber, Córdoba (Spanien), Christophoros Lakapenos, Collection byzantine, Corpus Fontium Historiae Byzantinae, De Administrando Imperio, De cerimoniis, Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization, Ernst Doblhofer, Großer Palast (Konstantinopel), Hadwig (Schwaben), Johannes Tzimiskes, Konstantin Lakapenos, Konstantinopel, Lakapenos, Leo VI. (Byzanz), Liste der byzantinischen Kaiser, Magyaren, Makedonische Renaissance, Nikolaus I. (Patriarch), Olga von Kiew, Otto I. (HRR), Peter Wirth (Byzantinist), Porphyra, Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Purpurgeburt, Quedlinburg, Ralph-Johannes Lilie, Rhomäer, Romanos I., Romanos II., Sammeln, Simeon I. (Bulgarien), Stephanos Lakapenos, Stratiot, Tetragamiestreit, Thema (byzantinische Verwaltung), Theodora, Theophanu die Ältere, Trullanische Synode, Zeremonie, Zoe Karbonopsina, ..., 9. November, 905, 959. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Abd ar-Rahman III.

Standarte des Kalifats unter Abdurrahman III. ʿAbd ar-Rahmān III. (* 889; † 15. Oktober 961 in Córdoba) war von 912 bis 929 achter Emir und von 929 bis 961 erster Kalif von Córdoba.

Neu!!: Konstantin VII. und Abd ar-Rahman III. · Mehr sehen »

Albert Vogt (Byzantinist)

François Charles Albert Vogt (* 5. August 1874 in Genf; † 4. Oktober 1942 ebenda) war ein Schweizer Historiker und Byzantinist.

Neu!!: Konstantin VII. und Albert Vogt (Byzantinist) · Mehr sehen »

Alexander (Byzanz)

Kaiser Alexander, Mosaik in der Hagia Sophia. Alexander (* 870; † 913) war von 912 bis zu seinem Tod byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin VII. und Alexander (Byzanz) · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Konstantin VII. und Araber · Mehr sehen »

Arnold J. Toynbee

Arnold J. Toynbee, 1967 Arnold Joseph Toynbee (* 14. April 1889 in London; † 22. Oktober 1975 in York, Yorkshire) war ein britischer Kulturtheoretiker und ein bedeutender Geschichtsphilosoph des 20.

Neu!!: Konstantin VII. und Arnold J. Toynbee · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: Konstantin VII. und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Benjamin Hendrickx

Benjamin Constant E.J.B. Hendrickx (* 24. Juli 1939 in Deurne, Provinz Antwerpen; † 8. Juli 2021 in Johannesburg) war ein belgischer Byzantinist, Historiker und Neogräzist.

Neu!!: Konstantin VII. und Benjamin Hendrickx · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Konstantin VII. und Bulgarien · Mehr sehen »

Byzantinische Geschichtsschreiber

Byzantinische Geschichtsschreiber ist eine wissenschaftliche historische Buchreihe zur byzantinischen Geschichtsschreibung, die von den Historikern Franz Grabler, Endre von Ivánka, Leopold Breyer und Herbert Hunger herausgegeben wurde.

Neu!!: Konstantin VII. und Byzantinische Geschichtsschreiber · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Konstantin VII. und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Christophoros Lakapenos

Revers eines Solidus Christophoros Lakapenos (auch Lekapenos,, * um 900; † August 931 in Konstantinopel) war von 921 bis zu seinem Tod byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Konstantin VII. und Christophoros Lakapenos · Mehr sehen »

Collection byzantine

Die Collection byzantine (frz.; „Byzantinische Sammlung“) ist eine wissenschaftliche historische Buchreihe zur Byzantinistik.

Neu!!: Konstantin VII. und Collection byzantine · Mehr sehen »

Corpus Fontium Historiae Byzantinae

Das Corpus Fontium Historiae Byzantinae (CFHB) ist ein internationales Gemeinschaftsprojekt zur Erschließung, Editierung und Kommentierung der historischen Quellen der byzantinischen Geschichte zwischen dem 4.

Neu!!: Konstantin VII. und Corpus Fontium Historiae Byzantinae · Mehr sehen »

De Administrando Imperio

De Administrando Imperio (Über die Verwaltung des Reiches) ist der lateinische Titel einer Schrift des byzantinischen Kaisers Konstantin VII..

Neu!!: Konstantin VII. und De Administrando Imperio · Mehr sehen »

De cerimoniis

Konstantin VII., Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum De cerimoniis (vollständig: De cerimoniis aulae Byzantinae) ist der lateinische Titel eines in byzantinischem Griechisch geschriebenen Buches über das höfische Zeremoniell der byzantinischen Kaiser Konstantinopels.

Neu!!: Konstantin VII. und De cerimoniis · Mehr sehen »

Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization

Das Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization ist ein biographisches Nachschlagewerk (Prosopographie) zur Geschichte des Byzantinischen Reiches, das die Zeit von etwa 300 bis 1500 abdeckt.

Neu!!: Konstantin VII. und Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization · Mehr sehen »

Ernst Doblhofer

Ernst Doblhofer (* 2. September 1919 in Eferding; † 25. Dezember 2002 in Graz) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Konstantin VII. und Ernst Doblhofer · Mehr sehen »

Großer Palast (Konstantinopel)

Die Lage des Großen Palasts im alten Konstantinopel. Mosaik aus dem Palast Mosaik aus dem Palast Ein Pfeiler aus dem Großen Palast, heute im Archäologischen Museum Istanbul Byzantinischer Teller, der bei Ausgrabungen gefunden wurde Der Große Palast (lateinisch Palatium Magnum), auch Heiliger Palast, in Konstantinopel war seit Theodosius II. (408–450) der Sitz der byzantinischen Kaiser.

Neu!!: Konstantin VII. und Großer Palast (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Hadwig (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hadwig, auch Hedwig, (* 938/939/940/945; † 28. August 994 auf dem Hohentwiel) war als Gemahlin Herzogs Burchard III. Herzogin von Schwaben.

Neu!!: Konstantin VII. und Hadwig (Schwaben) · Mehr sehen »

Johannes Tzimiskes

Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria Johannes I. Tzimiskes (* wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda) war von 969 bis 976 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Konstantin VII. und Johannes Tzimiskes · Mehr sehen »

Konstantin Lakapenos

Revers. Geprägt zwischen 931 und 944 Konstantin Lakapenos (auch Lekapenos,; * Ende 921/Anfang 922 in Konstantinopel; † zwischen 946 und Juli 948 auf Samothrake) war von 923/24 bis 945 byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Konstantin VII. und Konstantin Lakapenos · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Konstantin VII. und Konstantinopel · Mehr sehen »

Lakapenos

Revers. Geprägt zwischen 931 und 944 Das ''Myrelaion'' (heute „Bodrum-Moschee“) in Konstantinopel war die Grablege der Lakapenoi Lakapenos (auch Lekapenos) ist der Name einer byzantinischen Familie, die im 10.

Neu!!: Konstantin VII. und Lakapenos · Mehr sehen »

Leo VI. (Byzanz)

Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, ''Kaiser der Römer''. Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehrung dargestellt ist. Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I. Leo VI., genannt der Weise oder der Philosoph (oder o Philosophos; * 19. September 866 wohl in Konstantinopel; † 11. Mai 912 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 886 bis 912.

Neu!!: Konstantin VII. und Leo VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Konstantin VII. und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Konstantin VII. und Magyaren · Mehr sehen »

Makedonische Renaissance

Die Buchmalerei wurde stark von der Makedonischen Renaissance beeinflusst (König David mit Allegorie, Pariser Psalter, 10. Jahrhundert) Als Makedonische Renaissance wird in der historischen Forschung bisweilen eine Phase in der byzantinischen Geschichte bezeichnet (9./10. Jahrhundert), in der das Reich eine neue kulturelle Blüte erlebte.

Neu!!: Konstantin VII. und Makedonische Renaissance · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Patriarch)

Nikolaus I (historisierendes Bild) Nikolaus I., genannt Mystikos (* 852; † 11. Mai 925) war Patriarch von Konstantinopel von 901 bis 907 und von 912 bis 925.

Neu!!: Konstantin VII. und Nikolaus I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Olga von Kiew

Michaelplatz in Kiew Olga von Kiew (Altostslawische Sprache: Ольга, orthodoxer Taufname Helena; * ca. 890-920 bei Pskow; † 11. Juli 969 in Kiew) war von 945 bis ca.

Neu!!: Konstantin VII. und Olga von Kiew · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Konstantin VII. und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Peter Wirth (Byzantinist)

Peter Karl Friedrich Wirth (* 2. März 1930 in München) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Konstantin VII. und Peter Wirth (Byzantinist) · Mehr sehen »

Porphyra

Die Porphyra (Πορφύρα) war ein Teil des Großen Palastes in Konstantinopel, in der traditionellerweise die kaiserlichen Kinder geboren wurden.

Neu!!: Konstantin VII. und Porphyra · Mehr sehen »

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit

Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit (abgekürzt PmbZ) ist ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Konstantin VII. und Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Konstantin VII. und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Konstantin VII. und Quedlinburg · Mehr sehen »

Ralph-Johannes Lilie

Ralph-Johannes Lilie (* 30. Dezember 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Konstantin VII. und Ralph-Johannes Lilie · Mehr sehen »

Rhomäer

Als Rhomäer (oder Romäer) bezeichnet die deutsche Byzantinistik mitunter die Einwohner des mittelalterlichen Oströmischen/Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Konstantin VII. und Rhomäer · Mehr sehen »

Romanos I.

Follis des Romanos Die Eroberung von Melitene durch die Byzantiner im Jahr 934 Romanos I. Lakapenos bzw.

Neu!!: Konstantin VII. und Romanos I. · Mehr sehen »

Romanos II.

Romanos II. und Bertha-Eudokia auf dem Pariser Diptychon (Identifizierung unsicher) Romanos II. (* 938; † 15. März 963) war byzantinischer Kaiser und Sohn des Kaisers Konstantin VII. und dessen Frau Helene Lakapene.

Neu!!: Konstantin VII. und Romanos II. · Mehr sehen »

Sammeln

CD-Sammlung Sammeln ist eine Tätigkeit, welche die systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Gegenständen oder Informationen betrifft.

Neu!!: Konstantin VII. und Sammeln · Mehr sehen »

Simeon I. (Bulgarien)

Slawischen Epos von Alfons Mucha (1923) Simeon I. auch Simeon der Große genannt (oder Symeon) (/Simeon I. Weliki; * 864 in Pliska; † 27. Mai 927 im Preslaw) war von 893 bis 913 Knjaz und von 913 bis 927 Zar des Bulgarischen Reichs.

Neu!!: Konstantin VII. und Simeon I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Stephanos Lakapenos

Revers. Geprägt zwischen 931 und 944 Stephanos Lakapenos (auch Lekapenos,; * Ende 920/Anfang 921 in Konstantinopel; † 18. April 963 in Mithymna) war von 923/24 bis 945 byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Konstantin VII. und Stephanos Lakapenos · Mehr sehen »

Stratiot

Urs Graf der Ältere (1530): Stradioten Stratiot oder Stradiot ist die griechische Bezeichnung für Soldat.

Neu!!: Konstantin VII. und Stratiot · Mehr sehen »

Tetragamiestreit

Als Tetragamiestreit wird ein Streit zwischen Kaiser Leo VI. von Byzanz (886–912), dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel Nikolaus (893–907/912–925) und Papst Sergius III. (904–911) bezeichnet.

Neu!!: Konstantin VII. und Tetragamiestreit · Mehr sehen »

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Konstantin VII. und Thema (byzantinische Verwaltung) · Mehr sehen »

Theodora

Theodora ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Konstantin VII. und Theodora · Mehr sehen »

Theophanu die Ältere

Theophanu (lateinische Form,, auch Theophania; * um 941; † 976) war eine byzantinische Kaiserin.

Neu!!: Konstantin VII. und Theophanu die Ältere · Mehr sehen »

Trullanische Synode

Die (2.) Trullanische Synode (auch Concilium Trullanum, Quinisextum, in Trullo oder Penthekte) war eine im Jahr 691 oder 692 vom byzantinischen Kaiser Justinian II. einberufene Kirchenversammlung.

Neu!!: Konstantin VII. und Trullanische Synode · Mehr sehen »

Zeremonie

Josephs des II. in Frankfurt am Main Eine Zeremonie (Österreich; Schweiz und Deutschland auch; von „Feier, feierlicher Akt“) ist ein nach einem festgelegten Protokoll oder Ritus ablaufender förmlich-feierlicher Akt.

Neu!!: Konstantin VII. und Zeremonie · Mehr sehen »

Zoe Karbonopsina

Zoe und ihr Sohn Konstantin VII. Zoe Karbonopsina († nach 919), deren Beiname (auch Karvounopsina) „die Kohlenäugige“ bedeutet, war die vierte Ehefrau des byzantinischen Kaisers Leo VI. und die Mutter seines Sohnes Konstantin VII.

Neu!!: Konstantin VII. und Zoe Karbonopsina · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Konstantin VII. und 9. November · Mehr sehen »

905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konstantin VII. und 905 · Mehr sehen »

959

Der angebliche Mord Theophanos an Konstantin VII., ''Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes''.

Neu!!: Konstantin VII. und 959 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Constantin VII. Porphyrogénète, Constantinus Porphyrogennetos, Konstantin VII. Porphyrogennetos, Konstantinos Porphyrogennetos, Konstantinos Porpyhrogenitos, Konstantinos VII Porphyropgenennetos, Porphyrogenitus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »