Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernhard II. (Schweidnitz)

Index Bernhard II. (Schweidnitz)

Bernhard II.

33 Beziehungen: Avignonesisches Papsttum, Bolko I. (Schweidnitz), Bolko II. (Münsterberg), Bolko II. (Oppeln), Bolko II. (Schweidnitz), Erzbistum Breslau, Heiliger Stuhl, Heinrich I. (Schweidnitz), Heinrich II. (Schweidnitz), Hermann (Brandenburg), Herzogtum Münsterberg, Herzogtum Niederbayern, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Historische Kommission für Schlesien, Jawor, Johann von Böhmen, Kloster Grüssau, Kujawien, Ludwig IV. (HRR), Otto (V.) (Brandenburg), Peterspfennig, Piasten, Primislaus II. (Glogau), Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Schlacht bei Mühldorf, Schlesische Piasten, Schloss Fürstenstein, Stephan I. (Bayern), Władysław I. Ellenlang, Wittelsbach, 1288, 1326, 6. Mai.

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Bolko I. (Schweidnitz)

Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Bolko I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bolko II. (Münsterberg)

Bolko II.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Bolko II. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Bolko II. (Oppeln)

Boleslaw von Falkenberg in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II. (auch Boleslaw II. von Oppeln; * um 1300; † 21. Juni 1356) war Herzog von Oppeln.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Bolko II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko II. (Schweidnitz)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolko II. von Schweidnitz-Jauer nach Theodor Blätterbauer Bolko II., auch: Boleslaw V., Boleslaw der Kleine, (* Mai 1308; † 28. Juli 1368 in Schweidnitz) war Herzog von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Bolko II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schweidnitz)

Löwenberg Heinrich I. von Jauer, Herr von Fürstenberg und Jauer (* um 1294; † 15. Mai 1346) war 1312 bis 1346 Herzog von Jauer.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Heinrich I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Schweidnitz)

Heinrich II.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Heinrich II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Hermann (Brandenburg)

Hermann (III.) von Brandenburg „der Lange“ Der Askanier Hermann „der Lange“ (* um 1275; † 1. Februar 1308 bei Lübz) war ein Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Hermann (Brandenburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Münsterberg

Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Herzogtum Münsterberg · Mehr sehen »

Herzogtum Niederbayern

Das bayerische Teilherzogtum Niederbayern existierte von 1255 bis 1340.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Herzogtum Niederbayern · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Historische Kommission für Schlesien

Die Historische Kommission für Schlesien besteht aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Fachdisziplinen, die als ordentliche bzw.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Historische Kommission für Schlesien · Mehr sehen »

Jawor

Jawor (deutsch Jauer) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Jawor · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Kloster Grüssau · Mehr sehen »

Kujawien

Wappen Kujawiens Kujawien ist ein im nördlich-zentralen Polen westlich der Weichsel bis an den Oberlauf der Netze gelegener Landstrich in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Kujawien · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto (V.) (Brandenburg)

Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298), genannt „der Lange“, war ein Sohn Ottos III. und nach dem frühen Tod des älteren Bruders Johann III., Kopf der Ottonischen Linie Brandenburgs.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Otto (V.) (Brandenburg) · Mehr sehen »

Peterspfennig

Der Peterspfennig (lateinisch: Denarius Sancti Petri) ist eine Kollekte, die einmal jährlich in einer Sonntagsmesse in katholischen Kirchen weltweit stattfindet.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Peterspfennig · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Piasten · Mehr sehen »

Primislaus II. (Glogau)

Primislaus II.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Primislaus II. (Glogau) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schloss Fürstenstein

Schloss Fürstenstein von Süden Das Schloss Fürstenstein (auch Burg Fürstenstein;; schlesisch Schlooß Ferschtensteen) ist das größte Schloss Schlesiens.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Schloss Fürstenstein · Mehr sehen »

Stephan I. (Bayern)

Stephan I. (* 14. März 1271 in Landshut; † 10. Dezember 1310 ebenda) war von 1290 bis 1310 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Stephan I. (Bayern) · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und Wittelsbach · Mehr sehen »

1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und 1288 · Mehr sehen »

1326

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über; Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und 1326 · Mehr sehen »

6. Mai

Der 6.

Neu!!: Bernhard II. (Schweidnitz) und 6. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »