Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Berliner Sternwarte

Index Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 206 Beziehungen: Adolf Marcuse, Akademie der Künste (Berlin), Akademie der Wissenschaften der DDR, Alexander von Humboldt, Alt-Berlin, Alt-Kölln, Amsterdamer Pegel, Apollon, Archenhold-Sternwarte, Arthur von Auwers, Asteroid, Astrograf, Astronom, Astronomie, Astronomisches Jahrbuch, Astronomisches Rechen-Institut, August Nathanael Grischow, Babelsberg, Bahnstörung, Bamberg-Refraktor (Berlin), Berlin, Berlin-Friedrichswerder, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Mitte, Berliner Astronomisches Jahrbuch, Berliner Zeitung, Bernhard Friedrich von Krosigk (1656–1714), Bertram Winde, Blumengroßmarkthalle (Berlin-Kreuzberg), Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte, Carl Bremiker, Carl Bruhns (Astronom), Carl Friedrich Gauß, Carl Philipp Heinrich Pistor, Carl Zeiss (Unternehmen), Christfried Kirch, Christian Friedrich Tiede, Christine Kirch, Deutsches Haupthöhennetz, Deutsches Museum, Dorotheenstadt, Einsteinturm, Enckestraße, Ephemeriden, Erhard Weigel, Ernst Becker (Astronom), Erwin Freundlich, Eugen Goldstein, Evangelisch, ... Erweitern Sie Index (156 mehr) »

  2. Friedrich Wilhelm III. (Preußen)
  3. Sternwarte in Deutschland

Adolf Marcuse

Adolf Marcuse Adolf Marcuse (* 18. November 1860 in Magdeburg; † 18. Oktober 1930 in Berlin) war ein deutscher Astronom und Autor jüdischer Abstammung.

Sehen Berliner Sternwarte und Adolf Marcuse

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Sehen Berliner Sternwarte und Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Sehen Berliner Sternwarte und Akademie der Wissenschaften der DDR

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Sehen Berliner Sternwarte und Alexander von Humboldt

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Sehen Berliner Sternwarte und Alt-Berlin

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Sternwarte und Alt-Kölln

Amsterdamer Pegel

Markierung aus dem Jahr 1684 an der Eenhoornsluis, 2,67 m über Nullniveau Nullniveau in Amsterdam Amsterdamer Pegel (als Höhenbezugspunkt später auch Normaal Amsterdams Peil, kurz NAP) ist eine deutsche Bezeichnung für den Nullpunkt einer Höhenfestlegung in Amsterdam, die 1674 erstmals erwähnt wurde.

Sehen Berliner Sternwarte und Amsterdamer Pegel

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Sehen Berliner Sternwarte und Apollon

Archenhold-Sternwarte

Archenhold-Sternwarte (2022) Die Archenhold-Sternwarte ist eine Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtete Volkssternwarte im Treptower Park im Berliner Ortsteil Alt-Treptow, Adresse Alt Treptow 1.

Sehen Berliner Sternwarte und Archenhold-Sternwarte

Arthur von Auwers

Arthur von Auwers (1884) Arthur Julius Georg Friedrich Auwers, seit 1912 von Auwers (* 12. September 1838 in Göttingen; † 24. Januar 1915 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Arthur von Auwers

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Sehen Berliner Sternwarte und Asteroid

Astrograf

6-Zoll-Doppelastrograf von Max Wolf (Heidelberg) um 1890, f.

Sehen Berliner Sternwarte und Astrograf

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Sehen Berliner Sternwarte und Astronom

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Sehen Berliner Sternwarte und Astronomie

Astronomisches Jahrbuch

Ein Astronomisches Jahrbuch bzw.

Sehen Berliner Sternwarte und Astronomisches Jahrbuch

Astronomisches Rechen-Institut

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) ist seit 1.

Sehen Berliner Sternwarte und Astronomisches Rechen-Institut

August Nathanael Grischow

August Nathanael Grischow (* 29. September 1726 in Berlin; † 4. Juni 1760 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und August Nathanael Grischow

Babelsberg

Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam.

Sehen Berliner Sternwarte und Babelsberg

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Sehen Berliner Sternwarte und Bahnstörung

Bamberg-Refraktor (Berlin)

Der Bamberg-Refraktor ist ein Großteleskop.

Sehen Berliner Sternwarte und Bamberg-Refraktor (Berlin)

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Berliner Sternwarte und Berlin

Berlin-Friedrichswerder

Friedrichswerder mit „C“ markiert, 1688 Friedrichswerder ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Sternwarte und Berlin-Friedrichswerder

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Sehen Berliner Sternwarte und Berlin-Kreuzberg

Berlin-Lichterfelde

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Sehen Berliner Sternwarte und Berlin-Lichterfelde

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Sehen Berliner Sternwarte und Berlin-Mitte

Berliner Astronomisches Jahrbuch

Berliner Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1783 Das Berliner Astronomische Jahrbuch (abgekürzt B.A.J.) stellt mit fast 200 Jahren eine der längste Publikationsreihe dar, die es in der Astronomie gibt.

Sehen Berliner Sternwarte und Berliner Astronomisches Jahrbuch

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Sehen Berliner Sternwarte und Berliner Zeitung

Bernhard Friedrich von Krosigk (1656–1714)

Bernhard Friedrich Freiherr von Krosigk (* 8. Dezember 1656 in Magdeburg; † 11. September 1714 in Herxen, Niederlande), Herr auf Poplitz, Laublingen, Gröna, Plötzkau und Beesen, war Geheimer Rat und Betreiber astronomischer Studien.

Sehen Berliner Sternwarte und Bernhard Friedrich von Krosigk (1656–1714)

Bertram Winde

Bertram Winde (* 1. Februar 1926 in Bautzen; † 2. März 2020 in Chemnitz) war ein deutscher Physiker.

Sehen Berliner Sternwarte und Bertram Winde

Blumengroßmarkthalle (Berlin-Kreuzberg)

Die Blumengroßmarkthalle in der Berliner Friedrichstadt entstand zuerst 1922 in der unmittelbaren Nachbarschaft der Markthalle II (Lindenhalle), in der seit deren Eröffnung 1886 auch einige Blumengroßhändler ihre Stände unterhielten.

Sehen Berliner Sternwarte und Blumengroßmarkthalle (Berlin-Kreuzberg)

Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte

Die Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte ist eine Volkssternwarte im Berliner Ortsteil Staaken des Bezirks Spandau.

Sehen Berliner Sternwarte und Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte

Carl Bremiker

Carl Bremiker (* 23. Februar 1804 in Hagen, Westfalen; † 26. März 1877 in Berlin) war ein deutscher Astronom und Geodät.

Sehen Berliner Sternwarte und Carl Bremiker

Carl Bruhns (Astronom)

Karl Christian Bruhns Carl Christian Bruhns, auch Karl Christian Bruhns (* 22. November 1830 in Plön; † 25. Juli 1881 in Leipzig) war ein deutscher Astronom und auch als Geodät tätig.

Sehen Berliner Sternwarte und Carl Bruhns (Astronom)

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30.

Sehen Berliner Sternwarte und Carl Friedrich Gauß

Carl Philipp Heinrich Pistor

Carl Philipp Heinrich PistorCarl Philipp Heinrich Pistor (* 3. Januar 1778 in Berlin; † 2. April 1847 ebenda) war ein deutscher Beamter, Techniker und Unternehmer.

Sehen Berliner Sternwarte und Carl Philipp Heinrich Pistor

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Sehen Berliner Sternwarte und Carl Zeiss (Unternehmen)

Christfried Kirch

Christfried Kirch Christfried Kirch (* 24. Dezember 1694 in Guben; † 9. März 1740 in Berlin) war ein deutscher Astronom und Kalendermacher.

Sehen Berliner Sternwarte und Christfried Kirch

Christian Friedrich Tiede

Christian Friedrich Tiede Christian Friedrich Tiede (* 22. August 1794 in Neubukow (Mecklenburg-Vorpommern); † 12. Oktober 1877 in Berlin) war ein deutscher Uhrmacher und Marinechronometerbauer.

Sehen Berliner Sternwarte und Christian Friedrich Tiede

Christine Kirch

Christine Kirch (* April 1697 in Guben; † 6. Mai 1782 in Berlin) war Kalendermacherin und Astronomin in Berlin.

Sehen Berliner Sternwarte und Christine Kirch

Deutsches Haupthöhennetz

Das Deutsche Haupthöhennetz (DHHN2016) ist ein präzises Nivellementnetz gemessener Höhenunterschiede zur Festlegung eines einheitlichen Höhenbezugssystems in Deutschland.

Sehen Berliner Sternwarte und Deutsches Haupthöhennetz

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Sehen Berliner Sternwarte und Deutsches Museum

Dorotheenstadt

Dorotheenstadt mit „E“ markiert, 1688 Dorotheenstadt als „Neustadt“ markiert, 1789 Die Dorotheenstadt ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Sternwarte und Dorotheenstadt

Einsteinturm

Der Einsteinturm ist ein 1920–1922 erbautes Observatorium im „Wissenschaftspark Albert Einstein“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam und ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn.

Sehen Berliner Sternwarte und Einsteinturm

Enckestraße

Die Enckestraße befindet sich im Berliner Ortsteil Kreuzberg im Gebiet der erweiterten südlichen Friedrichstadt und ist nach dem Astronom Johann Franz Encke benannt.

Sehen Berliner Sternwarte und Enckestraße

Ephemeriden

Für 1783 veröffentlichte Ephemeriden (Berlin, 1780) Die Ephemeriden (von „für einen Tag“, aus epi „auf“ und hēméra „Tag“) sind die Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte bezogen auf ein jeweils zweckmäßiges astronomisches Koordinatensystem.

Sehen Berliner Sternwarte und Ephemeriden

Erhard Weigel

''Erhard Weigel'' 24-jährig (1649) von Pietro della Vecchia Erhard Weigel (* 16. Dezember 1625 in Weiden in der Oberpfalz; † 21. März 1699 in Jena) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Pädagoge, Philosoph und Erfinder.

Sehen Berliner Sternwarte und Erhard Weigel

Ernst Becker (Astronom)

Ernst Becker Ernst Emil Hugo Becker (* 11. August 1843 in Emmerich; † 6. August 1912 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Ernst Becker (Astronom)

Erwin Freundlich

Einsteinturm auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Erwin Finlay-Freundlich (* 29. Mai 1885 in Wiesbaden-Biebrich; † 24. Juli 1964 in Wiesbaden) war ein deutscher Astrophysiker.

Sehen Berliner Sternwarte und Erwin Freundlich

Eugen Goldstein

Gotthilf-Eugen Goldstein (* 5. September 1850 in Gleiwitz; † 25. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Physiker, beschäftigte sich mit der Gasentladungsforschung und ist der Entdecker der Kanalstrahlen.

Sehen Berliner Sternwarte und Eugen Goldstein

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Sehen Berliner Sternwarte und Evangelisch

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Sehen Berliner Sternwarte und Fernrohr

Franz Friedrich Ernst Brünnow

Franz Friedrich Ernst Brünnow (1821–1891)Astronom Franz Friedrich Ernst Brünnow (* 18. November 1821 in Berlin; † 20. August 1891 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Franz Friedrich Ernst Brünnow

Franz Ulrich Theodor Aepinus

Grabstein auf dem Friedhof Raadi in Tartu (Dorpat) Franz Ulrich Theodor Aepinus, auch Franciscus Ulricus Theodosi(us)us, auch Äpinus, Epinus oder Hoch, Hoeck, Huck (* wahrscheinlich im Dezember 1724 in Rostock; † 22. August 1802 in Dorpat) war ein deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker und Naturphilosoph.

Sehen Berliner Sternwarte und Franz Ulrich Theodor Aepinus

Friedrich August Theodor Winnecke

Friedrich August Theodor Winnecke Friedrich August Theodor Winnecke (* 5. Februar 1835 in Groß Heere bei Hannover; † 3. Dezember 1897 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Friedrich August Theodor Winnecke

Friedrich Becherer

Friedrich Christian Becherer Friedrich Christian Becherer (* 20. September 1747 in Spandau; † 6. Dezember 1823 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Ingenieur, preußischer Baubeamter und Hochschullehrer an der Berliner Bauakademie.

Sehen Berliner Sternwarte und Friedrich Becherer

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Sehen Berliner Sternwarte und Friedrich I. (Preußen)

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Berliner Sternwarte und Friedrich II. (Preußen)

Friedrich Simon Archenhold

Friedrich Archenhold (1931) Friedrich Simon Archenhold (* 2. Oktober 1861 in Lichtenau in Ostwestfalen; † 14. Oktober 1939 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Friedrich Simon Archenhold

Friedrich Tietjen

Friedrich TietjenFriedrich Tietjen (* 15. Oktober 1832 in Garnholt; † 21. Juni 1895 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Friedrich Tietjen

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i.

Sehen Berliner Sternwarte und Friedrich Wilhelm Bessel

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7.

Sehen Berliner Sternwarte und Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

Friedrich Wilhelm Klose (Maler)

Alte Sternwarte in Berlin; Aquarell nach 1840. Ein von Friedrich Wilhelm Klose mehrfach gemaltes Motiv. Stadtschloss in Potsdam; Aquarell um 1840 Friedrich Wilhelm Klose (vollständiger Name: Carl Friedrich Wilhelm Klose, ab 1839 Kloß; * 10. Februar 1805 in Berlin; † 28. Mai 1875 ebenda) war ein deutscher Maler.

Sehen Berliner Sternwarte und Friedrich Wilhelm Klose (Maler)

Friedrichstadt (Berlin)

Wappen der Friedrichstadt | Lage der historischen Friedrichstadt in BerlinDie historische Friedrichstadt im heutigen Berlin |- ! colspan.

Sehen Berliner Sternwarte und Friedrichstadt (Berlin)

Friedrichstraße

Die Friedrichstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Kreuzberg.

Sehen Berliner Sternwarte und Friedrichstraße

Fritz Hinderer

Fritz Hinderer Fritz Hinderer (* 24. September 1912Irmela Bues: Jahresberichte Astronomischer Institute 1991, Berlin, Institut für Astronomie und Astrophysik der Technischen Universität Journal: Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft, Volume 75, Seite 5 bis 7,. in Stuttgart; † 22.

Sehen Berliner Sternwarte und Fritz Hinderer

Fundamentalsystem (Astronomie)

Ein Fundamentalsystem der Astronomie ist ein genauer Koordinatenrahmen für die Positionen von Sternen (Sternörter) und außergalaktischen Objekten.

Sehen Berliner Sternwarte und Fundamentalsystem (Astronomie)

Georg Merz (Optiker)

Georg Merz Refraktor Merz 160/1790, G. & S. Merz, München. Sternwarte von Artur Kraus in Pardubice, zwischen 1912 und 1930. Jetzt in Sternwarte Úpice. Alten Südlichen Friedhof in München Georg Merz (* 26. Januar 1793 in Bichl bei Benediktbeuern; † 12. Januar 1867 in München) war ein deutscher Optiker.

Sehen Berliner Sternwarte und Georg Merz (Optiker)

Georg von Struve

Georg Struve. Georg Otto Hermann von Struve (* in Pulkowo bei Sankt Petersburg; † 10. Juni 1933 in Berlin) war ein deutsch-baltischer Astronom aus der bedeutenden Wissenschaftler-Dynastie.

Sehen Berliner Sternwarte und Georg von Struve

Giovanni Schiaparelli

Giovanni Schiaparelli Giovanni Virginio Schiaparelli (* 14. März 1835 in Savigliano bei Cuneo; † 4. Juli 1910 in Mailand) war ein italienischer Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Giovanni Schiaparelli

Gottfried Kirch

Gottfried Kirch Gottfried Kirch (Pseudonyme: Sibyll Ptolemain, Johann-Friedrich von Rosenfeld, Hipparchus) (* 18. Dezember 1639 in Guben, Markgraftum Niederlausitz; † 25. Juli 1710 in Berlin) war Schulmeister, Kalendermacher und Königlicher Astronom in Berlin.

Sehen Berliner Sternwarte und Gottfried Kirch

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Sehen Berliner Sternwarte und Gottfried Wilhelm Leibniz

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Sehen Berliner Sternwarte und Gregorianischer Kalender

Großbothen

Großbothen ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Sehen Berliner Sternwarte und Großbothen

Gustav Spörer

Friederich Wilhelm Gustav Spörer Friederich Wilhelm Gustav Spörer (* 23. Oktober 1822 in Berlin; † 7. Juli 1895 in Gießen) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Gustav Spörer

Halensee

Der Halensee (früher: Hohler See) ist ein See der kleinen Grunewaldseenkette im Ortsteil Grunewald des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf nahe dem westlichen Ende des Kurfürstendamms.

Sehen Berliner Sternwarte und Halensee

Hallesches Tor

Das Hallesche Tor um 1730 Notgeldschein von 1921 Das Hallesche Tor befand sich bis 1876 im heutigen Berliner Ortsteil Kreuzberg südlich des Mehringplatzes am Halleschen Ufer.

Sehen Berliner Sternwarte und Hallesches Tor

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Sehen Berliner Sternwarte und Heidelberg

Heinrich Louis d’Arrest

Heinrich Louis d’Arrest Heinrich Louis d’Arrest (* 13. August 1822 in Berlin; † 14. Juni 1875 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Astronom, der in Deutschland und Kopenhagen wirkte.

Sehen Berliner Sternwarte und Heinrich Louis d’Arrest

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Sehen Berliner Sternwarte und Hellenismus

Hermann von Struve

Hermann von Struve Karl Hermann von Struve (* in Pulkowo bei Sankt Petersburg; † 12. August 1920 in Herrenalb, Schwarzwald) war ein deutsch-baltischer Astronom und Mathematiker.

Sehen Berliner Sternwarte und Hermann von Struve

Hoppegarten (Müncheberg)

Hoppegarten ist ein Ortsteil der Stadt Müncheberg im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Sehen Berliner Sternwarte und Hoppegarten (Müncheberg)

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Sehen Berliner Sternwarte und Humboldt-Universität zu Berlin

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Sehen Berliner Sternwarte und Immerwährender Reichstag

Insulaner (Berg)

Der Insulaner ist ein Trümmerberg im Berliner Ortsteil Schöneberg an der Grenze zum Ortsteil Steglitz.

Sehen Berliner Sternwarte und Insulaner (Berg)

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Sehen Berliner Sternwarte und Internationale Astronomische Union

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Sehen Berliner Sternwarte und Internet Archive

Jabbo Oltmanns

Jabbo Oltmanns (* 18. Mai 1783 in Wittmund, Ostfriesland; † 27. November 1833 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Astronom, Mitarbeiter Alexander von Humboldts und Professor für Angewandte Mathematik in Berlin.

Sehen Berliner Sternwarte und Jabbo Oltmanns

Jérôme Lalande

Unterschrift Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande (1732–1807) Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande (* 11. Juli 1732 in Bourg-en-Bresse, Frankreich; † 4. April 1807 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Sehen Berliner Sternwarte und Jérôme Lalande

Jürgen Hamel

Jürgen Hamel (* 6. Juni 1951 in Stralsund) ist ein deutscher Astronomiehistoriker.

Sehen Berliner Sternwarte und Jürgen Hamel

Johann Albrecht Euler

Johann Albrecht Euler Johann Albrecht Euler (* 27. November 1734 in Sankt Petersburg; † 17. September 1800 ebenda) war ein russischer Astronom und Mathematiker schweizerischer Abstammung.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Albrecht Euler

Johann Arnold Nering

Johann Arnold Nering (auch: Nehring) (* 13. Januar 1659 in Wesel; † 21. Oktober 1695 in Berlin) war ein kurfürstlich brandenburgischer Baumeister.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Arnold Nering

Johann Castillon

Castillon: ''Observations sur le livre intitulé Systême de la nature'' (1771) Johann Castillon oder Giovanni Francesco Salvemini de Castillon, geboren als Giovanni Francesco Mauro Melchiorre Salvemini, (* 15. Januar 1708 in Castiglion Fiorentino, Toskana; † 11.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Castillon

Johann Elert Bode

zentriert Sternkarte von J. E. Bode von 1782, aus der ''Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln'' Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein preußischer Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Elert Bode

Johann Franz Encke

Johann Franz Encke, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Franz Encke

Johann Friedrich Pfaff

Johann Friedrich Pfaff Johann Friedrich Pfaff (* 22. Dezember 1765 in Stuttgart; † 21. April 1825 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker und Mitglied einer Dynastie von Universitäts-Professoren.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Friedrich Pfaff

Johann Georg Repsold

Johann Georg Repsold 1828, Porträt von Gerdt Hardorff Johann Georg Repsold (* 19. September 1770 in Wremen bei Bremerhaven; † 14. Januar 1830 in Hamburg) war ein deutscher Feinmechaniker und Gründer der berühmten Werkstatt für astronomische Instrumente.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Georg Repsold

Johann Georg von Soldner

J. G. Soldner, erster Direktor der Sternwarte Bogenhausen, nach einem Porträt von 1816, Quelle: Bayerische Akademie der Wissenschaften München Johann Georg Soldner, seit 1825 Johann Georg von Soldner, (* 16. Juli 1776 in Georgenhof bei Feuchtwangen; † 13. Mai 1833 in Bogenhausen bei München) war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Astronom und Geodät.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Georg von Soldner

Johann Gottfried Galle

rahmenlos Johann Gottfried Galle (* 9. Juni 1812 in Radis; † 10. Juli 1910 in Potsdam) war ein deutscher Astronom, Klimatologe und Hochschullehrer.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Gottfried Galle

Johann Heinrich Hoffmann

Johann Heinrich Hoffmann (* 1669 in Kerspleben/Thüringen; † 6. April 1716 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Heinrich Hoffmann

Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert(Lithographie von Godefroy Engelmann, 1829) Johann Heinrich Lambert (* 26. August 1728 in Mülhausen (Elsass); † 25. September 1777 in Berlin) war ein schweizerisch-elsässischer Mathematiker, Logiker, Physiker, Astronom und Philosoph der Aufklärung, der u. a.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Heinrich von Mädler

Johann III Bernoulli

Johann III Bernoulli Johann III Bernoulli (* 4. November 1744 in Basel; † 13. Juli 1807 in Berlin) war ein Schweizer Astronom und Mathematiker.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann III Bernoulli

Johann Jakob Huber (Astronom)

Johann Jakob Huber Johann Jakob Huber (* 27. August 1733 in Basel; † 21. August 1798 in Gotha während des ersten europäischen Astronomenkongresses) war ein Schweizer Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Jakob Huber (Astronom)

Johann Kies

Johannes Kies Johann Kies (* 14. September 1713 in Tübingen; † 29. Juli 1781 ebenda) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Kies

Johann Wilhelm Wagner

Johann Wilhelm Wagner Johann Wilhelm Wagner (* 24. November 1681 in Heldburg; † 16. Dezember 1745 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Johann Wilhelm Wagner

John Bird (Astronom)

John Bird (* 1709 in County Durham; † 31. März 1776 in London) war ein englischer Astronom und Hersteller von wissenschaftlichen Instrumenten.

Sehen Berliner Sternwarte und John Bird (Astronom)

Joseph von Fraunhofer

Joseph von Fraunhofer. Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München.

Sehen Berliner Sternwarte und Joseph von Fraunhofer

Joseph-Louis Lagrange

Gemälde von Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis de Lagrange (* 25. Januar 1736 in Turin als Giuseppe Lodovico Lagrangia; † 10. April 1813 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom mit italienischer Herkunft.

Sehen Berliner Sternwarte und Joseph-Louis Lagrange

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Sehen Berliner Sternwarte und Julianischer Kalender

Julius Bauschinger

Julius Bauschinger Julius Bauschinger (* 28. Januar 1860 in Fürth; † 21. Januar 1934 in Leipzig) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Julius Bauschinger

Kalenderrechnung

Die Kalenderrechnung umfasst das Berechnen eines Kalenders in einem bestimmten Kalendersystem, um damit ein Kalendarium zu erstellen.

Sehen Berliner Sternwarte und Kalenderrechnung

Kalenderreform

Als Kalenderreform wird die Änderung der Einteilung und Zählung von Zeiträumen bezeichnet.

Sehen Berliner Sternwarte und Kalenderreform

Karl Friedrich Küstner

Karl Friedrich Küstner Karl Friedrich Küstner (* 22. August 1856 in Görlitz; † 15. Oktober 1936 in Mehlem (heute Ortsteil von Bonn)) war Astronomie-Professor in Bonn.

Sehen Berliner Sternwarte und Karl Friedrich Küstner

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Sehen Berliner Sternwarte und Karl Friedrich Schinkel

Karl Theodor Robert Luther

Karl Theodor Robert Luther (* 16. April 1822 in Schweidnitz; † 15. Februar 1900 in Düsseldorf) war ein deutscher Astronom, der vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Asteroiden bekannt wurde.

Sehen Berliner Sternwarte und Karl Theodor Robert Luther

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Sehen Berliner Sternwarte und Kastellan

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Sehen Berliner Sternwarte und Köln

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Sehen Berliner Sternwarte und Koblenz

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Sehen Berliner Sternwarte und Komet

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Sehen Berliner Sternwarte und Kriegsmarine

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Sehen Berliner Sternwarte und Krim

Krim-Observatorium

2,6-m-Teleskop ''ЗТА'' Sternwarte Berlin-Babelsberg stammendes 1,20-m-Teleskop Das Krim-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium auf der Halbinsel Krim.

Sehen Berliner Sternwarte und Krim-Observatorium

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft (KSG) ist eine geschichtswissenschaftliche Buchreihe, die im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen erscheint.

Sehen Berliner Sternwarte und Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war.

Sehen Berliner Sternwarte und Kurfürst

Land Thüringen (1920–1952)

1945–1952 Das Land Thüringen war ein Land des Deutschen Reiches in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus sowie ein Land der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik.

Sehen Berliner Sternwarte und Land Thüringen (1920–1952)

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam, daher abgekürzt AIP) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

Sehen Berliner Sternwarte und Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Berliner Sternwarte und Leipzig

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Sehen Berliner Sternwarte und Leonhard Euler

Leopold Ludwig Müller

Berlinischen Künstlerverein Leopold Ludwig Müller (* 21. Januar 1768 in Berlin; † 21. Januar 1839 ebenda) war ein deutscher Malerdilettant in der Zeit der Romantik.

Sehen Berliner Sternwarte und Leopold Ludwig Müller

Lichtverschmutzung

Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sommermilchstraße im Internationalen Sternenpark Westhavelland um Mitternacht. Der Horizont befindet sich vollständig an der Außenkante der kreisrunden Aufnahme und zeigt eine Reihe von Lichtglocken, die durch die Beleuchtung in den benachbarten Städten verschiedener Größe und verschiedener Entfernung hervorgerufen wurden.

Sehen Berliner Sternwarte und Lichtverschmutzung

Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg)

Die Lindenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Sehen Berliner Sternwarte und Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg)

Liste der Sternwarten-Codes

Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.

Sehen Berliner Sternwarte und Liste der Sternwarten-Codes

Luisenstädtischer Bildungsverein

Der Berliner Luisenstädtische Bildungsverein war ein sozial- und kulturgeschichtlich ausgerichteter Verein, der von 1991 bis 2014 existierte und dessen Hauptziel die Erforschung und Verbreitung der Geschichte Berlins und Brandenburgs war.

Sehen Berliner Sternwarte und Luisenstädtischer Bildungsverein

Maria Margaretha Kirch

Maria Margaretha Kirch, geborene Winkelmann, auch Maria Winkelmann-Kirch (* 25. Februar 1670 in Panitzsch bei Leipzig; † 29. Dezember 1720 in Berlin), war eine deutsche Astronomin.

Sehen Berliner Sternwarte und Maria Margaretha Kirch

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Sehen Berliner Sternwarte und Mark (1871)

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017.

Sehen Berliner Sternwarte und Marstall

Martin Grünberg

Martin Grünberg (* 1655 in Insterburg, Ostpreußen; † zwischen 16. und 23. Oktober 1706 oder 1707 (genaues Todesdatum unbekannt) in Berlin) war ein Berliner Architekt und Baumeister.

Sehen Berliner Sternwarte und Martin Grünberg

Mauerquadrant

Ein Mauerquadrant ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem genaue Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen auf dem Meridian gemessen wurden.

Sehen Berliner Sternwarte und Mauerquadrant

Müncheberg

Müncheberg ist eine östlich von Berlin im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg) gelegene amtsfreie Kleinstadt.

Sehen Berliner Sternwarte und Müncheberg

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen Berliner Sternwarte und München

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Sehen Berliner Sternwarte und Meridiankreis

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Sehen Berliner Sternwarte und Napoleon Bonaparte

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Sehen Berliner Sternwarte und Nebel (Astronomie)

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Sehen Berliner Sternwarte und Neptun (Planet)

Neu-Kölln

Neu-Kölln mit „D“ markiert, 1688 Neu-Kölln dunkelgelb markiert, 1789 Neu-Kölln (verschiedene Schreibvarianten auch mit „C“, zeitweise mit dem Zusatz „am Wasser“) ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Berliner Sternwarte und Neu-Kölln

Neubabelsberg

Blick über den Griebnitzsee mit Neubabelsberg auf der linken und Berlin-Wannsee auf der rechten Seite Neubabelsberg ist eine nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches entstandene und seit 1939 zu Potsdam gehörende Villenkolonie.

Sehen Berliner Sternwarte und Neubabelsberg

Normalhöhenpunkt 1879

Der Normalhöhenpunkt 1879 (NHP 1879) markierte die Höhenbezugsfläche Normalnull, die nach Definition 37,000 m unterhalb dieses Punktes verläuft.

Sehen Berliner Sternwarte und Normalhöhenpunkt 1879

Normalhöhenpunkt 1912

Der Normalhöhenpunkt 1912 (NHP 1912) war der Ausgangspunkt für präzise Höhenvermessung in Deutschland und ist noch heute einer der Datumspunkte für das aktuelle Deutsche Haupthöhennetz 2016.

Sehen Berliner Sternwarte und Normalhöhenpunkt 1912

Normalnull

Schwalbenschwanz in Stirnseite des eingemauerten Balkens aus Syenit „Normalhöhenpunkt für das Königreich Preußen37 Meter über NullFestgelegt den 22. März 1878“ – Geschlossene Klappe des Gehäuses mit Kote St. Matthias Basilika in Trier. Höhenmarke an einem Gebäude als Höhenfestpunkt – in Straßburg (1871–1918 im Deutschen Reich) Früher gab es fast an jedem deutschen Bahnhofsgebäude bahnsteigseitig einen Normalnull-Anzeiger Das Normalnull (auch Normal-Null, abgekürzt NN oder N.

Sehen Berliner Sternwarte und Normalnull

Nowawes

Ehemaliges Stadtwappen Nowawes auf Messtischblatt, 1835 Nowawes war eine Ortschaft östlich von Potsdam auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Babelsberg, die von Friedrich dem Großen als friderizianische Kolonie für wegen ihres Glaubens verfolgte evangelische Weber und Spinner aus Böhmen, Exulanten genannt, direkt neben dem alten Rundlingsdorf Neuendorf ab 1751 angelegt wurde.

Sehen Berliner Sternwarte und Nowawes

Observator

Als Observator (von: Beobachter) wurde früher auf den Sternwarten jener erfahrene Astronom bezeichnet, der die wichtigsten Beobachtungen vornahm und die beobachtende Tätigkeit der untergeordneten Kollegen (falls vorhanden) einteilte und überwachte.

Sehen Berliner Sternwarte und Observator

Otto Lesser

Otto Leberecht Lesser (* 16. Oktober 1830 in Brotterode, Kurhessen; † 12. August 1887 in Hannover) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Otto Lesser

Otto Toepfer & Sohn

Das Unternehmen Otto Toepfer & Sohn war im Deutschen Kaiserreich ein renommiertes Unternehmen der Feinmechanik und Optik mit Sitz in Potsdam.

Sehen Berliner Sternwarte und Otto Toepfer & Sohn

Pariser Observatorium

Pariser Observatorium Das Pariser Observatorium wurde 1667 von Ludwig XIV. gegründet und gehört seit dem 17.

Sehen Berliner Sternwarte und Pariser Observatorium

Park Babelsberg

Park Babelsberg ist eine rund 124 Hektar große Grünfläche im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg.

Sehen Berliner Sternwarte und Park Babelsberg

Passageninstrument

Passageinstrument (Kuffner-Sternwarte) Ein Passageninstrument (auch: Passage-, Durchgangsinstrument oder Mittagsrohr) ist ein Messinstrument der Astrogeodäsie und Astrometrie, das mit seiner horizontalen Achse beliebige Vertikalkreise definiert.

Sehen Berliner Sternwarte und Passageninstrument

Paul Guthnick

Paul Guthnick (* 12. Januar 1879 in Hitdorf am Rhein; † 6. September 1947 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Paul Guthnick

Photometer

Spalt, Monochromator, Probe, Detektor Ein Photometer oder Fotometer ist ein Instrument zur Messung photometrischer Größen (siehe Photometrie), z. B.

Sehen Berliner Sternwarte und Photometer

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Sehen Berliner Sternwarte und Photometrie

Polbewegung

Polbewegung des Nordpols von 1909 bis 2001; die positive x-Achse (nach oben) entspricht der Datumsgrenze, die positive y-Achse (nach rechts) dem 90. Längengrad Ost. Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschaftler eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers.

Sehen Berliner Sternwarte und Polbewegung

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Sehen Berliner Sternwarte und Potsdam

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.

Sehen Berliner Sternwarte und Preußen

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Sehen Berliner Sternwarte und Preußische Akademie der Wissenschaften

Preußischer optischer Telegraf

alternativtext.

Sehen Berliner Sternwarte und Preußischer optischer Telegraf

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Sehen Berliner Sternwarte und Protestantismus

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Sehen Berliner Sternwarte und Reichsstände

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Sehen Berliner Sternwarte und Reparationen

Ringe des Saturn

Saturn und seine Ringe (Voyager 2, 1981) Cassini, 2006) ● D-Ring (bläulich, nahe Saturn) ● C-, B- und A-Ring (sehr gut sichtbar) ● F-Ring (schmaler, sehr heller Ring) ● Janus/Epimetheus-Ring (schmal, blass) ● G-Ring ● Pallene-Ring (blass, gut zu sehen ober- und unterhalb von Saturn) ● E-Ring Als Ringe des Saturn (oder Saturnringe) wird das Ringsystem bezeichnet, das den Planeten Saturn umgibt.

Sehen Berliner Sternwarte und Ringe des Saturn

Roland Wielen

Hans Roland Wielen (* 28. Oktober 1938 in Berlin) ist ein deutscher Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Sehen Berliner Sternwarte und Roland Wielen

Simejis

Simejis ist eine Siedlung städtischen Typs auf der Halbinsel Krim.

Sehen Berliner Sternwarte und Simejis

Sonnenbeobachtung

Unter Sonnenbeobachtung wird die Beobachtung der Sonne und der von ihr verursachten Phänomene – vor allem Sonnenflecken und Sonnenfackeln, aber auch Strahlungsbilanz und Funkstörungen – verstanden, vereinzelt auch Flares, magnetische Störungen und die Schatten- bzw.

Sehen Berliner Sternwarte und Sonnenbeobachtung

Sophie Charlotte von Hannover

128px Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (inoffiziell „Prinzessin von Hannover“) (* 30. Oktober 1668 in Iburg; † 1. Februar 1705 in Hannover) war die erste preußische Königin.

Sehen Berliner Sternwarte und Sophie Charlotte von Hannover

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Berliner Sternwarte und Sowjetunion

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Sehen Berliner Sternwarte und Spiegelteleskop

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Sehen Berliner Sternwarte und Staatsbibliothek zu Berlin

Sterne und Weltraum

Sterne und Weltraum (kurz SuW) ist eine deutschsprachige Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung.

Sehen Berliner Sternwarte und Sterne und Weltraum

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Sehen Berliner Sternwarte und Sternkatalog

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Sehen Berliner Sternwarte und Sternwarte

Sternwarte Gotha

Gegenwärtige Ansicht mit Turm Straßenfassade Die Sternwarte Gotha war eine herzogliche Stiftung zum Zweck der astronomischen Forschung.

Sehen Berliner Sternwarte und Sternwarte Gotha

Sternwarte Sonneberg

Sonneberger Sternwarte Die Sternwarte Sonneberg steht auf dem 638 m hohen Erbisbühl in Neufang, einem Ortsteil von Sonneberg.

Sehen Berliner Sternwarte und Sternwarte Sonneberg

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Sehen Berliner Sternwarte und Taler

Telegrafenberg

Der Telegrafenberg (ältere Schreibweise Telegraphenberg) ist eine hohe Erhebung im Südwesten Potsdams, die zum Saarmunder Endmoränenbogen gehört.

Sehen Berliner Sternwarte und Telegrafenberg

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Sehen Berliner Sternwarte und Teleskop

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Sehen Berliner Sternwarte und Universität Breslau

Universitätssternwarte

Universitätssternwarten haben als primäre Aufgabe die Ausbildung von Studenten der Astronomie und oft auch benachbarter Studienrichtungen.

Sehen Berliner Sternwarte und Universitätssternwarte

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Sehen Berliner Sternwarte und Unter den Linden

Urania (Berlin)

Das Gebäude der Urania in Berlin-Schöneberg Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse auch einem Laienpublikum zugänglich zu machen.

Sehen Berliner Sternwarte und Urania (Berlin)

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Sehen Berliner Sternwarte und Uranus (Planet)

Urbain Le Verrier

Urbain Le Verrier Signatur Urbain Le Verriers Urbain Jean Joseph Le Verrier oder auch Urbain Leverrier (* 11. März 1811 in Saint-Lô, Frankreich; † 23. September 1877 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Urbain Le Verrier

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Sehen Berliner Sternwarte und Veränderlicher Stern

Viktor Knorre

Viktor Knorre, etwa 1870 Viktor Knorre (* in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1919 in Lichterfelde bei Berlin) war ein russisch-deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Viktor Knorre

Volkssternwarte

Die kleine Volkssternwarte Bonn Zwei Gebäude der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen; sie betreibt auch Planetoiden-Forschung. Die Purgathofer-Sternwarte bei Wien hat mit 1 Meter das größte Spiegelteleskop aller Volkssternwarten. Die Sternwarte Herne hat ein Radioteleskop. Eine Volkssternwarte ist eine Sternwarte, die für das allgemeine Publikum zugänglich ist.

Sehen Berliner Sternwarte und Volkssternwarte

Wilhelm Beringer

Ersten Weltkrieg gefallenen Eisenbahner Das 1935 fertiggestellte Empfangsgebäude des Bahnhofs in Głogów (Glogau) Ehemaliger Bahnhof Drezdenko (bis 1945 Driesen Süd) Wilhelm Beringer (geboren 19. März 1887 in Charlottenburg; gestorben 6. März 1949 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Eisenbahnbeamter.

Sehen Berliner Sternwarte und Wilhelm Beringer

Wilhelm Foerster

Wilhelm Foerster, um 1905 Wilhelm Julius Foerster (* 16. Dezember 1832 in Grünberg in Schlesien; † 18. Januar 1921 in Bornim) war ein deutscher Astronom, Wissenschaftsorganisator, Wissenschaftspublizist und Pazifist.

Sehen Berliner Sternwarte und Wilhelm Foerster

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Sehen Berliner Sternwarte und Wilhelm I. (Deutsches Reich)

Wilhelm Oswald Lohse

Foto der Sonne von Wilhelm Oswald Lohse Wilhelm Oswald Lohse (* 13. Februar 1845 in Leipzig; † 14. Mai 1915 in Potsdam) war ein deutscher Astronom.

Sehen Berliner Sternwarte und Wilhelm Oswald Lohse

Wilhelm-Foerster-Sternwarte

Wilhelm-Foerster-Sternwarte Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin ist eine der größten und traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und auch für spezielle Teleskope und einige Forschungsthemen bekannt.

Sehen Berliner Sternwarte und Wilhelm-Foerster-Sternwarte

Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) wurde am 1.

Sehen Berliner Sternwarte und Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Sehen Berliner Sternwarte und Zoll (Einheit)

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Berliner Sternwarte und Zweiter Weltkrieg

(158) Koronis

(158) Koronis ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Sehen Berliner Sternwarte und (158) Koronis

(215) Oenone

(215) Oenone ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 7.

Sehen Berliner Sternwarte und (215) Oenone

(238) Hypatia

(238) Hypatia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Sehen Berliner Sternwarte und (238) Hypatia

(271) Penthesilea

(271) Penthesilea ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Sehen Berliner Sternwarte und (271) Penthesilea

(62) Erato

(62) Erato ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 14.

Sehen Berliner Sternwarte und (62) Erato

(86) Semele

(86) Semele ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 4.

Sehen Berliner Sternwarte und (86) Semele

Siehe auch

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

Sternwarte in Deutschland

Auch bekannt als Alte Berliner Sternwarte, Berliner Observatorium, Königliche Sternwarte zu Berlin-Babelsberg, Neue Berliner Sternwarte, Sternwarte Berlin.

, Fernrohr, Franz Friedrich Ernst Brünnow, Franz Ulrich Theodor Aepinus, Friedrich August Theodor Winnecke, Friedrich Becherer, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Simon Archenhold, Friedrich Tietjen, Friedrich Wilhelm Bessel, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm Klose (Maler), Friedrichstadt (Berlin), Friedrichstraße, Fritz Hinderer, Fundamentalsystem (Astronomie), Georg Merz (Optiker), Georg von Struve, Giovanni Schiaparelli, Gottfried Kirch, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gregorianischer Kalender, Großbothen, Gustav Spörer, Halensee, Hallesches Tor, Heidelberg, Heinrich Louis d’Arrest, Hellenismus, Hermann von Struve, Hoppegarten (Müncheberg), Humboldt-Universität zu Berlin, Immerwährender Reichstag, Insulaner (Berg), Internationale Astronomische Union, Internet Archive, Jabbo Oltmanns, Jérôme Lalande, Jürgen Hamel, Johann Albrecht Euler, Johann Arnold Nering, Johann Castillon, Johann Elert Bode, Johann Franz Encke, Johann Friedrich Pfaff, Johann Georg Repsold, Johann Georg von Soldner, Johann Gottfried Galle, Johann Heinrich Hoffmann, Johann Heinrich Lambert, Johann Heinrich von Mädler, Johann III Bernoulli, Johann Jakob Huber (Astronom), Johann Kies, Johann Wilhelm Wagner, John Bird (Astronom), Joseph von Fraunhofer, Joseph-Louis Lagrange, Julianischer Kalender, Julius Bauschinger, Kalenderrechnung, Kalenderreform, Karl Friedrich Küstner, Karl Friedrich Schinkel, Karl Theodor Robert Luther, Kastellan, Köln, Koblenz, Komet, Kriegsmarine, Krim, Krim-Observatorium, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Kurfürst, Land Thüringen (1920–1952), Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, Leipzig, Leonhard Euler, Leopold Ludwig Müller, Lichtverschmutzung, Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg), Liste der Sternwarten-Codes, Luisenstädtischer Bildungsverein, Maria Margaretha Kirch, Mark (1871), Marstall, Martin Grünberg, Mauerquadrant, Müncheberg, München, Meridiankreis, Napoleon Bonaparte, Nebel (Astronomie), Neptun (Planet), Neu-Kölln, Neubabelsberg, Normalhöhenpunkt 1879, Normalhöhenpunkt 1912, Normalnull, Nowawes, Observator, Otto Lesser, Otto Toepfer & Sohn, Pariser Observatorium, Park Babelsberg, Passageninstrument, Paul Guthnick, Photometer, Photometrie, Polbewegung, Potsdam, Preußen, Preußische Akademie der Wissenschaften, Preußischer optischer Telegraf, Protestantismus, Reichsstände, Reparationen, Ringe des Saturn, Roland Wielen, Simejis, Sonnenbeobachtung, Sophie Charlotte von Hannover, Sowjetunion, Spiegelteleskop, Staatsbibliothek zu Berlin, Sterne und Weltraum, Sternkatalog, Sternwarte, Sternwarte Gotha, Sternwarte Sonneberg, Taler, Telegrafenberg, Teleskop, Universität Breslau, Universitätssternwarte, Unter den Linden, Urania (Berlin), Uranus (Planet), Urbain Le Verrier, Veränderlicher Stern, Viktor Knorre, Volkssternwarte, Wilhelm Beringer, Wilhelm Foerster, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Oswald Lohse, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, Zoll (Einheit), Zweiter Weltkrieg, (158) Koronis, (215) Oenone, (238) Hypatia, (271) Penthesilea, (62) Erato, (86) Semele.