Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berliner Nordsüd-S-Bahn und Gebrochene Grotesk

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Berliner Nordsüd-S-Bahn und Gebrochene Grotesk

Berliner Nordsüd-S-Bahn vs. Gebrochene Grotesk

| Die Berliner Nordsüd-S-Bahn (damaliger Eigenname der Deutschen Reichsbahn mit der zeitgenössischen Zusammenschreibung „Nordsüd“) ist eine im Wesentlichen im Tunnel verlaufende Bahnstrecke der Berliner S-Bahn unter der Innenstadt. Unter den Linden von 1936 Gebrochene Grotesk, auch Fraktur-Grotesk oder Schlichte Gotisch, ironisierend auch Schaftstiefelgrotesk, bezeichnet eine Form gebrochener Schriften aus den 1930er Jahren mit versachlichten Formen und (nahezu) konstanter Strichstärke.

Ähnlichkeiten zwischen Berliner Nordsüd-S-Bahn und Gebrochene Grotesk

Berliner Nordsüd-S-Bahn und Gebrochene Grotesk haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Bahnhof Berlin Brandenburger Tor, Neue Sachlichkeit (Architektur), S-Bahn Berlin, Schutzstaffel, Tannenberg (Schriftart), Zeit des Nationalsozialismus.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Berliner Nordsüd-S-Bahn · Adolf Hitler und Gebrochene Grotesk · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Brandenburger Tor

Der Bahnhof Brandenburger Tor ist eine Umsteigestation zwischen S-Bahn und U-Bahn im Berliner Bezirk Mitte nahe dem Brandenburger Tor.

Bahnhof Berlin Brandenburger Tor und Berliner Nordsüd-S-Bahn · Bahnhof Berlin Brandenburger Tor und Gebrochene Grotesk · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Architektur)

Geschossbau von Ludwig Mies van der Rohe in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung Als Neue Sachlichkeit bezeichnet man in der Architektur – wie auch in der Literatur und in der Kunst – die Abgrenzung vom Expressionismus der frühen 1920er Jahre bis in die ersten Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkrieges.

Berliner Nordsüd-S-Bahn und Neue Sachlichkeit (Architektur) · Gebrochene Grotesk und Neue Sachlichkeit (Architektur) · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Berliner Nordsüd-S-Bahn und S-Bahn Berlin · Gebrochene Grotesk und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Berliner Nordsüd-S-Bahn und Schutzstaffel · Gebrochene Grotesk und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Tannenberg (Schriftart)

Ligaturen Die Schriftart Tannenberg ist eine gebrochene-Grotesk-Schrift.

Berliner Nordsüd-S-Bahn und Tannenberg (Schriftart) · Gebrochene Grotesk und Tannenberg (Schriftart) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Berliner Nordsüd-S-Bahn und Zeit des Nationalsozialismus · Gebrochene Grotesk und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Berliner Nordsüd-S-Bahn und Gebrochene Grotesk

Berliner Nordsüd-S-Bahn verfügt über 103 Beziehungen, während Gebrochene Grotesk hat 66. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 4.14% = 7 / (103 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Berliner Nordsüd-S-Bahn und Gebrochene Grotesk. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »