Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berlin-Karow

Index Berlin-Karow

Neu-Karow, 2006 Karow ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

75 Beziehungen: Adel, Adriaan von Müller, Alt-Berlin, Altes Testament, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Apsiskirche, Bahnhof Berlin Karower Kreuz, Bahnhof Berlin-Karow, Bahnstrecke Berlin–Szczecin, Barnim, Berlin, Berlin-Blankenburg, Berlin-Buch, Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow, Berliner Außenring, Berliner Rieselfelder, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Zeitung, Bernau bei Berlin, Bezirk Pankow, Bezirk Weißensee, Bundesautobahn 10, Bundesautobahn 114, Busverkehr in Berlin, Die Kirche, Dorfkirche Karow, Eckart Friedrichson, Eric Sindermann, Feldstein (Baumaterial), Feuchtwiese, Friedrich Peine, Gabriele Seyfert, Groß Schönebeck, Groß-Berlin, Groeben (Adelsgeschlecht), Grundherrschaft, Grundschule Alt-Karow, Heidrun Hegewald, Hufe, Johannes Schultze (Historiker), Karower Kaisereiche, Krugrecht, Landbuch Karls IV., Landkreis Niederbarnim, Lehnswesen, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Karow, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow, Markgraf, ..., Martin Eckart Pfannschmidt, Neue Wiesen, Neues Testament, Niederbarnimer Eisenbahn, Panke, Preußische Landgemeindeordnung, Provenienz, Rahmenplan, Ralf Lindermann, Ratsherr, Röbel (Adelsgeschlecht), Regionalbahn, Robert Havemann, Romanik, S-Bahn Berlin, Straßendorf, Teilanschlussstelle, Turmbahnhof, Universitätsbibliothek Potsdam, Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Vasall, Wenden, Wochenmarkt, Wolfgang Winkler (Schauspieler), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Berlin-Karow und Adel · Mehr sehen »

Adriaan von Müller

Adriaan von Müller 1983 (links) Adriaan Marius Cornelis von Müller (* 30. März 1928 in Berlin; † 28. November 2021) war ein deutscher Ur- und Frühgeschichtler.

Neu!!: Berlin-Karow und Adriaan von Müller · Mehr sehen »

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Neu!!: Berlin-Karow und Alt-Berlin · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Berlin-Karow und Altes Testament · Mehr sehen »

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (kurz AfS) ist der zentrale Dienstleister auf dem Gebiet der amtlichen Statistik für die Region Berlin-Brandenburg.

Neu!!: Berlin-Karow und Amt für Statistik Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Apsiskirche

Die Apsiskirche ist ein wichtiger Grundrisstyp im mittelalterlichen Dorfkirchenbau.

Neu!!: Berlin-Karow und Apsiskirche · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Karower Kreuz

Der Bahnhof Berlin Karower Kreuz ist ein Projekt eines Turmbahnhofs in Berlin.

Neu!!: Berlin-Karow und Bahnhof Berlin Karower Kreuz · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Karow

Der Bahnhof Berlin-Karow ist ein Bahnhof im gleichnamigen Berliner Ortsteil Karow des Bezirks Pankow.

Neu!!: Berlin-Karow und Bahnhof Berlin-Karow · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Szczecin

| Die rund 135 km lange Bahnstrecke Berlin–Szczecin, auch Bahnstrecke Berlin–Stettin, Berlin-Stettiner Eisenbahn oder kurz Stettiner Bahn, ist eine Hauptbahn zwischen Berlin und Stettin (Szczecin), Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Berlin-Karow und Bahnstrecke Berlin–Szczecin · Mehr sehen »

Barnim

Barnim im Tegeler Fließtal zwischen Berlin-Lübars und Schildow Rathaus Biesenthal Schwärzesee bei Eberswalde, seenreicher Barnim Barnimer Landschaftsidylle Der Barnim ist eine eiszeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig eine historische Landschaft im mittleren und nordöstlichen Brandenburg und im Norden und Nordosten Berlins.

Neu!!: Berlin-Karow und Barnim · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berlin-Karow und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Blankenburg

Blankenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Berlin-Karow und Berlin-Blankenburg · Mehr sehen »

Berlin-Buch

A 10 Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt.

Neu!!: Berlin-Karow und Berlin-Buch · Mehr sehen »

Berlin-Prenzlauer Berg

Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Berlin-Karow und Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow

Die Stadtrandsiedlung Malchow ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Berlin-Karow und Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow · Mehr sehen »

Berliner Außenring

| Als Berliner Außenring (BAR) wird ein 125 Kilometer langer, um das westliche Berlin verlaufender Eisenbahnring bezeichnet, eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn.

Neu!!: Berlin-Karow und Berliner Außenring · Mehr sehen »

Berliner Rieselfelder

Karte der Rieselfelder in und um Berlin (in den Grenzen von heute) Die Berliner Rieselfelder sind Ende des 19. Jahrhunderts von James Hobrecht angelegte Flächen zur Reinigung der Abwässer Berlins.

Neu!!: Berlin-Karow und Berliner Rieselfelder · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Berlin-Karow und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Berlin-Karow und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bernau bei Berlin

Bernau bei Berlin ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.

Neu!!: Berlin-Karow und Bernau bei Berlin · Mehr sehen »

Bezirk Pankow

Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von BerlinNummerierung gemäß Bezirksschlüssel; von 1920 bis 2001 Nummer 19.

Neu!!: Berlin-Karow und Bezirk Pankow · Mehr sehen »

Bezirk Weißensee

Der Bezirk Weißensee war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Berlin-Karow und Bezirk Weißensee · Mehr sehen »

Bundesautobahn 10

Die Bundesautobahn 10 (Abkürzung: BAB 10) – Kurzform: Autobahn 10 (Abkürzung: A 10) – verläuft rund um Berlin, daher trägt sie den Beinamen Berliner Ring.

Neu!!: Berlin-Karow und Bundesautobahn 10 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 114

Die Bundesautobahn 114 (Abkürzung: BAB 114) – Kurzform: Autobahn 114 (Abkürzung: A 114) – ist eine Autobahn in Brandenburg und zum größten Teil im Norden der deutschen Hauptstadt Berlin.

Neu!!: Berlin-Karow und Bundesautobahn 114 · Mehr sehen »

Busverkehr in Berlin

BVG-Busverkehr Der Busverkehr in Berlin wird weitgehend von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben.

Neu!!: Berlin-Karow und Busverkehr in Berlin · Mehr sehen »

Die Kirche

Die Kirche (in Eigenschreibweise auch: „dieKirche“) ist eine wöchentlich erscheinende evangelische Kirchenzeitung.

Neu!!: Berlin-Karow und Die Kirche · Mehr sehen »

Dorfkirche Karow

Karower Dorfkirche Die Dorfkirche Karow ist eine denkmalgeschützte spätromanische Feldsteinkirche im Berliner Ortsteil Karow des Bezirks Pankow.

Neu!!: Berlin-Karow und Dorfkirche Karow · Mehr sehen »

Eckart Friedrichson

Eckart Friedrichson (* 14. Januar 1930 in Wernigerode; † 7. Juni 1976 in Ost-Berlin) war ein Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher der DDR, der durch seine Rolle als Meister Nadelöhr im Kinderfernsehen große Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Berlin-Karow und Eckart Friedrichson · Mehr sehen »

Eric Sindermann

Eric Sindermann bei einem Shooting seines eigenen Modelabels ''Dr. Sindsen'' am 15. April 2019 Eric Sindermann (* 29. Juli 1988 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Handballer und Reality-Show-Darsteller.

Neu!!: Berlin-Karow und Eric Sindermann · Mehr sehen »

Feldstein (Baumaterial)

Feldsteinbauwerk in Campo del Agua (Spanien) Dorfkirche Giesensdorf mit sorgfältigen zugerichteten Bausteinen rechts und weniger sorgfältig gequaderten Steinen links, die als Feldsteine hierfür gesammelt wurden Der Begriff Feldstein bezeichnet in der Architektur und im Bauwesen einen Baustoff aus Naturstein, deren Einzelstücke selten Kanten haben und mit Werkzeugen nicht zugerichtet sind.

Neu!!: Berlin-Karow und Feldstein (Baumaterial) · Mehr sehen »

Feuchtwiese

Feuchtwiesen sind von Gräsern, Binsen, Seggen und anderen krautigen Pflanzen gekennzeichnete, gehölzfreie halbnatürliche Biotope, deren Böden in oberen Horizonten vom Grundwasser beeinflusst oder zeitweise überschwemmt sind.

Neu!!: Berlin-Karow und Feuchtwiese · Mehr sehen »

Friedrich Peine

Friedrich Peine Friedrich Peine (* 8. November 1871 in Lichtenberg bei Berlin; † 13. September 1952 in Bremen) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Berlin-Karow und Friedrich Peine · Mehr sehen »

Gabriele Seyfert

Gabriele „Gaby“ Seyfert (* 23. November 1948 in Chemnitz) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR startete.

Neu!!: Berlin-Karow und Gabriele Seyfert · Mehr sehen »

Groß Schönebeck

Groß Schönebeck ist seit 2003 ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg.

Neu!!: Berlin-Karow und Groß Schönebeck · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: Berlin-Karow und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Groeben (Adelsgeschlecht)

Wappen derFamilie ''von der Groeben'' Groeben, auch Gröben, ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Berlin-Karow und Groeben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Berlin-Karow und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Grundschule Alt-Karow

Die Grundschule Alt-Karow ist eine Grundschule im Berliner Ortsteil Alt-Karow des ehemaligen Dorfkerns.

Neu!!: Berlin-Karow und Grundschule Alt-Karow · Mehr sehen »

Heidrun Hegewald

Heidrun Hegewald (* 21. Oktober 1936 in Meißen) ist eine deutsche Malerin, Graphikerin, Zeichnerin und Autorin.

Neu!!: Berlin-Karow und Heidrun Hegewald · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Berlin-Karow und Hufe · Mehr sehen »

Johannes Schultze (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Grabstätte von Johannes Schultze auf dem Waldfriedhof Dahlem Johannes Schultze (* 13. Mai 1881 in Großkrausnik; † 2. Oktober 1976 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Berlin-Karow und Johannes Schultze (Historiker) · Mehr sehen »

Karower Kaisereiche

Karower Kaisereiche Schriftzug Kaisereiche Die Karower Kaisereiche ist eine Stieleiche im Berliner Ortsteil Karow des Bezirks Pankow.

Neu!!: Berlin-Karow und Karower Kaisereiche · Mehr sehen »

Krugrecht

Das Krugrecht (auch Schankgerechtigkeit, Ausschanksgerechtigkeit oder Schankgerechtsame) bezeichnet die Gerechtsame des vormodernen Rechts zur gewerblichen Bewirtung von Gästen in einer Gaststätte („Krug“), oft bezogen auf das Ausschenken von Wein und Bier.

Neu!!: Berlin-Karow und Krugrecht · Mehr sehen »

Landbuch Karls IV.

re­si­denz ausLew Hohmann: ''Die Brandenburger''. Be.Bra Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-47-2, Die Herrschaft der Luxemburger, S. 32–33. Das Landbuch der Mark Brandenburg oder Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 zählt zu den bedeutenden statistischen Erfassungen des Mittelalters.

Neu!!: Berlin-Karow und Landbuch Karls IV. · Mehr sehen »

Landkreis Niederbarnim

Wappen vom NiederbarnimDer Landkreis Niederbarnim, bis 1939 Kreis Niederbarnim, bis ins 19. Jahrhundert auch Niederbarnimscher Kreis genannt, war ein Landkreis, der bis 1952 in der preußischen Provinz Brandenburg und im Land Brandenburg der SBZ bzw.

Neu!!: Berlin-Karow und Landkreis Niederbarnim · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Berlin-Karow und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Berlin-Karow und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Karow

Lage von Karow in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Karow sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Karow im Bezirk Pankow aufgeführt.

Neu!!: Berlin-Karow und Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Karow · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow

Straßen in Berlin-Karow(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Karow des Bezirks Pankow mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Berlin-Karow und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Berlin-Karow und Markgraf · Mehr sehen »

Martin Eckart Pfannschmidt

Martin Pfannschmidt: ''Geschichte der Berliner Vororte Buch und Karow'' Martin Eckart Pfannschmidt (* 23. November 1861 in Berlin; † 1947 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Berliner Heimatforscher.

Neu!!: Berlin-Karow und Martin Eckart Pfannschmidt · Mehr sehen »

Neue Wiesen

Neue Wiesen ist ein Stadtrandpark im Berliner Ortsteil Stadtrandsiedlung Malchow.

Neu!!: Berlin-Karow und Neue Wiesen · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Berlin-Karow und Neues Testament · Mehr sehen »

Niederbarnimer Eisenbahn

RegioShuttle der NEB im Dezember 2014 auf dem Bahnhof Angermünde Die Niederbarnimer Eisenbahn AG (NEB) ist ein nichtbundeseigenes Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) mit Sitz in Berlin und Teil des Transportkonzerns Captrain Deutschland.

Neu!!: Berlin-Karow und Niederbarnimer Eisenbahn · Mehr sehen »

Panke

Der Laufhttps://wikimap.toolforge.org/?lang.

Neu!!: Berlin-Karow und Panke · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Berlin-Karow und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Provenienz

Provenienz (von lateinisch provenire „herkommen“) bezeichnet allgemein die Herkunft einer Person oder Sache.

Neu!!: Berlin-Karow und Provenienz · Mehr sehen »

Rahmenplan

Ein städtebaulicher Rahmenplan ist ein informelles Planungsinstrument, um Entwicklungspotentiale eines Stadtteils auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen.

Neu!!: Berlin-Karow und Rahmenplan · Mehr sehen »

Ralf Lindermann

Ralf Lindermann (2016) Ralf Lindermann (* 6. Dezember 1960 in Altdöbern, Landkreis Oberspreewald-Lausitz) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Berlin-Karow und Ralf Lindermann · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Berlin-Karow und Ratsherr · Mehr sehen »

Röbel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Röbel Röbel (auch Roebel) ist der Name eines mecklenburgisch-märkischen Uradelsgeschlechts, dessen Ursprungsort die heutige Stadt Röbel/Müritz ist.

Neu!!: Berlin-Karow und Röbel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Berlin-Karow und Regionalbahn · Mehr sehen »

Robert Havemann

Robert Havemann, 1960 Abgeordneter der Volkskammer Robert Hans Günther Havemann (* 11. März 1910 in München; † 9. April 1982 in Grünheide) war ein deutscher Chemiker, Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (Rote Kapelle und Widerstandsgruppe Europäische Union) und Regimekritiker in der DDR.

Neu!!: Berlin-Karow und Robert Havemann · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Berlin-Karow und Romanik · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Neu!!: Berlin-Karow und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Straßendorf

Luftbild eines Straßendorfs (Champlain (Québec), Kanada, 2006) Vereinfachtes Beispiel eines Straßendorfes mit Gabelung Ein Straßendorf ist eine dörfliche Siedlungsform und eine besondere Art des Reihendorfs.

Neu!!: Berlin-Karow und Straßendorf · Mehr sehen »

Teilanschlussstelle

Eine Teilanschlussstelle (kurz TAS) oder Halbanschlussstelle (in Österreich, kurz HASt) ist eine Anschlussstelle einer Autobahn oder Autostraße (autobahnähnliche Straßen, Schnellstraße), bei der man nur von einer Richtung kommend abfahren kann und auch nur in eine Richtung auf die Autobahn auffahren kann.

Neu!!: Berlin-Karow und Teilanschlussstelle · Mehr sehen »

Turmbahnhof

Berlin-Schöneberg Köln Messe/Deutz Ein Turmbahnhof oder auch Etagenbahnhof ist eine spezielle Bauform eines Bahnhofs, der mit übereinanderliegenden Ebenen die Verbindung zwischen kreuzenden Eisenbahnstrecken herstellt.

Neu!!: Berlin-Karow und Turmbahnhof · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Potsdam

Die Universitätsbibliothek Potsdam ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Landes Brandenburg und eine zentrale Infrastruktureinrichtung.

Neu!!: Berlin-Karow und Universitätsbibliothek Potsdam · Mehr sehen »

Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind bis zur Entstehung von umfassenden schriftlichen Dokumentationen der Verwaltung (Akten) in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Berlin-Karow und Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Berlin-Karow und Vasall · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Berlin-Karow und Wenden · Mehr sehen »

Wochenmarkt

Wochenmarkt in Dachau Ein Wochenmarkt ist eine wöchentlich regelmäßige Marktveranstaltung, auf der vorwiegend frische Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Kräuter, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Gewürze und Eier angeboten werden.

Neu!!: Berlin-Karow und Wochenmarkt · Mehr sehen »

Wolfgang Winkler (Schauspieler)

Wolfgang Winkler (* 2. März 1943 in Görlitz; † 5. Dezember 2019 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Berlin-Karow und Wolfgang Winkler (Schauspieler) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Berlin-Karow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karow (Berlin).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »