Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berlin-Friedenau und Berlin-Steglitz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Berlin-Friedenau und Berlin-Steglitz

Berlin-Friedenau vs. Berlin-Steglitz

Friedenau ist ein Ortsteil des Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Berlin. Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Ähnlichkeiten zwischen Berlin-Friedenau und Berlin-Steglitz

Berlin-Friedenau und Berlin-Steglitz haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bahnstrecke Berlin–Magdeburg, Bürgertum, Bekennende Kirche, Berlin, Berlin-Dahlem, Berlin-Potsdamer Chaussee, Berlin-Schöneberg, Berlin-Tempelhof, Berlin-Wilmersdorf, Berliner Zeitung, Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Bundesautobahn 100, Bundesautobahn 103, City West (Berlin), Denkmalschutz, Groß-Berlin, Königreich Preußen, Landkreis Teltow, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Novemberpogrome 1938, Preußische Landgemeindeordnung, Rathaus Steglitz, S-Bahn Berlin, Schloßstraße (Berlin-Steglitz), Schloss-Straßen-Center, Synagoge, Teltow (Landschaft), Trasse (Verkehrsweg), U-Bahn-Linie U10 (Berlin), U-Bahn-Linie U9 (Berlin), ..., U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz, Verwaltungsgliederung Berlins, Wannseebahn, Wehrmacht, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Bahnstrecke Berlin–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg ist eine zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Bahnstrecke Berlin–Magdeburg und Berlin-Friedenau · Bahnstrecke Berlin–Magdeburg und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Bürgertum und Berlin-Friedenau · Bürgertum und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Bekennende Kirche und Berlin-Friedenau · Bekennende Kirche und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Berlin-Friedenau · Berlin und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Berlin-Dahlem und Berlin-Friedenau · Berlin-Dahlem und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin-Potsdamer Chaussee

F. A. Calau, 1820 Endpunkt: Das Berliner Tor in Potsdam, Fotografie von 1895 Die Berlin-Potsdamer Chaussee war ein „Kunststraßenbau“, den Ende des 18. Jahrhunderts König Friedrich Wilhelm II. in Auftrag gab.

Berlin-Friedenau und Berlin-Potsdamer Chaussee · Berlin-Potsdamer Chaussee und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Berlin-Friedenau und Berlin-Schöneberg · Berlin-Schöneberg und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin-Tempelhof

ehemaligen Flughafens, das Tempelhofer Feld Tempelhof ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Berlin-Friedenau und Berlin-Tempelhof · Berlin-Steglitz und Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Berlin-Friedenau und Berlin-Wilmersdorf · Berlin-Steglitz und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Berlin-Friedenau und Berliner Zeitung · Berlin-Steglitz und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Tempelhof-Schöneberg ist der siebte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Berlin-Friedenau und Bezirk Tempelhof-Schöneberg · Berlin-Steglitz und Bezirk Tempelhof-Schöneberg · Mehr sehen »

Bundesautobahn 100

Die Bundesautobahn 100 (Abkürzung: BAB 100) – Kurzform: Autobahn 100 (Abkürzung: A 100) – verläuft in Berlin und verbindet in einem Bogen die Bezirke Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Neukölln.

Berlin-Friedenau und Bundesautobahn 100 · Berlin-Steglitz und Bundesautobahn 100 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 103

Die Bundesautobahn 103 (Abkürzung: BAB 103) – Kurzform: Autobahn 103 (Abkürzung: A 103) – verbindet den Berliner Stadtring (A 100) vom Kreuz Schöneberg mit dem Steglitzer Kreisel und ist eine reine Stadtautobahn.

Berlin-Friedenau und Bundesautobahn 103 · Berlin-Steglitz und Bundesautobahn 103 · Mehr sehen »

City West (Berlin)

Hochhäuser am Breitscheidplatz Berliner Zoos Als City West (in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg als Neuer Westen und Zooviertel bekannt) wird der Teil Berlins um den Kurfürstendamm, Breitscheidplatz und die Tauentzienstraße in den Ortsteilen Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf und Tiergarten bezeichnet.

Berlin-Friedenau und City West (Berlin) · Berlin-Steglitz und City West (Berlin) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Berlin-Friedenau und Denkmalschutz · Berlin-Steglitz und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Berlin-Friedenau und Groß-Berlin · Berlin-Steglitz und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Berlin-Friedenau und Königreich Preußen · Berlin-Steglitz und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Landkreis Teltow

Der Teltowische Kreis 1788 Der Landkreis Teltow, bis 1939 Kreis Teltow, war ein Landkreis in Brandenburg, der bis 1952 bestand.

Berlin-Friedenau und Landkreis Teltow · Berlin-Steglitz und Landkreis Teltow · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Berlin-Friedenau und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Berlin-Steglitz und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Berlin-Friedenau und Novemberpogrome 1938 · Berlin-Steglitz und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Berlin-Friedenau und Preußische Landgemeindeordnung · Berlin-Steglitz und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Rathaus Steglitz

Das Rathaus Steglitz befindet sich im Berliner Ortsteil Steglitz an der Schloß- Ecke Grunewaldstraße und wurde 1898 als Rathaus der Landgemeinde Steglitz erbaut.

Berlin-Friedenau und Rathaus Steglitz · Berlin-Steglitz und Rathaus Steglitz · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Berlin-Friedenau und S-Bahn Berlin · Berlin-Steglitz und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Schloßstraße (Berlin-Steglitz)

Zimmermannstraße, Blick nach Süden, 2012 Die Schloßstraße ist die Haupteinkaufsstraße des Berliner Ortsteils Steglitz (Bezirk Steglitz-Zehlendorf).

Berlin-Friedenau und Schloßstraße (Berlin-Steglitz) · Berlin-Steglitz und Schloßstraße (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Schloss-Straßen-Center

Das Schloss-Straßen-Center (Kurzform: SSC) ist ein Einkaufszentrum im Berliner Ortsteil Friedenau, direkt an der Grenze zum Ortsteil Steglitz an der Ecke Bundesallee und Bornstraße am Walther-Schreiber-Platz.

Berlin-Friedenau und Schloss-Straßen-Center · Berlin-Steglitz und Schloss-Straßen-Center · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Berlin-Friedenau und Synagoge · Berlin-Steglitz und Synagoge · Mehr sehen »

Teltow (Landschaft)

Die naturräumliche Lage des Teltow Der Begriff Teltow bezeichnet heute sowohl eine geologische Hochfläche als auch eine historische Landschaft in den Bundesländern Brandenburg und Berlin.

Berlin-Friedenau und Teltow (Landschaft) · Berlin-Steglitz und Teltow (Landschaft) · Mehr sehen »

Trasse (Verkehrsweg)

Die Trasse (in der Schweiz das Trasse oder das Trassee) bezeichnet den geplanten oder bestehenden Verlauf eines Verkehrsweges zwischen zwei Orten.

Berlin-Friedenau und Trasse (Verkehrsweg) · Berlin-Steglitz und Trasse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U10 (Berlin)

Linie U3 und der verworfenen U10 Die Linie U10 der Berliner U-Bahn war im 200-Kilometer-Plan vorgesehen und sollte als Großprofil-Linie von Weißensee quer durch die Stadt über den Alexanderplatz und Potsdamer Platz bis nach Steglitz und weiter zur Drakestraße in Lichterfelde führen.

Berlin-Friedenau und U-Bahn-Linie U10 (Berlin) · Berlin-Steglitz und U-Bahn-Linie U10 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U9 (Berlin)

| Die Linie U9 der Berliner U-Bahn hat 18 Stationen und ist 12,5 Kilometer lang.

Berlin-Friedenau und U-Bahn-Linie U9 (Berlin) · Berlin-Steglitz und U-Bahn-Linie U9 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz

U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz, 2021 Der U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz ist eine Station der Berliner U-Bahn-Linie U9 an der Grenze des Ortsteils Friedenau im Bezirk Tempelhof-Schöneberg zum Ortsteil Steglitz im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Berlin-Friedenau und U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz · Berlin-Steglitz und U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Berlins

Die heutige Verwaltungsgliederung Berlins besteht seit dem 1. Januar 2001, als Berlin durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt wurde, die die Funktion von Verwaltungsbezirken haben und den unteren Teil der zweistufigen öffentlichen Verwaltung bilden.

Berlin-Friedenau und Verwaltungsgliederung Berlins · Berlin-Steglitz und Verwaltungsgliederung Berlins · Mehr sehen »

Wannseebahn

| Die Wannseebahn ist eine Berliner Vorortbahn vom früheren Potsdamer Bahnhof (in der Nähe des Potsdamer Platzes) nach Potsdam über Berlin-Schöneberg und Wannsee am Großen Wannsee, nach dem die Strecke benannt wurde.

Berlin-Friedenau und Wannseebahn · Berlin-Steglitz und Wannseebahn · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Berlin-Friedenau und Wehrmacht · Berlin-Steglitz und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Berlin-Friedenau und Zeit des Nationalsozialismus · Berlin-Steglitz und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Berlin-Friedenau und Zweiter Weltkrieg · Berlin-Steglitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Berlin-Friedenau und Berlin-Steglitz

Berlin-Friedenau verfügt über 348 Beziehungen, während Berlin-Steglitz hat 250. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 6.02% = 36 / (348 + 250).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Berlin-Friedenau und Berlin-Steglitz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »