Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bergpredigt und Simon Petrus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bergpredigt und Simon Petrus

Bergpredigt vs. Simon Petrus

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind. Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Ähnlichkeiten zwischen Bergpredigt und Simon Petrus

Bergpredigt und Simon Petrus haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Augustinus von Hippo, Benedikt XVI., Christentum, Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Matthäus, Heiliger, Jünger, Joachim Gnilka, Ketzer, Neues Testament, Paulus von Tarsus, Reformation, Scheidung, Ulrich Luz, Vatikanstadt, Vulgata, Zelot, Zwölf Stämme Israels.

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Augustinus von Hippo und Bergpredigt · Augustinus von Hippo und Simon Petrus · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Benedikt XVI. und Bergpredigt · Benedikt XVI. und Simon Petrus · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Bergpredigt und Christentum · Christentum und Simon Petrus · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Bergpredigt und Evangelium nach Lukas · Evangelium nach Lukas und Simon Petrus · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Bergpredigt und Evangelium nach Matthäus · Evangelium nach Matthäus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Bergpredigt und Heiliger · Heiliger und Simon Petrus · Mehr sehen »

Jünger

Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro „Lehrling“, aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit ihres Wirkens und Lehrens anschließt.

Bergpredigt und Jünger · Jünger und Simon Petrus · Mehr sehen »

Joachim Gnilka

Joachim Gnilka (* 8. Dezember 1928 in Leobschütz, Provinz Oberschlesien; † 15. Januar 2018 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe mit dem Schwerpunkt Neues Testament.

Bergpredigt und Joachim Gnilka · Joachim Gnilka und Simon Petrus · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Bergpredigt und Ketzer · Ketzer und Simon Petrus · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Bergpredigt und Neues Testament · Neues Testament und Simon Petrus · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Bergpredigt und Paulus von Tarsus · Paulus von Tarsus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Bergpredigt und Reformation · Reformation und Simon Petrus · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Bergpredigt und Scheidung · Scheidung und Simon Petrus · Mehr sehen »

Ulrich Luz

Ulrich Luz (* 23. Februar 1938 in Männedorf; † 13. Oktober 2019 in Laupen) war ein Schweizer Theologe.

Bergpredigt und Ulrich Luz · Simon Petrus und Ulrich Luz · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Bergpredigt und Vatikanstadt · Simon Petrus und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Bergpredigt und Vulgata · Simon Petrus und Vulgata · Mehr sehen »

Zelot

Der Begriff Zelot (von, ‚Eiferer‘) leitet sich von der biblischen Person Pinchas ben Eleasar, einem Enkel Aarons, ab, der ein religiöser Eiferer war und mit dem Speer in der Hand „für seinen Gott eiferte“.

Bergpredigt und Zelot · Simon Petrus und Zelot · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Bergpredigt und Zwölf Stämme Israels · Simon Petrus und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bergpredigt und Simon Petrus

Bergpredigt verfügt über 115 Beziehungen, während Simon Petrus hat 373. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 3.69% = 18 / (115 + 373).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bergpredigt und Simon Petrus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »