Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bergisches Land und Oberbergischer Kreis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bergisches Land und Oberbergischer Kreis

Bergisches Land vs. Oberbergischer Kreis

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist. Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Köln.

Ähnlichkeiten zwischen Bergisches Land und Oberbergischer Kreis

Bergisches Land und Oberbergischer Kreis haben 53 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agger, Bergischer Geschichtsverein, Bergisches Städtedreieck, Bergneustadt, Bunte Kerke, Drabenderhöhe, Eckenhagen, Eisenbahnmuseum Dieringhausen, Engelskirchen, Gero Karthaus, Grafschaft Mark, Großherzogtum Berg, Gummersbach, Hückeswagen, Herzogtum Berg, Homert (Oberbergischer Kreis), Kulturraum, Landschaftsverband Rheinland, Lieberhausen, Lindlar, LVR-Freilichtmuseum Lindlar, LVR-Industriemuseum, Marienheide, Morsbach, Napoleon Bonaparte, Nümbrecht, Nordrhein-Westfalen, Oberbergisches Land, Preußen, Radevormwald, ..., Römisch-katholische Kirche, Ründeroth, Reichsherrschaft Homburg, Reichshof, Remscheid, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rheinisches Schiefergebirge, Rheinschiene, Ruhrgebiet, Sülz (Fluss), Schloss Gimborn, Schloss Hückeswagen, Schloss Homburg (Nümbrecht), Siepen (Geographie), Waldbröl, Wiehl, Wiehler Tropfsteinhöhle, Wiehltalbahn, Wiehltalsperre, Wipperfürth, Wupper, Wuppertal. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Agger

Die Agger ist ein 69,5 km langer, nordöstlicher und rechter Nebenfluss der Sieg im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Agger und Bergisches Land · Agger und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Bergischer Geschichtsverein

Der Bergische Geschichtsverein e.V. (BGV) ist mit ca.

Bergischer Geschichtsverein und Bergisches Land · Bergischer Geschichtsverein und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Bergisches Städtedreieck

Bergisches Städtedreieck wird eine kulturell und geografisch zusammenhängende Städteregion im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen) genannt, die durch die drei aneinandergrenzenden Großstädte Wuppertal, Remscheid und Solingen gebildet wird.

Bergisches Land und Bergisches Städtedreieck · Bergisches Städtedreieck und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Bergneustadt

Bergneustadt (bis 1884 Neustadt) ist eine kreisangehörige Stadt im Bergischen Land rund 50 Kilometer östlich von Köln.

Bergisches Land und Bergneustadt · Bergneustadt und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Bunte Kerke

Lieberhausen Marienhagen Marienberghausen Kreuzkirche Wiedenest Eine Bunte Kerke (auch fälschlich Bonte Kerke genannt, in den oberbergischen Sprachvarietäten existiert das Wort „bont“ für bunt allerdings nicht) bezeichnet eine Kirche mit mittelalterlichen Deckenmalereien, wie sie in Deutschland insbesondere im Oberbergischen in Nordrhein-Westfalen zu finden sind.

Bergisches Land und Bunte Kerke · Bunte Kerke und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Drabenderhöhe

Drabenderhöhe (hommersch Dravenderhöh/de Höh) ist eine Ortschaft der Stadt Wiehl im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen.

Bergisches Land und Drabenderhöhe · Drabenderhöhe und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Eckenhagen

Blick auf die Barockkirche Eckenhagen ist ein heilklimatischer Kurort und die zweitgrößte von 106 Ortschaften der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Bergisches Land und Eckenhagen · Eckenhagen und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Dieringhausen

Die Dampflok Waldbröl als Zuglok des „Bergischen Löwen“ (Wiehltalbahn) unter Dampf auf der Drehscheibe Stangenlok 120 051 beim Abheben des Führerhauses vor dem Lokschuppen Die Dampflok ''Theodor Wuppermann 4'' vor dem Rundlokschuppen des Museums Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen ist ein Museum zur Eisenbahngeschichte in Dieringhausen, einem Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Land.

Bergisches Land und Eisenbahnmuseum Dieringhausen · Eisenbahnmuseum Dieringhausen und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Engelskirchen

Die Gemeinde Engelskirchen liegt im Bergischen Land im Südosten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Bergisches Land und Engelskirchen · Engelskirchen und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Gero Karthaus

Gero Karthaus 2006 Gero Karthaus (* 29. Juli 1960 in Bergneustadt) ist ein deutscher Politiker, er war von 2007 bis 2009 Landtagsabgeordneter der SPD in Nordrhein-Westfalen und ist seitdem Bürgermeister der Gemeinde Engelskirchen.

Bergisches Land und Gero Karthaus · Gero Karthaus und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Bergisches Land und Grafschaft Mark · Grafschaft Mark und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Bergisches Land und Großherzogtum Berg · Großherzogtum Berg und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Gummersbach

Gummersbach ist die Kreisstadt des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen.

Bergisches Land und Gummersbach · Gummersbach und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Hückeswagen

Hückeswagen ist eine Kleinstadt im Norden des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen in Deutschland, ca.

Bergisches Land und Hückeswagen · Hückeswagen und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Bergisches Land und Herzogtum Berg · Herzogtum Berg und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Homert (Oberbergischer Kreis)

Die Homert im Hintergrund Die Homert ist mit die höchste Erhebung des Bergischen Lands und des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Bergisches Land und Homert (Oberbergischer Kreis) · Homert (Oberbergischer Kreis) und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Kulturraum

Kulturraum bezeichnet allgemein das derzeitige Verbreitungsgebiet (Region oder Land) einer eingrenzbaren Kultur – im Unterschied zum ethnologischen „Kulturareal“ (Kulturprovinz), das oft ein geschichtliches, ursprünglicheres Verbreitungsgebiet erfasst.

Bergisches Land und Kulturraum · Kulturraum und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Bergisches Land und Landschaftsverband Rheinland · Landschaftsverband Rheinland und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Lieberhausen

Die „Bunte Kerke“ im Ortskern von Lieberhausen Das Holzheizwerk oberhalb von Lieberhausen Ein Blick auf die Hauptstrasse durch Lieberhausen Wappen von Lieberhausen Lieberhausen ist ein Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Kreis im Süden von Nordrhein-Westfalen.

Bergisches Land und Lieberhausen · Lieberhausen und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Lindlar

Lindlar ist eine Gemeinde im Westen des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), etwa 30 Kilometer östlich von Köln gelegen.

Bergisches Land und Lindlar · Lindlar und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Historische „Restauration Fritz Römer“ (links) und Museumsgastronomie „Naumanns im Lingenbacher Hof“, im Juli 2013 Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar bei Lindlar ist eines der beiden Freilichtmuseen des Landschaftsverbandes Rheinland.

Bergisches Land und LVR-Freilichtmuseum Lindlar · LVR-Freilichtmuseum Lindlar und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Oberhausen Das LVR-Industriemuseum ist ein dezentrales Museum mit Standorten in sechs Kommunen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

Bergisches Land und LVR-Industriemuseum · LVR-Industriemuseum und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Marienheide

Marienheide ist eine kreisangehörige Gemeinde des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Bergisches Land und Marienheide · Marienheide und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Morsbach

Morsbach ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Bergisches Land und Morsbach · Morsbach und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Bergisches Land und Napoleon Bonaparte · Napoleon Bonaparte und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Nümbrecht

Der heilklimatische Kurort Nümbrecht ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Bergisches Land und Nümbrecht · Nümbrecht und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Bergisches Land und Nordrhein-Westfalen · Nordrhein-Westfalen und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Oberbergisches Land

Logo des Oberbergischen Landes Lage des Oberbergischen Landes in Nordrhein-Westfalen (dunkelbraun) Das Oberbergische Land ist der südöstliche Teil des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen.

Bergisches Land und Oberbergisches Land · Oberbergischer Kreis und Oberbergisches Land · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Bergisches Land und Preußen · Oberbergischer Kreis und Preußen · Mehr sehen »

Radevormwald

Radevormwald – ortsübliche Kurzform: Rade – gehört zu den ältesten Städten im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen und ist ein Mittelzentrum im Oberbergischen Kreis.

Bergisches Land und Radevormwald · Oberbergischer Kreis und Radevormwald · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Bergisches Land und Römisch-katholische Kirche · Oberbergischer Kreis und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ründeroth

Evangelische Kirche Ründeroth Fachwerkhäuser und Kirche im Zentrum Katholische Kirche Ründeroth Altes Bahnhofsgebäude Ründeroth Ründeroth ist ein Ortsteil der Gemeinde Engelskirchen im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Bergisches Land und Ründeroth · Oberbergischer Kreis und Ründeroth · Mehr sehen »

Reichsherrschaft Homburg

Schloss Homburg um 1750 nach einer Lithographie aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Homburg war ein historischer Kleinstaat, des Heiligen Römischen Reiches, der von 1276 bis 1806 im südöstlichen Teil des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen existierte.

Bergisches Land und Reichsherrschaft Homburg · Oberbergischer Kreis und Reichsherrschaft Homburg · Mehr sehen »

Reichshof

Lage von Reichshof im Oberbergischen Kreis Heikausen im Osten von Reichshof Wiehltalsperre Eckenhagen Reichshof ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Bergisches Land und Reichshof · Oberbergischer Kreis und Reichshof · Mehr sehen »

Remscheid

Rathaus Remscheid Remscheids Skyline von Osten, links der Rathausturm Ansichtskarte des Remscheider Rathauses um 1910 Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Bergisches Land und Remscheid · Oberbergischer Kreis und Remscheid · Mehr sehen »

Rhein-Sieg-Kreis

Das Siegtal Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bergisches Land und Rhein-Sieg-Kreis · Oberbergischer Kreis und Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Rheinisch-Bergischer Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis, gegründet am 1.

Bergisches Land und Rheinisch-Bergischer Kreis · Oberbergischer Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Bergisches Land und Rheinisches Schiefergebirge · Oberbergischer Kreis und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Rheinschiene

Rheinschiene in Nordrhein-Westfalen Mit dem Begriff Rheinschiene werden eine Region entlang des Rheins und die am Rhein entlangführenden Bahnstrecken bezeichnet, die Linke und Rechte Rheinstrecke.

Bergisches Land und Rheinschiene · Oberbergischer Kreis und Rheinschiene · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Bergisches Land und Ruhrgebiet · Oberbergischer Kreis und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Sülz (Fluss)

Die Sülz ist ein 24,7 km, unter Einbeziehung der Lindlarer Sülz 48,5 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Agger in Nordrhein-Westfalen.

Bergisches Land und Sülz (Fluss) · Oberbergischer Kreis und Sülz (Fluss) · Mehr sehen »

Schloss Gimborn

Schloss Gimborn - Denkmalbereich Das Schloss Gimborn ist ein Schloss im Ortsteil Gimborn der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Bergisches Land und Schloss Gimborn · Oberbergischer Kreis und Schloss Gimborn · Mehr sehen »

Schloss Hückeswagen

Schloss Hückeswagen Das Schloss Hückeswagen steht auf einem Bergsporn mitten in der Stadt Hückeswagen im Oberbergischen Kreis.

Bergisches Land und Schloss Hückeswagen · Oberbergischer Kreis und Schloss Hückeswagen · Mehr sehen »

Schloss Homburg (Nümbrecht)

Schloss Homburg (2020) Schloss Homburg um 1750, Lithografie aus dem 19. Jahrhundert Schloss Homburg von der Haantorbrücke aus gesehen. (2021) Schloss Homburg befindet sich im nordrhein-westfälischen Nümbrecht im Oberbergischen Kreis.

Bergisches Land und Schloss Homburg (Nümbrecht) · Oberbergischer Kreis und Schloss Homburg (Nümbrecht) · Mehr sehen »

Siepen (Geographie)

Ein typischer Mittelgebirgssiepen/-siefen Der Meersiepen im Staatsforst Burgholz östlich der Wupper Siepen im Bergischen Land (Remscheid) an einem felsigen Nordhang Das oder der Siepen, Siefen, Seifen oder Seipen (abgeleitet von mnd. sîpe: „feuchte Niederung“ oder „kleines Flüsschen, Bächlein“; vgl. sîpen: „tröpfeln, triefen“) bezeichnet regionaltypisch im nordwestlichen Deutschland ein meist schmales, feuchtes, schluchtartiges Kerbtal des Mittelgebirges mit einem Quellbach.

Bergisches Land und Siepen (Geographie) · Oberbergischer Kreis und Siepen (Geographie) · Mehr sehen »

Waldbröl

Waldbröl, Luftaufnahme (2017) Das Kreishaus Waldbröl auf einem Notgeldschein von 1920. Waldbröl ist eine Kleinstadt im Süden des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Bergisches Land und Waldbröl · Oberbergischer Kreis und Waldbröl · Mehr sehen »

Wiehl

Wiehl ist eine Stadt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Bergisches Land und Wiehl · Oberbergischer Kreis und Wiehl · Mehr sehen »

Wiehler Tropfsteinhöhle

Die Wiehler Tropfsteinhöhle liegt etwa einen Kilometer südlich von Wiehl im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) an der Straße von Wiehl nach Nümbrecht.

Bergisches Land und Wiehler Tropfsteinhöhle · Oberbergischer Kreis und Wiehler Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Wiehltalbahn

| Die Wiehltalbahn ist eine 23,6 Kilometer lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen.

Bergisches Land und Wiehltalbahn · Oberbergischer Kreis und Wiehltalbahn · Mehr sehen »

Wiehltalsperre

Die Wiehltalsperre ist eine Talsperre im Gebiet der Gemeinde Reichshof (Oberbergischer Kreis) in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Bergisches Land und Wiehltalsperre · Oberbergischer Kreis und Wiehltalsperre · Mehr sehen »

Wipperfürth

Die Hansestadt Wipperfürth liegt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen und ist die älteste Stadt im Bergischen Land.

Bergisches Land und Wipperfürth · Oberbergischer Kreis und Wipperfürth · Mehr sehen »

Wupper

Die Wupper ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), der als Wipper bei der Marienheider Ortschaft Börlinghausen an der Grenze zu Meinerzhagen im Oberbergischen Kreis entspringt und in der Stadt Leverkusen zwischen den Stadtteilen Wiesdorf und Rheindorf nach 116,5 Kilometern Flussstrecke und gut 400 Höhenmetern (mittleres Gefälle liegt bei 0,4 %) in den Rhein mündet.

Bergisches Land und Wupper · Oberbergischer Kreis und Wupper · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Bergisches Land und Wuppertal · Oberbergischer Kreis und Wuppertal · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bergisches Land und Oberbergischer Kreis

Bergisches Land verfügt über 406 Beziehungen, während Oberbergischer Kreis hat 178. Als sie gemeinsam 53 haben, ist der Jaccard Index 9.08% = 53 / (406 + 178).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bergisches Land und Oberbergischer Kreis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »