Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bentheim-Steinfurt und Bentheim-Tecklenburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bentheim-Steinfurt und Bentheim-Tecklenburg

Bentheim-Steinfurt vs. Bentheim-Tecklenburg

''Wappenbeschreibung'') ''Wappenbeschreibung'') Wappen des ersten Grafen zu Bentheim aus dem Hause Götterswick (1421–1454). Burg Bentheim Schloss Burgsteinfurt Schloss Burgsteinfurt (Innenseite der ''Oberburg'') Schloss Burgsteinfurt (Torhaus der ''Vorburg'') Das Haus Bentheim-Steinfurt bzw. → ''Wappenbeschreibung'') Das Haus Bentheim-Tecklenburg ist ein ehemals reichsständisches Adelsgeschlecht des westfälischen Uradels.

Ähnlichkeiten zwischen Bentheim-Steinfurt und Bentheim-Tecklenburg

Bentheim-Steinfurt und Bentheim-Tecklenburg haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adel, Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg, Deutscher Adel, Deutsches Adelsarchiv, Fürst, Genealogisches Handbuch des Adels, Gothaisches Genealogisches Handbuch, Graf, Grafschaft Bentheim, Grafschaft Hoya, Grafschaft Limburg, Grafschaft Lingen, Grafschaft Steinfurt, Grafschaft Tecklenburg, Gronau (Westf.), Heiliges Römisches Reich, Herrschaft Rheda, Kölner Erbvogtei, Luthertum, Magdalena von Neuenahr-Alpen, Reformierte Kirchen, Reichsstände, Rheda, Schloss Burgsteinfurt, Schloss Linnep, Schloss Rheda, Stammwappen, Starke Verlag, Westfalen, Wevelinghoven (Adelsgeschlecht), ..., Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt, 12. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Adel und Bentheim-Steinfurt · Adel und Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg

Arnold II.

Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Bentheim-Steinfurt · Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg und Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Bentheim-Steinfurt und Deutscher Adel · Bentheim-Tecklenburg und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutsches Adelsarchiv

Das Deutsche Adelsarchiv wurde 1961 als eingetragener Verein gegründet und hat seinen Sitz in Marburg an der Lahn.

Bentheim-Steinfurt und Deutsches Adelsarchiv · Bentheim-Tecklenburg und Deutsches Adelsarchiv · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Bentheim-Steinfurt und Fürst · Bentheim-Tecklenburg und Fürst · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Bentheim-Steinfurt und Genealogisches Handbuch des Adels · Bentheim-Tecklenburg und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Gothaisches Genealogisches Handbuch

Das Gothaische Genealogische Handbuch (GGH) ist eine Buchreihe, in der das Deutsche Adelsarchiv Marburg seit 2015 die Genealogien der Geschlechter des Historischen Adels veröffentlicht.

Bentheim-Steinfurt und Gothaisches Genealogisches Handbuch · Bentheim-Tecklenburg und Gothaisches Genealogisches Handbuch · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Bentheim-Steinfurt und Graf · Bentheim-Tecklenburg und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim um 1794/95 von Franz Johann Joseph von Reilly Landkarte der Hanseatischen Departements mit dem Departement Lippe 1812 Karte des Königreichs Hannover 1815–1866 Die Grafschaft Bentheim ist eine historische Grafschaft, deren Hauptsitz auf der Burg Bentheim im heutigen Bad Bentheim in Niedersachsen lag.

Bentheim-Steinfurt und Grafschaft Bentheim · Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Bentheim-Steinfurt und Grafschaft Hoya · Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Bentheim-Steinfurt und Grafschaft Limburg · Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Bentheim-Steinfurt und Grafschaft Lingen · Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Steinfurt

Stammwappen derer von Steinfurt Die Grafschaften Bentheim und Steinfurt im Jahr 1645 Die Grafschaft Steinfurt, bis 1495 Herrschaft Steinfurt, war ein Territorium im Heiligen römischen Reich im heutigen Münsterland mit dem Schwerpunkt Steinfurt.

Bentheim-Steinfurt und Grafschaft Steinfurt · Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Steinfurt · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Bentheim-Steinfurt und Grafschaft Tecklenburg · Bentheim-Tecklenburg und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Gronau (Westf.)

Die Stadt Gronau (Westf.) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Bentheim-Steinfurt und Gronau (Westf.) · Bentheim-Tecklenburg und Gronau (Westf.) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Bentheim-Steinfurt und Heiliges Römisches Reich · Bentheim-Tecklenburg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herrschaft Rheda

Wappen der Herrschaft Rheda Gebiet der Herrschaft Rheda (mittig, grün umrandet), 1797 Rheda im 17. Jahrhundert Das Schloss Rheda Die Herrschaft Rheda umfasste ein Gebiet um die ehemals selbständige Stadt Rheda, die heute Stadtteil von Rheda-Wiedenbrück ist.

Bentheim-Steinfurt und Herrschaft Rheda · Bentheim-Tecklenburg und Herrschaft Rheda · Mehr sehen »

Kölner Erbvogtei

Wappen des Kölner Erbvogts 150px Die Kölner Erbvogtei war ein kurkölnischer Verwaltungs- und Gerichtsbezirk, der zuletzt als Unterherrschaft dem Amt Hülchrath zugeordnet war.

Bentheim-Steinfurt und Kölner Erbvogtei · Bentheim-Tecklenburg und Kölner Erbvogtei · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Bentheim-Steinfurt und Luthertum · Bentheim-Tecklenburg und Luthertum · Mehr sehen »

Magdalena von Neuenahr-Alpen

Magdalena von Neuenahr-Alpen (* um 1550; † 13. Januar 1627 auf Burg Altena (Schüttorf)) war Erbtochter des Hauses Neuenahr-Alpen, durch Erbe Gräfin von Limburg und durch Heirat Gräfin von Tecklenburg.

Bentheim-Steinfurt und Magdalena von Neuenahr-Alpen · Bentheim-Tecklenburg und Magdalena von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Bentheim-Steinfurt und Reformierte Kirchen · Bentheim-Tecklenburg und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Bentheim-Steinfurt und Reichsstände · Bentheim-Tecklenburg und Reichsstände · Mehr sehen »

Rheda

Rheda ist ein Ortsteil der Stadt Rheda-Wiedenbrück im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh.

Bentheim-Steinfurt und Rheda · Bentheim-Tecklenburg und Rheda · Mehr sehen »

Schloss Burgsteinfurt

Oberburg, Unterburg und Schlossmühle (vorne) Das Schloss Burgsteinfurt, auch Schloss Steinfurt genannt, ist ein Wasserschloss am Rande der Altstadt von Burgsteinfurt, einem Stadtteil der münsterländischen Stadt Steinfurt.

Bentheim-Steinfurt und Schloss Burgsteinfurt · Bentheim-Tecklenburg und Schloss Burgsteinfurt · Mehr sehen »

Schloss Linnep

Das Schloss von der Seeseite aus Schloss Linnep von Westen, mit der zum Haupteingang über den Graben führenden Treppe (Sept. 2023) Eingangstür mit Wappen Das Schloss Linnep, oder meist Haus Linnep genannt, ist ein Wasserschloss südsüdöstlich des Ratinger Stadtteils Breitscheid im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Bentheim-Steinfurt und Schloss Linnep · Bentheim-Tecklenburg und Schloss Linnep · Mehr sehen »

Schloss Rheda

Schloss Rheda (Nordosten) Schloss Rheda (Südosten) Emswehr und Schlossmühle Rheda Orangerie im Schlossgarten Rheda Das Schloss Rheda ist eine ehemalige Wasserburg in Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh (Nordrhein-Westfalen).

Bentheim-Steinfurt und Schloss Rheda · Bentheim-Tecklenburg und Schloss Rheda · Mehr sehen »

Stammwappen

Als Stammwappen wird das Wappen bezeichnet, das ein Geschlecht bei seinem ersten Auftreten geführt hat.

Bentheim-Steinfurt und Stammwappen · Bentheim-Tecklenburg und Stammwappen · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Bentheim-Steinfurt und Starke Verlag · Bentheim-Tecklenburg und Starke Verlag · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Bentheim-Steinfurt und Westfalen · Bentheim-Tecklenburg und Westfalen · Mehr sehen »

Wevelinghoven (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wevelinghoven Das Haus Wevelinghoven war neben den von Hochstaden eines der bedeutendsten rheinischen Adelsgeschlechter.

Bentheim-Steinfurt und Wevelinghoven (Adelsgeschlecht) · Bentheim-Tecklenburg und Wevelinghoven (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt

Graf Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt (* 13. Februar 1584 in Bentheim; † 6. Oktober 1632 in Burgsteinfurt (?)) war Domherr in Straßburg.

Bentheim-Steinfurt und Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt · Bentheim-Tecklenburg und Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

12. Jahrhundert und Bentheim-Steinfurt · 12. Jahrhundert und Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bentheim-Steinfurt und Bentheim-Tecklenburg

Bentheim-Steinfurt verfügt über 74 Beziehungen, während Bentheim-Tecklenburg hat 90. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 19.51% = 32 / (74 + 90).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bentheim-Steinfurt und Bentheim-Tecklenburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »