Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Bellerophon

Index Bellerophon

Bellerophon und Pegasus(Relief vom Sebasteion in Aphrodisias) Bellerophon oder Bellerophontes (de) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Inhaltsverzeichnis

  1. 71 Beziehungen: Adolf Rapp (Philologe), Aiolos (Stammvater), Alkimenes (Sohn des Glaukos), Amazonen, Anteia (Mythologie), Athene, Bellérophon (Oper), Bellerophon (Begriffsklärung), Bibliotheke des Apollodor, Bremsen, Chimära, Chimäre von Arezzo, Clemens von Alexandria, De astronomia, Diodor, Diomedes, Drama, Epinetron, Erich Bethe, Erinnyen, Euripides, Eurynome (Tochter des Nisos), Fabius Claudius Gordianus Fulgentius, Fethiye, Gastfreundschaft, Genealogiae, Glaukos (Lykier), Glaukos (Sohn des Sisyphos), Griechische Mythologie, Hesiod, Homer, Hybris, Hyginus Mythographus, Il Bellerofonte, Ilias, Iobates, Jean-Baptiste Lully, Josef Mysliveček, Karien, Korinth (antike Stadt), Laodameia (Tochter des Bellerophon), Liste der Könige von Korinth, Lykien, Marie Luise Kaschnitz, Metamorphosen (Ovid), Oineus (Vater des Meleagros), Olymp, Ornytion, Ovid, Pausanias, ... Erweitern Sie Index (21 mehr) »

  2. Lykien
  3. Pegasos

Adolf Rapp (Philologe)

Adolf von Rapp Adolf von Rapp (geboren am 30. Oktober 1841 in Enslingen; gestorben am 15. Januar 1905 in Stuttgart) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Philologe und Direktor der Ministerialabteilung für die höheren Schulen in Stuttgart.

Sehen Bellerophon und Adolf Rapp (Philologe)

Aiolos (Stammvater)

Aiolos („Äolus“) ist in der griechischen Mythologie der Name eines Sohnes von Hellen und der Nymphe Orseis.

Sehen Bellerophon und Aiolos (Stammvater)

Alkimenes (Sohn des Glaukos)

Alkimenes ist eine Figur der griechischen Mythologie und Sohn des Königs von Korinth Glaukos.

Sehen Bellerophon und Alkimenes (Sohn des Glaukos)

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Sehen Bellerophon und Amazonen

Anteia (Mythologie)

Anteia (seit den attischen Tragikern wurde sie auch oft Steneboia Sthenéboia, manchmal auch Stenoboia genannt) ist in der griechischen Mythologie die Gemahlin von Proitos (Vater der Maira).

Sehen Bellerophon und Anteia (Mythologie)

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Sehen Bellerophon und Athene

Bellérophon (Oper)

Bellérophon (LWV 57; Originalschreibweise: Bellerophon) ist eine Tragédie lyrique (Oper) in einem Prolog und fünf Akten von Jean-Baptiste Lully (Musik) mit einem Libretto von Thomas Corneille und Bernard le Bovier de Fontenelle nach der Theogonie des Hesiod und anderen Quellen.

Sehen Bellerophon und Bellérophon (Oper)

Bellerophon (Begriffsklärung)

Bellerophon.

Sehen Bellerophon und Bellerophon (Begriffsklärung)

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Sehen Bellerophon und Bibliotheke des Apollodor

Bremsen

Bremsen (Tabanidae; auch Bremen oder Viehfliegen) sind eine Familie aus der Unterordnung der Fliegen (Brachycera) in der Ordnung der Zweiflügler (Diptera).

Sehen Bellerophon und Bremsen

Chimära

rotfigurigen Schale, Lampas-Gruppe, 350–340 v. Chr. (Louvre, Paris) Chimäre von Arezzo, etruskische Bronze-Skulptur (Archäologisches Nationalmuseum Florenz) Die Chimaira, eingedeutscht Chimära und Chimäre, ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie.

Sehen Bellerophon und Chimära

Chimäre von Arezzo

Die etruskische Chimäre von Arezzo Chimäre von Arezzo Rechte Pfote mit Inschrift Die Chimäre von Arezzo ist eines der bekanntesten Beispiele etruskischer Kunst.

Sehen Bellerophon und Chimäre von Arezzo

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Sehen Bellerophon und Clemens von Alexandria

De astronomia

De astronomia ist eine Kompilation von Beschreibungen der Sternbilder und von Vorstellungen der Antike zum Weltenaufbau in lateinischer Sprache.

Sehen Bellerophon und De astronomia

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Sehen Bellerophon und Diodor

Diomedes

Glyptothek) Timanthes. Diomedes ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Tydeus und der Deipyle.

Sehen Bellerophon und Diomedes

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Sehen Bellerophon und Drama

Epinetron

Nutzung eines Epinetrons Epinetron in der Antikensammlung Berlin Ein Epinetron ist ein im 5.

Sehen Bellerophon und Epinetron

Erich Bethe

Erich Julius Adolf Bethe (* 2. Mai 1863 in Stettin; † 19. Oktober 1940 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Sehen Bellerophon und Erich Bethe

Erinnyen

Zwei Rachegöttinnen(Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert nach einer antiken Vase) Die Erinnyen oder Erinyen (in der Einzahl la) – bei den Griechen auch als de, später als Eumeniden (Eumenídes), bei den Römern als Furien (furiae, von de) bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie drei Rachegöttinnen.

Sehen Bellerophon und Erinnyen

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Sehen Bellerophon und Euripides

Eurynome (Tochter des Nisos)

Eurynome ist eine Figur in der griechischen Mythologie.

Sehen Bellerophon und Eurynome (Tochter des Nisos)

Fabius Claudius Gordianus Fulgentius

Fabius Claudius Gordianus Fulgentius (auch Fabius Planciades Fulgentius) war ein spätantiker lateinischer Autor des 6. Jahrhunderts, der wahrscheinlich aus Nordafrika stammte.

Sehen Bellerophon und Fabius Claudius Gordianus Fulgentius

Fethiye

Blick auf die Stadt Fethiye ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Muğla in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Muğla (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Sehen Bellerophon und Fethiye

Gastfreundschaft

Bei einer französischen Bauernfamilie einquartierte Wehrmachtssoldaten (1940) Gastfreundschaft ist Vertrauen und Zuwendung, die einem (fremden) Besucher bei seiner Beherbergung, Bewirtung und Unterhaltung entgegengebracht werden.

Sehen Bellerophon und Gastfreundschaft

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Sehen Bellerophon und Genealogiae

Glaukos (Lykier)

Glaukos (rechts) und Diomedes, attische Pelike, um 420 v. Chr. Glaukos – Urenkel des Glaukos, Enkel des Bellerophon, Sohn des Hippolochos – war König der Lykier, die er im Trojanischen Krieg dem Priamos zu Hilfe führte.

Sehen Bellerophon und Glaukos (Lykier)

Glaukos (Sohn des Sisyphos)

Glaukos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Königs Sisyphos von Korinth und der Merope.

Sehen Bellerophon und Glaukos (Sohn des Sisyphos)

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Sehen Bellerophon und Griechische Mythologie

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Sehen Bellerophon und Hesiod

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Sehen Bellerophon und Homer

Hybris

Schwarzfigurige Keramik (550 v. Chr.), die Prometheus im Strafvollzug darstellt, an eine Säule gebunden. Sebald Beham: ''Das Unmögliche''. Der Kupferstich von 1549 enthält die Warnung: ''Niment under stesich groser Ding, die im zu thun unmuglich sindt.'' Die Hybris (hýbris ‚Übermut‘, ‚Anmaßung‘) bezeichnet eine extreme Form der Selbstüberschätzung oder auch des Hochmuts.

Sehen Bellerophon und Hybris

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Sehen Bellerophon und Hyginus Mythographus

Il Bellerofonte

Il Bellerofonte ist eine italienischsprachige Opera seria des tschechischen Komponisten Josef Mysliveček, basierend auf der griechischen Legende des Bellerophon.

Sehen Bellerophon und Il Bellerofonte

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen.

Sehen Bellerophon und Ilias

Iobates

Iobates ist in der griechischen Mythologie ein lykischer König.

Sehen Bellerophon und Iobates

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Sehen Bellerophon und Jean-Baptiste Lully

Josef Mysliveček

Josef Mysliveček Josef Mysliveček (* 9. März 1737 in Prag; † 4. Februar 1781 in Rom) war ein böhmischer Komponist.

Sehen Bellerophon und Josef Mysliveček

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Sehen Bellerophon und Karien

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Sehen Bellerophon und Korinth (antike Stadt)

Laodameia (Tochter des Bellerophon)

Laodameia ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Bellerophon.

Sehen Bellerophon und Laodameia (Tochter des Bellerophon)

Liste der Könige von Korinth

In folgender Liste sind die Könige der griechischen Stadt Korinth aus antiker Zeit aufgeführt.

Sehen Bellerophon und Liste der Könige von Korinth

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Sehen Bellerophon und Lykien

Marie Luise Kaschnitz

Marie Luise Kaschnitz bekommt den Ehrenbürgerbrief der Gemeinde Bollschweil, 1967 Marie Luise Kaschnitz, eigentlich Marie Luise Freifrau Kaschnitz von Weinberg; geborene Freiin von Holzing-Berstett (* 31. Januar 1901 in Karlsruhe; † 10. Oktober 1974 in Rom) war eine deutsche Schriftstellerin und Dichterin.

Sehen Bellerophon und Marie Luise Kaschnitz

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n.

Sehen Bellerophon und Metamorphosen (Ovid)

Oineus (Vater des Meleagros)

Oineus mit Mantel und Szepter, weißgrundige attische Lekythos, um 500 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1905) Oineus, Sohn des Porthaon, war in der griechischen Mythologie König von Pleuron und Kalydon in Ätolien.

Sehen Bellerophon und Oineus (Vater des Meleagros)

Olymp

Der Olymp ist das höchste Gebirge Griechenlands.

Sehen Bellerophon und Olymp

Ornytion

Ornytion ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Sisyphos und der Vater des Phokos und des Thoas.

Sehen Bellerophon und Ornytion

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20.

Sehen Bellerophon und Ovid

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Sehen Bellerophon und Pausanias

Pegasos (Mythologie)

Korinth, ca. 308–306 v. Chr. Staatliche Antiken­sammlungen, München (Inv. 2504) Pegasos (selten auch Pegasos) ist in der griechischen Mythologie ein geflügeltes Pferd.

Sehen Bellerophon und Pegasos (Mythologie)

Peirene

Zeichnung des Inneren der Quelle Peirene auf Akrokorinth (von Karl Wilhelm Göttling, 1843) Peirene heißt eine Najade in der griechischen Mythologie.

Sehen Bellerophon und Peirene

Pelike

Polygnotos im rotfigurigen Stil bemalt, ca. 430 v. Chr. Eine Pelike ist eine zunächst in antiken attischen Werkstätten geschaffene Sonderform der Amphora, die später auch in anderen Gegenden Griechenlands produziert wurde.

Sehen Bellerophon und Pelike

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Sehen Bellerophon und Pindar

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Sehen Bellerophon und Poseidon

Proitos (Sohn des Abas)

Proitos, der Sohn des Abas und der Aglaia, ist in der griechischen Mythologie der erste König von Tiryns.

Sehen Bellerophon und Proitos (Sohn des Abas)

Raoul-Auger Feuillet

Feuillets Choreografie einer Folia Raoul-Auger Feuillet (* 1653 oder 1659/60; † 14. Juni 1710) war ein französischer Tänzer, Ballettmeister, Choreograph, Notator und Herausgeber mehrerer Schriften zum Tanz.

Sehen Bellerophon und Raoul-Auger Feuillet

Rituelle Reinheit

Rituelle oder kultische Reinheit ist in vielen Religionen der Zustand einer Person, der es ihr erlaubt, die heiligen Stätten zu betreten und am Kult teilzunehmen.

Sehen Bellerophon und Rituelle Reinheit

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Sehen Bellerophon und Rotfigurige Vasenmalerei

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Sehen Bellerophon und Scholion

Seher

Ein Seher ist eine Person, der.

Sehen Bellerophon und Seher

Sisyphos

Persephone beaufsichtigt Sisyphos in der Unterwelt, schwarzfigurige attische Amphora, um 530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1494) Sisyphos (latinisiert Sisyphus) ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Sehen Bellerophon und Sisyphos

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Sehen Bellerophon und Strabon

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Sehen Bellerophon und Theogonie

Tiryns

Tiryns ist eine antike Stadt auf der Peloponnes, etwa 7 km südöstlich von Argos, am Argolischen Golf.

Sehen Bellerophon und Tiryns

Tlos

Die Ruinen von Tlos Die Felsengräber von Tlos Tlos (lykisch Tlawa; heth. wahrscheinlich Talawa) ist eine antike Stadt in Lykien, in der südwestlichen Türkei im Xanthos-Tal.

Sehen Bellerophon und Tlos

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Sehen Bellerophon und Tragödie

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Sehen Bellerophon und Trojanischer Krieg

Zaumzeug

Mit dem Zaum (von ahd. zaum für „Seil“, „Riemen“) oder Zaumzeug werden Reit- und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt.

Sehen Bellerophon und Zaumzeug

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Sehen Bellerophon und Zeus

Zitadelle

Zitadelle Münster auf einer Landkarte von 1680 Eine Zitadelle ist eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil der Enceinte (also der Hauptbefestigungslinie) der größeren Festung bildet.

Sehen Bellerophon und Zitadelle

Siehe auch

Lykien

Pegasos

Auch bekannt als Bellerophontes.

, Pegasos (Mythologie), Peirene, Pelike, Pindar, Poseidon, Proitos (Sohn des Abas), Raoul-Auger Feuillet, Rituelle Reinheit, Rotfigurige Vasenmalerei, Scholion, Seher, Sisyphos, Strabon, Theogonie, Tiryns, Tlos, Tragödie, Trojanischer Krieg, Zaumzeug, Zeus, Zitadelle.