Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Belle Époque

Index Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

2901 Beziehungen: A. P. Møller-Mærsk, AB0-System, Abformung, Abraham Wald, Absinth, Abstammung, Académie française, Académie Julian, Académie nationale de médecine, Achtstundentag, Adam Smith, Adel, Adolf Hausrath, Adolf Loos, Adolf Saager, Adolf Slaby, Adolph Wagner (Ökonom), Adolph Zukor, Aerodynamik, Afghanistan, Afrika, Afrikanerbond (Partei), Agence France-Presse, Agglomeration, Agrarstaat, Aix-les-Bains, Akademische Kunst, Akademismus, Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2, Aktenordner, Aktualitätenfilm, Alabasterküste, Alan T. Peacock, Alban Berg, Albert Ballin, Albert Bassermann, Albert de Dion, Albert Dubois-Pillet, Albert Einstein, Albert Gleizes, Albert Langen, Albert Londe, Albert Marque, Albert Marquet, Albert Neisser, Albert Robida, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Albert-Ernest Carrier-Belleuse, Alberto Santos Dumont, Albuminpapier, ..., Alexander Archipenko, Alexander C. T. Geppert, Alexander Graham Bell, Alexander II. (Russland), Alexander III. (Russland), Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexej von Jawlensky, Alfons Mucha, Alfred Adler, Alfred Beit, Alfred Blaschko, Alfred Colsman, Alfred Dreyfus, Alfred Hugenberg, Alfred J. Lotka, Alfred Jarry, Alfred Kubin, Alfred Lichtwark, Alfred Marshall, Alfred Messel, Alfred Michaux, Alfred Nobel, Alfred North Whitehead, Alfred Sisley, Alfred Stieglitz, Alldeutscher Verband, Allegorie, Almanach, Alpen, Alphabetisierung (Lesefähigkeit), Alphonse Daudet, Also sprach Zarathustra, Also sprach Zarathustra (Strauss), Altena, Alter Orient, Alternative, Altgriechische Sprache, Aluminia (Schiff, 1894), Aluminium, Aluminiumoxid, Alva J. Fisher, Ambroise Thomas, Ambroise Vollard, American Federation of Labor, Ammoniak, Anarchismus, Anatomie, Anämie, Ancylostoma duodenale, André Derain, André Gide, André Lhote, Andrew Carnegie, Angebot (Volkswirtschaftslehre), Angestellter, Angewandte Kunst, Anglo-Französisches Abkommen von 1890, Anglo-Persian Oil Company, Anglo-Russische Konvention (1907), Anilin, Anna de Noailles, Anna Karenina, Anne Dreesbach, Annexion, Anonymität, Ansichtskarte, Anthraximpfstoff, Anthropologie, Antijudaismus, Antike, Antimodernismus (Katholizismus), Antimodernisteneid, Antisemitismus, Antisepsis, Antiseptikum, Antoine Bourdelle, Anton Pawlowitsch Tschechow, Anton von Werner, Anton Webern, Antoni Gaudí, Antonio Fradeletto, Apotheke, Aquarell, Arbeiter, Arbeiter verlassen die Lumière-Werke, Arcachon, Archetyp (Philosophie), Architekt, Architektur, Architekturwettbewerb, Ardahan (Provinz), Aristide Bruant, Aristide Maillol, Aristoteles, Arles, Armand Hammer Museum of Art, Armée de l’Est, Armbanduhr, Armenien, Armut, Arnd Krüger, Arne Eggum, Arnold Peter Møller, Arnold Schönberg, Arrow-Debreu-Gleichgewichtsmodell, Arthur Rimbaud, Arthur Schopenhauer, Artillerie, Arts and Crafts Movement, Arzneimittel, Arzt, Aschaffenburg, Asepsis, Aspirin (Marke), Athen, Athlet, Attentat von Sarajevo, Außenhandel, Auburn (New York), Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Auferstehung (Tolstoi), Aufklärung, Aufzugsanlage, August Macke, August Weismann, Augusta Victoria, Auguste Comte, Auguste Dumont (Journalist), Auguste Escoffier, Auguste Fickert, Auguste Herbin, Auguste Mercier, Auguste Perret, Auguste Rodin, Ausdruckstanz, Ausstellung, Australien, Auswanderung, Auswärtiger Dienst, Auswärtiges Amt, Autobiografie, Autochromverfahren, Automobil, Automobile Club de France, Automobilsport, Autonomie, Axiom, Ägäisches Meer, Äquivalenz von Masse und Energie, Ära, Ärmelkanal, Ästhetizismus, Ätzende Stoffe, Äußere Sicherheit, Édouard Estaunié, Édouard Manet, Édouard Michelin (Industrieller, 1859), Édouard Pailleron, Édouard van Beneden, Édouard Vuillard, Émile Auguste Carolus-Duran, Émile Combes, Émile Durkheim, Émile Verhaeren, Émile Zola, Étienne-Jules Marey, Évian-les-Bains, Île de la Cité, Ökologie, Ölmalerei, Österreich, Österreich-Ungarn, Überinvestitionstheorie, Übermensch, Bad Ischl, Bad Nauheim, Bad Neuenahr, Badeanstalt, Baden-Baden, Bahnhof Hamburg-Altona, Bahnhof Paris-Est, Bahnhof Paris-Saint-Lazare, Baikalsee, Bakelit, Bakterien, Bakteriologie, Baku, Balkankriege, Ballade, Ballets Russes, Ballett, Ballsaal, Banknote, Bar in den Folies Bergère, Barbara Sichtermann, Barbara Tuchman, Bardo-Vertrag, Barock, Barry Graves, BASF, Basketball, Basophilie, Bataillon, Battle Creek (Michigan), Batumi, Bauernstand, Bayer AG, Bayer-Verfahren, Bayerisches Nationalmuseum, Bazar-Actien-Gesellschaft, Bügeleisen, Bühnenwerk, Bündnis, Bündnispolitik Otto von Bismarcks, Bürgerliches Gesetzbuch, Bürgertum, Bürokratiewachstum, Büstenhalter, Beat Wyss, Begriffsschrift, Beim Père Lathuille, im Freien, Bejahung (Soziologie), Bel-Ami, Belagerung von Belfort, Beleuchtung, Belgien, Belgische Kolonien, Belle Époque brasileira, Bellevue GE, Bergarbeiterstreik von 1905, Bergbahn, Berlin, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Schöneberg, Berliner Antisemitismusstreit, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Gewerbeausstellung, Berliner Illustrirte Zeitung, Berliner Kolonialausstellung, Berliner Kongress, Berliner Secession, Bermuda, Bermuda Race, Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, Bernhard Windscheid, Bertha Benz, Bertrand Russell, Berufsausbildung, Bessarabien, Bevölkerungsentwicklung, Bey (Titel), Biarritz, Bibliothekartag, Bibliothekswissenschaft, Biennale di Venezia, Bildende Kunst, Bilder einer Ausstellung, Bildhauerei, Bildnis Sacharoff, Bildtelegrafie, Bildungsbürgertum, Bildungskanon, Bildungsroman, Bilz-Buch, Bimetallismus, Bing (Unternehmen), Binghamton (New York), Biochemie, Biogenetische Grundregel, Biogeographie, Biologie, Biologismus, Bioskop, Bismarckdenkmal, Bistum Basel, Black Maria, Blacksmith Scene, Blankenberge, Blechspielzeug, Blumenfrau, Blutgruppe, Boardinghouse, Bob (Frisur), Bodensee, Bohème, Bohrsches Atommodell, Bois de Boulogne, Bois de Vincennes, Bordell, Boris Godunow (Drama), Boris Godunow (Oper), Bosnien, Bosnische Annexionskrise, Boston, Boston-Marathon, Boulevard, Boulevard Haussmann, Boulevard Montmartre an einem Wintermorgen, Boulevardzeitung, Boulogne-sur-Mer, Bourgeoisie, Boxeraufstand, Boxkamera, BP, BR-Klassik, Brand, Braquis, Bröhan-Museum, Brücke (Künstlergruppe), Brüder Lumière, Brüder Wright, Brüssel, Bremse (Eisenbahn), Bremsweg, Brenngas, Brennholz, Brennstoff, Brighton, Bristolkanal, Britisches Weltreich, British Ladies Amateur Golf Championship, British South Africa Company, Bruno Schmitz, Bruno Taut, Bruttonationaleinkommen, Buchgeld, Buchheim-Museum, Buchillustration, Budapester Vertrag, Buddenbrooks, Buffalo Bill, Bulgarien, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Bundeskanzler (Norddeutscher Bund), Bundesstaat (föderaler Staat), Bureau International Permanent de la Paix, Buren, Burenrepubliken, Burg Altena, Cašpar Hermann, Cabourg, Café, Café de la Paix, Café de la Rotonde, Café du Dôme, Café-concert, Cakewalk, Camera Work, Camille Claudel, Camille Pissarro, Camille Saint-Saëns, Camillo Golgi, Camillo Sitte, Cancan, Cannes, Carl Auer von Welsbach, Carl Benz, Carl Bosch, Carl Correns, Carl Hagenbeck, Carl Josef Bayer, Carl Laemmle, Carl Menger, Carl von Linde, Carl Wilhelm Siemens, Carl Zuckmayer, Carlo Carrà, César Ritz, Côte d’Azur, Côte d’Émeraude, Côte Fleurie, Cecil Rhodes, Cellulosenitrat, Central Pacific Railroad, Ceuta, Champ de Mars, Chanel, Charité, Charles Baudelaire, Charles Camoin, Charles Chaplin (Maler), Charles Darwin, Charles Fox (Ingenieur), Charles Frederick Worth, Charles Gounod, Charles Louis Ferdinand Dutert, Charles Martin Hall, Charles Péguy, Charles Rennie Mackintosh, Charles Sutherland Elton, Charlie Chaplin, Charta von Amiens, Chemins de fer de l’Ouest, Chemische Industrie, Chicago, Chicago Symphony Orchestra, Chișinău, Chiffon, Chilleurs-aux-Bois, China, Chinesisch-Französischer Krieg, Chinesische Kampfkünste, Chinoiserie, Cholera, Choral, Choreografie, Christabel Pankhurst, Christentum, Christoph Drecoll, Christopher Alan Bayly, Chromatin, Chromatographie, Chromosom, Chronofotografie, Cincinnati, Clara Zetkin, Clarence Hudson White, Claude Debussy, Claude Monet, Cléo de Mérode, Cloisonismus, Coca-Cola, Cochinchina, Coco Chanel, Code civil, Coffee Table Book, Cold Spring Harbor Laboratory, Colette, Columbian Exchange, Comboni-Missionare, Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris, Compagnie Internationale des Wagons-Lits, Concilium Bibliographicum, Confédération générale du travail, Constantin Brâncuși, Coppet, Cora Pearl, Cornelius Vanderbilt, Cornflakes, Cricket, Croix Catelan, Crossing-over, Crystal Palace (Gebäude), Cunard Line, Cyrano de Bergerac (Rostand), Dadaismus, Daily Mirror, Damast, Dambach-la-Ville, Dampfkessel, Dampflokomotive, Dampfmaschine, Dampfpflug, Dampfschiff, Dampfwagen, Dandy, Daniel Hope (Violinist), Darmstadt Hauptbahnhof, Darwinismus, Das Bildnis des Dorian Gray, Das Erhabene, Das Finanzkapital, Das Frühstück im Grünen (Manet), Das Märchen vom Zaren Saltan (Oper), Das Paradies der Damen, Das Passagen-Werk, Das reife Alter, Datenbank, Datumsgrenze, Dauerfeuer, David Hilbert, David Ricardo, Dänemark, Département Dordogne, Département Loiret, Département Seine, Dünger, Dünne Schichten, Düsseldorf, Düsseldorf Hauptbahnhof, De Beers, Deauville, Deflation, Dekadenz, Dekadenzdichtung, Deklaration von Boulogne, Dekonstruktion, DELAG, Delhi Durbar, Demokratie, Demokratiebildung, Der Andere (1913), Der Bauch von Paris, Der Bazar, Der Blaue Reiter, Der Denker, Der Einzug Christi in Brüssel, Der Fall Wagner, Der Feuervogel, Der Garten der Qualen, Der Hauptmann von Köpenick (Zuckmayer), Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, Der Kirschgarten, Der Krieg der Welten, Der Kuss (1896), Der Kuss (Rodin), Der Mann der Menge, Der Mann im roten Rock (Barnes), Der Nussknacker, Der Schmuck (Maupassant), Der Stürmer, Der Student von Prag (1913), Der Sturm (Zeitschrift), Der Tod in Venedig, Der Untertan, Der Wohlstand der Nationen, Derby (Pferdesport), Design, Desinfektion, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-Südwestafrika, Deutsche, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Bank, Deutsche Einigung, Deutsche Gesellschaft für Heereskunde, Deutsche Kolonialgesellschaft, Deutsche Kolonien, Deutsche Orient-Gesellschaft, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Sprache, Deutsche STI-Gesellschaft – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit, Deutsche Zeitung (1896–1934), Deutscher Adel, Deutscher Fußball-Bund, Deutscher Historikertag, Deutscher Idealismus, Deutscher Impressionismus (Malerei), Deutscher Monistenbund, Deutscher Städtetag, Deutscher Werkbund, Deutsches Hygiene-Museum, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Museum, Deutsches Patent- und Markenamt, Deutsches Reich, Deutschland, Deutschnationale Volkspartei, Dewey-Dezimalklassifikation, Dezember-Konferenz 1890, Diaprojektor, Diaspora, Dichter, Dichter und Denker, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Die Büchse der Pandora (Drama), Die Bürger von Calais, Die Bestie im Menschen, Die Brück’ am Tay, Die Brücke (Wilhelm Ostwald), Die Brüder Karamasow, Die Damen aus Boston, Die Eisenbahn, Die elegante Mode, Die Fackel, Die Großstädte und das Geistesleben, Die Insel der Seligen, Die lustige Witwe, Die Möwe, Die Modenwelt, Die Reise zum Mond, Die Toteninsel (Rachmaninow), Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, Die Weltbühne, Die Woche (1899–1944), Diego Rivera, Dienstbote, Dieselmotor, Dieter Buchhart, Dinard, Diskriminierung, Dobrudscha, Doggerbank-Zwischenfall, Dokumentation, Dokumentationswissenschaft, Dokumente der Frauen, Domenico Losurdo, Dominion, Donatello, Doyen, Drachen, Drama, Dreadnought, Drei Schwestern (Drama), Drei-Elemente-Lehre, Dreibund, Dreikaiserabkommen, Dreikaiserbund, Dreikaisereck, Dresden, Dreyfus-Affäre, Dritte Französische Republik, Drogerie, Drosophila melanogaster, Druckluftbremse (Eisenbahn), Dubliner (James Joyce), Duma, Dynamischer Auftrieb, E- und U-Musik, Eadweard Muybridge, Ebenezer Howard, Edda, Edeka, Edgar Allan Poe, Edinburgh, Edirne, Edmond Rostand, Edmond und Jules de Goncourt, Edmund Lesser, Edmund Rumpler, Edvard Munch, Edward Elgar, Edward Martyn, Edward Steichen, Egon Schiele, Ehrenlegion, Eiffelturm, Ein Porträt des Künstlers als junger Mann, Einakter, Einwanderung in die Vereinigten Staaten, Einzelhandel, Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum, Eisenbahn, Eisenbahnhotel, Eisenbahnunfall, Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse, Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Eismaschine, Eleganz, Elektrifizierung, Elektrischer Generator, Elektrischer Stuhl, Elektrisches Licht, Elektrizität, Elektrizitätswerk, Elektrizitätswirtschaft, Elektroauto, Elektrogerät, Elektrolokomotive, Elektrolyse, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromagnetische Welle, Elektromotor, Elektrophorese, Elektrotechnik, Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich, Elfenbeinküste, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elite, Ellen Key, Elsa Schiaparelli, Embryologie, Emil Berliner, Emil du Bois-Reymond, Emil Jellinek, Emil Nolde, Emily Davison, Emmeline Pankhurst, Emmerich Kálmán, Energiequelle, Energiewirtschaft, England, Englische Sprache, Enigma-Variationen, Entdeckung Amerikas 1492, Entente cordiale, Entflechtung (Unternehmen), Entfremdung, Entwicklungspsychologie, Enzyklika, Epidemiologie, Erdöl, Erdölgewinnung, Erdölraffinerie, Erdrutsch, Erfindung des Telefons, Erfrischungsgetränk, Eric Hobsbawm, Erich Heckel, Erich Hoffmann (Mediziner), Erich Tschermak-Seysenegg, Erich von Stroheim, Erie Railroad, Erik Satie, Erkenntnisobjekt, Erkenntnistheorie, Erlebte Rede, Ernest Rutherford, Ernest Solvay, Ernst Abbe, Ernst Haeckel, Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog), Ernst Ludwig Kirchner, Ernst Mayr, Ernst Oppler, Erste Marokkokrise, Erster Deutscher Herbstsalon, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Erstes Vatikanisches Konzil, Erwin Popper, Erziehung, Esperanto-Weltkongress, Et al., Etappenrennen, Ethel Smyth, Ethnologie, Eugène Atget, Eugène Carrière, Eugénie de Montijo, Eugen Galewsky, Eugenik, Euklid, Euklidische Geometrie, Europa, Europäische Petroleum-Union, Evolutionstheorie, Experimentalflugzeug, Exponentielles Wachstum, Expressionismus, Expressionismus (Architektur), Expressionismus (Literatur), Expressionismus (Musik), Fabrik, Fachbibliothek, Fahndungsfoto, Fahrschule, Familie, Faraday (Schiff, 1874), Fauvismus, Fédération Internationale de Motocyclisme, Félix Faure, Félix Fénéon, Félix Vallotton, Fürstenbahnhof, Fürstentum, Fegefeuer, Feldtelefon, Felix Rachfahl, Feminismus, Femme fatale, Ferdinand Braun, Ferdinand Hodler, Ferdinand Lassalle, Ferdinand Tönnies, Ferdinand von Zeppelin, Fernand Léger, Fernmeldeanlagengesetz, Fertiggericht, Festival, FIFA, Figur (Fiktion), Filippo Tommaso Marinetti, Film, Film d’Art, Filmemacher, Filmgeschichte, Filmschnitt, Filmsprache, Filmtechnik, Filmtheorie, Filterpapier, Fin de Siècle, Finanzmarkt, Finanzwissenschaft, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Flandern-Rundfahrt, Flaneur, Fleischextrakt, Fließbandfertigung, Flora (Mythologie), Florian Illies, Fluggesellschaft, Flugzeug, Flugzeugbau, Folies Bergère, Folkwang, Formale Logik, Fortschritt, Fotoemulsion, Fotografie, Fotografischer Film, Fotojournalismus, Fotostudio, Frachtgut, Frances Balfour, Francis Bacon (Maler), Francis Galton, Francis Jammes, Francis Picabia, Frank Lloyd Wright, Frank Wedekind, Frank-Lothar Kroll, Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, Frankfurt am Main, Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft, Frankfurter Nachrichten, Frankreich, Frantz Jourdain, Franz Adickes (Politiker), Franz Hoffmann (Architekt, 1884), Franz Joseph I., Franz Lehár, Franz Marc, Franz von Lenbach, Franz von Stuck, Franz Xaver Wagner (Erfinder), Französisch-Äquatorialafrika, Französisch-Indochina, Französisch-Russische Allianz, Französisch-Westafrika, Französische Kolonien, Französische Literatur, Französische Regierung, Französische Revolution, Französische Sprache, Französischer Franc, Frauenbewegung, Frauenbewegung in Deutschland, Frauenbildung, Frauenfußball, Frauenrechte, Frauenwahlrecht, Frédéric Chopin, Frédéric Mistral, Frederic Edward Clements, Freidenker, Freikörperkultur, Freizeit, Freya, Frieden, Frieden von San Stefano, Friedensnobelpreis, Friedrich Eduard Bilz, Friedrich Engels, Friedrich Lange (Publizist), Friedrich Nietzsche, Friedrich Soennecken, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Fritz Bleyl, Fritz Haber, Fritz Schaudinn, Fritz von Ostini, Fritz von Uhde, Fußball, Fuhrwerk, Funkgerät, Futurismus, Gabriele Münter, Galerie (Kunst), Galeries Lafayette, Galleria Umberto I, Galleria Vittorio Emanuele II, Ganzheitlichkeit, Gartenstadt, Gasbeleuchtung, Gasherd, Gaspard de la nuit, Gaswerk, Gaszähler, Gaumont, Götz Großklaus, Günter Erbe, Geburtshilfe, Gefechtsfeldbeleuchtung, Gehirn, Gehrock, Geiger (Musiker), Geldmenge, Gemeinschaft, Gemeinschaft und Gesellschaft, Generalkonsulat, Genf, Genfer Konventionen, Genfersee, Genkopplung, Gent, Geographie, Geologie, Geometrie, Georg Cantor, Georg Hirth, Georg Jellinek, Georg Simmel, Georg V. (Vereinigtes Königreich), Georg von Below, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georg Wrba, George Albert Smith (Filmproduzent), George Evelyn Hutchinson, George Moore, George Robert Gissing, George Westinghouse, Georges Braque, Georges Chedanne, Georges Claude, Georges Clemenceau, Georges Méliès, Georges Rouault, Georges Seurat, Georges Sorel, Georges-Eugène Haussmann, Gerätturnen, Gerhard Ertl, Gerhart Hauptmann, Germinal (Roman), Gertrude Käsebier, Gertrude Stein, Geschäft ist Geschäft (Komödie), Geschäftslage, Geschütz, Geschichte der Ölförderung Frankreichs, Geschichte der Biologie, Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte der Wassernutzung, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Führerscheins, Geschichte des Glases, Geschichte des Kinos, Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, Geschichte Norwegens, Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Geschirrspülmaschine, Gesellschaft (Soziologie), Gesellschaftstanz, Gewürz, Gewerkschaft, Gia Long, Giacomo Balla, Giacomo Puccini, Gierachse, Gil Blas (Zeitschrift), Gilded Age, Gino Severini, Giovanni Battista Grassi, Gipsabdruck, Giro d’Italia, Gisela Vetter-Liebenow, Glamour, Glasarchitektur, Glasgow Subway, Glühlampe, Glühstrumpf, Gleichberechtigung, Gleichstrom, Gleitflug, Gleitflugzeug, Global Player, Glockenspiel (Spieluhr), Gobi, Goldener Schnitt, Goldstandard, Golf (Sport), Golgi-Färbung, Gonorrhoe, Gordon-Bennett-Cup (Motorsport), Gornergratbahn, Gotik, Gotthard Jedlicka, Gotthardbahn, Gotthardtunnel, Gottlieb Daimler, Gottlob Frege, Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg, Grammophon, Grand Hotel, Grand Palais, Grands Boulevards, Gravur, Gründerzeit, Grüneberg (Gesetzeskommentar), Great Exhibition, Gregor Mendel, Grenznutzen, Grenznutzenschule, Großbürger, Großer Brand von Chicago, Großhandel, Großmacht, Großmarkt, Großstadt, Grock, Grundlagenkrise der Mathematik, Gruppenkohäsion, Guglielmo Marconi, Guillaume Apollinaire, Gunilla Budde, Gusseisen, Gustav Klimt, Gustav Mahler, Gustav Schönleber, Gustav von Schmoller (Ökonom), Gustave Caillebotte, Gustave Courbet, Gustave Eiffel, Gustave Le Bon, Gustave Trouvé, Guy de Maupassant, Gynäkologie, H. G. Wells, H. Rider Haggard, Haager Abkommen, Haager Friedenskonferenzen, Haager Landkriegsordnung, Habbo Knoch, Haber-Bosch-Verfahren, Hagen, Hakenwürmer, Hall-Héroult-Prozess, Hamburg, Hamilton (Bermuda), Handeln, Handelshemmnis, Handelspolitik, Handwerk, Hans Herzog, Hans Peter Treichler, Hans-Ulrich Wehler, Hansabund, Harnstoff, Haushaltsgerät, Hausmusik, Haute Couture, Havas, Haymarket Riot, Hämatologie, Hôtel de Paris, Hôtel de Ville (Paris), Hôtel du Cap-Eden-Roc, Hôtel Ritz (Paris), Hector Berlioz, Hector Guimard, Hedonismus, Hedwig Richter, Heißläufer, Heinrich Hertz, Heinrich Kühn (Fotograf), Heinrich Mann, Heinrich Meidinger, Heinrich von Stephan, Heinrich von Treitschke, Heiratspolitik, Heizer, Helgoland, Helmuth Macke, Henkel (Unternehmen), Henri Becquerel, Henri Bergson, Henri de Saint-Simon, Henri de Toulouse-Lautrec, Henri La Fontaine, Henri Léon Lebesgue, Henri Le Fauconnier, Henri Manguin, Henri Matisse, Henri Meilhac, Henri Poincaré, Henrik Ibsen, Henry Adams, Henry Chandler Cowles, Henry Cole, Henry Dunant, Henry James, Henry Morrison Flagler, Henry Tate, Henry Toussaint, Henry van de Velde, Herman Hollerith, Hermance, Hermann Hesse, Hermann Jakobs, Hermann Muthesius, Hermann Schreiber (Historiker), Hermann von Helmholtz, Herméville-en-Woëvre, Herwarth Walden, Herzegowina, Hexe, High Society, Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie, Hilbertsche Probleme, Hinrichtung, Hippodrome de Longchamp, Hiram Maxim, Histologie, Historische Rechtsschule, Historismus, Hochbau, Hochindustrialisierung in Deutschland, Hochmut, Hochrad, Hochzeitsturm, Hoher Adel, Hollywood, Homestead-Streik, Honfleur, Hoover (Haushaltsgerätehersteller), Horst Ueberhorst, Hosenkleid, Hotel, Hotel Adlon, Hotel Waldhaus (Flims), Hotelstern, Houston Stewart Chamberlain, Hubert Cecil Booth, Hubertine Auclert, Hubschrauber, Hugo de Vries, Hugo Eckener, Humboldt-Universität zu Berlin, Humboldtsches Bildungsideal, Hut, Hybris, Hyde Park, Hygiene, Idée reçue, Identität (Logik), Igor Strawinsky, Ilja Iljitsch Metschnikow, Illustrator, Ilse Jahn, Immanuel Kant, Immunität (Medizin), Immunsystem, Imperator (Schiff, 1913), Imperialismus, Impfstoff, Impressionismus, Impressionismus (Literatur), Impressionismus (Malerei), Impressionismus (Musik), Indien, Indische Rupie, Individualpsychologie, Individuum, Industrialisierung, Industrialisierung Frankreichs, Industrie, Industrielle Revolution, Industrielle Revolution in Deutschland, Industriestaat, Industriezeitalter, Infektion, Inflation, Information, Informationsmanagement, Informationswissenschaft, Infrastruktur, Ingenieur, Innenarchitektur, Innere Sicherheit, Innerer Monolog, Innovation, Institut de Droit international, Institution, Inszenierung, Integralrechnung, Intellektueller, Interieurmalerei, Intermezzo (Instrumentalmusik), Internationale Baufach-Ausstellung 1913, Internationale Elektrische Ausstellung 1883, Internationale Elektrizitätsausstellung, Internationale Elektrizitätsausstellung 1881, Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891, Internationale Fernmeldeunion, Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911, Internationale Organisation (Völkerrecht), Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internationaler Arbeiterkongress (1889), Internationaler Frauentag, Internationaler Mathematikerkongress, Internationales Olympisches Komitee, Internationales Phonetisches Alphabet, Internet Archive, Ira Washington Rubel, Iran, Irische Renaissance, Irish Literary Theatre, Irland (Insel), Isaac Newton, Isabella Augusta Gregory, Isadora Duncan, Istanbul, Istrien, Italie (Schiff, 1908), Italien, Italienisch-Libyen, Iwan Petrowitsch Pawlow, J. P. Morgan, Jacques Derrida, Jacques Doucet (Modedesigner), Jacques Lipchitz, Jacques Offenbach, Jacques Villon, Jacques-Henri Lartigue, Jahrhundertwende, James Clerk Maxwell, James Ensor, James Fisk (Unternehmer), James Joyce, James McNeill Whistler, James Murray (Lexikograf), James Murray Spangler, James Naismith, Jameson Raid, Jan Hendrik Hofmeyr (Politiker, 1845), Jangtse-Abkommen 1900, Japan, Japanische Kunst, Japanisches Kaiserreich, Japonismus, Jardin de Marianne, Jardin des Tuileries, Jardin du Luxembourg, J’accuse, Jörg Fisch, Jürgen Kocka, Jürgen Osterhammel, Jean Béraud, Jean Cocteau, Jean Jaurès, Jean Leymarie, Jean Lorrain, Jean Metzinger, Jean Moréas, Jean Puy, Jean Renoir, Jean-Jacques Henner, Jeanne Paquin, Jena, Jersey (Stoff), Jesus Christus, Jingoismus, Joachim Schultz, Johann Georg Halske, Johann Gottlieb Fichte, Johann Most, Johann Strauss (Enkel), Johannes Hermann Zukertort, John Astley Cooper, John Atkinson Hobson, John Boyd Dunlop, John Bull, John C. Rice, John D. Rockefeller, John Harvey Kellogg, John Hay, John Pemberton, John Ruskin, John Singer Sargent, John Stol, Joris-Karl Huysmans, Josef von Sternberg, Joseph Conrad, Joseph Lister, 1. Baron Lister, Joseph Maria Olbrich, Joseph Monier, Joseph Paxton, Joseph Pulitzer, Joseph Wilson Swan, Josephine Cochrane, Jost Hermand, Journalist, Judentum, Jugend (Zeitschrift), Jugendbewegung, Jugendherberge, Jugendstil, Jules Chéret, Jules Ferry, Jules Guesde, Jules Hardouin-Mansart, Julian Barnes, Jungfraubahn, Junker (Preußen), Justus von Liebig, Kabarett, Kabel, Kabelleger, Kaffee, Kaiser, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kaiserliche Marine, Kaiserliches Gesundheitsamt, Kaiserreich China, Kakao, Kamerun (Kolonie), Kanton Graubünden, Kapitalismus, Karikatur, Karl August Lingner, Karl Dziatzko, Karl Epting, Karl Ernst Osthaus, Karl Heinrich Rau, Karl Kraus, Karl Lamprecht, Karl Landsteiner, Karl Marx, Karl May, Karl Schlögel, Karl Schmidt-Rottluff, Karl Wilhelm Bührer, Karl-Joachim Hölkeskamp, Karlsruhe Hauptbahnhof, Kars (Provinz), Karstadt, Kartell, Kassettendecke, Katalyse, Katastrophe, Katholische Soziallehre, Katholizismus, Kauf Alaskas, Kauf Louisianas, Kaufhaus, Kaufhaus des Westens, Kaufmann, Kavallerie, Kölner Werkbundausstellung, König Ubu, Königin Elisabeth von England, Königliches Museum für Zentral-Afrika, Königreich Irland, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Preußen, Kühlschrank, Kühlwagen (Eisenbahn), Künstler, Künstlerische Fotografie, Künstlerkolonie, Künstlerkolonie Worpswede, Kees van Dongen, Keimplasmatheorie, Keimtheorie, Kernseife, Kesselzerknall, Kiautschou, Kinderschutz, Kinderschutzgesetz, Kindfrau, Kindheit, Kinemacolor, Kinematograph, Kinematographie, King Camp Gillette, Kirchenmusik, Kitty Hawk, Klasseneinteilung (Statistik), Klassische Konditionierung, Klassische Nationalökonomie, Klaus Hildebrand, Klaus Mainzer, Kleid, Kleinbürger, Klerus, Knut Wicksell, Koalitionskriege, Kodak Nr. 1, Koffer, Kogge, Kohlefadenlampe, Kohlevergasung, Kohlewirtschaft, Kolbsheim, Kollektiv, Koloniale Abhandlungen, Kolonialismus, Kolonialkrieg, Kolonialmacht, Kolonialreich, Kolonialwaren, Kolonie, Kolonisation, Komiker, Kommerzienrat, Kommunikation, Kompressionskältemaschine, Kondominium Bosnien und Herzegowina, Konfitüre, Kongogräuel, Kongokonferenz, Konservatismus, Konservendose, Konstantinopel, Konsum, Konsumgesellschaft, Kontinent, Konvention von Konstantinopel (1888), Kopenhagen, Kopfschmerz, Korea, Kornrasterverfahren, Korruption, Korsett, Kosmopolitismus, Kraft, Kraftfahrzeug, Kraftwerk, Krankenhausbau, Krankheitsprävention, Krawatte, Krawattennadel, Kredit, Kreuzfahrt, Kreuzfahrtschiff, Krieg, Krieg und Frieden, Krimkrieg, Kronkolonie, Kronkorken, Kubismus, Kultur, Kulturgeschichte, Kulturkampf, Kulturkampf in der Schweiz, Kulturtheorie, Kunst, Kunstausstellung, Kunstbetrieb, Kunsterziehungsbewegung, Kunstgattung, Kunstgewerbe, Kunsthandwerk, Kunstpalast (Düsseldorf), Kunststil, Kunststoff, Kunstwort, Kurantmünze, Kurort, Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Kurtisane, Kurzfilm, Kurzgeschichte, Kutsche, La Baule-Escoublac, La Belle Otéro, La Bohème, La Citoyenne, La Closerie des Lilas, La Mer (Debussy), La Revue blanche, La Samaritaine, La Suisse (Schiff, 1910), Labour Party, Laden (Geschäft), Ladenpassage, Laizismus, Land of Hope and Glory, Landarbeiter, Landschaftsmalerei, Landwirt, Landwirtschaft, Langes 19. Jahrhundert, Latein, Lateinamerika, Laterna magica, Lausanne, L’Après-midi d’un faune (Mallarmé), L’Après-midi d’un faune (Nijinsky), L’Aurore (1897), L’Illustration, Längsachse, Léon Blum, Léon Guillaume Bouly, Léon Walras, Léopold Survage, Lüshunkou, Lüttich, Le Bon Marché, Le Bouveret, Le Chat Noir, Le Figaro, Le Lapin Agile, Le sacre du printemps, Le Temps (Frankreich), Le Triomphe de la République, Lebenserwartung, Lebensfreude, Lebenskunst, Lebensmittel, Lebensmittelindustrie, Lebensmittelkonservierung, Lebensphilosophie, Lebensreform, Lebensstil, Leberecht Migge, Lehrer, Leibeigenschaft, Leichtathletik, Leichtbenzin, Leipzig, Leipzig Hauptbahnhof, Leipziger Platz (Berlin), Leipziger Straße (Berlin), Leitender Angestellter, Leland Stanford, Leo Hendrik Baekeland, Leo Stein (Librettist), Leo XIII., Leopold II. (Belgien), Leopold Ullstein, Leopold von Ranke, Les Demoiselles d’Avignon, Les Deux Magots, Les Saltimbanques, Letchworth Garden City, Leuchtröhre, Leukozyt, Lever Brothers, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Lewis Mumford, Liane de Pougy, Liège International – 1905, Libellen, Liberalismus, Libero (Zeitung), Library of Congress, Library of Congress Classification, Library of Congress Subject Headings, Licht, Lillie Langtry, Limnologie, Limoges, Linde-Verfahren, Linie M1 (Metró Budapest), Linienschifffahrt, Linked Ring, Linotype-Setzmaschine, Liste der Amateurfunk-Persönlichkeiten, Liste der Bahnhöfe in Paris, Liste der größten Schiffe der Welt, Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz, Liste deutschsprachiger Frauenzeitschriften, Liste von Bergbahnen in der Schweiz, Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema, Liste von Militäroperationen der Vereinigten Staaten, Liste von Museen für Völkerkunde, Liste von Zeitungsmuseen, Literarische Figur, Literarischer Salon, Literatur, Lithografie, Liverpool, Liverpool Overhead Railway, Ljubljana, Loïe Fuller, Lobbyismus, Locher, Lochkarte, Logistik, Lokomobile, London, London Underground, Londoner Konferenz (1900), Longinqua, Looshaus, Lost Generation, Lothar Gall, Lothar von Trotha, Lotka-Volterra-Regeln, Louis Anquetin, Louis Blériot, Louis Charles Breguet, Louis Leitz, Louis Marcoussis, Louis Martinet, Louis Mercanton, Louis Pasteur, Louis Renault (Autokonstrukteur), Louis Sullivan, Louis Treumann, Louis Valtat, Louis Vauxcelles, Louis-Auguste Blanqui, Louise Abbéma, Louisiana (Kolonie), Louisiana Purchase Exposition, Lovis Corinth, Luchino Visconti, Lucien Muhlfeld, Ludwig Knaus, Ludwig XIV., Ludwig-Maximilians-Universität München, Ludwigshafen am Rhein, Luftfahrzeug, Luftkrieg, Luftkurort, Luftschiff, Luftschiffbau Zeppelin, Luigi Lucheni, Luigi Russolo, Luis Buñuel, Luise Schorn-Schütte, Lusitania (Schiff, 1907), Luxus, Lydia Welti-Escher, Lyon, Lyrik, Lytham St Annes, LZ 1, Maß (Mathematik), Maßtheorie, Macbeth (Shakespeare), Macht, Machtmissbrauch, Madama Butterfly, Madeleine Pelletier, Madeleine Vionnet, Magenresektion, Maggi-Würze, Maghreb, Magnat, Mailand, Makedonien, Malaria, Malerei, Manchester, Mandarin (Titel), Mandat (Völkerrecht), Mandschurei, Manfred Görtemaker, Manifest, Manila, Marathonlauf, Marcel Duchamp, Marcel Proust, Marcus Reckewitz, Margarethe von Italien, Maria Montessori, Marianne, Marianne von Werefkin, Marie Curie, Marie Lang (Frauenrechtlerin), Mariinski-Theater, Marine Biological Laboratory, Mark (1871), Mark Goddard, Mark Twain, Marke (Recht), Marktgleichgewicht, Marktzins, Markus Behmer, Markus Krajewski (Medienwissenschaftler), Marne (Fluss), Marsch (Musik), Maschinenbau, Maschinengewehr, Maschinenhalle Paris, Maske, Massachusetts Institute of Technology, Masse (Physik), Masse (Sozialwissenschaften), Massenmedien, Materie und Gedächtnis, Mathematik, Mathetik, Matrosenanzug, Matterhorn-Gotthard-Bahn, Mauretania, Maurice Chevalier, Maurice de Vlaminck, Maurice Garin, Maurice Maeterlinck, Maurice Ravel, Max Creutz, Max Jacob (Malerdichter), Max Lenz, Max Liebermann, Max Planck, Max Reinhardt, Max Skladanowsky, Max Slevogt, Max Taut, Max Verworn, Max Weber, Max-Planck-Gesellschaft, Maxim-Maschinengewehr, Maxim’s, May Irwin, Märklin, Mätresse, Mäzen, Métro Paris, Müllabfuhr, München, Medizin, Melbourne, Melitta Bentz, Melone (Hut), Melvil Dewey, Mendelsche Regeln, Mengenlehre, Menschenrechte, Menzel-Preis, Mercédès Jellinek, Mercedes-Simplex, Mercure de France, Messe (Wirtschaft), Metrisches Einheitensystem, Metropole, Metropolitan Museum of Art, Mexiko, Michaela Karl, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Michel Winock, Mikroökonomie, Militarismus, Militarismus in Deutschland, Militär, Militärmusik, Millicent Garrett Fawcett, Milzbrand, Mineralölunternehmen, Mineraldünger, Minimal Music, Ministerpräsident, Misia Sert, Missionar, Missions, Missouri, Mistinguett, Mitose, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, Mittelmächte, Mittelmeerraum, Mizzi Günther, Mobilmachung, Mode, Modedesign, Modekrankheit, Modelleisenbahn, Modellorganismus, Moderne, Moderne (Architektur), Moderne Kunst, Modernisierung (Soziologie), Modernisme, Modernismus (Katholizismus), Modeschmuck, Modest Petrowitsch Mussorgski, Modetanz, Modist, Moise Kisling, Monaco, Monarchie, Mongolisches Reich, Monismus, Monopol, Monroe-Doktrin, Mons, Monte-Carlo, Montessoripädagogik, Montmartre, Montreux, Montreux (Schiff), Montreux-Berner Oberland-Bahn, Monument des Eisens, Moral, Moritzplatz (Berlin), Morphologie (Biologie), Motorenbenzin, Motorflugzeug, Motorradsport, Motorsportjahr 1894, Motorsportjahr 1903, Moulin Rouge, Moulin Rouge (1952), Muhammad III. al-Husain, Mundaneum, Mundspüllösung, Munizipalsozialismus, Murgang, Musée d’Orsay, Musée Rodin, Museum Folkwang, Musik, Musik der Romantik, Musikwettbewerb, Muslim, Mutzig, Mythos, Nabis (Künstler), Nachfrage, Nachfrageüberhang, Nachrichten- und Presseagentur, Nachrichtengewinnung und Aufklärung, Nadar, Naher Osten, Nahrungskette, Nama (Volk), Nana (Roman), Nantes, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Natalie Clifford Barney, Nathan Söderblom, National American Woman Suffrage Association, Nationalismus, Nationalkonservatismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Naturalismus (Bildende Kunst), Naturalismus (Literatur), Naturalismus (Theater), Natureis, Naturgeschichte, Naturheilkunde, Naturphilosophie, Naturwissenschaft, Nürnberg Hauptbahnhof, Negresco, Nellie Melba, Neodarwinismus, Neoimpressionismus, Neoklassische Theorie, Neoklassizismus (bildende Kunst), Nervensystem, Nettie Honeyball, Neue Sachlichkeit (Architektur), Neue Zürcher Zeitung, Neugier, Neuguinea-Kompagnie, Neukantianismus, Neurasthenie, Neuronentheorie, Neurophysiologie, Neurowissenschaften, Neutralität der Schweiz, Neutralität des Geldes, New Jersey, New South Wales, New York (Bundesstaat), New York Central Railroad, New York City, Newport (Rhode Island), Nguyễn-Dynastie, Niederlande, Niels Bohr, Nikola Tesla, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Nikolaus II. (Russland), Nobelpreis, Nobelpreis für Chemie, Nobelpreis für Literatur, Nobelpreis für Physik, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Nollendorfplatz, Non-finito, Norddeutscher Bund, Nordrhodesien, Normung, North Carolina, Nostalgie, Notabeln-Erklärung, Notenbank, November, Nullmeridian, Nyon, Oberengadin, Oberitalien, Ochrana, Octave Mirbeau, Odilon Redon, Odol, Offener Brief, Offsetdruck, Ohio, Oktober, Olympiade, Olympic (Schiff, 1911–1935), Olympische Ringe, Olympische Sommerspiele 1896, Olympische Sommerspiele 1900, Olympische Sommerspiele 1900/Bogenschießen, Olympische Sommerspiele 1904, Olympische Spiele, Olympische Symbole, Olympischer Kongress, Onkel Wanja, Opéra Garnier, Oper, Operette, Optimismus, Opus magnum, Oranienstraße, Orient-Express, Orientalismus (Kunst), Ornament, Oscar Wilde, Oskar von Miller, Oslo, Osmanisches Reich, Ossenreyerstraße 8–12 (Stralsund), Ostafrika, Ostchinesische Eisenbahn, Ostelbien, Osthaus Museum Hagen, Othon Friesz, Ottmar Mergenthaler, Otto Blum, Otto Lilienthal, Otto von Bismarck, Otto Wagner, Ottomar Anschütz, Ottomotor, Outer Banks, Oxford English Dictionary, Pablo Picasso, Palais des Tuileries, Palais du Louvre, Pall Mall (London), Palmöl, Panafrikanismus, Panamakanal, Panathinaiko-Stadion, Pandekten, Pandektenwissenschaft, Panslawismus, Papierfilm, Papierformat, Parasitologie, Parc des Buttes-Chaumont, Parc Monceau, Pareto-Optimum, Pareto-Verteilung, Paretodiagramm, Paretoprinzip, Paris, Pariser Autosalon, Pariser Kommune, Pariser Markthallen, Pariser Oper, Park, Parti ouvrier français, Parti socialiste (Frankreich), Passagier, Pasteurisierung, Pathé, Pathologie, Patrick Geddes, Patriotismus, Patrizier, Patronage, Paul A. Samuelson, Paul Cézanne, Paul Claudel, Paul Cornu, Paul Ehrlich, Paul Gauguin, Paul Héroult, Paul Kruger, Paul Lafargue, Paul Lincke, Paul Nadar, Paul Otlet, Paul Poiret, Paul Sérusier, Paul Scheerbart, Paul Signac, Paul Valéry, Paul Verlaine, Paul Wegener (Schauspieler), Pauline von Metternich, Pavane pour une infante défunte, Pazifismus, Pöbel, Peacock-Wiseman-Hypothese, Peking nach Paris, Periodisierung, Persönlichkeit, Persil, Personal, Personenschifffahrt auf dem Genfersee, Personentunnel, Peru, Peter Behrens, Peter Camenzind, Peter Mærsk Møller, Petersburger Blutsonntag, Petersburger Erklärung, Petit Palais (Paris), Pferdeapfel, Pferdebahn, Pferderennen, Pflanzenzüchtung, Pforzheim, Pfund Sterling, Phagocytose, Pharmahersteller, Phenol, Philanthropie, Philipp Blom, Philipp Reis, Photo-Secession, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Physikotheologie, Physiologie, Pierre Bonnard, Pierre Curie, Pierre de Coubertin, Pierre Loti, Pierre Petit (Fotograf), Pierre Pigneau de Behaine, Pierre-Auguste Renoir, Pierre-Joseph Proudhon, Pierrot Lunaire, Piet Mondrian, Pietro Mascagni, Pilatusbahn, Pilot, Pius IX., Pius X., Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Place Charles de Gaulle, Place de la Nation, Place Vendôme, Plakat, Plantage, Plastron (Zivilbekleidung), Platz, Pogrom, Poincaré-Vermutung, Pointillismus, Poliomyelitis, Politische Partei, Politischer Katholizismus, Polizei, Pomp and Circumstance Marches, Pont Alexandre III, Porfirio Díaz, Porträtfotografie, Portugiesische Kolonialgeschichte, Positiv (kirchliche Richtung), Positives Recht, Positivismus, Post, Post-Impressionismus, Postkarte, Prag, Pratt Institute, Prädikatenlogik zweiter Stufe, Präfekt (Frankreich), Präferenz (Wirtschaftswissenschaften), Prélude à l’après-midi d’un faune, Preisniveau, Preisniveaustabilität, Premierminister von Frankreich, Presse (Medien), Primitivismus, Principia Mathematica, Prinzessin Victoria Luise, Privatbankier, Privathaushalt, Privatrecht, Prix du Jockey Club, Produktdesign, Progressive Era, Progressivismus, Proklamation, Proletarische Frauenbewegung, Promotion (Doktor), Proms, Propeller, Prosa, Prostitution, Protagonist, Proteinsynthese, Protektorat, Provinz Ostflandern, Provinz Westflandern, Psychoanalyse, Psychologe, Psychologie, Psychologie der Massen, Psychophysiologie, Psychotherapeut, Pullman-Express, Pullman-Streik, Puppenherd, Puppenküche, Puteaux, Puteaux-Gruppe, Quantenphysik, Quarantäne, Quartier de Belleville, Quartier de l’Europe, Quartier des Halles, Quartier Latin, Quartier Saint-Germain-des-Prés, Queen’s Hall, Queensland, Querachse, Querruder, Racing Club de France, Rad-Schiene-System, Raddampfer, Radio, Radioaktivität, Radsport, Ragtime, Rainer Kuhlen, Rainer Maria Rilke, Raoul Dufy, Rasierhobel, Rasierklinge, Rasse, Rassentheorie, Rassismus, Ratchet-Effekt, Rathausstraße (Berlin), Rauchschwache Pulver, Raymond Duchamp-Villon, Raymond Unwin, Räuber-Beute-Beziehung, Räuberbaron, Römisch-katholische Kirche, Römische Kurie, Römisches Recht, Römisches Reich, Röntgenstrahlung, Rückenmark, Rückversicherungsvertrag, Rüdiger Hachtmann, Realismus (Kunst), Realismus (Literatur), Rechtspflege, Reflexion (Philosophie), Reformhaus, Reformismus, Reformkleidung, Reformpädagogik, Reformspielzeug, Regatta, Regierung, Regime, Registrierkasse, Reibung, Reichsbank, Reichskanzler, Reifen, Reifensteiner Schulen, Reis, Reiss-Engelhorn-Museen, Reiten, Relativitätstheorie, Religionsgeschichte, Religionskritik, Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig, Renaissance, Reparationen, Republik, Rerum Novarum, Retrospektive, Retusche, Reuters, Revolution, Reynaldo Hahn, Rhätische Bahn, Rheinau (Mannheim), Rhodesien, Rhythmus (Kunst), Richard Ellmann, Richard Schirrmann, Richard Strauss, Richard Wagner, Risalit, Robert de Montesquiou, Robert Delaunay, Robert Goldschmidt, Robert Koch, Robert Louis Stevenson, Roger de La Fresnaye, Roger Shattuck, Rohrpost, Roland Garros, Rollen (Längsachse), Rollfilm, Rom, Roman, Romantik, Ronald Ross, Roosevelt-Corollary, Rosa Luxemburg, Rosa Mayreder, Roter Adlerorden, Roter Fluss, Roter Platz, Rotunde (Wien), Rouen, Rovinj, Royal Albert Hall, Royal College of Art, Royal Mail Ship, Royal Navy, Ruder, Rudolf Hilferding, Rudolf Rübberdt, Rudolf Steiner, Rudolf Virchow, Rudolf von Jhering, Rudolph Karstadt, Rue de Rivoli, Rugby, Ruggero Leoncavallo, Rule, Britannia!, Rumänien, Russe (Stadt), Russisch-Japanischer Krieg, Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Russische Revolution 1905, Russisches Kaiserreich, Rutherfordsches Atommodell, Sahara, Saharet, Salome (Oper), Salome (Tochter der Herodias), Salon de Paris, Salon des Refusés, Salonmusik, Salzburg, Samen (Volk), Samoa, Samuel Goldwyn, Samuel Pozzi, Samurai, San Francisco, Sankt Petersburg, Santiago Ramón y Cajal, Sarah Bernhardt, Satire, Savoie (Schiff, 1914), Saxophon, Säkularisation, Säkularisierung, Säuglingssterblichkeit, Süßware, Südafrikanische Republik, Süddeutsche Fußball-Union, Süditalien, Südrhodesien, Südsee, Sündenbock, SC Frankfurt 1880, Schachweltmeisterschaft 1886, Schaffner (Beruf), Schallplattenspieler, Schaufenster, Schauspieler, Schütte-Lanz, Schützengraben, Schichtarbeit, Schiff, Schiffbau, Schlacht, Schlachthof, Schlieffen-Plan, Schlussregel, Schmalspurbahn, Schmierfilm, Schneeverwehung, Schneider, Schnellrestaurant, Schottland, Schrägschnitt, Schreibtisch des Ruhrgebiets, Schriftsteller, Schule, Schule von Brighton, Schule von Pont-Aven, Schulpflicht, Schutzzollpolitik, Schwanensee, Schwarze Flaggen, Schweiz, Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg, Schweizer Bundesverfassung 1848, Schweizerische Bundesbahnen, Science-Fiction, Science-Fiction-Film, Scientific American, Sechstagerennen, Section d’Or, Seebad, Seeblockade, Seekrieg, Segelschiff, Seife, Seine, Selbstbildnis, Selbsterhitzende Mahlzeit, Selbstversorgung, Senat (Frankreich), Senda Berenson Abbott, Sendungsbewusstsein, Sergei Pawlowitsch Djagilew, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Serienfotografie, Serologie, Sezessionskrieg, Shell plc, Sherman Antitrust Act, Siam, Sibirien, Sicherheitsfilm, Sicherheitsniederrad, Sichtachse, Siegfried Jacobsohn, Siemens, Sigmund Freud, Silber, Silberne Operettenära, Simbabwe, Simmering, Simplicissimus, Sinfonische Dichtung, Sinnlichkeit, Sirup, Skelett, Skelettbau, Slapstick, Smith College, Société des Artistes Indépendants, Société du Salon d’Automne, Société Mathématique de France, Solms (Adelsgeschlecht), Solvay-Konferenz, South Australia, Sozialdarwinismus, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Schicht, Soziale Ungleichheit, Sozialer Wandel, Sozialhilfe, Sozialismus, Sozialistische Internationale, Sozialpsychologie, Sozialversicherung, Soziologie, Spanien, Spanisch-Amerikanischer Krieg, Spätromantik, Spezielle Relativitätstheorie, Sphinx (ägyptisch), Spiegelsaal von Versailles, Spiel, Spielbank Monte-Carlo, Spielzeug, Spielzeugeisenbahn, Spirituskocher, Spitze (Stoff), Splendid isolation, Springfield (Massachusetts), Sprudelhof, Sri Lanka, St. Louis, St. Moritz, St. Pauli-Elbtunnel, Staatenbund, Staatsausgaben, Staatsgebiet, Staatsgewalt, Staatsinterventionismus, Staatsquote, Staatssozialismus, Staatsvolk, Stacheldraht, Stade de Paris, Stade Français, Stadt- und Gemeindewerke, Stadtgas, Stadtplanung, Stadtsoziologie, Stahlbeton, Stahlindustrie, Stahlwerksverband, Stamm (Biologie), Stan Laurel, Standard Oil Company, Standardisierung, Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB, Stanford University, Star (Person), Starrluftschiff, Staubsauger, Städte-Ausstellung Düsseldorf 1912, Städtebau, Städtischer Ausstellungspalast (Dresden), Stéphane Mallarmé, Stefan George, Stereofonie, Stereoskopie, Stern der Neger, Stern.de, Stillleben, Stockholm, Stoffkreislauf, Stopptrick, Straßburg, Straße in Paris an einem regnerischen Tag, Straße von Gibraltar, Straßenbahn, Straßenbahn Île-de-France, Straßenfotografie, Straßenreinigung, Strandbad Wannsee, Strass, Strategie (Militär), Streichorchester, Striptease, Strohhut, Stromkrieg, Stromnetz, Stummfilm, Subjektivismus, Subjektivität, Subsahara-Afrika, Sudan, Suezkanal, Suffragetten, Sukzession (Biologie), Sully Prudhomme, Sultanat Witu, Surrealismus, Suvretta House, Svendborg, Syllogismus, Symbolik, Symbolismus (Bildende Kunst), Symbolismus (Literatur), Synthetismus, Syphilis, Tabak, Tagebuch einer Kammerzofe (Roman), Tageszeitung, Tahiti, Taiwan (Insel), Talg, Tango (Standardtanz), Tansania, Tanya Lieske, Tanz, Tanzmusik, Tanzorchester, Tartu, Tasmanien, Tate Britain, Tauziehen, Täfelung, Täter (Strafrecht), Tüll, Technischer Defekt, Technischer Fortschritt, Technisierung, Technology Review, Teddybär, Tee, Teerfarben, Teilgebiete der Mathematik, Telefon, Telefonbuch, Telegrafie, Telekommunikation, Telekommunikationsanlage, Tennis, Territorium, Tess von den d’Urbervilles, Testbenzin, Théâtre de la Porte Saint-Martin, Théâtre des Champs-Élysées, Théâtre du Châtelet, Théophile Bader, The Gillette Company, The Gospel of Wealth, The Leading Hotels of the World, The March of Women, The New York Times, The Times, The Yellow Kid, Theater, Theater an der Wien, Theatrophon, Themse, Theodor Billroth, Theodor Boveri (Mediziner), Theodor Fontane, Theodor Herzl, Theodor Kipp, Theodor Mommsen, Theodore Roosevelt, Theorem, Theorie der feinen Leute, Thermalbad, Thomas Alva Edison, Thomas Eakins, Thomas Hardy, Thomas Hunt Morgan, Thomas Mann, Thonon-les-Bains, Thorstein Veblen, Tibet, Tiefbohrung, Tiefenpsychologie, Tierpsychologie, Titanic (Schiff), Toaster, Tobias Hoffmann (Kunsthistoriker), Togo (Kolonie), Tollwutimpfstoff, Tom Standage, Tonkin, Tony Garnier (Architekt), Topsy (Elefant), Torsion (Mechanik), Tosca, Tour de France, Tour de France 1903, Tourismus, Tourismus in der Schweiz, Tourismusmarketing, Transatlantikliner, Transatlantikverkehr, Transatlantisches Telefonkabel, Transsibirische Eisenbahn, Trente Glorieuses, Treponema pallidum, Triebfahrzeugführer, Triple Entente, Trockenes Gelatineverfahren, Tropenkrankheit, Trouville-sur-Mer, Tscheljabinsk, Tsingtauer Werft, Tuberkulose, Tunesien, Tycoon, Typenhebelschreibmaschine, U-Bahn Berlin, U-Boot, Ullstein Verlag, Ulm, Ulrich Herbert, Ultramontanismus, Umberto Boccioni, Umberto I., Unfehlbarkeit, Uniform, Union Cycliste Internationale, Union des sociétés françaises de sports athlétiques, Union Pacific Railroad, Union Stock Yards, United States Navy, Universalbibliothek, Universelle Dezimalklassifikation, Universität, Universitätsbibliothek Leipzig, University of Chicago, Unsinkbarkeit, Unterhaltungsindustrie, Unterkonsumtionstheorie, Unternehmen, Unternehmer, Uran, Urbanisierung, Urheberrecht, Ursula E. Koch, Uruguay, Ute Frevert, Uwe Spiekermann, Vanity Fair (englisches Magazin), Varieté, Vaslav Nijinsky, Vatikanstadt, Vélodrome Jacques-Anquetil, Völkermord an den Herero und Nama, Völkerpsychologie, Völkerrecht, Völkerrechtssubjekt, Völkerschau, Völkische Bewegung, Völkischer Nationalismus, Vegetarismus, Venerologie, Venus (Mythologie), Verband (Recht), Verbotene Stadt, Verbrennungsmotor, Verein, Verein für Socialpolitik, Vereinigte acht Staaten, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verhaltensbiologie, Verismo, Verkaufsfläche, Verkehrsclub, Verkehrsluftschiff, Verkehrswesen, Verklärte Nacht, Vermögen (Wirtschaft), Verschluss (Kamera), Verschwörung, Vert-Saint-Denis, Vertrag von Portsmouth, Vertrag von Sankt Petersburg (1907), Vertrag von Windsor (1899), Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland, Verwaltung, Vevey, Vevey (Schiff), Vichy, Victor Contamin, Victor Horta, Victor Hugo, Victor Léon, Victoria (Australien), Victoria (Vereinigtes Königreich), Victoria and Albert Museum, Vielvölkerstaat, Viertaktmotor, Vierzylindermotor, Viktor Emanuel III., Viktorianische Architektur, Viktorianisches Zeitalter, Vilâyet Edirne, Vilâyet Manastır, Vilâyet Prizren, Vilâyet Saloniki, Vilâyet Tuna, Vilfredo Pareto, Villenkolonie, Vilnius, Vincennes, Vincent van Gogh, Vitamin, Vogesen, Vogtländische Maschinenfabrik, Volker Ullrich (Historiker), Volkskunde, Volksstück, Volkswirtschaftslehre, Volkszählung, Vollständige Induktion, Voralpen, Vorbild, W. C. Fields, Wagnergetriebe, Wagnersches Gesetz, Wahrheit, Wales, Walras-Gesetz, Walrasianisches allgemeines Gleichgewichtsmodell, Walter Benjamin, Walter Pach, Walter Schmiele, Walter Sutton, Walther Flemming, Walther Nernst, Walzer (Tanz), Wandervogel, Warenhaus, Warenhaus GUM, Waschmittel, Wasserversorgung Münchens, Wassily Kandinsky, Wärme, Wechselstrom, Weimarer Klassik, Weimarer Republik, Weltausstellung, Weltausstellung 1873, Weltausstellung Brüssel 1897, Weltausstellung Brüssel 1910, Weltausstellung Gent 1913, Weltausstellung Paris 1855, Weltausstellung Paris 1867, Weltausstellung Paris 1878, Weltausstellung Paris 1889, Weltausstellung Paris 1900, Weltbild, Weltgeschichte, Weltmacht, Weltmarkt, Weltpostverein, Weltpostvertrag, Weltstadt, Weltwirtschaft, Werner Ross, Werner von Siemens, Wertheim-Konzern, West Orange, Westafrika, Western Australia, Westindische Inseln, Wettlauf um Afrika, Wettrüsten, White Star Line, Wien, Wiener Moderne, Wiener Schule (Moderne), Wiener Secession, Wiener Stadtbahn, Wiesbaden, Wiesbaden Hauptbahnhof, Wilfried Rosendahl, Wilhelm Conrad Röntgen, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Fechner, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Jost (Architekt, 1874), Wilhelm Kreis, Wilhelm Marx (Politiker, 1851), Wilhelm Maybach, Wilhelm Ostwald, Wilhelm Steinitz, Wilhelm von Humboldt, Wilhelm von Waldeyer-Hartz, Wilhelm Widenmann, Wilhelm Wimpff, Wilhelm Wundt, Wilhelminismus, Will Keith Kellogg, Wille, Willi Wottreng, William Butler Yeats, William D. Nordhaus, William Fox (Produzent), William Friese-Greene, William Howard Taft, William Jennings Bryan, William Lever, 1. Viscount Leverhulme, William Morris, William Painter (Erfinder), William Randolph Hearst, William Shakespeare, William Stanley Jevons, William Turner, Willy Haas, Wintergarten, Wintergarten (Varieté), Wirtschaftseinheit, Wirtschaftskartell, Wirtschaftsmacht, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswissenschaftler, Wismar, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie, Wissensorganisation, Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladiwostok, Wohlfahrtsökonomik, Wohlstand, Wolffs Telegraphisches Bureau, Wolfgang Asholt, Wolfgang Schivelbusch, Women’s Social and Political Union, World Digital Library, World’s Columbian Exposition, Wright Flyer, Young Women’s Christian Association, Yunnan, Zahnpasta, Zar, Zarentum Russland, Zeitalter der Entdeckungen, Zeitalter Eduards VII., Zeitschrift, Zeitung, Zeitzone, Zellbiologie, Zelluloidfilm, Zentis, Zentralasien, Zentralbank, Zentralvieh- und Schlachthof, Zeppelin, Zeugdruckerei, Zeughaus (Mannheim), Zins, Zionistenkongress, Zoll (Abgabe), Zoologe, Zoologischer Garten Berlin, Zucht, Zucker, Zug (Schienenverkehr), Zwölftontechnik, Zweibund, Zweifrontenkrieg, Zweisimmen, Zweite industrielle Revolution, Zweite Marokkokrise, Zweite Moderne, Zweiter Burenkrieg, Zweites Kaiserreich, Zylinder (Hut), Zypern, Zytogenetik, Zytologie, 1. Arrondissement (Paris), 16. August, 1860er, 1870er, 1876, 1880er, 1883, 1889, 1890, 1890er, 1898, 19. Jahrhundert, 1900er, 1902 Wright Glider, 1905, 1910, 1910er, 1911, 1912, 1913: Der Sommer des Jahrhunderts, 1920er, 1930er, 1975, 2. März, 2. Sinfonie (Mahler), 22. Juni, 31. Oktober, 6. Arrondissement (Paris), 8. Sinfonie (Mahler), 9. Arrondissement (Paris). Erweitern Sie Index (2851 mehr) »

A. P. Møller-Mærsk

Zentrale von Mærsk in Kopenhagen ''Mærsk Flensburg'' A. P. Moller-Maersk Group, auch bekannt als Maersk (dänisch Mærsk), ist eine dänische Unternehmensgruppe.

Neu!!: Belle Époque und A. P. Møller-Mærsk · Mehr sehen »

AB0-System

Das AB0-System der Blutgruppen wurde 1901 von Karl Landsteiner entdeckt,K.

Neu!!: Belle Époque und AB0-System · Mehr sehen »

Abformung

Abformung oder auch Abformen ist die Nachbildung körperlicher Gegenstände mit Hilfe von flüssigen, aber bald erstarrenden Substanzen (Abguss) oder formbaren festen Materialien (Abdruck).

Neu!!: Belle Époque und Abformung · Mehr sehen »

Abraham Wald

Abraham Wald (geboren 31. Oktober 1902 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Dezember 1950 in Travancore, Indien) war ein deutschsprachiger, rumänisch-US-amerikanischer Mathematiker aus Siebenbürgen.

Neu!!: Belle Époque und Abraham Wald · Mehr sehen »

Absinth

Reservoirglas mit natürlich gefärbtem Absinth und Absinthlöffel Absinth, auch Absinthe genannt, gehört zu den Wermutspirituosen und ist ein alkoholisches Getränk, das traditionell aus Wermutkraut, Anis, Fenchel, einer je nach Rezeptur unterschiedlichen Reihe weiterer Kräuter sowie Alkohol hergestellt wird.

Neu!!: Belle Époque und Absinth · Mehr sehen »

Abstammung

Abstammung ist ein Begriff aus der Biologie, der besagt, dass die gesamte organismische Mannigfaltigkeit der Erde das Ergebnis einer stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenie) ist.

Neu!!: Belle Époque und Abstammung · Mehr sehen »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Académie française · Mehr sehen »

Académie Julian

''Das Atelier'' von der Académie Julian-Studentin Marie Bashkirtseff, 1881 Die Académie Julian war eine angesehene, im Jahr 1868 von dem Maler Rodolphe Julian (1839–1907) in der Nummer 27 der Galerie Montmartre (heute Passage des Panoramas) im 2. Arrondissement von Paris gegründete private Kunstakademie.

Neu!!: Belle Époque und Académie Julian · Mehr sehen »

Académie nationale de médecine

Liste der Präsidenten der Académie nationale de Médecine seit ihrer Gründung Die Académie nationale de médecine ist eine wissenschaftliche Gelehrtengesellschaft in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Académie nationale de médecine · Mehr sehen »

Achtstundentag

Achtstundentag-Banner, Melbourne (1856) Bildpostkarte der Arbeiterbewegung um 1900: Nahziel 8 Stunden-Tag – Fernziel Sozialismus in Deutschland Hallenser Umzug für den Achtstundentag (1912) Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Belle Époque und Achtstundentag · Mehr sehen »

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Belle Époque und Adam Smith · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Belle Époque und Adel · Mehr sehen »

Adolf Hausrath

Adolf Hausrath Adolf Hausrath (Pseudonym George Taylor; * 13. Januar 1837 in Karlsruhe; † 2. August 1909 in Heidelberg) war ein protestantischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Adolf Hausrath · Mehr sehen »

Adolf Loos

Otto Mayer(um 1904) Adolf Loos (* 10. Dezember 1870 in Brünn, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. August 1933 in Kalksburg bei Wien, heute Teil von Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist.

Neu!!: Belle Époque und Adolf Loos · Mehr sehen »

Adolf Saager

Adolf Saager Adolf Saager (* 20. April 1879 in Stuttgart; † 31. August 1949 in Massagno) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Adolf Saager · Mehr sehen »

Adolf Slaby

Adolf Slaby (Porträtfoto von Nicola Perscheid) Adolf Karl Heinrich Slaby (* 18. April 1849 in Berlin; † 6. April 1913 in Charlottenburg) war ein deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Belle Époque und Adolf Slaby · Mehr sehen »

Adolph Wagner (Ökonom)

Adolph Wagner, 1899 Anzeige für einen Vortrag (1906) Adolph Wagner (* 25. März 1835 in Erlangen; † 8. November 1917 in Berlin) war ein deutscher Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler.

Neu!!: Belle Époque und Adolph Wagner (Ökonom) · Mehr sehen »

Adolph Zukor

Adolph Zukor (1914 oder vorher) Adolph Zukor (* 7. Januar 1873 in Ricse, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1976 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein ungarisch-amerikanischer Filmproduzent, der Paramount zu einem der erfolgreichsten Filmstudios machte.

Neu!!: Belle Époque und Adolph Zukor · Mehr sehen »

Aerodynamik

Wirbelschleppe, ein aerodynamischer Effekt Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik.

Neu!!: Belle Époque und Aerodynamik · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Belle Époque und Afghanistan · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Belle Époque und Afrika · Mehr sehen »

Afrikanerbond (Partei)

Karte der Kapkolonie und umliegenden Gebiete 1878 Der Afrikanerbond (Afrikaans, kurz AB; niederländisch Afrikanderbond; deutsch etwa: „Afrikaanerbund“) war eine 1880 gegründete Partei in der Kapkolonie, dem Oranje-Freistaat und in Transvaal.

Neu!!: Belle Époque und Afrikanerbond (Partei) · Mehr sehen »

Agence France-Presse

Die französische Agence France-Presse oder kurz AFP ist die älteste internationale Nachrichtenagentur.

Neu!!: Belle Époque und Agence France-Presse · Mehr sehen »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Agglomeration · Mehr sehen »

Agrarstaat

Sisal-Plantage am Mount Uluguru (April 2009) Agrarstaat ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei mit einem hohen Anteil der Agrarproduktion am Bruttoinlandsprodukt (BIP) dominiert wird.

Neu!!: Belle Époque und Agrarstaat · Mehr sehen »

Aix-les-Bains

Aix-les-Bains (früher) ist eine französische Gemeinde und ein Thermalbad mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Belle Époque und Aix-les-Bains · Mehr sehen »

Akademische Kunst

Die Geburt der Venus'' von Alexandre Cabanel ''L’Amour et Psyche, enfants'' von William Adolphe Bouguereau Charles-August Mengin: ''Sappho'', 1877. Manchester Art Gallery École des Beaux-Arts, spätes 19. Jahrhundert Aktstudium in einer Akademie um 1720, Giovanni Battista Tiepolo Die Akademische Kunst (auch Akademischer Realismus oder Akademismus, seltener Akademizismus oder auch Salonmalerei genannt) war ein europäischer Kunststil vom 17.

Neu!!: Belle Époque und Akademische Kunst · Mehr sehen »

Akademismus

Akademismus bedeutet laut Duden eine.

Neu!!: Belle Époque und Akademismus · Mehr sehen »

Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2

Akt, eine Treppe herabsteigend Nr.

Neu!!: Belle Époque und Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 · Mehr sehen »

Aktenordner

Bild 1: Aufgestellter Aktenordner mit 45 mm Rückenbreite, Wolkenmarmordeckeln, aufgeklebtem Rückenschild, Griffloch und Raumsparschlitzen. Ein Aktenordner oder Ringordner dient zur geordneten Zusammenfassung und Aufbewahrung von seitlich gelochten Einzelblättern mit Hilfe von auftrennbaren Metallringen, wobei die Blätter einzeln, auch nachträglich, eingefügt und entnommen werden können und sich daher nach frei bestimmbaren Gesichtspunkten (z. B. chronologisch, alphabetisch, thematisch) sortieren lassen.

Neu!!: Belle Époque und Aktenordner · Mehr sehen »

Aktualitätenfilm

Cable Cars montierte Kamera aufgenommen und zeigt eine Talfahrt entlang der Market Street von San Francisco (veröffentlicht am 21. April 1906). Der Aktualitätenfilm ist ein dokumentarisches Format der frühen Kinematographie.

Neu!!: Belle Époque und Aktualitätenfilm · Mehr sehen »

Alabasterküste

Die Steilküste zwischen Étretat und Fécamp Zwischen Yport und Étretat Nordöstlich von Fécamp am Kap Fagnet Alabasterküste bei Dieppe Blick auf Le Tréport Die Alabasterküste ist die Küste der französischen Region Normandie.

Neu!!: Belle Époque und Alabasterküste · Mehr sehen »

Alan T. Peacock

Sir Alan Turner Peacock (* 26. Juni 1922 in Ryton-on-Tyne; † 2. August 2014 in Edinburgh) war ein britischer Volkswirt.

Neu!!: Belle Époque und Alan T. Peacock · Mehr sehen »

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Neu!!: Belle Époque und Alban Berg · Mehr sehen »

Albert Ballin

Albert Ballin Albert Ballin (geboren 15. August 1857 in Hamburg; gestorben 9. November 1918 ebenda) war ein deutscher Reeder und eine der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten in der Zeit des deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Belle Époque und Albert Ballin · Mehr sehen »

Albert Bassermann

Albert Bassermann Berliner Gedenktafel am Haus Joachim-Friedrich-Straße 54, in Berlin-Wilmersdorf Albert Bassermann (* 7. September 1867 in Mannheim; † 15. Mai 1952 auf dem Flug von New York nach Zürich) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Belle Époque und Albert Bassermann · Mehr sehen »

Albert de Dion

Graf Jules-Albert de Dion. De Dion, Bouton & Trépardoux Dampf-Dreirads von ca. 1889 Albert Jules Graf de Dion, eigentlich Jules-Félix Philippe Albert de Malfiance, Comte (ab 1901 Marquis) de Dion de Wandonne (* 9. Märzassemblee-nationale.fr: Biographie 1856 in Nantes, Département Loire-Atlantique, damals noch Loire-Inférieure; nach anderen Angaben 1856 in Carquefou, Département Loire-Atlantique; † 19. August 1946 im Fernen Osten,Bird: De Dion-Bouton. 1971, S. 159. nach anderen Angaben in Paris) war ein französischer Hochadliger, Automobilpionier, erfolgreicher Unternehmer und Mitbegründer des zeitweilig größten Automobilherstellers der Welt, De Dion-Bouton.

Neu!!: Belle Époque und Albert de Dion · Mehr sehen »

Albert Dubois-Pillet

Albert Dubois-Pillet, eigentlich Albert Dubois, auch (geboren 28. Oktober 1845 oder 1846 in Paris; gestorben am 18. August 1890 in Le Puy) war ein französischer Offizier, Kommandeur der Garde républicaine der Gendarmerie der Haute-Loire, Freimaurer und Maler des Neoimpressionismus und des Pointillismus.

Neu!!: Belle Époque und Albert Dubois-Pillet · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Belle Époque und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert Gleizes

Albert Gleizes, um 1920 Albert Gleizes & Jean Metzinger: ''Du „Cubisme“'' (1912) Albert Gleizes (* 8. Dezember 1881 in Paris; † 23. Juni 1953 in Avignon) war ein französischer Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Albert Gleizes · Mehr sehen »

Albert Langen

Albert Langen (Foto von Nicola Perscheid) Albert Langen (* 8. Juli 1869 in Antwerpen; † 30. April 1909 in München) war ein deutscher Verleger und der Gründer der satirischen Zeitschrift Simplicissimus.

Neu!!: Belle Époque und Albert Langen · Mehr sehen »

Albert Londe

Albert Londe (* 26. November 1858 in La Ciotat, Frankreich; † 11. September 1917 in Reuil-en-Brie, auf dem Schloss Bréau nahe Paris, Frankreich) war ein französischer Fotopionier im Bereich der medizinischen Forschung, Röntgen- und Chronofotografie.

Neu!!: Belle Époque und Albert Londe · Mehr sehen »

Albert Marque

Albert Marque (* 14. Juli 1872 in Nanterre, Département Hauts-de-Seine; † Mai 1939) war ein französischer Bildhauer und Puppenmacher des späten 19.

Neu!!: Belle Époque und Albert Marque · Mehr sehen »

Albert Marquet

Albert Marquet in den 1920er Jahren Pierre Léopold Albert Marquet (* 26. März 1875 in Bordeaux; † 14. Juni 1947 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Albert Marquet · Mehr sehen »

Albert Neisser

Albert Neisser, 1910 Toni Neisser (Fritz Erler) Albert Ludwig Sigesmund Neisser (* 22. Januar 1855 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 30. Juli 1916 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Dermatologe, Bakteriologe und Sozialhygieniker.

Neu!!: Belle Époque und Albert Neisser · Mehr sehen »

Albert Robida

Albert Robida Albert Robida (* 14. März 1848 in Compiègne; † 11. Oktober 1926 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Schriftsteller, Zeichner, Maler, Karikaturist und Journalist.

Neu!!: Belle Époque und Albert Robida · Mehr sehen »

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz Albert (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1859) Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (gebürtig Seine Durchlaucht Prinz Franz Albrecht August Karl Emanuel von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog zu Sachsen; * 26. August 1819 auf Schloss Rosenau, Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld; † 14. Dezember 1861 auf Windsor Castle, Berkshire) war ein deutscher Prinz aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Belle Époque und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Albert-Ernest Carrier-Belleuse

Albert-Ernest Carrier-Belleuse, 1864 Büste von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (gefertigt von Auguste Rodin). Hebe'' 1869, Musée d’Orsay, Paris Albert-Ernest Carrier-Belleuse (* 12. Juni 1824 zu Anizy-le-Château, Département Aisne; † 3. Juni 1887 in Sèvres) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Belle Époque und Albert-Ernest Carrier-Belleuse · Mehr sehen »

Alberto Santos Dumont

Alberto Santos Dumont (* 20. Juli 1873 auf der Fazenda Cabangu bei Palmira im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais; † 23. Juli 1932 in Guarujá/Bundesstaat São Paulo) war ein brasilianischer Luftschiffer, Motorflugpionier und Erfinder, der den Beginn der motorisierten Luftfahrt vor allem in seinem Schaffensland Frankreich mitprägte.

Neu!!: Belle Époque und Alberto Santos Dumont · Mehr sehen »

Albuminpapier

Louis Désiré Blanquart-Evrard Buffalo Bill Cody, Albumindruck Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren.

Neu!!: Belle Époque und Albuminpapier · Mehr sehen »

Alexander Archipenko

Büste in Bronze, gefertigt 1961 von Archipenko (Carl von Weinberg) in Frankfurt Alexander Porfyrowytsch Archipenko (* 30. Mai 1887 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 25. Februar 1964 in New York, N.Y.) war ein amerikanischer Bildhauer ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Belle Époque und Alexander Archipenko · Mehr sehen »

Alexander C. T. Geppert

Alexander Christian Tillmann Geppert (* 1970 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Alexander C. T. Geppert · Mehr sehen »

Alexander Graham Bell

rahmenlos Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 2. August 1922 in Baddeck, Kanada) war ein britischer, später US-amerikanischer Audiologe, Erfinder, Großunternehmer und Befürworter der Eugenik.

Neu!!: Belle Époque und Alexander Graham Bell · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Belle Époque und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander III. (Russland)

Alexander III., um 1880 Alexander III. (gebürtig Alexander Alexandrowitsch Romanow,; * im Winterpalast, Sankt Petersburg; † im Liwadija-Palast, Krim) entstammte dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und war von 1881 bis 1894 Zar von Russland.

Neu!!: Belle Époque und Alexander III. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew

Das GUM-Gebäude in Moskau Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew (* in Moskau; † 27. Oktober 1918 in Petrograd) war ein russischer Architekt und Stadtbaumeister, der für mehrere von ihm entworfene bekannte Bauwerke in Moskau, Sankt Petersburg und anderen Städten bekannt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Belle Époque und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexej von Jawlensky

rahmenlos Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski;, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; auf deutschen Personenstandsurkunden Alexis (von) Javlensky, * oder 1864Jawlensky selbst bezieht sich in seinen Erinnerungen immer auf das Geburtsjahr 1864. Alexej von Jawlensky, 1937. In: Erinnerungen. Zit. n. Clemens Weiler: Jawlensky, Köpfe, Gesichte, Meditationen. Hanau 1970.Heiratsurkunde Nr. 607/1922 StA WiesbadenSterbeurkunde Nr. 548/1941 StA Wiesbaden in Kuzlovo, Gouverment Twer, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1941 in Wiesbaden) war ein russisch-deutscher Maler, der auch in der Schweiz und in Deutschland wirkte.

Neu!!: Belle Époque und Alexej von Jawlensky · Mehr sehen »

Alfons Mucha

Alfons Mucha (1906) Alfons Maria Mucha (* 24. Juli 1860 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 14. Juli 1939 in Prag) war ein tschechischer Maler, Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Amateurfotograf und Kunstgewerbler, der als einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils gilt.

Neu!!: Belle Époque und Alfons Mucha · Mehr sehen »

Alfred Adler

Bleistiftzeichnung von Alfred Adler Alfred Adler (* 7. Februar 1870 in Rudolfsheim; † 28. Mai 1937 in Aberdeen) war ein österreichischer Arzt und Psychotherapeut.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Adler · Mehr sehen »

Alfred Beit

Alfred Beit, 1905 Alfred Beit (* 15. Februar 1853 in Hamburg; † 16. Juli 1906 auf dem Landsitz Tewin Waters in der Nähe von Welwyn in der englischen Grafschaft Hertfordshire) war ein deutsch-britisch-südafrikanischer Gold- und Diamantenmagnat.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Beit · Mehr sehen »

Alfred Blaschko

Alfred Blaschko (geboren am 3. März 1858 in Freienwalde; gestorben am 26. März 1922 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, der sich als Sozialhygieniker und Dermatovenerologe (Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten) hauptsächlich der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten widmete.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Blaschko · Mehr sehen »

Alfred Colsman

Alfred Colsman 1929 Emil Stumpp: Alfred Colsman (1926) Alfred Colsman (* 7. Mai 1873 in Werdohl; † 9. Januar 1955 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Manager, der als Generaldirektor und Architekt des Zeppelin-Konzerns die Entwicklung der Luftschifffahrt im Namen Ferdinands Graf von Zeppelin wesentlich mitprägte.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Colsman · Mehr sehen »

Alfred Dreyfus

Alfred Dreyfus Alfred Dreyfus (* 9. Oktober 1859 in Mülhausen; † 12. Juli 1935 in Paris) war ein französischer Offizier.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Dreyfus · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Hugenberg · Mehr sehen »

Alfred J. Lotka

Alfred James Lotka (* 2. März 1880 in Lemberg, Österreich-Ungarn, heute: Lwiw, Ukraine; † 5. Dezember 1949 in New York City) war ein österreichisch-US-amerikanischer Chemiker und Versicherungsmathematiker.

Neu!!: Belle Époque und Alfred J. Lotka · Mehr sehen »

Alfred Jarry

Fotoporträt Alfred Jarrys, 1896 Alfred Jarry (* 8. September 1873 in Laval, Département Mayenne, Frankreich; † 1. November 1907 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Jarry · Mehr sehen »

Alfred Kubin

Alfred Kubin 1904; Fotografie von Nicola Perscheid. Alfred Leopold Isidor Kubin (* 10. April 1877 in Leitmeritz, Böhmen; † 20. August 1959 in Zwickledt, Gemeinde Wernstein am Inn) war ein österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Kubin · Mehr sehen »

Alfred Lichtwark

Alfred Lichtwark, Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1899 Alfred Lichtwark (* 14. November 1852 in Hamburg-Reitbrook; † 13. Januar 1914 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge in Hamburg.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Lichtwark · Mehr sehen »

Alfred Marshall

Alfred Marshall, 1921 Alfred Marshall (* 26. Juli 1842 in Bermondsey bei London; † 13. Juli 1924 in Cambridge) war einer der einflussreichsten Nationalökonomen seiner Zeit.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Marshall · Mehr sehen »

Alfred Messel

Porträt Messels (um 1900) Hermann Hahn Berliner Gedenktafel am Haus, Bissingzeile 11, in Berlin-Tiergarten Alfred Messel (* 22. Juli 1853 in Darmstadt; † 24. März 1909 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der gleichermaßen mit großbürgerlichen Villen und Kleinwohnungsbauten Beachtung fand.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Messel · Mehr sehen »

Alfred Michaux

Alfred Michaux im Jahr 1905 Alfred Michaux (* 5. Juli 1859 in Clenleu; † 26. März 1937 in Boulogne-sur-Mer) war ein französischer Anwalt und Esperantist.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Michaux · Mehr sehen »

Alfred Nobel

Alfred Nobel, Fotografie vor 1896 Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in Sanremo, Italien) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Nobel · Mehr sehen »

Alfred North Whitehead

Alfred North Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Belle Époque und Alfred North Whitehead · Mehr sehen »

Alfred Sisley

Signatur von Alfred Sisley Alfred Arthur Sisley (* 30. Oktober 1839 in Paris; † 29. Januar 1899 in Moret-sur-Loing) war ein englischer Maler des Impressionismus, der in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Sisley · Mehr sehen »

Alfred Stieglitz

Autochrom von 1907 Alfred Stieglitz, 17. April 1935. Fotografie von Carl van Vechten Heinrich Kühn und Edward Steichen'' (von links nach rechts) betrachten ein Werk von Frank Eugene, am 1. Januar 1907 Alfred Stieglitz (* 1. Januar 1864 in Hoboken, New Jersey; † 13. Juli 1946 in New York) war ein US-amerikanischer Fotograf, Galerist und Mäzen.

Neu!!: Belle Époque und Alfred Stieglitz · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Neu!!: Belle Époque und Alldeutscher Verband · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Belle Époque und Allegorie · Mehr sehen »

Almanach

Ein Almanach (mittelniederländisch almanag aus mittellateinisch almanachus.

Neu!!: Belle Époque und Almanach · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Belle Époque und Alpen · Mehr sehen »

Alphabetisierung (Lesefähigkeit)

Als Alphabetisierung bezeichnet man den Prozess der Vermittlung der Lesefähigkeit sowie ggf.

Neu!!: Belle Époque und Alphabetisierung (Lesefähigkeit) · Mehr sehen »

Alphonse Daudet

rahmenlos Alphonse Daudet (* 13. Mai 1840 in Nîmes, Département Gard; † 16. Dezember 1897 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, der sich zunächst als Lyriker, dann als Dramatiker und vor allem Erzähler betätigte.

Neu!!: Belle Époque und Alphonse Daudet · Mehr sehen »

Also sprach Zarathustra

Titel der Erstausgabe des später so genannten „Ersten Teils“, 1883 Also sprach Zarathustra (Untertitel Ein Buch für Alle und Keinen, 1883–1885) ist ein dichterisch-philosophisches Werk des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche.

Neu!!: Belle Époque und Also sprach Zarathustra · Mehr sehen »

Also sprach Zarathustra (Strauss)

Also sprach Zarathustra (Op. 30) ist eine sinfonische Dichtung von Richard Strauss, frei nach Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra.

Neu!!: Belle Époque und Also sprach Zarathustra (Strauss) · Mehr sehen »

Altena

Altena ist eine Kleinstadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Belle Époque und Altena · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Belle Époque und Alter Orient · Mehr sehen »

Alternative

Alternative im engeren Sinne bedeutet die Möglichkeit zur Entscheidung zwischen zwei sich ausschließenden Handlungsmöglichkeiten oder Dingen, im Sinne einer Entweder-oder-Entscheidung.

Neu!!: Belle Époque und Alternative · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Belle Époque und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Aluminia (Schiff, 1894)

Die Aluminia, gebaut 1894 nach Plänen von Fürst Wilhelm zu Wied, war als „Aluminium-Naphtha-Yawl-Kreuzer-Jacht“ eine der ersten deutschen Segelyachten, die weitgehend aus Aluminium gefertigt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Aluminia (Schiff, 1894) · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Belle Époque und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Belle Époque und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Alva J. Fisher

Alva John Fisher (* 1862; † 1947) war ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Belle Époque und Alva J. Fisher · Mehr sehen »

Ambroise Thomas

Porträt des jungen Ambroise Thomas von Hippolyte Flandrin, 1834 Ambroise Thomas, zwischen 1876 und 1884 Ambroise Thomas, zwischen 1894 und 1896 Charles Louis Ambroise Thomas (* 5. August 1811 in Metz; † 12. Februar 1896 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Belle Époque und Ambroise Thomas · Mehr sehen »

Ambroise Vollard

Ambroise Vollard vor einem Gemälde Picassos, vor 1910 Ambroise Vollard (* 3. Juli 1865 in Saint-Denis auf der Insel Réunion; † 22. Juli 1939 in Versailles) war ein französischer Kunsthändler, Galerist und Verleger.

Neu!!: Belle Époque und Ambroise Vollard · Mehr sehen »

American Federation of Labor

Die American Federation of Labor (in den Vereinigten Staaten umgangsspr. AF of L, kurz AFL, heute American Federation of Labor and Congress of Industrial Organizations (AFL-CIO)) war einer der ersten Facharbeitergewerkschaftsbünde in den USA.

Neu!!: Belle Époque und American Federation of Labor · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Belle Époque und Ammoniak · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Belle Époque und Anarchismus · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Belle Époque und Anatomie · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Belle Époque und Anämie · Mehr sehen »

Ancylostoma duodenale

Ancylostoma duodenale (auch Ankylostoma duodenale; unspezifisch GrubenwurmBAuA: und Hakenwurm) ist eine der beiden für den Menschen pathogenen Hakenwürmer-Arten, die zu den Fadenwürmern gehören.

Neu!!: Belle Époque und Ancylostoma duodenale · Mehr sehen »

André Derain

André Derain, Foto um 1903 André Derain (* 10. Juni 1880 in Chatou bei Paris; † 8. September 1954 in Garches bei Paris) war ein französischer Künstler.

Neu!!: Belle Époque und André Derain · Mehr sehen »

André Gide

rahmenlos Gide 1920 André Paul Guillaume Gide (* 22. November 1869 in Paris; † 19. Februar 1951 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und André Gide · Mehr sehen »

André Lhote

André Lhote, fotografiert von Edmond Boissonnet André Lhote (* 5. Juli 1885 in Bordeaux; † 24. Januar 1962 in Paris) war ein französischer Maler des Kubismus, Kunsttheoretiker und -lehrer.

Neu!!: Belle Époque und André Lhote · Mehr sehen »

Andrew Carnegie

Andrew Carnegie Andrew Carnegie (engl.; * 25. November 1835 in Dunfermline, Grafschaft Fife, Schottland, Vereinigtes Königreich; † 11. August 1919 in Lenox, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Tycoon in der Stahlbranche.

Neu!!: Belle Époque und Andrew Carnegie · Mehr sehen »

Angebot (Volkswirtschaftslehre)

Lineare Angebotskurve, die am Schnittpunkt mit der Nachfragekurve den Gleichgewichtspreis erreicht Angebot ist in der Volkswirtschaftslehre die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte zu einem bestimmten Preis im Tausch gegen Geld oder andere Güter und Dienstleistungen als Verkäufer auf einem Markt abzusetzen bereit sind.

Neu!!: Belle Époque und Angebot (Volkswirtschaftslehre) · Mehr sehen »

Angestellter

Angestellte im Großraumbüro bei hr-info (Dezember 2006) Angestellter ist ein unselbständig beschäftigter Arbeitnehmer, dessen Arbeitsinhalt überwiegend aus geistiger Arbeit mit geringer Arbeitsschwere durch überwiegend einfache Handarbeit oder geringe Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Gehalt als Gegenleistung gezahlt wird.

Neu!!: Belle Époque und Angestellter · Mehr sehen »

Angewandte Kunst

Als angewandte Kunst bezeichnet man die Disziplinen der Kunst, die sich mit der Gestaltung von Alltagsgegenständen beschäftigen.

Neu!!: Belle Époque und Angewandte Kunst · Mehr sehen »

Anglo-Französisches Abkommen von 1890

Das Anglo-Französische Abkommen von 1890 war ein Vertrag, der die britischen und französischen Interessenssphären in Westafrika absteckte.

Neu!!: Belle Époque und Anglo-Französisches Abkommen von 1890 · Mehr sehen »

Anglo-Persian Oil Company

Die damals weltgrößte Ölraffinerie in Abadan, 1938 Die britische Anglo-Persian Oil Company (APOC) wurde im April 1909 mit der Entdeckung eines großen Ölfeldes um Masdsched Soleyman, Iran, gegründet.

Neu!!: Belle Époque und Anglo-Persian Oil Company · Mehr sehen »

Anglo-Russische Konvention (1907)

Die Anglo-Russische Konvention ist eine Konvention zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland über Tibet.

Neu!!: Belle Époque und Anglo-Russische Konvention (1907) · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Belle Époque und Anilin · Mehr sehen »

Anna de Noailles

Anna de Noailles (1922) Philip Alexius de László: Anna-Elisabeth, Comtesse de Noailles, Öl auf Leinwand, 1913 Anna Élisabeth Bibesco de Brancovan, verh.

Neu!!: Belle Époque und Anna de Noailles · Mehr sehen »

Anna Karenina

Titelblatt der Erstausgabe Anna Karenina (Aussprache) ist ein Roman von Lew Tolstoi, der in den Jahren 1873 bis 1878 in der Epoche des russischen Realismus entstand und als eines von Tolstois bedeutendsten Werken gilt.

Neu!!: Belle Époque und Anna Karenina · Mehr sehen »

Anne Dreesbach

Anne Dreesbach Anne Dreesbach (* Oktober 1971 in München) ist eine deutsche Autorin, Verlegerin und Buchgestalterin.

Neu!!: Belle Époque und Anne Dreesbach · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Belle Époque und Annexion · Mehr sehen »

Anonymität

Masken und Anzüge zur Anonymisierung bei einer Demonstration Anonymität (von) bedeutet, dass eine Person oder eine Gruppe nicht identifiziert werden kann.

Neu!!: Belle Époque und Anonymität · Mehr sehen »

Ansichtskarte

Eine Ansichtskarte oder Ansichtspostkarte ist eine Postkarte mit einem Bilddruck auf der Rückseite, oder sie selbst ist ein fotografisches Papierbild.

Neu!!: Belle Époque und Ansichtskarte · Mehr sehen »

Anthraximpfstoff

Ein Anthraximpfstoff (synonym Milzbrandimpfstoff) ist ein Impfstoff gegen Bacillus anthracis, den Erreger von Milzbrand.

Neu!!: Belle Époque und Anthraximpfstoff · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Belle Époque und Anthropologie · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Belle Époque und Antike · Mehr sehen »

Antimodernismus (Katholizismus)

Antimodernismus bezeichnet eine Strömung innerhalb der katholischen Kirche in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Antimodernismus (Katholizismus) · Mehr sehen »

Antimodernisteneid

Der so genannte Antimodernisteneid war ein am 1.

Neu!!: Belle Époque und Antimodernisteneid · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antisepsis

Wunddesinfektion mit Povidon-Iod Mit Antisepsis (griechisch; „gegen Fäulnis“; von σῆψις „Fäulnis“; vgl. „Sepsis“) bezeichnet man alle Maßnahmen zur Verminderung der Keimzahl von infektiösen Keimen an lebenden Geweben und damit zur Verhinderung einer Infektion, z. B.

Neu!!: Belle Époque und Antisepsis · Mehr sehen »

Antiseptikum

Ein Antiseptikum ist ein chemischer Stoff, der in der Medizin eingesetzt wird, um eine Wundinfektion und in weiterer Folge eine Sepsis zu verhindern.

Neu!!: Belle Époque und Antiseptikum · Mehr sehen »

Antoine Bourdelle

Antoine Bourdelle, Foto aus dem Jahr 1925 Antoine Bourdelle (vollständig Émile-Antoine Bourdelle; * 30. Oktober 1861 in Montauban, Département Tarn-et-Garonne; † 1. Oktober 1929 in Le Vésinet, Département Yvelines) war ein französischer Bildhauer, Maler, Illustrator und Kunstlehrer.

Neu!!: Belle Époque und Antoine Bourdelle · Mehr sehen »

Anton Pawlowitsch Tschechow

rahmenlos Anton Pawlowitsch Tschechow (wissenschaftliche Transliteration Anton Pavlovič Čechov; in englischen Texten auch Chekhov; * in Taganrog, Russland; † in Badenweiler, Deutsches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker.

Neu!!: Belle Époque und Anton Pawlowitsch Tschechow · Mehr sehen »

Anton von Werner

''Selbstbildnis im Atelier, 1885'' Anton Alexander von Werner (* 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Belle Époque und Anton von Werner · Mehr sehen »

Anton Webern

Anton Friedrich Wilhelm von Webern, Stettin 1912 Anton Webern, Aufnahme von Georg Fayer (1927) Anton Friedrich Wilhelm (von) Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes ablegen) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Belle Époque und Anton Webern · Mehr sehen »

Antoni Gaudí

200px Antoni Gaudí i Cornet (* 25. Juni 1852 in Reus, möglicherweise in Riudoms; † 10. Juni 1926 in Barcelona) war ein spanischer Architekt und herausragender Vertreter der katalanischen Bewegung des Modernisme.

Neu!!: Belle Époque und Antoni Gaudí · Mehr sehen »

Antonio Fradeletto

Antonio Fradeletto Antonio Fradeletto (* 4. März 1858 in Venedig; † 5. März 1930 in Rom) war ein venezianischer Literaturwissenschaftler, Redner und Politiker sowie erster Generalsekretär der 1894 gegründeten Biennale in Venedig.

Neu!!: Belle Époque und Antonio Fradeletto · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Belle Époque und Apotheke · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Belle Époque und Aquarell · Mehr sehen »

Arbeiter

USA, 2022 Arbeiter sind unselbständig beschäftigte Arbeitnehmer, deren Arbeitsinhalt überwiegend aus körperlicher Arbeit mit hoher Arbeitsschwere durch überwiegend mittlere bis schwere Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Arbeitslohn als Gegenleistung gezahlt wird.

Neu!!: Belle Époque und Arbeiter · Mehr sehen »

Arbeiter verlassen die Lumière-Werke

Arbeiter verlassen die Lumière-Werke (Originaltitel: La Sortie de l’Usine Lumière à Lyon, auch bekannt als: La Sortie des usines Lumière) ist ein französischer Kurzfilm aus dem Jahr 1895.

Neu!!: Belle Époque und Arbeiter verlassen die Lumière-Werke · Mehr sehen »

Arcachon

Arcachon (okzitan.: Arcaishon) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Belle Époque und Arcachon · Mehr sehen »

Archetyp (Philosophie)

Der Begriff Archetyp oder Archetypus (von) verweist in der philosophischen Verwendung zuerst auf Platon und seinen Begriff der Idee, der damit die metaphysische Wesenheit meint, an der die sinnlich wahrnehmbaren Dinge teilhaben.

Neu!!: Belle Époque und Archetyp (Philosophie) · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Belle Époque und Architekt · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Belle Époque und Architektur · Mehr sehen »

Architekturwettbewerb

Ein Architekturwettbewerb (auch Planungswettbewerb oder Ideenwettbewerb) wird veranstaltet, wenn für eine anstehende konkrete Planungsaufgabe im Bereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder für eine generelle Ideenfindung der beste Entwurf gefunden werden soll.

Neu!!: Belle Époque und Architekturwettbewerb · Mehr sehen »

Ardahan (Provinz)

Burg Şeytan Kalesi Ardahan (kurdisch: Erdêxan) ist eine türkische Provinz im Nordosten des Landes an der Grenze zu Georgien und somit eine Grenzregion zwischen Ostanatolien und Transkaukasien.

Neu!!: Belle Époque und Ardahan (Provinz) · Mehr sehen »

Aristide Bruant

Aristide Bruant, fotografiert von Nadar, um 1898 Aristide Bruant, Lithographie von Henri de Toulouse-Lautrec, 1892 Aristide Bruant, Lithographie von Henri de Toulouse-Lautrec Louis Armand Aristide Bruant (* 6. Mai 1851 in Courtenay (Loiret); † 10. Februar 1925 in Paris) war ein französischer Kabarettsänger, Schriftsteller, Komödiant und Nachtklubbesitzer, der durch die Plakate von Henri de Toulouse-Lautrec, auf denen er als Mann im roten Schal und schwarzen Mantel zu sehen ist, sehr bekannt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Aristide Bruant · Mehr sehen »

Aristide Maillol

Alfred Kuhn Aristide Joseph Bonaventure Jean Maillol (* 8. Dezember 1861 in Banyuls-sur-Mer, Département Pyrénées-Orientales; † 27. September 1944 ebenda) war ein französischer Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Belle Époque und Aristide Maillol · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Belle Époque und Aristoteles · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Belle Époque und Arles · Mehr sehen »

Armand Hammer Museum of Art

Das Hammer Museum Das Armand Hammer Museum of Art and Cultural Center, kurz Hammer Museum oder UCLA Hammer Museum genannt, ist ein Kunstmuseum im Stadtteil Westwood von Los Angeles, Kalifornien.

Neu!!: Belle Époque und Armand Hammer Museum of Art · Mehr sehen »

Armée de l’Est

''Die Bourbakis'' – zeitgenössisches Bild französischer Soldaten von Albert Anker (1871) Armée de l’Est (deutsch Ostarmee; auch Zweite Loirearmee; inoffizielle Bezeichnung Bourbaki-Armee, nach General Charles Denis Bourbaki, ihrem ersten Kommandeur) war die offizielle Bezeichnung für eine französische Armee im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71.

Neu!!: Belle Époque und Armée de l’Est · Mehr sehen »

Armbanduhr

Analoge Armbanduhr, Design aus den 1970er Jahren Klassische Armbanduhr mit zahlreichen Funktionen Armbanduhr von 1950 Eine Armbanduhr ist ein zu den Kleinuhren gehörendes Zeitmessgerät (Uhr), das mit Hilfe eines Armbands (Uhrenarmband), eines Armreifes, einer Spange oder eines Kettchens um das Handgelenk oder den Unterarm getragen wird.

Neu!!: Belle Époque und Armbanduhr · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Belle Époque und Armenien · Mehr sehen »

Armut

Bettler mit Kind am Straßenrand (Indien) Armut bezeichnet im materiellen Sinn (als Gegenbegriff zu Reichtum) in der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse (vor allem nach Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, Wohnung, Gesundheit).

Neu!!: Belle Époque und Armut · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Belle Époque und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Arne Eggum

Arne Kristian Eggum (* 24. August 1936) ist ein norwegischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Belle Époque und Arne Eggum · Mehr sehen »

Arnold Peter Møller

Arnold Peter Møller und sein Sohn, Arnold Mærsk Mc-Kinney Møller Arnold Peter Møller (A. P. Møller) (* 2. Oktober 1876 in Dragør; † 12. Juni 1965 in Kopenhagen) war ein dänischer Reeder und Mehrheitseigentümer der „Aktieselskabet Dampskibsselskabet Svendborg“ und der „Dampskibsselskabet af 1912, Aktieselskab“.

Neu!!: Belle Époque und Arnold Peter Møller · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Belle Époque und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arrow-Debreu-Gleichgewichtsmodell

Das Arrow-Debreu Gleichgewichtsmodell (auch: Arrow-Debreu-McKenzie-Modell) ist ein mikroökonomisches Modell der gesamten Volkswirtschaft.

Neu!!: Belle Époque und Arrow-Debreu-Gleichgewichtsmodell · Mehr sehen »

Arthur Rimbaud

200px Jean Nicolas Arthur Rimbaud (* 20. Oktober 1854 in Charleville; † 10. November 1891 in Marseille) war ein französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann.

Neu!!: Belle Époque und Arthur Rimbaud · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Belle Époque und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Belle Époque und Artillerie · Mehr sehen »

Arts and Crafts Movement

William Morris: Entwurf für die Tapete ''Trellis'', 1862 Das Arts and Crafts Movement (etwa Bewegung der Künste und Handwerke), auch Arts-and-Crafts-Bewegung genannt, war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Arts and Crafts Movement · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Belle Époque und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Belle Époque und Arzt · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Belle Époque und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Asepsis

Unter Asepsis (griechisch; „Keimfreiheit“, wörtlich „ohne Fäulnis“) wird in der Medizin der Zustand der Keimfreiheit verstanden.

Neu!!: Belle Époque und Asepsis · Mehr sehen »

Aspirin (Marke)

Aspirin-Fläschchen, 1899 Aspirin ist eine Marke, unter der von der Bayer AG verschiedene acetyl­salicyl­säurehaltige Arzneimittel vertrieben werden.

Neu!!: Belle Époque und Aspirin (Marke) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Belle Époque und Athen · Mehr sehen »

Athlet

Griechische Bronzestatue des 2. Jahrhunderts Athlet („Wettkämpfer“) bezeichnet einerseits einen Sportler und Wettkämpfer, zum anderen einen Kraftmenschen mit kräftigem Körperbau und ausgeprägter Muskulatur.

Neu!!: Belle Époque und Athlet · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Neu!!: Belle Époque und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

Außenhandel

Alte Handelswege der Seidenstraße durch Eurasien Außenhandel ist der Export, Import und Transithandel von materiellen und immateriellen Gütern, Dienstleistungen und Kapital sowie deren Abwicklung.

Neu!!: Belle Époque und Außenhandel · Mehr sehen »

Auburn (New York)

Auburn ist eine Gemeinde im Cayuga County des Bundesstaates New York in den Vereinigten Staaten mit 26.866 Einwohnern (laut Volkszählung von 2020).

Neu!!: Belle Époque und Auburn (New York) · Mehr sehen »

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (französischer Originaltitel: À la recherche du temps perdu, erschienen zwischen 1913 und 1927) ist ein siebenteiliger Roman von Marcel Proust.

Neu!!: Belle Époque und Auf der Suche nach der verlorenen Zeit · Mehr sehen »

Auferstehung (Tolstoi)

Verbannung nach Sibirien (Illustration von Leonid Pasternak) Auferstehung (– Woskressenije) ist nach Krieg und Frieden und Anna Karenina der dritte und letzte Roman von Lew Tolstoi.

Neu!!: Belle Époque und Auferstehung (Tolstoi) · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Belle Époque und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufzugsanlage

Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren Ebenen transportiert werden können.

Neu!!: Belle Époque und Aufzugsanlage · Mehr sehen »

August Macke

''Selbstporträt mit Hut'' (1909) Signatur von August Macke August Robert Ludwig Macke (* 3. Januar 1887 in Meschede, Sauerland; † 26. September 1914 bei Perthes-lès-Hurlus, Champagne) war einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus.

Neu!!: Belle Époque und August Macke · Mehr sehen »

August Weismann

August Weismann, 1908 Friedrich Leopold August Weismann (17. Januar 1834 in Frankfurt am Main – 5. November 1914 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Histologe, Genetiker und Zoologe.

Neu!!: Belle Époque und August Weismann · Mehr sehen »

Augusta Victoria

Die Augusta Victoria war ein Schnelldampfer, der von 1888 bis 1889 das größte deutsche Passagierschiff war.

Neu!!: Belle Époque und Augusta Victoria · Mehr sehen »

Auguste Comte

Auguste Comte Isidore Marie Auguste François Xavier Comte (* 19. Januar 1798 in Montpellier; † 5. September 1857 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Belle Époque und Auguste Comte · Mehr sehen »

Auguste Dumont (Journalist)

Auguste Dumont, Karikatur von Nadar Auguste Dumont (* 1816 in Paris; † Mai 1885 ebenda) war ein französischer Journalist und Zeitungsherausgeber.

Neu!!: Belle Époque und Auguste Dumont (Journalist) · Mehr sehen »

Auguste Escoffier

Georges Auguste Escoffier, 1914 Georges Auguste Escoffier (* 28. Oktober 1846 in Villeneuve-Loubet; † 12. Februar 1935 in Monte-Carlo, Monaco) war ein französischer Meisterkoch, der durch sein Buch Le Guide Culinaire Weltruhm erlangte.

Neu!!: Belle Époque und Auguste Escoffier · Mehr sehen »

Auguste Fickert

Auguste Fickert, 1905 Auguste Fickert (* 25. Mai 1855 in Wien; † 9. Juni 1910 in Maria Enzersdorf) war eine österreichische Frauenrechtlerin, Sozialreformerin und Journalistin.

Neu!!: Belle Époque und Auguste Fickert · Mehr sehen »

Auguste Herbin

Auguste Herbin in Pablo Picassos Atelier am Boulevard de Clichy 130 im Jahr 1911 Auguste Herbin (* 29. April 1882 in Quiévy bei Cambrai; † 31. Januar 1960 in Paris) war ein französischer Maler der klassischen Moderne.

Neu!!: Belle Époque und Auguste Herbin · Mehr sehen »

Auguste Mercier

Auguste Mercier Auguste Mercier (* 8. Dezember 1833 in Arras; † 3. März 1921 in Paris) war ein französischer Berufssoldat und vom 3.

Neu!!: Belle Époque und Auguste Mercier · Mehr sehen »

Auguste Perret

Auguste Perret (* 12. Februar 1874 in Ixelles/Elsene in Belgien; † 25. Februar 1954 in Paris) war ein französischer Architekt, Bau-Unternehmer und Stadtplaner.

Neu!!: Belle Époque und Auguste Perret · Mehr sehen »

Auguste Rodin

Auguste Rodin François-Auguste-René Rodin (* 12. November 1840 in Paris; † 17. November 1917 in Meudon) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Belle Époque und Auguste Rodin · Mehr sehen »

Ausdruckstanz

Als Ausdruckstanz bezeichnet man eine Form des künstlerischen Tanzes, bei der das individuelle und künstlerische Darstellen (und zum Teil auch Verarbeiten) von Gefühlen wesentlicher Bestandteil ist.

Neu!!: Belle Époque und Ausdruckstanz · Mehr sehen »

Ausstellung

Besucher bei einer Präsentation Heiligengeistfeld in Hamburg 1863: Internationale Landwirtschaftsausstellung Eine Ausstellung (auch Exposition) ist eine dauerhafte oder temporäre öffentliche Präsentation, bei der Ausstellungsobjekte (Exponate) einem Publikum gezeigt werden.

Neu!!: Belle Époque und Ausstellung · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Belle Époque und Australien · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Belle Époque und Auswanderung · Mehr sehen »

Auswärtiger Dienst

Völkerrechtssubjekte, in der Regel Staaten und auch Internationale Organisationen, bedienen sich zur Pflege ihrer zwischenstaatlichen Beziehungen etwa seit dem 18. Jahrhundert diplomatischer und konsularischer Vertretungen im Ausland, um ihre Interessen im Gastland nach den Regeln des Völkerrechts durchzusetzen.

Neu!!: Belle Époque und Auswärtiger Dienst · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Belle Époque und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Belle Époque und Autobiografie · Mehr sehen »

Autochromverfahren

Stockholms stadshus im Bau, Autochrom von Gustaf W. Cronquist aus dem Jahr 1921. Als Autochromverfahren bezeichnet man ein frühes Verfahren zur Fertigung farbiger Fotografien in Form eines Diapositivs.

Neu!!: Belle Époque und Autochromverfahren · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Belle Époque und Automobil · Mehr sehen »

Automobile Club de France

ACF-Clubhaus in Paris Der Automobile Club de France (ACF) ist ein privater Club von Automobilenthusiasten, der am 12.

Neu!!: Belle Époque und Automobile Club de France · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Belle Époque und Automobilsport · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Belle Époque und Autonomie · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Belle Époque und Axiom · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Belle Époque und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Belle Époque und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Ära

Das Wort Ära (von, Plural zu aes, eigentlich „Zeitdauer einer Währung“, ursprünglich „Erz“ als Grundstoff für Münzen) steht allgemein für ein Zeitalter bzw.

Neu!!: Belle Époque und Ära · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Belle Époque und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Ästhetizismus

Der Ästhetizismus (englisch Aesthetic Movement), in gehobener Umgangssprache häufig im absprechenden Sinn gebraucht, war eine Zeitepoche der Künste, die von England aus ihren Ursprung nahm und dort von 1860 bis 1900, in der Literatur von 1890 bis 1920, andauerte und die im Schönen (dem Ästhetischen) den höchsten Wert sieht.

Neu!!: Belle Époque und Ästhetizismus · Mehr sehen »

Ätzende Stoffe

Ätzende Stoffe (genannt auch Ätzmittel und Korrosiva) zerstören lebendes Gewebe oder greifen Oberflächen an, d. h., sie zeigen eine Ätzwirkung.

Neu!!: Belle Époque und Ätzende Stoffe · Mehr sehen »

Äußere Sicherheit

Unter äußerer Sicherheit oder auch nationaler Sicherheit (englisch: national security) wird die Sicherheit eines Staates oder einer Gruppe von Staaten verstanden, deren Bedrohung ihren Ursprung außerhalb des Staatsgebietes hat.

Neu!!: Belle Époque und Äußere Sicherheit · Mehr sehen »

Édouard Estaunié

Édouard Estaunié (1923) Édouard Estaunié (* 4. Februar 1862 in Dijon, Département Côte-d’Or; † 2. April 1942 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Homme de lettres.

Neu!!: Belle Époque und Édouard Estaunié · Mehr sehen »

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Édouard Manet · Mehr sehen »

Édouard Michelin (Industrieller, 1859)

Édouard Michelin Édouard Michelin (* 23. Juni 1859 in Clermont-Ferrand; † 25. August 1940 in Orcines, Département Puy-de-Dôme) war ein französischer Industrieller.

Neu!!: Belle Époque und Édouard Michelin (Industrieller, 1859) · Mehr sehen »

Édouard Pailleron

Édouard Pailleron (* 17. September 1834 in Paris; † 19. April 1899 ebenda) war ein französischer Dichter, Lustspielautor und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Belle Époque und Édouard Pailleron · Mehr sehen »

Édouard van Beneden

Édouard van Beneden Statue Édouard van Benedens vor dem Zoologischen Institut Lüttich Édouard Joseph Louis-Marie van Beneden (* 5. März 1846 in Löwen; † 28. April 1910 in Lüttich) war ein belgischer Zoologe und arbeitete vor allem auf den Gebieten der Entwicklungsbiologie und Zytologie.

Neu!!: Belle Époque und Édouard van Beneden · Mehr sehen »

Édouard Vuillard

Von links: Ker-Xavier Roussel, '''Édouard Vuillard''', Romain Coolus und Félix Vallotton im Jahr 1899 Édouard Vuillard (* 11. November 1868 in Cuiseaux (Département Saône-et-Loire); † 21. Juni 1940 in La Baule (Département Loire-Atlantique)) war ein französischer Maler des Intimismus und als ein Hauptvertreter des Postimpressionismus bedeutender Anreger der modernen Graphik.

Neu!!: Belle Époque und Édouard Vuillard · Mehr sehen »

Émile Auguste Carolus-Duran

John Singer Sargent: ''Portrait of Carolus Duran'' Carolus Duran: ''Portrait de Philippe Burty'' (1874) Carolus-Duran: ''La Dame au gant'' – ''Die Dame mit dem Handschuh'', auch ''Portrait der Mme***'', 1869 Charles Auguste Émile Durand (oder Durant) genannt Carolus-Duran (* 4. Juli 1837 in Lille; † 17. Februar 1917 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Émile Auguste Carolus-Duran · Mehr sehen »

Émile Combes

Émile Combes Émile Justin Louis Combes GCVO (* 6. September 1835 in Roquecourbe, Département Tarn; † 25. Mai 1921 in Pons (Charente-Maritime)) war ein französischer Politiker und von 1902 bis 1905 Premierminister.

Neu!!: Belle Époque und Émile Combes · Mehr sehen »

Émile Durkheim

Émile Durkheim David Émile Durkheim (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe.

Neu!!: Belle Époque und Émile Durkheim · Mehr sehen »

Émile Verhaeren

Porträt von Émile Verhaeren, gemalt vor 1916 von Théo van Rysselberghe Emile Adolphe Gustave Verhaeren (* 21. Mai 1855 in Sint-Amands bei Antwerpen; † 27. November 1916 in Rouen) war ein belgischer Dichter, der in französischer Sprache schrieb.

Neu!!: Belle Époque und Émile Verhaeren · Mehr sehen »

Émile Zola

rahmenlos Émile Édouard Charles Antoine ZolaEncyclopédie Larousse:, besucht am 11.

Neu!!: Belle Époque und Émile Zola · Mehr sehen »

Étienne-Jules Marey

Étienne-Jules Marey (um 1850) Étienne-Jules Marey (* 5. März 1830 in Beaune, Département Côte-d’Or, Frankreich; † 15. Mai 1904 in Paris) war ein französischer Physiologe, Erfinder und Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Belle Époque und Étienne-Jules Marey · Mehr sehen »

Évian-les-Bains

Évian-les-Bains (früher) ist eine französische Stadtgemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Belle Époque und Évian-les-Bains · Mehr sehen »

Île de la Cité

Westspitze der Île de la Cité und Pont Neuf heute Plan der Île de la Cité von 1609 Westspitze der Île de la Cité und Pont Neuf im Jahr 1756, Ölgemälde von Nicolas Raguenet Notre Dame Erinnerung an Jacques de Molay an der Pont Neuf Die Île de la Cité („Stadtinsel“) ist eine Binneninsel in der Seine und der älteste Teil der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Belle Époque und Île de la Cité · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Belle Époque und Ökologie · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Belle Époque und Ölmalerei · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Belle Époque und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Belle Époque und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Überinvestitionstheorie

Überinvestitionstheorien sind in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Belle Époque und Überinvestitionstheorie · Mehr sehen »

Übermensch

Übermensch ist ein Begriff des philosophischen Denkens.

Neu!!: Belle Époque und Übermensch · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Belle Époque und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bad Nauheim

Bad Nauheim (bis 1869 Nauheim) ist eine Kurstadt und nach Bad Vilbel mit rund 33.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Belle Époque und Bad Nauheim · Mehr sehen »

Bad Neuenahr

Bad Neuenahr ist ein Stadtteil und Ortsbezirk von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Belle Époque und Bad Neuenahr · Mehr sehen »

Badeanstalt

Verordnung betreffend der Badeanstalten in Zürich, 1839 Als Badeanstalt, auch Badeanlage, bezeichnet man historisch (‚warm baden‘) eine Einrichtung, in der etwa aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen Bäder genommen werden können.

Neu!!: Belle Époque und Badeanstalt · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Belle Époque und Baden-Baden · Mehr sehen »

Bahnhof Hamburg-Altona

Der Bahnhof Hamburg-Altona (bis 1938: Altona Hauptbahnhof, umgangssprachlich Altonaer Bahnhof) ist ein Kopfbahnhof der Deutschen Bahn und ein Durchgangsbahnhof der S-Bahn Hamburg.

Neu!!: Belle Époque und Bahnhof Hamburg-Altona · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Est

Der Bahnhof Paris-Est – Gare de l’Est („Ostbahnhof“) – ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Belle Époque und Bahnhof Paris-Est · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Saint-Lazare

Der Bahnhof Paris-Saint-Lazare, umgangssprachlich Gare Saint-Lazare (deutsch: Bahnhof Saint-Lazare), ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Belle Époque und Bahnhof Paris-Saint-Lazare · Mehr sehen »

Baikalsee

Der Baikalsee (osero Baikal, burjatisch Байгал Bajgal; im Deutschen wie im Russischen oft nur (der) Baikal genannt) ist ein See in Sibirien, im asiatischen Teil Russlands.

Neu!!: Belle Époque und Baikalsee · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Belle Époque und Bakelit · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Belle Époque und Bakterien · Mehr sehen »

Bakteriologie

Die Bakteriologie oder Bakterienkunde (von, und λόγος logos ‚Kunde‘, -logie ‚Lehre‘) ist die Lehre von den Kleinwesen und ihren Wirkungen und somit die Wissenschaft, deren Gegenstand der Bau, die Lebensweise, das System und die Identifizierung sowie die Bekämpfung von Bakterien ist.

Neu!!: Belle Époque und Bakteriologie · Mehr sehen »

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Neu!!: Belle Époque und Baku · Mehr sehen »

Balkankriege

dänisch: ''Porten'') zum Einsturz zu bringen, auf der Sultan Mehmed V. mit seinem Harem sitzt. Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Belle Époque und Balkankriege · Mehr sehen »

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Neu!!: Belle Époque und Ballade · Mehr sehen »

Ballets Russes

Léon Bakst: Der Feuervogel, Ballettfigurine, 1910 ''Russisches Ballett 1'' von August Macke, 1912 Walentin Serow: Porträt Sergei Djagilew (1909) E. Cecchetti. Und 85 Mitglieder des Corps de ballet. Musikalischer Leiter Pierre Monteux Scheherazade'' (1914) Die Ballets Russes gelten als eines der bedeutendsten Ballettensembles des 20.

Neu!!: Belle Époque und Ballets Russes · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Belle Époque und Ballett · Mehr sehen »

Ballsaal

Aristokratischer Ballsaal aus dem 18. Jahrhundert im Katharinenpalast Bürgerlicher Ballsaal (ca. 1910) aus der Geisterstadt Kolmanskuppe, Namibia Großer Redoutensaal der Wiener Hofburg Webster Hall, New York City Ein Ballsaal (von „Ball“ im Sinne von Tanzball; von italienisch ballo „Tanz“), genannt auch Redoute und englisch Ballroom, ist ein vornehmer, repräsentativer Ort, an dem Tanzbälle abgehalten werden.

Neu!!: Belle Époque und Ballsaal · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Banknote · Mehr sehen »

Bar in den Folies Bergère

Bar in den Folies Bergère (französisch: Un bar aux Folies Bergère) ist ein Ölgemälde des französischen Künstlers Édouard Manet.

Neu!!: Belle Époque und Bar in den Folies Bergère · Mehr sehen »

Barbara Sichtermann

Barbara Sichtermann (2015) Barbara Sichtermann (* 1943 in Erfurt) ist eine deutsche Publizistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Belle Époque und Barbara Sichtermann · Mehr sehen »

Barbara Tuchman

Barbara Tuchman mit William L. Shirer (links) und John Eisenhower (rechts) auf der ''Conference on Research and World War II and the National Archives'', 14.–15. Juni 1971 Barbara Wertheim Tuchman geborene Wertheim (* 30. Januar 1912 in New York City; † 6. Februar 1989 in Greenwich, Connecticut) war eine US-amerikanische Reporterin und Historikerin.

Neu!!: Belle Époque und Barbara Tuchman · Mehr sehen »

Bardo-Vertrag

Anfang des Vertragstextes Letzte Seite mit den Unterschriften der Beteiligten Der Vertrag von Bardo (auch Vertrag von Al-Qasr as-Sa'id oder Vertrag von Ksar Said) wurde am 12. Mai 1881 zwischen Repräsentanten der Französischen Republik und dem tunesischen Bey Muhammad III. al-Husain, Sadiq Bey, abgeschlossen.

Neu!!: Belle Époque und Bardo-Vertrag · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Belle Époque und Barock · Mehr sehen »

Barry Graves

Barry Graves (* 26. Juli 1942 in (vermutl.) Jeßnitz (Anhalt) als Hans-Jürgen Deutschmann; † 8. September 1994 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Autor und Hörfunkmoderator.

Neu!!: Belle Époque und Barry Graves · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Belle Époque und BASF · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Belle Époque und Basketball · Mehr sehen »

Basophilie

Als Basophilie wird allgemein eine Färbeeigenschaft von Zellen respektive Zellorganellen mit sauren Stoffen oder Stoffgruppen bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Basophilie · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Belle Époque und Bataillon · Mehr sehen »

Battle Creek (Michigan)

Battle Creek ist eine US-amerikanische Stadt im Calhoun County, Michigan.

Neu!!: Belle Époque und Battle Creek (Michigan) · Mehr sehen »

Batumi

Batumi ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Belle Époque und Batumi · Mehr sehen »

Bauernstand

Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben.

Neu!!: Belle Époque und Bauernstand · Mehr sehen »

Bayer AG

Die Bayer Aktiengesellschaft (kurz Bayer AG) mit Sitz in Leverkusen ist ein börsennotierter Chemie- und Pharmakonzern mit insgesamt rund 101.000 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Belle Époque und Bayer AG · Mehr sehen »

Bayer-Verfahren

Schematische Darstellung Das von Carl Josef Bayer entwickelte Bayer-Verfahren wird in der Aluminiumproduktion genutzt, um Bauxit in ausreichend reines Aluminiumoxid zu überführen.

Neu!!: Belle Époque und Bayer-Verfahren · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Belle Époque und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bazar-Actien-Gesellschaft

Die Bazar-Actien-Gesellschaft war ein Zeitschriftenverlag in Berlin und Leipzig von 1871 bis 1938.

Neu!!: Belle Époque und Bazar-Actien-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bügeleisen

Elektrisches Dampfbügeleisen Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungs­stücken, Tisch- und Bettwäsche.

Neu!!: Belle Époque und Bügeleisen · Mehr sehen »

Bühnenwerk

Ein Bühnenwerk, auch Bühnenstück oder Theaterstück genannt, ist eine Dichtung, die auf der Bühne zur Aufführung gebracht wird.

Neu!!: Belle Époque und Bühnenwerk · Mehr sehen »

Bündnis

Ein Bündnis, auch Allianz oder Pakt, ist ein in der Regel vertraglich geregelter Zusammenschluss von nicht zwingend formell gleichberechtigten Partnern zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Ziels.

Neu!!: Belle Époque und Bündnis · Mehr sehen »

Bündnispolitik Otto von Bismarcks

Bündnispolitik Bismarcks Bündnispolitik Otto von Bismarcks ist die Bezeichnung für die Außenpolitik des deutschen Reichskanzlers Bismarck seit 1871, nachdem der Krieg gegen Frankreich als letzter der drei Reichseinigungskriege zur Gründung des Deutschen Reichs geführt hatte.

Neu!!: Belle Époque und Bündnispolitik Otto von Bismarcks · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Belle Époque und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Belle Époque und Bürgertum · Mehr sehen »

Bürokratiewachstum

Bürokratiewachstum oder auch Bürokratisierung ist die zunehmende Ausweitung staatlicher oder industrieller Bürokratie mit wachsender Tiefe der hierarchischen Ordnungen.

Neu!!: Belle Époque und Bürokratiewachstum · Mehr sehen »

Büstenhalter

BH aus gelbem Nylon Strophium oder Fascia, ein langer Textil- oder Lederstreifen, dessen Ende eingeschlagen wurde, Mosaiken in der Villa Romana del Casale auf Sizilien Der Büstenhalter (in Österreich auch Busenhalter) (beide Bezeichnungen abgekürzt und umgangssprachlich BH) ist ein Wäschestück, das die weibliche Brust stützen und formen soll.

Neu!!: Belle Époque und Büstenhalter · Mehr sehen »

Beat Wyss

Beat Wyss (* 29. Oktober 1947 in BaselDie Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Spiegel ihrer Antrittsreden 1944–2008. Winter, Heidelberg 2009, S. 47.) ist ein Schweizer Kunsthistoriker und Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG Karlsruhe).

Neu!!: Belle Époque und Beat Wyss · Mehr sehen »

Begriffsschrift

Das Titelblatt der ''Begriffsschrift'' Die Begriffsschrift ist ein schmales, nur etwa achtzig Seiten umfassendes Buch des Jenaer Mathematikers und Philosophen Gottlob Frege zur Logik.

Neu!!: Belle Époque und Begriffsschrift · Mehr sehen »

Beim Père Lathuille, im Freien

Beim Père Lathuille, im Freien ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Belle Époque und Beim Père Lathuille, im Freien · Mehr sehen »

Bejahung (Soziologie)

Bejahung ist ein Begriff, der von Ferdinand Tönnies (1855–1936) in die Soziologie eingeführt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Bejahung (Soziologie) · Mehr sehen »

Bel-Ami

Toulouse-Lautrec zu diesem Bild. Bel-Ami ist ein Roman von Guy de Maupassant, der 1885 erschienen ist.

Neu!!: Belle Époque und Bel-Ami · Mehr sehen »

Belagerung von Belfort

Die Belagerung von Belfort, die vom 3.

Neu!!: Belle Époque und Belagerung von Belfort · Mehr sehen »

Beleuchtung

Beleuchtung in einem Bahnhof Außenbeleuchtung des Kölner Doms Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten.

Neu!!: Belle Époque und Beleuchtung · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Belle Époque und Belgien · Mehr sehen »

Belgische Kolonien

Die öffentliche Wahrnehmung belgischer Kolonialisten wurde von den Kongogräueln geprägt Die belgischen Kolonien wurden im Vergleich zu den Besitzungen der traditionellen europäischen Kolonialmächte erst relativ spät erworben.

Neu!!: Belle Époque und Belgische Kolonien · Mehr sehen »

Belle Époque brasileira

Die brasilianische Belle Époque brasileira (in Portugal bela época brasileira genannt), auch Belle Époque tropica, ist die brasilianische Parallelentwicklung zur französischen Belle-Époque-Bewegung, die den Städtebau und die gesamte Kultur stilistisch prägte.

Neu!!: Belle Époque und Belle Époque brasileira · Mehr sehen »

Bellevue GE

Bellevue ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Bellevue GE · Mehr sehen »

Bergarbeiterstreik von 1905

Die Woche, 3/1905) Der Bergarbeiterstreik von 1905 war der zweite große Streik der Bergarbeiter im Ruhrbergbau.

Neu!!: Belle Époque und Bergarbeiterstreik von 1905 · Mehr sehen »

Bergbahn

Schafberg im Salzkammergut Eine Bergbahn ist ein zu den Bahnen gehörendes, spurgebundenes Verkehrsmittel für den Personen- oder Gütertransport, das einen Berggipfel oder eine andere Anhöhe erschließt.

Neu!!: Belle Époque und Bergbahn · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Belle Époque und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Belle Époque und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Belle Époque und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berliner Antisemitismusstreit

Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die „Judenfrage“.

Neu!!: Belle Époque und Berliner Antisemitismusstreit · Mehr sehen »

Berliner Börsen-Zeitung

Die Berliner Börsen-Zeitung, auch als BBZ bezeichnet, war eine von 1855 bis 1944 über eine Zeitspanne von 89 Jahren, fünf Kriege und vier Staatsformen hinweg in Berlin zweimal wochentäglich als Morgen- und Abendausgabe erschienene Tageszeitung.

Neu!!: Belle Époque und Berliner Börsen-Zeitung · Mehr sehen »

Berliner Gewerbeausstellung

Die ersten Berliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Belle Époque und Berliner Gewerbeausstellung · Mehr sehen »

Berliner Illustrirte Zeitung

Die Berliner Illustrirte Zeitung (BIZ) war eine deutsche illustrierte Wochenzeitschrift.

Neu!!: Belle Époque und Berliner Illustrirte Zeitung · Mehr sehen »

Berliner Kolonialausstellung

Kolonialausstellung Berlin 1896, rechts unten auf dem Lageplan der Berliner Gewerbeausstellung Berlin Die Berliner Kolonialausstellung war die erste Kolonialausstellung im Deutschen Kaiserreich, abgehalten wurde sie vom 1.

Neu!!: Belle Époque und Berliner Kolonialausstellung · Mehr sehen »

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Berliner Kongress · Mehr sehen »

Berliner Secession

Berliner Secession (auch: Berliner Sezession) ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe.

Neu!!: Belle Époque und Berliner Secession · Mehr sehen »

Bermuda

Bermuda ist ein britisches Überseegebiet im Atlantik, das aus den Bermudainseln besteht.

Neu!!: Belle Époque und Bermuda · Mehr sehen »

Bermuda Race

Das Bermuda Race oder auch Newport-Bermuda-Race genannt, ist eine Hochseeregatta vom Brenton Reef bei Newport (Rhode Island) nach Hamilton auf der Bermudainsel Hamilton Island.

Neu!!: Belle Époque und Bermuda Race · Mehr sehen »

Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst

Verbandsländer Die Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1886 in Bern angenommen wurde.

Neu!!: Belle Époque und Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst · Mehr sehen »

Bernhard Windscheid

Bernhard Windscheid Bernhard Joseph Hubert Windscheid (* 26. Juni 1817 in Düsseldorf; † 26. Oktober 1892 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, der großen Einfluss auf die deutsche Zivilrechtswissenschaft hatte.

Neu!!: Belle Époque und Bernhard Windscheid · Mehr sehen »

Bertha Benz

Bertha Ringer (um 1871) Cäcilie Bertha Benz (geborene Ringer; * 3. Mai 1849 in Pforzheim; † 5. Mai 1944 in Ladenburg) war eine deutsche Pionierin des Automobils.

Neu!!: Belle Époque und Bertha Benz · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Belle Époque und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Berufsausbildung

Mülheim-Saarn (1956) Lehrwerkstatt im Volkswagenwerk Wolfsburg (1981) Zugang zur einstigen Lehrwerkstatt der Lübecker Maschinenbau Gesellschaft Als Berufsausbildung (auch berufliche Bildung) wird im weiteren Sinne jede Ausbildung bezeichnet, die jemanden dazu befähigt, einen Beruf auszuüben.

Neu!!: Belle Époque und Berufsausbildung · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Belle Époque und Bessarabien · Mehr sehen »

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungswachstum 2021 (Datenquelle: The World Factbook) Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2020 auf 2021 Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.

Neu!!: Belle Époque und Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »

Bey (Titel)

Bey (ursprünglich Beg; persisch und bzw. Beyg) ist ein türkischer Herrschertitel, gleichbedeutend mit dem arabischen Titel amīr.

Neu!!: Belle Époque und Bey (Titel) · Mehr sehen »

Biarritz

Biarritz ist eine französische Gemeinde im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Belle Époque und Biarritz · Mehr sehen »

Bibliothekartag

Bibliothekartage oder Bibliothekstage sind Tagungen und zentrale Fortbildungsveranstaltungen von im Bibliothekswesen Beschäftigten.

Neu!!: Belle Époque und Bibliothekartag · Mehr sehen »

Bibliothekswissenschaft

Bibliothekswissenschaft bezeichnet die systematische Produktion von Wissen über die technischen, organisatorischen und sozialen Aspekte des Bibliothekswesens, die sich empirischer Methoden bedient.

Neu!!: Belle Époque und Bibliothekswissenschaft · Mehr sehen »

Biennale di Venezia

Logo Die Biennale di Venezia (offiziell) ist eine internationale Kunstausstellung in Venedig.

Neu!!: Belle Époque und Biennale di Venezia · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Belle Époque und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bilder einer Ausstellung

Deckblatt der ersten Ausgabe (1886) Bilder einer Ausstellung (transkribiert Kartinki s wystawki – wospominanije o Wiktore Gartmane) ist ein Klavierzyklus von Modest Mussorgski aus dem Jahre 1874, der als ein Musterbeispiel für Programmmusik gesehen wird.

Neu!!: Belle Époque und Bilder einer Ausstellung · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Belle Époque und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bildnis Sacharoff

Bildnis Sacharoff ist der Titel eines Gemäldes des deutsch-russischen Malers Alexej Jawlensky, entstanden um 1913.

Neu!!: Belle Époque und Bildnis Sacharoff · Mehr sehen »

Bildtelegrafie

Bildtelegraph (1940) von Siemens & Halske im Museum für Kommunikation Berlin Bélinograph von Édouard Belin (1953) Die erste durch Bildtelegrafie übertragene Fotografie des Kaisers (1907) Bildtelegrafie, aus dem Englischen Wirephoto, ist eine Reihe von Verfahren zur Fernübertragung von Bildern durch Übermittlung elektrischer Signale.

Neu!!: Belle Époque und Bildtelegrafie · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Belle Époque und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Bildungskanon

Als Bildungskanon wird der als unabdingbarer Bildungskern einer Kultur erachtete Wissensbestand bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Bildungskanon · Mehr sehen »

Bildungsroman

Ein Bildungsroman thematisiert die Entwicklung einer meist jungen Hauptfigur.

Neu!!: Belle Époque und Bildungsroman · Mehr sehen »

Bilz-Buch

Das Bilz-Buch bzw.

Neu!!: Belle Époque und Bilz-Buch · Mehr sehen »

Bimetallismus

Zweiten Französischen Republik. Gewicht 6,41 und 24,94 g. Das Verhältnis von Gold zu Silber beträgt 1: 15½. Als Bimetallismus oder Doppelwährung – im Gegensatz zum Monometallismus – bezeichnet man ein Währungssystem, dessen Einheit auf Kurantmünzen aus Gold und zugleich auf solchen aus Silber basiert, seltener auf Kurantmünzen aus Silber und Kupfer.

Neu!!: Belle Époque und Bimetallismus · Mehr sehen »

Bing (Unternehmen)

Bing-Markenzeichen der Jahre 1924 bis 1933 Gebrüder Bing, Uhrwerk-Lok Spur 0, ''George the Fifth'', ca. 1922. Tender nicht original Bing war eine deutsche Unternehmensgruppe, die 1866 von den Brüdern Adolf Bing (1842–1915) und Ignaz Bing (1840–1918) als Großhandlung für Haushaltswaren und Blechspielzeug in Nürnberg gegründet wurde.

Neu!!: Belle Époque und Bing (Unternehmen) · Mehr sehen »

Binghamton (New York)

Binghamton ist eine Stadt im Broome County und dessen Verwaltungssitz im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Belle Époque und Binghamton (New York) · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Belle Époque und Biochemie · Mehr sehen »

Biogenetische Grundregel

Metamorphose der Froschlurche, die von ausschließlich aquatisch lebenden Vorfahren abstammen. Die Biogenetische Grundregel (älter auch Biogenetisches Grundgesetz) ist eine von Ernst Haeckel konzipierte, 1866 in Generelle Morphologie. II: Allgemeine Entwickelungsgeschichte der Organismen veröffentlichte These, die einen bestimmten Zusammenhang zwischen der Entwicklung des einzelnen Lebewesens (Ontogenese) und seiner Stammesentwicklung (Phylogenese) behauptet.

Neu!!: Belle Époque und Biogenetische Grundregel · Mehr sehen »

Biogeographie

Zoogeographische Regionen (CMEC 2012) – Quelle: Journal Science / AAAS Die biogeographischen Regionen Europas Die Biogeographie (Biogeografie) ist eine Forschungsrichtung der Biologie und zugleich der Geographie.

Neu!!: Belle Époque und Biogeographie · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Belle Époque und Biologie · Mehr sehen »

Biologismus

Biologismus (Begriffsbildung aus Biologie mit dem Suffix -ismus) bezeichnet die Übertragung biologischer Maßstäbe und Begriffe auf nicht oder nicht primär biologische Verhältnisse.

Neu!!: Belle Époque und Biologismus · Mehr sehen »

Bioskop

Gebrüder Skladanowsky Eugen Skladanowsky (links) und Max Skladanowsky (rechts) mit dem Bioskop (1934) Das Bioskop (auch Bioscop) war ein Projektionsapparat der Brüder Skladanowsky, der 54-mm-Film mit zwei Filmschleifen verwendete.

Neu!!: Belle Époque und Bioskop · Mehr sehen »

Bismarckdenkmal

Bismarckdenkmäler (manchmal auch Bismarcksäulen, Bismarck-Statuen usw. genannt) wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Dänemark, Frankreich, Polen und Russland), in damaligen Kolonien sowie auch auf anderen Kontinenten errichtet.

Neu!!: Belle Époque und Bismarckdenkmal · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Bistum Basel · Mehr sehen »

Black Maria

Zeitgenössische Ansicht der ''Black Maria'' Die Black Maria (für Schwarze Maria) war das erste kommerzielle Filmstudio der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Black Maria · Mehr sehen »

Blacksmith Scene

Blacksmith Scene ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1893, der als erster für kommerzielle Vorführungen produzierte Film gilt.

Neu!!: Belle Époque und Blacksmith Scene · Mehr sehen »

Blankenberge

Blankenberge (belgisches Niederländisch auch Blankenberghe) ist eine Gemeinde an der belgischen Nordseeküste in der Provinz Westflandern.

Neu!!: Belle Époque und Blankenberge · Mehr sehen »

Blechspielzeug

KOVAP Blechspielzeug Traktor Hanomag R 40 Blechspielzeug ist ein Sammelbegriff für Spielzeug, das aus Weißblech hergestellt wird.

Neu!!: Belle Époque und Blechspielzeug · Mehr sehen »

Blumenfrau

„Berliner Originale“ im Berliner Stadtzentrum, 1987 geschaffen nach Entwürfen von Gerhard Thieme. Neben dem Eckensteher Nante ist links eine Blumenfrau dargestellt. Blumenfrau ist eine im 18.

Neu!!: Belle Époque und Blumenfrau · Mehr sehen »

Blutgruppe

Eine Blutgruppe ist eine Beschreibung der individuellen Zusammensetzung von Strukturen auf der Außenhaut der roten Blutkörperchen (Erythrozytenmembran) von Wirbeltieren innerhalb eines Blutgruppensystems.

Neu!!: Belle Époque und Blutgruppe · Mehr sehen »

Boardinghouse

Boardinghouse Boardinghouse Boardinghouse Der Begriff Boardinghouse (von englisch boarding.

Neu!!: Belle Époque und Boardinghouse · Mehr sehen »

Bob (Frisur)

Dorothy Dickson mit Bob, 1927 Der Bob ist eine Kurzhaarfrisur, die in der klassischen Form etwa kinnlang geschnitten wird.

Neu!!: Belle Époque und Bob (Frisur) · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Belle Époque und Bodensee · Mehr sehen »

Bohème

Bohème (Aussprache: boˈɛːm) ist ein historischer und literarischer Topos des 19.

Neu!!: Belle Époque und Bohème · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: Belle Époque und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Bois de Boulogne

''Lac Inférieur'' („Unterer See“) im Bois de Boulogne Der Bois de Boulogne ist ein Wald und Park im Arrondissement XVI (Passy) im Westen von Paris und an die Vororte Neuilly-sur-Seine sowie Boulogne-Billancourt grenzend.

Neu!!: Belle Époque und Bois de Boulogne · Mehr sehen »

Bois de Vincennes

Lac Daumesnil im Bois de Vincennes Trabrennbahn Hippodrome de Vincennes Der Bois de Vincennes ist einer der beiden teilweise als englische Landschaftsparks gestalteten Stadtwälder von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Bois de Vincennes · Mehr sehen »

Bordell

Hannover-Mitte Die Antoniusstraße in Aachen ist eine typische Bordellstraße mit Koberfenster. Bordell (von; Synonyme: Eroscenter, Freudenhaus, Etablissement, umgangssprachlich auch Puff, veraltet Hurenhaus) ist die Bezeichnung für ein Gebäude oder Teil eines Gebäudes, in dem Menschen (meist Frauen) sexuelle Dienstleistungen anbieten und ausüben.

Neu!!: Belle Époque und Bordell · Mehr sehen »

Boris Godunow (Drama)

Boris Godunow ist ein 1825 entstandenes Drama von Alexander Sergejewitsch Puschkin.

Neu!!: Belle Époque und Boris Godunow (Drama) · Mehr sehen »

Boris Godunow (Oper)

Boris Godunow ist eine Oper (vom Komponisten „musikalisches Volksdrama“ genannt) in vier Akten mit Prolog von Modest Mussorgski nach Motiven des gleichnamigen Dramas von Puschkin, deren Urfassung 1870 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Boris Godunow (Oper) · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Belle Époque und Bosnien · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Neu!!: Belle Époque und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Belle Époque und Boston · Mehr sehen »

Boston-Marathon

Boston-Marathon 2005 Der „Heartbreak Hill“ bei km 32 Der Boston-Marathon ist der Marathonlauf mit der längsten Tradition nach den Olympischen Spielen.

Neu!!: Belle Époque und Boston-Marathon · Mehr sehen »

Boulevard

Ein Boulevard ist eine breite von Bäumen flankierte und entlang einer ehemaligen Stadtmauer verlaufende Straße in Großstädten.

Neu!!: Belle Époque und Boulevard · Mehr sehen »

Boulevard Haussmann

Der Boulevard Haussmann ist ein 2530 Meter langer Boulevard in Paris, der durch das 8. und 9. Arrondissement zwischen der Kreuzung des Boulevard des Italiens / Boulevard Montmartre und der Kreuzung Rue de Monceau / Rue du Faubourg Saint-Honoré verläuft.

Neu!!: Belle Époque und Boulevard Haussmann · Mehr sehen »

Boulevard Montmartre an einem Wintermorgen

Das Gemälde Le Boulevard Montmartre, matin d’hiver (Boulevard Montmartre an einem Wintermorgen) ist ein 1897 entstandenes Gemälde von Camille Pissarro und zeigt den Boulevard Montmartre in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Boulevard Montmartre an einem Wintermorgen · Mehr sehen »

Boulevardzeitung

Eine Boulevardzeitung ist ein periodisch in hoher Auflage erscheinendes Druckerzeugnis, dem nur eingeschränkte Seriosität zugeschrieben wird.

Neu!!: Belle Époque und Boulevardzeitung · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Belle Époque und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Belle Époque und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Belle Époque und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Boxkamera

Eine Boxkamera, auch Box-Camera, ist eine besonders einfache Kamera für Rollfilme.

Neu!!: Belle Époque und Boxkamera · Mehr sehen »

BP

Die BP p.l.c., ehemals British Petroleum, ist ein international tätiges, britisches Mineralölunternehmen mit Hauptsitz in London.

Neu!!: Belle Époque und BP · Mehr sehen »

BR-Klassik

Unter dem Namen BR-Klassik (Eigenschreibweise: BR-KLASSIK) präsentiert der Bayerische Rundfunk seine Angebote im Bereich der klassischen Musik in Hörfunk, Fernsehen und im Internet.

Neu!!: Belle Époque und BR-Klassik · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Belle Époque und Brand · Mehr sehen »

Braquis

Braquis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est.

Neu!!: Belle Époque und Braquis · Mehr sehen »

Bröhan-Museum

Bröhan-Museum, 2015 Innenbereich, Ausstellung „Art Nouveau um 1900“, 2023 Das Bröhan-Museum – Berliner Landesmuseum für Jugendstil, Art déco und Funktionalismus – befindet sich im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Belle Époque und Bröhan-Museum · Mehr sehen »

Brücke (Künstlergruppe)

Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt.

Neu!!: Belle Époque und Brücke (Künstlergruppe) · Mehr sehen »

Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

Neu!!: Belle Époque und Brüder Lumière · Mehr sehen »

Brüder Wright

Wilbur (links) und Orville Wright (rechts), um 1905 Die Brüder Wright, auch Gebrüder Wright genannt, Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Millville, Indiana; † 30. Mai 1912 in Dayton, Ohio) und Orville Wright (* 19. August 1871 in Dayton, Ohio; † 30. Januar 1948 ebenda) waren US-amerikanische Pioniere der Luftfahrt, die zu Beginn des 20.

Neu!!: Belle Époque und Brüder Wright · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Belle Époque und Brüssel · Mehr sehen »

Bremse (Eisenbahn)

Eine fahrzeugeigene Bremse (Abkürzung: Br) bei der Eisenbahn und bei Bahnen hat ähnliche Wirkprinzipien wie die gemeinhin bekannten Bremsenarten.

Neu!!: Belle Époque und Bremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Bremsweg

Bremsweg aus 80 km/h, jeweils voll beladen Der Bremsweg wird definiert als Weg, der vom Augenblick des Einleitens der Bremsung bis zum Stillstand des Fahrzeugs bzw.

Neu!!: Belle Époque und Bremsweg · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Belle Époque und Brenngas · Mehr sehen »

Brennholz

Mit Brennholz oder Feuerholz wird Holz bezeichnet, das zum Heizen oder Kochen genutzt wird.

Neu!!: Belle Époque und Brennholz · Mehr sehen »

Brennstoff

Holzfeuer in einem Kamin Ein Brennstoff ist ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch Verbrennung in nutzbare Energie umwandeln lässt.

Neu!!: Belle Époque und Brennstoff · Mehr sehen »

Brighton

Brighton ist eine Stadt an der Küste des Ärmelkanals in der Grafschaft East Sussex.

Neu!!: Belle Époque und Brighton · Mehr sehen »

Bristolkanal

Der Bristolkanal ist eine Bucht an der Westküste Großbritanniens, zwischen England (Somerset, Devon) und Wales.

Neu!!: Belle Époque und Bristolkanal · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Belle Époque und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

British Ladies Amateur Golf Championship

Die British Ladies Amateur Golf Championship ist ein Golfturnier, das im Jahr 1893 durch die Ladies' Golf Union of Great Britain gegründet wurde.

Neu!!: Belle Époque und British Ladies Amateur Golf Championship · Mehr sehen »

British South Africa Company

''The Rhodes Colossus'': Karikatur von Cecil Rhodes und ''Afrika von Kairo nach Kapstadt'' Aktie der British South Africa Company vom 13. Dezember 1894 Die British South Africa Company (BSAC oder BSACO, dt. Britische Südafrika-Gesellschaft, inoffiziell auch Chartered Company) war ein britisches Wirtschaftsunternehmen, das Gebiete von „Zambezia“ – heute Simbabwe und Sambia – erschloss und verwaltete.

Neu!!: Belle Époque und British South Africa Company · Mehr sehen »

Bruno Schmitz

Bruno Schmitz (1901) Georg Bruno Schmitz (* 21. November 1858 in Düsseldorf; † 27. April 1916 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt des Historismus und der beginnenden Moderne.

Neu!!: Belle Époque und Bruno Schmitz · Mehr sehen »

Bruno Taut

Bruno Taut, um 1934 Bruno Julius Florian Taut (* 4. Mai 1880 in Königsberg i. Pr.; † 24. Dezember 1938 in Istanbul) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Belle Époque und Bruno Taut · Mehr sehen »

Bruttonationaleinkommen

Das Bruttonationaleinkommen (BNE), bis 1999 auch Bruttosozialprodukt (BSP), ist ein zentraler Begriff aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Wert aller Waren und Dienstleistungen misst, die in einer Rechnungsperiode mit Hilfe von Produktionsfaktoren hergestellt werden, die sich im Besitz von Inländern befinden (alle von Inländern erwirtschafteten Einkommen, gleichgültig, ob im Inland oder im Ausland erzielt).

Neu!!: Belle Époque und Bruttonationaleinkommen · Mehr sehen »

Buchgeld

Buchgeld (auch Giralgeld (von zu) oder Geschäftsbankengeld) ist, als Forderung auf Bargeld, ein Zahlungsmittel, das im Bankwesen durch Übertragung von Girokonto zu Girokonto mittels Buchungen genutzt werden kann.

Neu!!: Belle Époque und Buchgeld · Mehr sehen »

Buchheim-Museum

Eingangsbereich, Museum der Phantasie;mit ''Ottifant'' auf dem Dach als Hinweis auf Otto Waalkes-Ausstellung 2023 Museum der Phantasie Das Buchheim-Museum, auch Museum der Phantasie, ist ein Museum in Bernried am Starnberger See.

Neu!!: Belle Époque und Buchheim-Museum · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Neu!!: Belle Époque und Buchillustration · Mehr sehen »

Budapester Vertrag

Der Budapester Vertrag bzw.

Neu!!: Belle Époque und Budapester Vertrag · Mehr sehen »

Buddenbrooks

Die Altstadt von Lübeck (2006) mit den Örtlichkeiten, die in den ''Buddenbrooks'' genannt werden: 1.

Neu!!: Belle Époque und Buddenbrooks · Mehr sehen »

Buffalo Bill

rahmenlos William Frederick Cody, genannt Buffalo Bill (* 26. Februar 1846 bei Le Claire, Iowa-Territorium; † 10. Januar 1917 in Denver, Colorado), war ein berühmter Bisonjäger und einer der Begründer des modernen Showbusiness.

Neu!!: Belle Époque und Buffalo Bill · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Belle Époque und Bulgarien · Mehr sehen »

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten

Ehemaliges Logo (2013) Deutschen Architektur Zentrum in Berlin-Mitte Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e. V. ist eine Vereinigung freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland.

Neu!!: Belle Époque und Bund Deutscher Architektinnen und Architekten · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Norddeutscher Bund)

Otto von Bismarck im Jahr 1873 Der Bundeskanzler war ab 1867 die Exekutive des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Belle Époque und Bundeskanzler (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Belle Époque und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Bureau International Permanent de la Paix

Logo des International Peace Bureau Vorstandstreffen des Internationalen Ständigen Friedensbüros in Bern 1899. Das Bureau International Permanent de la Paix, englisch International Peace Bureau, zu deutsch Internationales Ständiges Friedensbüro, ist eine Organisation, die auf der 3.

Neu!!: Belle Époque und Bureau International Permanent de la Paix · Mehr sehen »

Buren

Buren bei einer Gedenkveranstaltung 1938 Als Buren von afrikaans: Boere für Bauer, in ihrer eigenen Sprache Afrikaners, deutsch abweichend Afrikaaner, Afrikaander oder Afrikander, veraltet Kapholländer oder Weißafrikaner, werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Buren · Mehr sehen »

Burenrepubliken

Einige größere Burenrepubliken des 19. Jahrhunderts Unter Burenrepubliken (niederländisch und afrikaans Boerenrepublieke; gelegentlich auch Burenfreistaaten oder südafrikanische Republiken) versteht man eine Reihe von Staaten, die im späten 18.

Neu!!: Belle Époque und Burenrepubliken · Mehr sehen »

Burg Altena

Burg Altena von Osten aus der Luft gesehen Friedrichsthor, Zugang zur Burg Die Burg Altena befindet sich auf einem Bergsporn des Klusenbergs in der Stadt Altena an der Lenne im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Belle Époque und Burg Altena · Mehr sehen »

Cašpar Hermann

Cašpar Hermann (* 9. März 1871 in Königsberg an der Eger, Böhmen; † 6. November 1934 in Leipzig) war ein deutscher Steindrucker und Lithograf.

Neu!!: Belle Époque und Cašpar Hermann · Mehr sehen »

Cabourg

Cabourg ist ein Seebad mit Einwohnern (Stand) in der französischen Region Normandie im Département Calvados.

Neu!!: Belle Époque und Cabourg · Mehr sehen »

Café

Klassische Kaffeehausszene Das Café (französisch für „Kaffee“, hier kurz für cabaret de café, Kaffeehaus, Kaffeeschänke) ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird.

Neu!!: Belle Époque und Café · Mehr sehen »

Café de la Paix

Das Café de la Paix (Café des Friedens) ist das älteste erhaltene und renommierteste Café von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Café de la Paix · Mehr sehen »

Café de la Rotonde

Das Café La Rotonde, Gesamtansicht Das Café La Rotonde Das Café La Rotonde bei Nacht Das Café La Rotonde ist ein kunstgeschichtlich und literarisch relevantes Café und Restaurant (frz. als Brasserie bezeichnet) im Quartier Montparnasse in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Café de la Rotonde · Mehr sehen »

Café du Dôme

Das ''Café Du Dôme'' in Paris Café Du Dôme Tériade, Pablo Manès, Pablo Gargallo, Christian Zervos, Café du Dôme, Paris, um 1930 Das Café du Dôme ist ein Restaurant im Pariser Stadtteil Montparnasse am Boulevard du Montparnasse 109, an der Ecke zur Rue Delambre.

Neu!!: Belle Époque und Café du Dôme · Mehr sehen »

Café-concert

Édouard Manet: ''Ecke in einem Café-concert'', 1878 ''Le Café Concert. Lithographies H.-G. Ibels, H. de Toulouse-Lautrec. Texte de Georges Montorgueil (1893)'' Das Café-concert, auch als caf’conc, Café à chansons oder Cabarets à chansons bezeichnet, war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Café-concert · Mehr sehen »

Cakewalk

Der Cakewalk ist ein Gesellschaftstanz, der um 1850 als eigenständiger Tanz in den Vereinigten Staaten beschrieben wurde; er wurde zunächst Chalk Line Walk (englisch für „Kreideliniengang“) genannt.

Neu!!: Belle Époque und Cakewalk · Mehr sehen »

Camera Work

Cover von ''Camera Work'', 2, 1903, gestaltet von Edward Steichen. Camera Work war ein vierteljährlich erscheinendes Magazin für Fotografie.

Neu!!: Belle Époque und Camera Work · Mehr sehen »

Camille Claudel

rahmenlos Camille Claudel (* 8. Dezember 1864 in Fère-en-Tardenois; † 19. Oktober 1943 in Montdevergues, Département Vaucluse) war eine französische Bildhauerin und Malerin, bekannt für ihre figurativen Werke in Bronze und Marmor.

Neu!!: Belle Époque und Camille Claudel · Mehr sehen »

Camille Pissarro

Camille Pissarro um 1900 rahmenlos Jacob Abraham Camille Pissarro (* 10. Juli 1830 in Charlotte Amalie, Dänisch-Westindien heute: Amerikanische Jungferninseln; † 13. November 1903 in Paris) war einer der bedeutendsten und produktivsten französischen Maler des französischen Impressionismus.

Neu!!: Belle Époque und Camille Pissarro · Mehr sehen »

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Neu!!: Belle Époque und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »

Camillo Golgi

Camillo Golgi, vor 1904 Zeichnung von Camillo Golgi – Hippocampus, gefärbt mit der Silbernitratmethode Camillo Golgi (* 7. Juli 1843 in Corteno Golgi, Brescia, Italien; † 21. Januar 1926 in Pavia, Italien) war ein italienischer Mediziner und Histologe.

Neu!!: Belle Époque und Camillo Golgi · Mehr sehen »

Camillo Sitte

Camillo Sitte, um 1867 Grab von Camillo Sitte auf dem Wiener Zentralfriedhof Camillo Sitte (* 17. April 1843 in Wien; † 16. November 1903 ebenda) war ein österreichischer Architekt, Stadtplaner, Städtebau- und Kulturtheoretiker sowie Maler.

Neu!!: Belle Époque und Camillo Sitte · Mehr sehen »

Cancan

Moulin Rouge – La Goulue (vierfarbige Lithographie, Plakat, 1891) Der Cancan ist ein schneller französischer Tanz im 2/4-Takt, der um das Jahr 1830 in Paris entstand.

Neu!!: Belle Époque und Cancan · Mehr sehen »

Cannes

Logo der Stadt Cannes Cannes (von) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Belle Époque und Cannes · Mehr sehen »

Carl Auer von Welsbach

Carl Auer von Welsbach Carl Johann Joachim Freiherr Auer von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; (Cerdanet schreibt sich hier Cerdaned; seine Unterschrift wurde später falsch als Monsouis reingeschrieben) † 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten) war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Belle Époque und Carl Auer von Welsbach · Mehr sehen »

Carl Benz

Carl Benz Carl Friedrich Benz (* 25. November 1844 in Mühlburg als Karl Friedrich Michael Vaillant; † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier.

Neu!!: Belle Époque und Carl Benz · Mehr sehen »

Carl Bosch

hochkant.

Neu!!: Belle Époque und Carl Bosch · Mehr sehen »

Carl Correns

Carl Correns, vor 1911 Carl Erich Franz Joseph Correns (* 19. September 1864 in München; † 14. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Genetiker.

Neu!!: Belle Époque und Carl Correns · Mehr sehen »

Carl Hagenbeck

Carl Hagenbeck Carl Gottfried Wilhelm Heinrich Hagenbeck (* 10. Juni 1844 in Hamburg; † 14. April 1913 ebenda) war ein deutscher Tierhändler, Völkerschauausrichter und Zoodirektor.

Neu!!: Belle Époque und Carl Hagenbeck · Mehr sehen »

Carl Josef Bayer

Carl Josef Bayer (* 4. März 1847 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 22. Oktober 1904 in Rietzdorf, heute Rečica ob Paki, Gemeinde Šmartno ob Paki, Untersteiermark) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Belle Époque und Carl Josef Bayer · Mehr sehen »

Carl Laemmle

Signatur Carl Laemmle, Sr. (* 17. Januar 1867 in Laupheim; † 24. September 1939 in Beverly Hills; eigentlich Karl Lämmle) war ein deutscher Filmproduzent mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft, der 1912 die heutigen Universal Pictures in Universal City im Los Angeles County begründete und bis 1936 leitete.

Neu!!: Belle Époque und Carl Laemmle · Mehr sehen »

Carl Menger

Carl Menger Carl Menger von Wolfensgrün (* 23. Februar 1840 in Neu-Sandez, Galizien; † 26. Februar 1921 in Wien) war ein österreichischer Ökonom.

Neu!!: Belle Époque und Carl Menger · Mehr sehen »

Carl von Linde

Carl von Linde (1925) Carl Paul Gottfried Linde, seit 1897 Ritter von Linde, (* 11. Juni 1842 in Berndorf bei Thurnau; † 16. November 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Gründer eines heute internationalen Konzerns, der Linde plc.

Neu!!: Belle Époque und Carl von Linde · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Siemens

Wilhelm Siemens (1880), Photographie, beleuchtet durch elektrisches Licht Chronometrischer Regler der Gebrüder Siemens, verbesserte Version Carl Wilhelm Siemens (* 4. April 1823 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 19. November 1883 in London) war ein in Deutschland geborener Erfinder, Ingenieur, Naturforscher und Industrieller aus der Familie Siemens, der 1859 die britische Staatsbürgerschaft annahm (von da an Charles William Siemens bzw. nach seinem Ritterschlag 1883 Sir William Siemens).

Neu!!: Belle Époque und Carl Wilhelm Siemens · Mehr sehen »

Carl Zuckmayer

Carl Zuckmayer, 1920 Carl Zuckmayer, Foto: Erling Mandelmann, Comet Photo, Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; † 18. Januar 1977 in Visp, Kanton Wallis) war ein deutscher Schriftsteller, der im Lauf seines Lebens auch die US-amerikanische und die Schweizer Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: Belle Époque und Carl Zuckmayer · Mehr sehen »

Carlo Carrà

Carlo Carrà in Paris, 1912 Carlo Dalmazzo Carrà (* 11. Februar 1881 in Quargnento (Provinz Alessandria); † 13. April 1966 in Mailand) war ein italienischer Maler und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Carlo Carrà · Mehr sehen »

César Ritz

César Ritz 1897 César Ritz bzw.

Neu!!: Belle Époque und César Ritz · Mehr sehen »

Côte d’Azur

Als Côte d’Azur (oder) wird ein Teilstück der französischen Mittelmeerküste bezeichnet, das gleichzeitig einen großen Teil der provenzalischen Küste darstellt.

Neu!!: Belle Époque und Côte d’Azur · Mehr sehen »

Côte d’Émeraude

Blick vom Fort La Latte Cap Fréhel Historische Postkarte Als Côte d’Émeraude (deutsch Smaragd-Küste) wird ein Küstenabschnitt in der Bretagne zwischen dem Cap Fréhel und der Stadt Cancale bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Côte d’Émeraude · Mehr sehen »

Côte Fleurie

Lage der Côte Fleurie Sandstrand von Cabourg Als Côte Fleurie (im Deutschen auch als Blumenküste übersetzt) bezeichnet man einen französischen Küstenstreifen im Pays d’Auge im Département Calvados der Region Normandie.

Neu!!: Belle Époque und Côte Fleurie · Mehr sehen »

Cecil Rhodes

Cecil Rhodes (ca. 1900) Cecil John Rhodes (* 5. Juli 1853 in Bishop’s Stortford, Hertfordshire, England; † 26. März 1902 in Muizenberg bei Kapstadt) war ein britischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Belle Époque und Cecil Rhodes · Mehr sehen »

Cellulosenitrat

mini Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse.

Neu!!: Belle Époque und Cellulosenitrat · Mehr sehen »

Central Pacific Railroad

Logo. Erstrangige Hypothekenanleihe der Central Pacific Railroad über 1000 $, ausgegeben am 1. Januar 1867 zur Finanzierung des Baus der transkontinentalen Eisenbahn, Kapital und Zinsen zahlbar in Gold in New York, original signiert von Leland Stanford als Präsident der Eisenbahngesellschaft transkontinentalen Eisenbahnlinie zwischen Atlantik und Pazifik. Für die Presse gestellte Fotografie des feierlich begangenen Zusammentreffens der Central Pacific Railroad und der Union Pacific Railroad am 10. Mai 1869 am Promontory Summit in Utah. Die Central Pacific Railroad war eine Eisenbahngesellschaft im Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Belle Époque und Central Pacific Railroad · Mehr sehen »

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Neu!!: Belle Époque und Ceuta · Mehr sehen »

Champ de Mars

Blick auf das Marsfeld vom Eiffelturm aus, mittig im Hintergrund schwarz herausragend der Tour Montparnasse Blühender Kastanienbaum auf dem Marsfeld Das Champ de Mars, auch als Parc du Champ de Mars bezeichnet, ist eine ursprünglich zu militärischen, später mehrfach zu Ausstellungszwecken genutzte Großgrünfläche von heute 24,3 ha im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Champ de Mars · Mehr sehen »

Chanel

Ritz-Hotels im Schaufenster Chanel S.A.S. (französisch) heißt der von Gabrielle ‚Coco‘ Chanel (1883–1971) mit der Eröffnung einer Chanel-Boutique 1913 in Deauville gegründete Modekonzern mit heutigem Sitz in Neuilly-sur-Seine bei Paris.

Neu!!: Belle Époque und Chanel · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Belle Époque und Charité · Mehr sehen »

Charles Baudelaire

Signatur Charles-Pierre Baudelaire (* 9. April 1821 in Paris; † 31. August 1867 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache.

Neu!!: Belle Époque und Charles Baudelaire · Mehr sehen »

Charles Camoin

Charles Camoin, Foto um 1908 Charles Camoin (* 23. September 1879 in Marseille; † 20. Mai 1965 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Charles Camoin · Mehr sehen »

Charles Chaplin (Maler)

Die Tochter des Malers (1881) Das Lottospiel (1865) Charles Joshua Chaplin (* 8. Juni 1825 bei Les Andelys, Frankreich; † 30. Januar 1891 in Paris) war ein französischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Belle Époque und Charles Chaplin (Maler) · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Belle Époque und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles Fox (Ingenieur)

Charles Fox Sir Charles Fox (* 11. März 1810 in Derby, Großbritannien; † 11. Juni 1874 in Blackheath, London) war ein englischer Bauingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Belle Époque und Charles Fox (Ingenieur) · Mehr sehen »

Charles Frederick Worth

Charles Frederick Worth Charles Frederick Worth (* 13. November 1825 in Bourne, Lincolnshire; † 10. März 1895 in Paris) war ein englischer Modeschöpfer, der als der Begründer der Haute Couture gilt.

Neu!!: Belle Époque und Charles Frederick Worth · Mehr sehen »

Charles Gounod

Porträt Charles Gounod, von Imanuel Heinrich Lengerich Charles François Gounod Gounod, Bildnismaske von Zacharie Astruc, 1882–1884 Charles François Gounod (* 17. Juni 1818 in Paris; † 18. Oktober 1893 in Saint-Cloud) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Belle Époque und Charles Gounod · Mehr sehen »

Charles Louis Ferdinand Dutert

Ferdinand Dutert Charles Louis Ferdinand Dutert (* 21. Oktober 1845 in Douai; † 13. Februar 1906 in Paris) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Belle Époque und Charles Louis Ferdinand Dutert · Mehr sehen »

Charles Martin Hall

Charles Martin Hall Charles Martin Hall (* 6. Dezember 1863 in Thompson, Ohio; † 27. Dezember 1914 in Daytona, Florida) war ein amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Belle Époque und Charles Martin Hall · Mehr sehen »

Charles Péguy

Charles Péguy Charles Pierre Péguy (* 7. Januar 1873 in Orléans; † 5. September 1914 bei Villeroy) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Charles Péguy · Mehr sehen »

Charles Rennie Mackintosh

Charles Rennie Mackintosh (um 1900) Charles Rennie Mackintosh (* 7. Juni 1868 in Glasgow als Charles Rennie MacIntosh; † 10. Dezember 1928 in London) war ein schottischer Architekt, Innenarchitekt, Kunsthandwerker, Designer, Grafiker und Maler.

Neu!!: Belle Époque und Charles Rennie Mackintosh · Mehr sehen »

Charles Sutherland Elton

Charles Sutherland Elton (* 29. März 1900 in Manchester; † 1. Mai 1991 in Oxford) war ein britischer Ökologe und Zoologe.

Neu!!: Belle Époque und Charles Sutherland Elton · Mehr sehen »

Charlie Chaplin

alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Charlie Chaplin · Mehr sehen »

Charta von Amiens

Die Charta von Amiens wurde 1906 von der Confédération Générale du Travail angenommen und gilt bis heute als grundlegende theoretische Referenz der Gewerkschaftsbewegung, besonders des revolutionären Syndikalismus und der kämpferischen Gewerkschaften.

Neu!!: Belle Époque und Charta von Amiens · Mehr sehen »

Chemins de fer de l’Ouest

New-York-Express der ''Ouest'' in Cherbourg, ca. 1900 Werbeplakat der ''Ouest'', vor 1928 Obligation über 500 Francs der Chemins de fer de l'Ouest vom 3. August 1892 Eines der bekanntesten Bilder eines Eisenbahnunfalls: 1895, Lokomotive der ''Ouest'' vor deren Bahnhof ''Paris-Montparnasse'' Die Compagnie des chemins de fer de l’Ouest, auch nur als l’Ouest bezeichnet, war eine französische Eisenbahngesellschaft, die von 1855 bis 1909 existierte.

Neu!!: Belle Époque und Chemins de fer de l’Ouest · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Belle Époque und Chicago · Mehr sehen »

Chicago Symphony Orchestra

Logo des Chicago Symphony Orchestra Das Chicago Symphony Orchestra (CSO) ist ein Sinfonieorchester in Chicago, Illinois.

Neu!!: Belle Époque und Chicago Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Belle Époque und Chișinău · Mehr sehen »

Chiffon

Chiffon (aus dem französischen, von arabisch schiff ‚durchsichtiger Stoff‘, ‚Gaze‘) ist ein feines, durchsichtiges Gewebe aus stark gedrehten Natur- oder Kunstseide-Kreppgarnen.

Neu!!: Belle Époque und Chiffon · Mehr sehen »

Chilleurs-aux-Bois

Chilleurs-aux-Bois ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Belle Époque und Chilleurs-aux-Bois · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Belle Époque und China · Mehr sehen »

Chinesisch-Französischer Krieg

Der Chinesisch-Französische Krieg (frz. Guerre franco-chinoise; vie. Chiến tranh Pháp-Thanh) war ein Krieg zwischen dem Chinesischen Kaiserreich der Qing-Dynastie und der Dritten französischen Republik.

Neu!!: Belle Époque und Chinesisch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Chinesische Kampfkünste

VR China Als chinesische Kampfkünste werden alle Kampfkünste und Kampfsportarten bezeichnet, die aus China stammen.

Neu!!: Belle Époque und Chinesische Kampfkünste · Mehr sehen »

Chinoiserie

''Landschaft mit Mandarinenbaum'' (1757), Fresko von Giovanni Domenico Tiepolo, Villa Valmarana ai Nani Vicenza, Italien Kew Gardens Chinoiserie (von.

Neu!!: Belle Époque und Chinoiserie · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Belle Époque und Cholera · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: Belle Époque und Choral · Mehr sehen »

Choreografie

Choreografie oder Choreographie (von „Tanzen, Tanz“ und -graphie) bezeichnet heute das Erfinden und Einstudieren von Bewegungen, meist in Zusammenhang mit Tanz.

Neu!!: Belle Époque und Choreografie · Mehr sehen »

Christabel Pankhurst

Christabel Pankhurst, 1912 Dame Christabel Harriette Pankhurst DBE (* 22. September 1880 in Manchester; † 13. Februar 1958 in Los Angeles, USA) war eine britische Suffragette.

Neu!!: Belle Époque und Christabel Pankhurst · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Belle Époque und Christentum · Mehr sehen »

Christoph Drecoll

Drecoll Modell Paris, Frühling 1913 Johann Wilhelm Rudolf Christoph von Drecoll (* 21. November 1851 in Hamburg; † 17. November 1939 in Lobetal) war ein deutscher Couturier.

Neu!!: Belle Époque und Christoph Drecoll · Mehr sehen »

Christopher Alan Bayly

Sir Christopher Alan Bayly (* 18. Mai 1945 in Tunbridge Wells, Kent; † 19. April 2015 in Chicago) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Christopher Alan Bayly · Mehr sehen »

Chromatin

Chromatin (DAPI-Färbung, blau) in einem Mauszellkern. Links mit einem Konfokalmikroskop aufgenommen, rechts mit der verbesserten Auflösung eines 3D-SIM-Mikroskops. Daneben sind Kernporen (anti-NPC, rot) und die Lamina unter der Kernhülle dargestellt (anti-Lamin B, grün). In den Detailvergrößerungen rechts unten lässt sich erkennen, dass unter den Kernporen jeweils ein chromatinfreier Raum besteht. Der Maßstab entspricht 5 µm (oben) und 1 µm (unten). Chromatin ist das Material, aus dem die Chromosomen bestehen.

Neu!!: Belle Époque und Chromatin · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Belle Époque und Chromatographie · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Belle Époque und Chromosom · Mehr sehen »

Chronofotografie

Die Chronofotografie (auch Fotochronografie) bezeichnet die fotografische Dokumentation von Bewegungen oder Prozessen, heute hauptsächlich als Hochgeschwindigkeitsfotografie.

Neu!!: Belle Époque und Chronofotografie · Mehr sehen »

Cincinnati

Cincinnati (deutschsprachig veraltet Zinzinnati) im US-Bundesstaat Ohio ist eine der bedeutendsten Handels- und Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, genannt die „Königin des Westens“.

Neu!!: Belle Époque und Cincinnati · Mehr sehen »

Clara Zetkin

Clara Zetkin in den 1920er Jahren, während ihrer Zeit als Reichstagsabgeordnete in der Weimarer Republik Unterschrift (1910) Clara Josephine Zetkin, geborene Eißner (* 5. Juli 1857 in Wiederau; † 20. Juni 1933 in Krasnogorsk-Archangelskoje bei Moskau) war eine sozialistisch-kommunistische deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Belle Époque und Clara Zetkin · Mehr sehen »

Clarence Hudson White

Clarence White fotografiert von Gertrude Käsebier, 1897–1910 Clarence Hudson White (* 8. April 1871 in West Carlisle, Ohio; † 7. Juli 1925) war ein amerikanischer Fotograf, Fotografielehrer sowie Gründungsmitglied der Photo-Secession.

Neu!!: Belle Époque und Clarence Hudson White · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Belle Époque und Claude Debussy · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Claude Monet · Mehr sehen »

Cléo de Mérode

Cléo de Mérode, um 1901 Cléopatre-Diane „Cléo“ de Mérode (* 27. September 1875 in Paris; † 17. Oktober 1966 ebenda) war eine französische Ballerina und Varieté-Tänzerin.

Neu!!: Belle Époque und Cléo de Mérode · Mehr sehen »

Cloisonismus

Émile Bernard: ''Bretonische Frauen auf der Wiese'', 1888 Paul Gauguin: ''Vision nach der Predigt'' oder ''Jakobs Kampf mit dem Engel''siehe auch: „Jakobs Kampf am Jabbok“, 1888 Vincent van Gogh: ''Schuljunge'' ''(Camille Roulin, Sohn des Briefträgers Joseph-Étienne Roulin)'', 1888 Ernst Ludwig Kirchner: ''Vier Badende'', 1909Der Cloisonismus (auch: Cloisonnismus, Cloisonné – von französisch cloison: Scheidewand, Verschlag; französisch cloisonner: unterteilen, durch eine Scheidewand trennen) bezeichnet eine Kunstform, bei der reine Farbtöne in großen Flächen von einer schwarzen oder farbigen Linie umrandet sind.

Neu!!: Belle Époque und Cloisonismus · Mehr sehen »

Coca-Cola

rechts Coca-Cola-Flasche Coca-Cola-Glas gefüllt mit Coca-Cola und Eiswürfeln Coca-Cola, kurz Coke, ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk der Coca-Cola Company.

Neu!!: Belle Époque und Coca-Cola · Mehr sehen »

Cochinchina

Cochinchina ist auf der Karte Französisch-Indochinas gelb dargestellt. Karte von Cochinchina (1861). Im Norden grenzt das damalige Königreich Annam an. Cochinchina, deutsch auch Kotschinchina, frz.

Neu!!: Belle Époque und Cochinchina · Mehr sehen »

Coco Chanel

Coco Chanel (1931) Coco Chanel (* 19. August 1883 in Saumur, Pays de la Loire als Gabrielle Chasnel; † 10. Januar 1971 in Paris) war eine international bekannte französische Modedesignerin und Unternehmerin.

Neu!!: Belle Époque und Coco Chanel · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Belle Époque und Code civil · Mehr sehen »

Coffee Table Book

Beispiel eines Coffee Table Book auf einem Kaffeetisch. Als Coffee Table Books (frei übersetzt: „Couchtischbücher“) werden Bücher und insbesondere Bildbände bezeichnet, die oftmals großformatig und aufwendig gestaltet sind und auf Beistelltischen oder in Empfangsbereichen ausliegen, „um die Gäste zum gelegentlich darin Blättern anzuregen“.

Neu!!: Belle Époque und Coffee Table Book · Mehr sehen »

Cold Spring Harbor Laboratory

Eingang des Cold Spring Harbor Laboratory Cold Spring Harbor Laboratory (CSH) ist eine Forschungsinstitution, die aus mehreren Laboratorien in Laurel Hollow, New York, auf Long Island, besteht.

Neu!!: Belle Époque und Cold Spring Harbor Laboratory · Mehr sehen »

Colette

Colette in einer frühen Photographie, um 1890 Colette (eigentlich Sidonie-Gabrielle Claudine Colette; * 28. Januar 1873 in Saint-Sauveur-en-Puisaye, Département Yonne (Burgund); † 3. August 1954 in Paris) war eine französische Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin.

Neu!!: Belle Époque und Colette · Mehr sehen »

Columbian Exchange

Der auf Forschungsarbeiten des US-amerikanischen Historikers Alfred W. Crosby zurückgehende Ausdruck Columbian Exchange (englisch für Kolumbianischer Austausch) wird seit den 1970er Jahren verwendet, um die enorme Verbreitung und Wechselwirkung von für die jeweiligen Kontinente zunächst neuartigen landwirtschaftlichen Waren und Produkten aus Flora und Fauna zwischen der östlichen und westlichen Hemisphäre zu bezeichnen.

Neu!!: Belle Époque und Columbian Exchange · Mehr sehen »

Comboni-Missionare

Die Kongregation der Comboni Missionare vom Herzen Jesu (Ordenskürzel: MCCJ) missionarische Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche, die sich in die Männergemeinschaft der Comboni-Missionare und die Frauengemeinschaft der Comboni-Missionsschwestern gliedert.

Neu!!: Belle Époque und Comboni-Missionare · Mehr sehen »

Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris

Seiten.

Neu!!: Belle Époque und Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris · Mehr sehen »

Compagnie Internationale des Wagons-Lits

Die Compagnie Internationale des Wagons-Lits, zeitweise auch Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens, abgekürzt CIWL, CWL oder WL;, ISG; seit 1967 Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme, abgekürzt CIWLT, ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen.

Neu!!: Belle Époque und Compagnie Internationale des Wagons-Lits · Mehr sehen »

Concilium Bibliographicum

Das Gebäude des Concilium an der Hofstrasse 49 in Zürich, 1908 Das Concilium Bibliographicum war ein in Zürich angesiedelter internationaler Literaturdienst für den Bereich der Zoologie und angrenzende Wissenschaften.

Neu!!: Belle Époque und Concilium Bibliographicum · Mehr sehen »

Confédération générale du travail

Logo der CGT Die Confédération générale du travail (CGT) ist ein französischer Gewerkschaftsbund, der in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg der Kommunistischen Partei (PCF) nahestand.

Neu!!: Belle Époque und Confédération générale du travail · Mehr sehen »

Constantin Brâncuși

Constantin Brâncuși um 1905, kurz nach seiner Ankunft in Paris Constantin Brâncuși (* 19. Februar 1876 in Hobița; † 16. März 1957 in Paris) war ein rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne und Fotograf seiner Werke im Umfeld seines Ateliers.

Neu!!: Belle Époque und Constantin Brâncuși · Mehr sehen »

Coppet

Coppet ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Coppet · Mehr sehen »

Cora Pearl

Cora Pearl Cora Pearl (geb. Eliza Emma Crouch, Dezember 1836, Plymouth, Vereinigtes Königreich; † 8. Juli 1886) war eine Kurtisane der französischen demimonde im 19.

Neu!!: Belle Époque und Cora Pearl · Mehr sehen »

Cornelius Vanderbilt

Cornelius Vanderbilt Cornelius Vanderbilt (* 27. Mai 1794 in Port Richmond auf Staten Island, heute zu New York City gehörig; † 4. Januar 1877 in New York City) war einer der erfolgreichsten und reichsten Unternehmer der Vereinigten Staaten und der Begründer der Vanderbilt-Familie.

Neu!!: Belle Époque und Cornelius Vanderbilt · Mehr sehen »

Cornflakes

Cornflakes (ohne Zusätze) Cornflakes (engl. corn „Mais“ und flakes „Flocken“) sind Frühstücksflocken aus gekochtem, breitgewalztem und anschließend getrocknetem Mais, meist mit Zucker und weiteren Zutaten.

Neu!!: Belle Époque und Cornflakes · Mehr sehen »

Cricket

Cricket-Match: Der helle Streifen ist die ''Pitch''; die Personen mit schwarzen Hosen sind die Schiedsrichter (rechts im Bild) Pitch mit Bowler, den beiden Batsmen und einem der beiden Schiedsrichter Cricket (englisch; in Deutschland amtlich Kricket, in den Anfängen auch Thorball) ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.

Neu!!: Belle Époque und Cricket · Mehr sehen »

Croix Catelan

Die Croix Catelan war ein Stadion in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Croix Catelan · Mehr sehen »

Crossing-over

Als Crossing-over (englisch Crossing over) oder Crossover (englisch für ‚Kreuzung‘) wird in der Genetik der Vorgang bzw.

Neu!!: Belle Époque und Crossing-over · Mehr sehen »

Crystal Palace (Gebäude)

Der ursprüngliche ''Crystal Palace'' im Hyde Park. Kolorierte Lithografie der Gebrüder Dickinson, 1851 Der ''Crystal Palace'' nach dem Wiederaufbau in Sydenham, 1854–1936 Der Crystal Palace (auch Glaspalast genannt) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) im viktorianischen Baustil entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Belle Époque und Crystal Palace (Gebäude) · Mehr sehen »

Cunard Line

Santa Clarita | Leitung.

Neu!!: Belle Époque und Cunard Line · Mehr sehen »

Cyrano de Bergerac (Rostand)

Lallemands Aquarell von 1790 Cyrano de Bergerac ist ein romantisch-komödiantisches Versdrama, das Edmond Rostand 1897 schrieb – die Uraufführung fand am 28. Dezember 1897 am Pariser Théâtre de la Porte Saint-Martin statt.

Neu!!: Belle Époque und Cyrano de Bergerac (Rostand) · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Dadaismus · Mehr sehen »

Daily Mirror

Der Daily Mirror ist eine britische Tageszeitung im Boulevardstil (Yellow Press) mit vielen Reportagefotos.

Neu!!: Belle Époque und Daily Mirror · Mehr sehen »

Damast

Einfarbiger echter Damast Zweifarbiger Damast mit deutlich erkennbaren, abgestuften ''Stichen'' Damast (aus dem Italienischen; nach dimašq, Name der Stadt Damaskus) ist ein Gewebe, bei dem sich kett- und schusssichtige Partien abwechseln, wodurch es möglich ist, figürliche Muster aller Art einzuweben.

Neu!!: Belle Époque und Damast · Mehr sehen »

Dambach-la-Ville

Dambach-la-Ville ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Belle Époque und Dambach-la-Ville · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Belle Époque und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Belle Époque und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfpflug

Ein Dampfpflug im Einsatz (Oderbruch, 1948) Pfluglokomotive der Firma John Fowler & Co. im Einsatz. Unter dem Dampfmaschinenkessel die horizontale Seilzugtrommel mit der Wickelvorrichtung und von dieser abgehend das Stahlseil Ein Dampfpflug ist ein mittels Dampfkraft angetriebener Pflug.

Neu!!: Belle Époque und Dampfpflug · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Belle Époque und Dampfschiff · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: Belle Époque und Dampfwagen · Mehr sehen »

Dandy

George Bryan Brummell,genannt ''Beau Brummell'' Der englische Begriff Dandy kam Mitte des 18.

Neu!!: Belle Époque und Dandy · Mehr sehen »

Daniel Hope (Violinist)

Daniel Hope (2016) Daniel Hope (* 17. August 1973 in Durban, Südafrika) ist ein irisch-deutscher Geiger, der in England aufgewachsen ist.

Neu!!: Belle Époque und Daniel Hope (Violinist) · Mehr sehen »

Darmstadt Hauptbahnhof

Der Darmstädter Hauptbahnhof befindet sich in der Weststadt von Darmstadt und ist einer der größten Bahnhöfe im Personenfernverkehr der Deutschen Bahn in Hessen.

Neu!!: Belle Époque und Darmstadt Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Darwinismus

St. Hilaire (von links im Uhrzeigersinn) Als Darwinismus bezeichnet man die Erklärung der Artentransformation (Evolution) von Charles Darwin, wobei insbesondere die natürliche Auslese, d. h.

Neu!!: Belle Époque und Darwinismus · Mehr sehen »

Das Bildnis des Dorian Gray

''Lippincott’s Monthly Magazine'' mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde.

Neu!!: Belle Époque und Das Bildnis des Dorian Gray · Mehr sehen »

Das Erhabene

Das Erhabene oder die Erhabenheit bezeichnet in ästhetischer, religiöser oder ethischer Hinsicht die Anmutung von etwas Großem oder Heiligem, das dem Gemüt und Denken die Schranken des Irdischen und Endlichen nimmt und mit Ehrfurcht, Verehrung und Achtung sowie mit einer spezifischen Art von Schrecken oder Schaudern verbunden ist.

Neu!!: Belle Époque und Das Erhabene · Mehr sehen »

Das Finanzkapital

''Finanzkapital'', 1923 Das Finanzkapital ist ein politökonomisches Werk von Rudolf Hilferding (1877–1941) das erstmals 1910 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Belle Époque und Das Finanzkapital · Mehr sehen »

Das Frühstück im Grünen (Manet)

Das Frühstück im Grünen, ursprünglich „Das Bad“ (französisch Le bain), ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Belle Époque und Das Frühstück im Grünen (Manet) · Mehr sehen »

Das Märchen vom Zaren Saltan (Oper)

Das Märchen vom Zaren Saltan, von seinem Sohn, dem ruhmreichen und mächtigen Recken Fürst Gwidon Saltanowitsch, und von der wunderschönen Schwanen-Zarewna ist eine Oper in vier Akten mit Prolog in sieben Bildern von Nikolai Rimski-Korsakow (Musik) mit einem Libretto von Wladimir Belski nach einem Märchen von Alexander Puschkin.

Neu!!: Belle Époque und Das Märchen vom Zaren Saltan (Oper) · Mehr sehen »

Das Paradies der Damen

Au Bonheur des Dames Das Paradies der Damen (im Original: Au Bonheur des Dames) vom französischen Autor Émile Zola erschien 1884 als elfter Roman des zwanzigbändigen Romanzyklus Die Rougon-Macquart – Natur- und Sozialgeschichte einer Familie unter dem zweiten Kaiserreich.

Neu!!: Belle Époque und Das Paradies der Damen · Mehr sehen »

Das Passagen-Werk

Passage de l'Opéra, nach 1907 Das Passagen-Werk ist ein unvollendetes, philosophisch-literarisches Projekt, an dem Walter Benjamin ab 1927 bis zu seinem Tod 1940 gearbeitet hat.

Neu!!: Belle Époque und Das Passagen-Werk · Mehr sehen »

Das reife Alter

Camille Claudel: ''L’Âge mûr'', Bronzeskulptur von 1902 im Musée d’Orsay Das reife Alter ist eine Skulptur der französischen Bildhauerin Camille Claudel, die in der Zeit zwischen 1893 und 1899 entstand.

Neu!!: Belle Époque und Das reife Alter · Mehr sehen »

Datenbank

Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.

Neu!!: Belle Époque und Datenbank · Mehr sehen »

Datumsgrenze

Die aktuelle '''Datumsgrenze''' auf dem oder nahe beim 180. Längengrad. Die erhebliche Ausbuchtung nach Osten südlich des Äquators hat der Inselstaat Kiribati 1994 vorgenommen. Stand: 30. Dezember 2011. Die Datumsgrenze verläuft zwischen den beiden Polen der Erde durch den Pazifischen Ozean in der Nähe des 180.

Neu!!: Belle Époque und Datumsgrenze · Mehr sehen »

Dauerfeuer

Dauerfeuer Ein Maschinengewehr MG 08 mit Wasserkühlung über Schlaucheanschlüsse. Dauerfeuer bedeutet das Abgeben mehrerer Schüsse aus einer automatischen Schusswaffe durch die einmalige Betätigung der Schussauslösevorrichtung, solange diese Schussauslösevorrichtung nicht in ihre Ausgangsposition zurückgestellt wird.

Neu!!: Belle Époque und Dauerfeuer · Mehr sehen »

David Hilbert

David Hilbert (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Belle Époque und David Hilbert · Mehr sehen »

David Ricardo

David Ricardo David Ricardo (* 18. April 1772 in London; † 11. September 1823 in Gatcombe Park) war ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und ein führender Vertreter der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Belle Époque und David Ricardo · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Belle Époque und Dänemark · Mehr sehen »

Département Dordogne

Das Département Dordogne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 24.

Neu!!: Belle Époque und Département Dordogne · Mehr sehen »

Département Loiret

Das Département du Loiret ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 45.

Neu!!: Belle Époque und Département Loiret · Mehr sehen »

Département Seine

Das Département Seine vor der Erweiterung von Paris in den 1860er Jahren Das Département de la Seine war ein französisches Département, das Paris und einen Ring von benachbarten Gemeinden umfasste.

Neu!!: Belle Époque und Département Seine · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Belle Époque und Dünger · Mehr sehen »

Dünne Schichten

Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe mit Dicken im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.

Neu!!: Belle Époque und Dünne Schichten · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Belle Époque und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorf Hauptbahnhof

Düsseldorf Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Belle Époque und Düsseldorf Hauptbahnhof · Mehr sehen »

De Beers

De Beers ist der größte Diamantenproduzent und -händler der Welt mit Sitz in London.

Neu!!: Belle Époque und De Beers · Mehr sehen »

Deauville

Deauville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Belle Époque und Deauville · Mehr sehen »

Deflation

Deflation bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie.

Neu!!: Belle Époque und Deflation · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Belle Époque und Dekadenz · Mehr sehen »

Dekadenzdichtung

Dekadenzdichtung (französisch décadence „Verfall“) ist die vage und umstrittene Bezeichnung für eine Vielzahl an literarischen Strömungen und Einzelwerken um die Jahrhundertwende (1900), deren Gemeinsamkeit in ihrer entschiedenen Ablehnung des Naturalismus liegt.

Neu!!: Belle Époque und Dekadenzdichtung · Mehr sehen »

Deklaration von Boulogne

Die Deklaration über das Wesen des Esperantismus (Esperanto: Deklaracio pri la esenco de Esperantismo) oder Deklaration von Boulogne (Bulonja Deklaracio) ist ein Dokument, das mehrere wichtige Grundlagen für die Esperanto-Bewegung festlegt.

Neu!!: Belle Époque und Deklaration von Boulogne · Mehr sehen »

Dekonstruktion

Zeichen entwickelt. Das Wort Dekonstruktion (vgl. ‚Zerlegung, Abbau‘; ein Portmanteauwort aus „Destruktion“ und „Konstruktion“) bezeichnet eine Reihe von Strömungen in Philosophie, Philologie und Werkinterpretation seit den 1960er-Jahren.

Neu!!: Belle Époque und Dekonstruktion · Mehr sehen »

DELAG

DELAG-Aktie, 1910 DELAG-Ovalstempel, 1910 Die DELAG, die Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft, war die erste Fluggesellschaft der Welt.

Neu!!: Belle Époque und DELAG · Mehr sehen »

Delhi Durbar

Mary auf dem Podest unter dem Baldachin. Der Delhi Durbar („Hoftag zu Delhi“), gelegentlich auch Imperial Durbar, war eine Versammlung, die jeweils anlässlich der Krönung des britischen Monarchen zum Kaiser von Indien abgehalten wurde.

Neu!!: Belle Époque und Delhi Durbar · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Belle Époque und Demokratie · Mehr sehen »

Demokratiebildung

Demokratiebildung, auch Demokratieerziehung oder Demokratiepädagogik, bezeichnet Formen der Erziehung und Politischen Bildung mit dem Anspruch, den Erziehungsprozess demokratisch zu gestalten, oder mit dem Ziel, die Demokratie als anerkannte staatliche Regierungsweise oder umfassender ein demokratisches Zusammenleben, im Sinne einer Demokratie als Lebensform (John Dewey), zu fördern.

Neu!!: Belle Époque und Demokratiebildung · Mehr sehen »

Der Andere (1913)

Der Andere ist ein deutscher Spielfilm von Max Mack aus dem Jahr 1913.

Neu!!: Belle Époque und Der Andere (1913) · Mehr sehen »

Der Bauch von Paris

Der Bauch von Paris (franz: Le Ventre de Paris) ist ein 1873 erschienener Roman von Émile Zola und der 3.

Neu!!: Belle Époque und Der Bauch von Paris · Mehr sehen »

Der Bazar

''Der Bazar'', 1863 Der Bazar.

Neu!!: Belle Époque und Der Bazar · Mehr sehen »

Der Blaue Reiter

Franz Marc: ''Blaues Pferd I'', 1911 Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten.

Neu!!: Belle Époque und Der Blaue Reiter · Mehr sehen »

Der Denker

Der Denker vor dem Musée Rodin in Paris Die Plastik Der Denker zählt zu den Hauptwerken des Bildhauers Auguste Rodin und entstand zwischen 1880 und 1882.

Neu!!: Belle Époque und Der Denker · Mehr sehen »

Der Einzug Christi in Brüssel

Der Einzug Christi in Brüssel (auch Der Einzug Christi in Brüssel im Jahr/Jahre 1889) ist ein Gemälde des belgischen Malers James Ensor aus den Jahren 1888/89.

Neu!!: Belle Époque und Der Einzug Christi in Brüssel · Mehr sehen »

Der Fall Wagner

Die Schrift Der Fall Wagner zählt zum Spätwerk Friedrich Nietzsches, es ist das letzte Werk, das er noch selbst, 1888, veröffentlichte.

Neu!!: Belle Époque und Der Fall Wagner · Mehr sehen »

Der Feuervogel

Tamara Karsawina als Feuervogel, 1910 Der Feuervogel (russisch Жар-птица/ Zhar-Ptiza) ist ein Ballett in zwei Akten mit der Musik von Igor Strawinsky nach dem Libretto von Michel Fokine.

Neu!!: Belle Époque und Der Feuervogel · Mehr sehen »

Der Garten der Qualen

''Der Garten der Qualen'', Fischer Verlag, 1923 Der Garten der Qualen oder Der Garten der Foltern (französischer Originaltitel: Le Jardin des supplices) ist ein 1899 erschienener Roman des französischen Schriftstellers Octave Mirbeau.

Neu!!: Belle Époque und Der Garten der Qualen · Mehr sehen »

Der Hauptmann von Köpenick (Zuckmayer)

Einband der Erstausgabe Der Hauptmann von Köpenick.

Neu!!: Belle Époque und Der Hauptmann von Köpenick (Zuckmayer) · Mehr sehen »

Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus

Französische Ausgabe von 1925 Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus (eigentlich: „Der Imperialismus als jüngste Etappe des Kapitalismus“) ist eine Schrift, die Wladimir Iljitsch Lenin 1916 in Zürich verfasste und die 1917 nach dem Sturz des Zaren in Russland veröffentlicht wurde.

Neu!!: Belle Époque und Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus · Mehr sehen »

Der Kirschgarten

Der Kirschgarten (/Wischnjowy sad; wiss. Transliteration Višnëvyj sad) ist eine tragische, gesellschaftskritische Komödie in vier Akten von Anton Tschechow.

Neu!!: Belle Époque und Der Kirschgarten · Mehr sehen »

Der Krieg der Welten

Dt. Erstausgabe, Perles, beide Einbandvarianten, Wien, 1901 Der Krieg der Welten (englischer Originaltitel: The War of the Worlds) ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Werke von H. G. Wells.

Neu!!: Belle Époque und Der Krieg der Welten · Mehr sehen »

Der Kuss (1896)

''Der Kuss'' Der Kuss (Originaltitel: The Kiss, auch: The May Irwin Kiss, The Rice-Irwin Kiss oder The Widow Jones) ist ein US-amerikanischer Film von William Heise aus dem Jahr 1896.

Neu!!: Belle Époque und Der Kuss (1896) · Mehr sehen »

Der Kuss (Rodin)

Dritte Kopie der Skulptur ''Der Kuss'' (1886) von Auguste Rodin in der Ny Carlsberg Glyptotek Der Kuss, französischer Originaltitel Le Baiser, ursprünglich auch Francesca da Rimini, ist eine weltbekannte Marmorskulptur des französischen Bildhauers Auguste Rodin, die 1880 zunächst als 85 cm hohe Bronzeskulptur nach einem Tonmodell entstand und danach noch mehrfach, auch in vergrößerter Form, in unterschiedlichen Materialien kopiert wurde.

Neu!!: Belle Époque und Der Kuss (Rodin) · Mehr sehen »

Der Mann der Menge

Illustration von Harry Clarke für eine Londoner Ausgabe (1923) Der Mann der Menge (auch Der Massenmensch, engl. Originaltitel The Man of The Crowd) ist eine Erzählung Edgar Allan Poes, die das literarische Motiv des verfluchten Wanderers benutzt.

Neu!!: Belle Époque und Der Mann der Menge · Mehr sehen »

Der Mann im roten Rock (Barnes)

Der Mann im roten Rock (englischer Originaltitel: The Man in the red coat) ist ein 2019 veröffentlichtes Essay von Julian Barnes.

Neu!!: Belle Époque und Der Mann im roten Rock (Barnes) · Mehr sehen »

Der Nussknacker

''Schneeflocken-Walzer'', Inszenierung von Rick Dikeman, 1981 ''Chinesischer Tanz'' (Akt 2), Kansas City Ballet 2016 Pas de deux (2. Akt) mit Jelena Lečić und Andrej Kolčeriju, Serbisches Nationaltheater, Novi Sad 2011 Der Nussknacker, op.

Neu!!: Belle Époque und Der Nussknacker · Mehr sehen »

Der Schmuck (Maupassant)

Gil Blas'', 8. Oktober 1893 Der Schmuck (franz. La Parure) ist der Titel einer in der Zeitschrift Le Gaulois vom 17.

Neu!!: Belle Époque und Der Schmuck (Maupassant) · Mehr sehen »

Der Stürmer

Der Stürmer, ab 1932 mit dem Untertitel „Deutsches Wochenblatt zum Kampfe um die Wahrheit“, war eine am 20. April 1923 vom zukünftigen NSDAP-Gauleiter von Franken Julius Streicher in Nürnberg gegründete und herausgegebene antisemitische Wochenzeitung.

Neu!!: Belle Époque und Der Stürmer · Mehr sehen »

Der Student von Prag (1913)

''Der Student von Prag'' Der Student von Prag ist ein deutscher Gruselfilm von Hanns Heinz Ewers, Stellan Rye und Paul Wegener aus dem Jahr 1913.

Neu!!: Belle Époque und Der Student von Prag (1913) · Mehr sehen »

Der Sturm (Zeitschrift)

Der Sturm (1910–1932) war eine erst wöchentliche, dann halbmonatliche, seit 1915 meist monatliche Zeitschrift des Expressionismus, die in Berlin von Herwarth Walden herausgegeben wurde.

Neu!!: Belle Époque und Der Sturm (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Der Tod in Venedig

Original-Verlagsbroschur der Erstauflage im S. Fischer Verlag, Berlin 1913 Wolfgang Born: Lithographien zu ''Der Tod in Venedig'' (1921) Der Tod in Venedig ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstanden ist.

Neu!!: Belle Époque und Der Tod in Venedig · Mehr sehen »

Der Untertan

Umschlagdeckel des Erstdrucks von 1918 Der Untertan ist ein Roman von Heinrich Mann aus dem Jahr 1914.

Neu!!: Belle Époque und Der Untertan · Mehr sehen »

Der Wohlstand der Nationen

Titelseite von Adam Smiths Hauptwerk (1776) Der Wohlstand der Nationen (vollständiger englischer Titel: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations) ist das am 9.

Neu!!: Belle Époque und Der Wohlstand der Nationen · Mehr sehen »

Derby (Pferdesport)

Der Begriff Derby (Aussprache britisch oder US-amerikanisch) wird heute für verschiedene Prüfungen und Wettbewerbe im Pferdesport verwendet.

Neu!!: Belle Époque und Derby (Pferdesport) · Mehr sehen »

Design

Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung.

Neu!!: Belle Époque und Design · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Belle Époque und Desinfektion · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Belle Époque und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: Belle Époque und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Einigung

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'', Ölgemälde von Anton von Werner, 1885 Karte des Deutschen Kaiserreichs von 1871–1918. Die deutsche Einigung war die Schaffung eines deutschen Nationalstaates, die 1871 mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches in einer kleindeutschen Lösung erfolgte.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche Einigung · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Heereskunde

Die Deutsche Gesellschaft für Heereskunde (DGfHK) e. V.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche Gesellschaft für Heereskunde · Mehr sehen »

Deutsche Kolonialgesellschaft

Das Logo der DKG Berliner ''Afrikahaus'', Am Karlsbad 10, ehemals Sitz der DKG, 2012 Die Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG) wurde am 19. Dezember 1887 durch die Verschmelzung des Deutschen Kolonialvereins und der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation mit Sitz in Berlin gebildet.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche Kolonialgesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche STI-Gesellschaft – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit

Die Deutsche STI-Gesellschaft – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit ist eine offene, medizinische Fachgesellschaft, die sich mit der Behandlung, Diagnostik, Prävention und Aufklärung sexuell übertragbarer Infektionen und Erkrankungen (STI/STD) auseinandersetzt.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche STI-Gesellschaft – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit · Mehr sehen »

Deutsche Zeitung (1896–1934)

Die Deutsche Zeitung war eine von 1896 bis 1934 bestehende Tageszeitung mit extrem nationalkonservativer Ausrichtung, die einen völkischen Nationalismus vertrat.

Neu!!: Belle Époque und Deutsche Zeitung (1896–1934) · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Belle Époque und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Fußball-Bund

Frankfurter Otto-Fleck-Schneise unweit des Deutsche Bank Parks Der Deutsche Fußball-Bund e. V.

Neu!!: Belle Époque und Deutscher Fußball-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Historikertag

Podiumsdiskussion mit Christopher Clark und Gerd Krumeich auf dem Göttinger Historikertag 2014 Der Deutsche Historikertag ist mit derzeit durchschnittlich 2.500 bis 3.500 internationalen Teilnehmern einer der größten geisteswissenschaftlichen Fachkongresse Europas.

Neu!!: Belle Époque und Deutscher Historikertag · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Deutscher Idealismus · Mehr sehen »

Deutscher Impressionismus (Malerei)

Die Malerei des deutschen Impressionismus (auch: Deutscher Impressionismus) entstand als Reaktion zur staatlich geförderten akademischen Malerei gegen Ende des 19.

Neu!!: Belle Époque und Deutscher Impressionismus (Malerei) · Mehr sehen »

Deutscher Monistenbund

Der Deutsche Monistenbund war eine freidenkerische Organisation des frühen 20.

Neu!!: Belle Époque und Deutscher Monistenbund · Mehr sehen »

Deutscher Städtetag

Der Deutsche Städtetag (DST) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland.

Neu!!: Belle Époque und Deutscher Städtetag · Mehr sehen »

Deutscher Werkbund

abruf.

Neu!!: Belle Époque und Deutscher Werkbund · Mehr sehen »

Deutsches Hygiene-Museum

Das 1912 gegründete Deutsche Hygiene-Museum ist ein Museum in Dresden.

Neu!!: Belle Époque und Deutsches Hygiene-Museum · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Belle Époque und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Patent- und Markenamt

Hauptsitz des Deutschen Patent- und Markenamts in München Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), bis 1998 Deutsches Patentamt, ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz mit Sitz in München und Außenstellen in Jena, im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und in Hauzenberg.

Neu!!: Belle Époque und Deutsches Patent- und Markenamt · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Belle Époque und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Belle Époque und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Belle Époque und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Dewey-Dezimalklassifikation

Historisches Beispiel: Notation „523 Beschreibende Astronomie“ mit aufsteigender Hierarchie „52 Astronomie“ und „5 Naturwissenschaften“ (Abb. in: Karl Wilhelm Bührer und Adolf Saager, Die Welt-Registratur. Das Melvil-Deweysche Dezimal-System, München 1912) Die Dewey-Dezimalklassifikation (engl. Dewey Decimal Classification, kurz DDC) ist die international am weitesten verbreitete Klassifikation für die Sacherschließung von Bibliotheksbeständen.

Neu!!: Belle Époque und Dewey-Dezimalklassifikation · Mehr sehen »

Dezember-Konferenz 1890

Die preußische Dezember-Konferenz (auch Schulkonferenz) war ein pädagogischer Fachkongress vom 4.

Neu!!: Belle Époque und Dezember-Konferenz 1890 · Mehr sehen »

Diaprojektor

Ein Diaprojektor ist ein optisch-mechanisches Gerät, mit dem gerahmte Dias mit Licht vergrößert als Bildprojektion (Bildwurf) auf eine Bildwand projiziert werden, und damit ein spezieller Projektor.

Neu!!: Belle Époque und Diaprojektor · Mehr sehen »

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Neu!!: Belle Époque und Diaspora · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Belle Époque und Dichter · Mehr sehen »

Dichter und Denker

Dichter und Denker ist eine stehende Wendung, die die Verbindung von Kunst und Wissenschaft in einer Person oder Gruppe bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Dichter und Denker · Mehr sehen »

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke.

Neu!!: Belle Époque und Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge · Mehr sehen »

Die Büchse der Pandora (Drama)

Die Büchse der Pandora ist eine Tragödie in drei Aufzügen von Frank Wedekind.

Neu!!: Belle Époque und Die Büchse der Pandora (Drama) · Mehr sehen »

Die Bürger von Calais

''Die Bürger von Calais'' von Auguste Rodin, Place de l’Hôtel de Ville in Calais Die Bürger von Calais sind ein künstlerisches Motiv, das den mittelalterlichen Chroniques de France, d’Angleterre, d’Ecosse, de Bretagne, de Gascogne, de Flandre et lieux circonvoisins („Chroniken Frankreichs, Englands, Schottlands, der Bretagne, der Gascogne, Flanderns und der benachbarten Örtlichkeiten“) des Jean Froissart entstammt.

Neu!!: Belle Époque und Die Bürger von Calais · Mehr sehen »

Die Bestie im Menschen

Werbeplakat Die Bestie im Menschen oder auch Das Tier im Menschen (franz. La Bête Humaine) ist ein Roman von Émile Zola.

Neu!!: Belle Époque und Die Bestie im Menschen · Mehr sehen »

Die Brück’ am Tay

Historische Abbildung der ersten Firth-of-Tay-Brücke Die eingestürzte Brücke Die Brück’ am Tay ist eine Ballade von Theodor Fontane.

Neu!!: Belle Époque und Die Brück’ am Tay · Mehr sehen »

Die Brücke (Wilhelm Ostwald)

Das von Emil Pirchan gestaltete Signet der „Brücke“ Als Die Brücke (Internationales Institut zur Organisierung der geistigen Arbeit Die Brücke) bezeichnete sich eine 1911 von Karl Wilhelm Bührer und Adolf Saager gegründete Institution, die maßgeblich von dem Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald unterstützt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Die Brücke (Wilhelm Ostwald) · Mehr sehen »

Die Brüder Karamasow

Fjodor Dostojewski, November 1880 ''Porträt des Schriftstellers Fjodor Dostojewski'', Öl auf Leinwand (1872) von Wassili Grigorjewitsch Perow, Tretjakow-Galerie, Moskau Die Brüder Karamasow, in manchen Ausgaben auch Karamasoff, ist der letzte Roman des russischen Schriftstellers Fjodor M. Dostojewski, geschrieben in den Jahren 1878–1880.

Neu!!: Belle Époque und Die Brüder Karamasow · Mehr sehen »

Die Damen aus Boston

Die Damen aus Boston ist ein US-amerikanisches Historien-Drama aus dem Jahr 1984.

Neu!!: Belle Époque und Die Damen aus Boston · Mehr sehen »

Die Eisenbahn

Die Eisenbahn ist ein Bild des Malers Édouard Manet.

Neu!!: Belle Époque und Die Eisenbahn · Mehr sehen »

Die elegante Mode

''Die elegante Mode'', 1900 Die elegante Mode, illustrierte Zeitung für Mode und Handarbeit war eine Modezeitschrift in Berlin, erschienen von 1890 bis 1913.

Neu!!: Belle Époque und Die elegante Mode · Mehr sehen »

Die Fackel

Die Fackel war eine von Karl Kraus von 1899 bis 1936 herausgegebene satirische Zeitschrift.

Neu!!: Belle Époque und Die Fackel · Mehr sehen »

Die Großstädte und das Geistesleben

Die Großstädte und das Geistesleben ist ein 1903 erschienener Aufsatz des Soziologen Georg Simmel, mit dem dieser eine der Grundlagen der Stadtsoziologie schuf.

Neu!!: Belle Époque und Die Großstädte und das Geistesleben · Mehr sehen »

Die Insel der Seligen

Die Insel der Seligen ist ein deutscher Spielfilm von Max Reinhardt aus dem Jahr 1913.

Neu!!: Belle Époque und Die Insel der Seligen · Mehr sehen »

Die lustige Witwe

Titelseite Klavierauszug (1906) Erste Seite des Klavierauszuges. Auf dem Bild Mizzi Günther und Louis Treumann Die lustige Witwe ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár.

Neu!!: Belle Époque und Die lustige Witwe · Mehr sehen »

Die Möwe

Die Möwe (/ Tschaika) ist ein Drama von Anton Tschechow aus dem Jahre 1895.

Neu!!: Belle Époque und Die Möwe · Mehr sehen »

Die Modenwelt

''Die Modenwelt'', 1911 Die Modenwelt war eine Frauenzeitschrift von 1865 bis 1942.

Neu!!: Belle Époque und Die Modenwelt · Mehr sehen »

Die Reise zum Mond

Video. Vorschaubild: Die Mondkapsel wird in eine gigantische Kanone geladen Die Reise zum Mond (Originaltitel: Le Voyage dans la Lune) ist ein Science-Fiction-Film des französischen Filmpioniers Georges Méliès aus dem Jahr 1902.

Neu!!: Belle Époque und Die Reise zum Mond · Mehr sehen »

Die Toteninsel (Rachmaninow)

Die Toteninsel op.

Neu!!: Belle Époque und Die Toteninsel (Rachmaninow) · Mehr sehen »

Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Die Verwandlung der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Die Weltbühne

Die Schaubühne (1906) Die neue Weltbühne (1936) Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft.

Neu!!: Belle Époque und Die Weltbühne · Mehr sehen »

Die Woche (1899–1944)

Die Woche war eine illustrierte Zeitschrift in Deutschland, begründet 1899 vom Berliner August Scherl Verlag, eingestellt 1944.

Neu!!: Belle Époque und Die Woche (1899–1944) · Mehr sehen »

Diego Rivera

Diego Rivera, Porträt von Carl van Vechten, 1932 Palacio Nacional. Es handelt sich um eines der bekanntesten und wichtigsten Werke Riveras. Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez (* 8. Dezember oder 13. Dezember 1886 in Guanajuato; † 24. November 1957 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Diego Rivera · Mehr sehen »

Dienstbote

Hausangestellte in den Vereinigten Staaten im Jahr 1914 Ein Dienstbote (im 17. und 18. Jahrhundert auch Ehehalt) ist im weiteren Sinne eine ständig im Haushalt wohnende angestellte Hilfskraft für Arbeiten in der Haus- und Landwirtschaft.

Neu!!: Belle Époque und Dienstbote · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Belle Époque und Dieselmotor · Mehr sehen »

Dieter Buchhart

Dieter Buchhart (* 1971 in Wien) ist ein österreichischer Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Belle Époque und Dieter Buchhart · Mehr sehen »

Dinard

Dinard ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.

Neu!!: Belle Époque und Dinard · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Belle Époque und Diskriminierung · Mehr sehen »

Dobrudscha

Das Gebiet der Dobrudscha heute: in Bulgarien ''gelb'', in Rumänien ''orange'' Die Dobrudscha (dobrudschatatarisch Tomrîğa; auch Trans-Danubien) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer.

Neu!!: Belle Époque und Dobrudscha · Mehr sehen »

Doggerbank-Zwischenfall

Lage der Doggerbank in der Nordsee Der Doggerbank-Zwischenfall ist der auch als Zwischenfall von Hull bezeichnete Beschuss britischer Fischerboote vor der Doggerbank durch die russische Ostseeflotte in der Nacht vom 21.

Neu!!: Belle Époque und Doggerbank-Zwischenfall · Mehr sehen »

Dokumentation

Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung.

Neu!!: Belle Époque und Dokumentation · Mehr sehen »

Dokumentationswissenschaft

Die Dokumentationswissenschaft oder Dokumentationsbewegung beschäftigt sich mit der Dokumentation als „Sammlung, Ordnung und Nutzbarmachung von Dokumenten aller Art“.

Neu!!: Belle Époque und Dokumentationswissenschaft · Mehr sehen »

Dokumente der Frauen

Die Dokumente der Frauen waren eine österreichische Zeitschrift, die zwischen 1899 und 1902 alle zwei Wochen in Wien erschien.

Neu!!: Belle Époque und Dokumente der Frauen · Mehr sehen »

Domenico Losurdo

Domenico Losurdo (2011) Domenico Losurdo (* 14. November 1941 in Sannicandro di Bari, Italien; † 28. Juni 2018) war ein italienischer Publizist und Professor für Philosophie an der Universität Urbino.

Neu!!: Belle Époque und Domenico Losurdo · Mehr sehen »

Dominion

Die Dominions (englisch für „Herrschaftsgebiete, Hoheitsgebiete“) waren ab Anfang des 20. Jahrhunderts die sich selbst verwaltenden Kolonien sowie Irland innerhalb des Britischen Weltreiches.

Neu!!: Belle Époque und Dominion · Mehr sehen »

Donatello

Donatello (eigentlich Donato di Niccolò di Betto Bardi; * um 1386 in Florenz; † am 13. Dezember 1466 in Florenz) war ein vor allem in Florenz, aber auch in Padua, Prato und Rom aktiver Bildhauer des 15.

Neu!!: Belle Époque und Donatello · Mehr sehen »

Doyen

Das Wort Doyen (weibliche Form Doyenne) stammt aus dem Französischen und bedeutet Dekan, Ältester.

Neu!!: Belle Époque und Doyen · Mehr sehen »

Drachen

Drachen in Sternform Großdrachen bei einem japanischen Drachenfest Viele verschiedene Drachen am Himmel Ein Drachen (nach chinesischen, als Drachenbilder ausgeführten Drachen), Fesseldrachen oder auch Kite (englisch) ist ein Spiel- und Sportgerät, das mit Wind betrieben wird.

Neu!!: Belle Époque und Drachen · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Belle Époque und Drama · Mehr sehen »

Dreadnought

Dreadnought'', 1906 Der englische Ausdruck Dreadnought (gebildet aus dread nought, wörtlich „Fürchtenichts“) bezeichnete in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen neuen Typ von Kriegsschiff, der ab 1906 die bis dahin vorherrschenden Linienschiffe in jeder Hinsicht übertraf.

Neu!!: Belle Époque und Dreadnought · Mehr sehen »

Drei Schwestern (Drama)

Knipper), Irina (Andrejewa), Moskau 1901 Drei Schwestern ist ein am 31.

Neu!!: Belle Époque und Drei Schwestern (Drama) · Mehr sehen »

Drei-Elemente-Lehre

Nach der Drei-Elemente-Lehre (auch Drei-Elementen-Lehre genannt) von Georg Jellinek ist der Staat ein soziales Gebilde, dessen konstituierende Merkmale ein von Grenzen umgebenes Territorium (Staatsgebiet), eine darauf als Kernbevölkerung ansässige Gruppe von Menschen (Staatsvolk) sowie eine auf diesem Gebiet herrschende Staatsgewalt kennzeichnen.

Neu!!: Belle Époque und Drei-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Dreibund

Triple Entente Wilhelm II., Umberto I. und Franz Joseph I. Revers der Medaille mit Brustschilden des Königreichs Italien (Wappen des Hauses Savoyen), des Deutschen Kaiserreichs und der Österreich-Ungarischen Monarchie Als Dreibund wird ein geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Dreibund · Mehr sehen »

Dreikaiserabkommen

Alexander II. am 22. Oktober 1873 im Schloss Schönbrunn. Das Dreikaiserabkommen war ein Konsultativpakt zwischen den drei Monarchien Russland, Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Belle Époque und Dreikaiserabkommen · Mehr sehen »

Dreikaiserbund

Der Dreikaiserbund war ein am 18.

Neu!!: Belle Époque und Dreikaiserbund · Mehr sehen »

Dreikaisereck

Dreikaisereck im Jahr 1910 Das Dreikaisereck (polnisch Trójkąt Trzech Cesarzy, russisch Угол трёхимператоров), auch Drei-Kaiserreich-Ecke genannt, war das Dreiländereck zwischen den Kaiserreichen Russland, Österreich-Ungarn und Deutschland auf heute polnischem Gebiet.

Neu!!: Belle Époque und Dreikaisereck · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Belle Époque und Dresden · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Belle Époque und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Belle Époque und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Drogerie

Klassische Einzelhandels-Drogerie in der Lübecker Altstadt Drogeriegeschäft mit Selbstbedienung Eine Drogerie ist ein Fachgeschäft oder auch ein größerer Unternehmensmarkt (Drogeriemarkt).

Neu!!: Belle Époque und Drogerie · Mehr sehen »

Drosophila melanogaster

Drosophila melanogaster (von „Tau“, phílos „liebend“, mélas „schwarz“ und gastḗr „Bauch“) ist eine von über 3000 Arten aus der Familie der Taufliegen (Drosophilidae).

Neu!!: Belle Époque und Drosophila melanogaster · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Neu!!: Belle Époque und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Dubliner (James Joyce)

''Dubliners'', 1914 Dubliner (Originaltitel: Dubliners) ist ein Zyklus von 15 Kurzgeschichten des irischen Schriftstellers James Joyce.

Neu!!: Belle Époque und Dubliner (James Joyce) · Mehr sehen »

Duma

Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.

Neu!!: Belle Époque und Duma · Mehr sehen »

Dynamischer Auftrieb

sprache.

Neu!!: Belle Époque und Dynamischer Auftrieb · Mehr sehen »

E- und U-Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.

Neu!!: Belle Époque und E- und U-Musik · Mehr sehen »

Eadweard Muybridge

Eadweard Muybridge. Von der amerikanischen Fotografin Frances Benjamin Johnston nach 1890 aufgenommenes Altersporträt. Eadweard Muybridge (* 9. April 1830 in Kingston upon Thames; † 8. Mai 1904 ebenda; eigentlich Edward James Muggeridge) war ein britischer Fotograf und Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Belle Époque und Eadweard Muybridge · Mehr sehen »

Ebenezer Howard

Sir Ebenezer Howard (* 29. Januar 1850 in London; † 1. Mai 1928 in Welwyn Garden City, Hertfordshire, England) war ein britischer Sozialreformer und Stadtplaner und gilt als der Erfinder der Gartenstadt.

Neu!!: Belle Époque und Ebenezer Howard · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Edda · Mehr sehen »

Edeka

Die Edeka-Gruppe (Eigenschreibweise: EDEKA; ehemals Abkürzung für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin) ist ein genossenschaftlich organisierter kooperativer Unternehmensverbund im deutschen Einzelhandel.

Neu!!: Belle Époque und Edeka · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe

rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: Belle Époque und Edinburgh · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Belle Époque und Edirne · Mehr sehen »

Edmond Rostand

Edmond Rostand (1903) Edmond Eugène Alexis Rostand (* 1. April 1868 in Marseille; † 2. Dezember 1918 in Paris) war ein französischer Theaterschriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Edmond Rostand · Mehr sehen »

Edmond und Jules de Goncourt

Die Brüder Goncourt: Edmond (links) und Jules (rechts) Edmond de Goncourt Edmond Louis Antoine Huot de Goncourt (* 26. Mai 1822 in Nancy; † 16. Juli 1896 in Champrosay bei Paris) und Jules Alfred Huot de Goncourt (* 17. Dezember 1830 in Paris; † 20. Juni 1870 ebenda) waren französische Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Edmond und Jules de Goncourt · Mehr sehen »

Edmund Lesser

Edmund Lesser Gedenktafel an einem Gebäude der Charité Edmund Lessers Grabstein auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf Johann Edmund Anton Lesser, auch Johannes Lesser (* 12. Mai 1852 in Neisse, Schlesien; † 5. Juni 1918 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher-jüdischer Dermatologe.

Neu!!: Belle Époque und Edmund Lesser · Mehr sehen »

Edmund Rumpler

Rumpler (r.) mit einem Fluggast und Hellmuth Hirth (M.) beim Deutschlandflug 1911 Grabstein in Stahnsdorf Rumpler-Tropfenwagen Stromlinien-LKW Edmund Elias Rumpler (* 4. Jänner 1872 in Wien; † 7. September 1940 in Neu Tollow, Kreis Wismar) war ein österreichischer Flugzeug- und Automobilkonstrukteur mit preußischer Staatsangehörigkeit (seit 1913).

Neu!!: Belle Époque und Edmund Rumpler · Mehr sehen »

Edvard Munch

175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Belle Époque und Edvard Munch · Mehr sehen »

Edward Elgar

Edward Elgar (1931) Edward Elgar (um 1905) Sir Edward William Elgar, 1.

Neu!!: Belle Époque und Edward Elgar · Mehr sehen »

Edward Martyn

Edward Martyn (* 30. Januar 1859 in Tullira, County Galway; † 5. Dezember 1923 ebenda) war ein irischer Dramatiker und Politiker der Sinn Féin.

Neu!!: Belle Époque und Edward Martyn · Mehr sehen »

Edward Steichen

Edward Steichen, 1901 von Fred Holland Day porträtiert Eduard Steichen, Selbstporträt, 1923 Jun Miki, New York, 1954 Edward Jean Steichen (* 27. März 1879 in Béiweng, Großherzogtum Luxemburg als Eduard Jean Steichen; † 25. März 1973 in West Redding, Connecticut) war ein Fotograf und Kurator, der erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Fotografie und den Kunsttransfer zwischen Europa und den USA in der frühen Moderne.

Neu!!: Belle Époque und Edward Steichen · Mehr sehen »

Egon Schiele

Egon Schiele, Selbstporträt Egon Leo Adolf Ludwig Schiele (* 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Maler des Expressionismus.

Neu!!: Belle Époque und Egon Schiele · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Belle Époque und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Eiffelturm

Drohnenflug am Eiffelturm Der Eiffelturm ist ein 330 Meter hoher Eisenfachwerkturm in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Eiffelturm · Mehr sehen »

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann (engl. A Portrait of the Artist as a Young Man) ist der Titel eines autobiografisch geprägten Bildungsromans des irischen Schriftstellers James Joyce über das Leben eines jungen Künstlers von der Kindheit bis zur Studienzeit.

Neu!!: Belle Époque und Ein Porträt des Künstlers als junger Mann · Mehr sehen »

Einakter

Der Einakter ist ein in einem einzigen Akt gespieltes Bühnenstück.

Neu!!: Belle Époque und Einakter · Mehr sehen »

Einwanderung in die Vereinigten Staaten

Einwanderer leisten den Eid (''oath of allegiance'') bei der Einbürgerung. Bevölkerungsentwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika seit 1770 Die Einwanderung in die Vereinigten Staaten beeinflusst maßgeblich die Demografie und Kultur des Staates.

Neu!!: Belle Époque und Einwanderung in die Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Einzelhandel

Systematik Absatzwege Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt Verbraucher bzw.

Neu!!: Belle Époque und Einzelhandel · Mehr sehen »

Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum

''Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum'', 1913, Museum of Modern Art, New York Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum (it.: Forme uniche della continuità nello spazio) ist eine 111 cm hohe Plastik aus dem Jahr 1913 von Umberto Boccioni.

Neu!!: Belle Époque und Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Belle Époque und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahnhotel

Midland Hotel, Bahnhof St Pancras (London) Québecs Als Eisenbahnhotel werden die im 19.

Neu!!: Belle Époque und Eisenbahnhotel · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall

Eisenbahnunfalls von Versailles 1842 von A. Provost Entlaufener Zug der Saltsjöbanan rammt 2013 ein Wohnhaus Entgleisung des Schnellzugs Wellington–Auckland auf der North Island Main Trunk Railway bei Taringamotu, nachdem starker Regen den Bahndamm aufgeweicht hatte Ein Eisenbahnunfall (auch Eisenbahnunglück) ist ein Unfall, der in ursächlichem Zusammenhang mit dem Betrieb einer Eisenbahn und dessen typischen Gefahren steht.

Neu!!: Belle Époque und Eisenbahnunfall · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse

Der verunglückte Zug am Gare Montparnasse Ein außergewöhnlicher Eisenbahnunfall ereignete sich am Dienstag, dem 22.

Neu!!: Belle Époque und Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke

Der eingestürzte Mittelteil kurz nach dem Unfall mit Blick in Richtung Süden Der Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke ereignete sich am 28.

Neu!!: Belle Époque und Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke · Mehr sehen »

Eisenbahnverkehrsunternehmen

Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) ist ein Rechtsbegriff aus dem europäischen Eisenbahnrecht, der durch nationale Gesetze konkretisiert wird, namentlich im.

Neu!!: Belle Époque und Eisenbahnverkehrsunternehmen · Mehr sehen »

Eismaschine

Eine Eismaschine ist ein Gerät zur Herstellung von Speiseeis, im weiteren Sinne auch zur Herstellung von Eiswürfeln und Eis zu Kühlzwecken.

Neu!!: Belle Époque und Eismaschine · Mehr sehen »

Eleganz

Eleganz bezeichnet im Allgemeinen ‚Gewandtheit‘ und im Besonderen ‚modischer Geschmack‘.

Neu!!: Belle Époque und Eleganz · Mehr sehen »

Elektrifizierung

Elektrische Kohlebogenlampen auf der Weltausstellung Paris 1878 Als Elektrifizierung (in der Schweiz auch Elektrifikation), veraltet auch ElektrisierungNach einem Gutachten der Gesellschaft für Deutsche Sprache von 1955 – erstellt wohl für die Deutsche Bundesbahn – ist „Elektrifizierung“ der zutreffende Ausdruck, da es bedeutet, etwas für den elektrischen Betrieb einzurichten.

Neu!!: Belle Époque und Elektrifizierung · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Belle Époque und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrischer Stuhl

Elektrischer Stuhl im Florida State Prison Der elektrische Stuhl ist eine Vorrichtung zur als Elektrokution bezeichneten Hinrichtung eines Menschen durch elektrischen Strom.

Neu!!: Belle Époque und Elektrischer Stuhl · Mehr sehen »

Elektrisches Licht

Als elektrisches Licht bezeichnet man Licht, das durch eine Elektrizität in Licht umwandelnde Lichtquelle erzeugt wird.

Neu!!: Belle Époque und Elektrisches Licht · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Belle Époque und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektrizitätswerk

Gedenktafel am Haus Markgrafenstraße 35 in Berlin-Mitte für die Centralstation Markgrafenstraße Elektrizitätswerk, E-Werk oder Kraftstation sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität.

Neu!!: Belle Époque und Elektrizitätswerk · Mehr sehen »

Elektrizitätswirtschaft

Technischer Aufbau der Versorgungsnetze Kraftwerk Pleinting mit Umspannwerk Als Elektrizitätswirtschaft, auch Elektrizitäts(versorgungs)- oder Strom(versorgungs)wirtschaft, -branche oder -sektor, wird der Wirtschaftszweig bezeichnet, der die Elektrizitätsversorgung (NACE-Sektor 351), also die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischer Energie (umgangssprachlich „Elektrizität“ oder „Strom“) zum Inhalt hat.

Neu!!: Belle Époque und Elektrizitätswirtschaft · Mehr sehen »

Elektroauto

Ein Elektroauto an einer Ladestation Als Elektroauto (auch E-Auto, elektrisches Auto, elektrisch betriebenes Auto) wird im weitesten Sinne ein Automobil bezeichnet, das mindestens einen Elektromotor zum Antrieb nutzt.

Neu!!: Belle Époque und Elektroauto · Mehr sehen »

Elektrogerät

Elektrogerät: Elektrische Kaffeemaschine für Filterkaffee Ein Elektrogerät ist ein Gerät, das elektrische Energie zu seinem Betrieb verwendet, sie erzeugt oder misst.

Neu!!: Belle Époque und Elektrogerät · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Belle Époque und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Belle Époque und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Belle Époque und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Belle Époque und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Belle Époque und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektrophorese

PCR gewonnen wurden;(1) ist der Vater,(2) das Kind,(3) die Mutter. Elektrophorese (veraltet Kataphorese oder Anaphorese) bezeichnet die Wanderung geladener kolloidaler Teilchen oder gelöster geladener Moleküle durch ein elektrisches Feld.

Neu!!: Belle Époque und Elektrophorese · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Belle Époque und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich

Eleonore Großherzogin von Hessen und bei Rhein Großherzogin Eleonore von Hessen und bei Rhein, Gemälde von Philip Alexius de László, 1907 Eleonore Ernestine Marie Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich, Großherzogin von Hessen und bei Rhein, (* 17. September 1871 in Lich; † 16. November 1937 bei Steene nahe Ostende) war die letzte Großherzogin von Hessen.

Neu!!: Belle Époque und Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich · Mehr sehen »

Elfenbeinküste

Die Elfenbeinküste (amtsdeutscher Name: Republik Côte d’Ivoire) ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Belle Époque und Elfenbeinküste · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Belle Époque und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Belle Époque und Elite · Mehr sehen »

Ellen Key

Der Bildhauer Carl Milles und Ellen Key um 1915 Ellen Karolina Sophie Key (* 11. Dezember 1849 auf Herrenhaus Sundsholm, Gemeinde Västervik; † 25. April 1926 im Haus Strand, Gemeinde Ödeshög) war eine schwedische Reformpädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Belle Époque und Ellen Key · Mehr sehen »

Elsa Schiaparelli

Schiaparelli-Signet im charakteristischen „Shocking pink“ Elsa Schiaparelli (* 10. September 1890 in Rom; † 13. November 1973 in Paris) war eine italienisch-französische Modeschöpferin.

Neu!!: Belle Époque und Elsa Schiaparelli · Mehr sehen »

Embryologie

Menschlicher Embryo (etwa fünf Wochen alt) Die Embryologie (von, und -logie) ist jenes Teilgebiet der Entwicklungsbiologie, das sich mit der Entwicklung der befruchteten Eizelle und des daraus entstehenden Embryos beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Embryologie · Mehr sehen »

Emil Berliner

Emil Berliner Emil Berliner (in den USA nannte er sich Emile Berliner; * 20. Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 in Washington, D.C.) gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons.

Neu!!: Belle Époque und Emil Berliner · Mehr sehen »

Emil du Bois-Reymond

Emil du Bois-Reymond, Heliogravüre der Fotografie eines Gemäldes von Max Koner. Emil du Bois-Reymond, um 1870 Emil Heinrich du Bois-Reymond (* 7. November 1818 in Berlin; † 26. Dezember 1896 ebenda) war ein deutscher Physiologe und theoretischer Mediziner, der als Begründer der experimentellen Elektrophysiologie und Mitbegründer des Faches Physiologie als naturwissenschaftliche Disziplin gilt.

Neu!!: Belle Époque und Emil du Bois-Reymond · Mehr sehen »

Emil Jellinek

Emil Jellinek-Mercédès Emil Jellinek-Mercédès (* 6. April 1853 in Leipzig; † 21. Januar 1918 in Genf; bis 1903 Emil Jellinek) war ein österreichisch-ungarischer Geschäftsmann, Diplomat und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Belle Époque und Emil Jellinek · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Neu!!: Belle Époque und Emil Nolde · Mehr sehen »

Emily Davison

Emily Davison Emily Wilding Davison (* 11. Oktober 1872 in Blackheath, London; † 8. Juni 1913 in Epsom) war eine englische Suffragette, die für ihr militantes Vorgehen bekannt war.

Neu!!: Belle Époque und Emily Davison · Mehr sehen »

Emmeline Pankhurst

Emmeline Pankhurst (um 1913) Emmeline Pankhurst (um 1913) Emmeline Pankhurst (* 15. Juli 1858 als Emmeline Goulden in Moss Side, Manchester; † 14. Juni 1928 in London) war eine britische feministische Theoretikerin und Suffragette (Frauenrechtlerin).

Neu!!: Belle Époque und Emmeline Pankhurst · Mehr sehen »

Emmerich Kálmán

Emmerich Kálmán (ungarisch: Kálmán Imre, eigentlich: Imre Koppstein; geboren 24. Oktober 1882 in Siófok, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Oktober 1953 in Paris) war ein ungarischer Komponist.

Neu!!: Belle Époque und Emmerich Kálmán · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Belle Époque und Energiequelle · Mehr sehen »

Energiewirtschaft

Der Begriff Energiewirtschaft umschreibt wirtschaftliche Strukturen zur Gewinnung und Bereitstellung von Energie.

Neu!!: Belle Époque und Energiewirtschaft · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Belle Époque und England · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Belle Époque und Englische Sprache · Mehr sehen »

Enigma-Variationen

Die Enigma-Variationen sind ein Orchesterwerk (op. 36) des britischen Komponisten Edward Elgar.

Neu!!: Belle Époque und Enigma-Variationen · Mehr sehen »

Entdeckung Amerikas 1492

Kolumbus landet auf Guanahani (zeitgenössischer Holzschnitt) Die Entdeckung Amerikas 1492 ist die Anlandung kastilischer Seefahrer unter Führung des genuesisch­stämmigen Christoph Kolumbus auf einer Insel der Bahamas – im Glauben, einen transatlantischen Seeweg nach Indien gefunden zu haben.

Neu!!: Belle Époque und Entdeckung Amerikas 1492 · Mehr sehen »

Entente cordiale

Die Entente cordiale (für herzliches Einverständnis) ist ein am 8.

Neu!!: Belle Époque und Entente cordiale · Mehr sehen »

Entflechtung (Unternehmen)

Unter Entflechtung wird im Allgemeinen die Herstellung oder Stärkung der Unabhängigkeit zwischen verschiedenen Geschäftsfeldern eines Unternehmens oder Unternehmensverbundes aufgrund entsprechender gesetzlicher und/oder regulierungsbehördlicher Vorgaben verstanden, insbesondere solcher des (allgemeinen oder sektorspezifischen) Wettbewerbs- oder Kartellrechts.

Neu!!: Belle Époque und Entflechtung (Unternehmen) · Mehr sehen »

Entfremdung

Entfremdung bezeichnet einen individuellen oder gesellschaftlichen Zustand, in dem eine vormals feste, nicht in Frage gestellte Beziehung des Menschen aufgehoben, verkehrt, gestört oder zerstört wird.

Neu!!: Belle Époque und Entfremdung · Mehr sehen »

Entwicklungspsychologie

Die Entwicklungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie.

Neu!!: Belle Époque und Entwicklungspsychologie · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Belle Époque und Enzyklika · Mehr sehen »

Epidemiologie

Die Epidemiologie (von altgriechisch νόσος ἐπιδήμιος, nósos epidēmios „Epidemie, Volkskrankheit“, und -logie wörtlich „die Lehre von dem, was über das Volk kommt“) ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Bevölkerungen oder Populationen beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Epidemiologie · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Belle Époque und Erdöl · Mehr sehen »

Erdölgewinnung

Als Erdölgewinnung wird das Aufsuchen (Prospektion) und das Erschließen (Exploration) von Erdöllagerstätten sowie die Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten (Gewinnung) bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Erdölgewinnung · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Belle Époque und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erdrutsch

Computersimulation: Hangrutsch im San Mateo County bei San Francisco, 1997 Ein Erdrutsch ist das Abgleiten größerer Erd- und Gesteinsmassen, meistens ausgelöst durch starke Niederschläge (langandauernder Regen oder Starkregen) und das dadurch bedingte Eindringen von Wasser zwischen vorher gebundene Bodenschichten.

Neu!!: Belle Époque und Erdrutsch · Mehr sehen »

Erfindung des Telefons

Die Erfindung des Telefons geht auf mehrere Personen zurück.

Neu!!: Belle Époque und Erfindung des Telefons · Mehr sehen »

Erfrischungsgetränk

Erfrischungsgetränke in einem Supermarkt Als Erfrischungsgetränke (eingedeutscht Softdrink, in Abgrenzung zu alkoholhaltigen hard drinks) produziert die Lebensmittelindustrie verschiedene Kaltgetränke, die meist kohlensäurehaltig und (ähnlich natürlicher Fruchtsäfte) süß-sauer aromatisiert sind.

Neu!!: Belle Époque und Erfrischungsgetränk · Mehr sehen »

Eric Hobsbawm

walisischen Bücherdorf Hay-on-Wye, Mai 2011 Eric John Ernest Hobsbawm CH (* 9. Juni 1917 in Alexandria, Sultanat Ägypten; † 1. Oktober 2012 in London) war ein marxistisch orientierter britischer Universalhistoriker mit sozial- und wirtschaftshistorischen Schwerpunkten.

Neu!!: Belle Époque und Eric Hobsbawm · Mehr sehen »

Erich Heckel

Erich Heckel an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: Belle Époque und Erich Heckel · Mehr sehen »

Erich Hoffmann (Mediziner)

Erich Hoffmann (* 25. April 1868 in Witzmitz, Pommern; † 8. Mai 1959 in Bonn, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Belle Époque und Erich Hoffmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Erich Tschermak-Seysenegg

Erich Tschermak (um 1900) Erich Tschermak, seit 1906 Tschermak Edler von Seysenegg, seit 1919 ohne Adelsattribute (* 15. November 1871 in Wien; † 11. Oktober 1962 ebenda), war ein österreichischer Pflanzenzüchter, Genetiker und Botaniker.

Neu!!: Belle Époque und Erich Tschermak-Seysenegg · Mehr sehen »

Erich von Stroheim

Erich von Stroheim Erich von Stroheim (geboren als Erich Oswald Stroheim; * 22. September 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. Mai 1957 in Maurepas bei Paris, Frankreich) war ein US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller österreichischer Herkunft.

Neu!!: Belle Époque und Erich von Stroheim · Mehr sehen »

Erie Railroad

Logo der Erie Railroad Aktie der Erie Railroad Company von 1869 Die Erie Railroad Company war eine der ersten Eisenbahngesellschaften in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Belle Époque und Erie Railroad · Mehr sehen »

Erik Satie

Erik Satie (um 1919) mini Erik Satie (mit vollem Namen Éric Alfred Leslie Satie; * 17. Mai 1866 in Honfleur (Calvados); † 1. Juli 1925 in Paris) war ein französischer Komponist des frühen 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Belle Époque und Erik Satie · Mehr sehen »

Erkenntnisobjekt

Unter dem Erkenntnisobjekt (Erkenntnisgegenstand, Forschungsgegenstand, Denkobjekt) versteht man in der Wissenschaftstheorie den Gegenstand einer Wissenschaft.

Neu!!: Belle Époque und Erkenntnisobjekt · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Belle Époque und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erlebte Rede

Die erlebte Rede (auch „freie indirekte Rede“) ist ein episches Stilmittel, das zwischen direkter und indirekter Rede, zwischen Selbstgespräch und Bericht steht: Gedanken oder Bewusstseinsinhalte einer bestimmten Person werden im Indikativ der dritten Person und meist im sogenannten Epischen Präteritum ausgedrückt, das damit eine atemporale Funktion annimmt.

Neu!!: Belle Époque und Erlebte Rede · Mehr sehen »

Ernest Rutherford

Unterschrift Ernest Rutherford, 1.

Neu!!: Belle Époque und Ernest Rutherford · Mehr sehen »

Ernest Solvay

Ernest Solvay (um 1900) Ernest Gaston Joseph Solvay (* 16. April 1838 in Rebecq-Rognon, Belgien; † 26. Mai 1922 in Ixelles, Brüssel) war ein belgischer Chemiker und Amateurforscher und entwickelte sich als Unternehmer zum Philanthropen.

Neu!!: Belle Époque und Ernest Solvay · Mehr sehen »

Ernst Abbe

Ernst Abbe(Heliogravüre nach Emil Tesch) Else Abbe Ernst Karl Abbe (* 23. Januar 1840 in Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach; † 14. Januar 1905 in Jena, Sachsen-Weimar-Eisenach; auch Ernst Carl Abbe) war ein deutscher Physiker, Statistiker, Optiker, Industrieller und Sozialreformer.

Neu!!: Belle Époque und Ernst Abbe · Mehr sehen »

Ernst Haeckel

zentriert Discomedusae: Bildtafel Nr. 8 aus ''Kunstformen der Natur'', 1899.Haeckel beschrieb und zeichnete Quallen (Medusen) und andere Meeresorganismen. Eine besonders schöne Art, die hier zu sehen ist, hat er nach seiner ersten Frau Anna Sethe benannt: ''Desmonema annasethe''. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker sowie Hochschullehrer in Jena, der ab den 1860er Jahren die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute.

Neu!!: Belle Époque und Ernst Haeckel · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog)

Ernst Ludwig von Hessen (1905) Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm von Hessen und bei Rhein (* 25. November 1868 in Darmstadt; † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen) war von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog von Hessen.

Neu!!: Belle Époque und Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kirchner

rahmenlos ''Kopf des Malers (Selbstbildnis)'', 1925 Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

Neu!!: Belle Époque und Ernst Ludwig Kirchner · Mehr sehen »

Ernst Mayr

Ernst Mayr 1994 an der Universität Konstanz Ernst Walter Mayr (* 5. Juli 1904 in Kempten (Allgäu); † 3. Februar 2005 in Bedford (Massachusetts)) war ein deutsch-amerikanischer Biologe und der Hauptvertreter der modernen synthetischen Evolutionstheorie.

Neu!!: Belle Époque und Ernst Mayr · Mehr sehen »

Ernst Oppler

Selbstbildnis 1903 (Israel Museum, Jerusalem) Ernst Oppler (geboren am 9. September 1867 in Hannover; gestorben am 1. März 1929 in Berlin) war ein Maler und Grafiker des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Belle Époque und Ernst Oppler · Mehr sehen »

Erste Marokkokrise

„Im Krankenhaus von Algeciras“: Französische antideutsche Postkarte zur Marokko-Krise, 1906 Die Erste Marokkokrise (1905–1906) war ein internationaler Spannungszustand, ausgelöst durch die Rivalität Frankreichs und des Deutschen Reiches um den Einfluss in Marokko.

Neu!!: Belle Époque und Erste Marokkokrise · Mehr sehen »

Erster Deutscher Herbstsalon

Ausstellungskatalog Franz Marc: ''Der Turm der blauen Pferde'', 1913, Ausstellungskatalog #272 Erster Deutscher Herbstsalon war der Name einer Kunstausstellung, die 1913 von Herwarth Walden in Berlin durchgeführt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Erster Deutscher Herbstsalon · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Belle Époque und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Belle Époque und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Erwin Popper

Erwin Popper (* 9. Dezember 1879 in Wien; † 28. September 1955 in Hendon) war ein österreichischer Arzt, der zusammen mit Karl Landsteiner 1908 den infektiösen Charakter der Kinderlähmung entdeckte.

Neu!!: Belle Époque und Erwin Popper · Mehr sehen »

Erziehung

Unter Erziehung versteht man die „pädagogische Einflußnahme auf die Entwicklung und das Verhalten Heranwachsender.

Neu!!: Belle Époque und Erziehung · Mehr sehen »

Esperanto-Weltkongress

Traditionelle Flaggenübergabe, Göteborg 2003: Chinesische Delegierte erhalten für den Pekinger Kongress 2004 die Flagge vom Vorsitzenden des schwedischen Kongress-Ausschusses Der Esperanto-Weltkongress (Universala Kongreso, kurz UK) ist die wichtigste Esperanto-Einzelveranstaltung und wird jedes Jahr in einer anderen Stadt veranstaltet.

Neu!!: Belle Époque und Esperanto-Weltkongress · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Belle Époque und Et al. · Mehr sehen »

Etappenrennen

Als Etappenrennen werden alle Straßenradrennen bezeichnet, bei denen an mehreren Tagen nacheinander einzelne Wettkämpfe – so genannte Etappen – ausgetragen werden, deren Ergebnisse als gefahrene Zeiten in einer Gesamtwertung addiert und damit zusammengefasst werden.

Neu!!: Belle Époque und Etappenrennen · Mehr sehen »

Ethel Smyth

Ethel Smyth, 1922 John Singer Sargent: Ethel Smyth, Kreidezeichnung von 1901 (National Portrait Gallery (London)) Dame Ethel Mary Smyth (* 23. April 1858 in Sidcup, Kent; † 8. Mai 1944 in Woking, Surrey) war eine englische Komponistin, Dirigentin, Schriftstellerin und eine der Mitkämpferinnen der britischen Suffragetten.

Neu!!: Belle Époque und Ethel Smyth · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Belle Époque und Ethnologie · Mehr sehen »

Eugène Atget

Eugène Atget Jean Eugène Auguste Atget (* 12. Februar 1857 in Libourne; † 4. August 1927 in Paris) war ein französischer Fotograf.

Neu!!: Belle Époque und Eugène Atget · Mehr sehen »

Eugène Carrière

''Selbstporträt'', Öl auf Leinwand, ''41 × 33 cm'', Musée d’Orsay ''Femme accoudée à la table'', 1893, Öl auf Leinwand Eugène Carrière (* 18. Januar 1849 in Gournay-sur-Marne; † 27. März 1906 in Paris) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Belle Époque und Eugène Carrière · Mehr sehen »

Eugénie de Montijo

Eugénie, Kaiserin der Franzosen, Porträt von Pierre Désiré Guillemet nach Franz Xaver Winterhalter Eugénie de Montijo, in der Langform María Eugenia Ignacia Agustina de Palafox Portocarrero de Guzmán y Kirkpatrick (* 5. Mai 1826 in Granada; † 11. Juli 1920 in Madrid), war als Ehefrau Napoleons III. von 1853 bis 1870 Kaiserin der Franzosen und die letzte Monarchin Frankreichs.

Neu!!: Belle Époque und Eugénie de Montijo · Mehr sehen »

Eugen Galewsky

Eugen Emanuel Galewsky (geboren 6. Februar 1864 in Breslau; gestorben 15. Februar 1935 in Dresden) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Belle Époque und Eugen Galewsky · Mehr sehen »

Eugenik

menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik-Konferenz, 1921Susan Currell, Christina Cogdell: ''Popular Eugenics: National Efficiency and American Mass Culture in The 1930s.'' Ohio University Press, Athens 2006, S. 203. Eugenik (von eũ ‚gut‘, und γένος génos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik, deutsch auch Erbgesundheitslehre, in der Zeit des Nationalsozialismus (da auch Erbpflege genannt) bzw.

Neu!!: Belle Époque und Eugenik · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Belle Époque und Euklid · Mehr sehen »

Euklidische Geometrie

Die euklidische Geometrie ist zunächst die uns vertraute, anschauliche Geometrie des Zwei- oder Dreidimensionalen.

Neu!!: Belle Époque und Euklidische Geometrie · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Belle Époque und Europa · Mehr sehen »

Europäische Petroleum-Union

Die Europäische Petroleum-Union (EPU) war eines der Vorläuferunternehmen der BP.

Neu!!: Belle Époque und Europäische Petroleum-Union · Mehr sehen »

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Neu!!: Belle Époque und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Experimentalflugzeug

North American X-15: Grundlagenuntersuchungen zum Hochgeschwindigkeitsflug Der Begriff Experimentalflugzeug wird in der Luftfahrt für ein breites Spektrum spezieller Flugzeuge verwendet, die für technische und wissenschaftliche Experimente vorgesehen sind.

Neu!!: Belle Époque und Experimentalflugzeug · Mehr sehen »

Exponentielles Wachstum

Video: Veranschaulichung von exponentiellem Wachstum Exponentielles Wachstum (auch unbegrenztes oder freies Wachstum genannt) beschreibt ein mathematisches Modell für einen Wachstumsprozess, bei dem sich die Bestandsgröße in jeweils gleichen Zeitschritten immer um denselben Faktor vervielfacht.

Neu!!: Belle Époque und Exponentielles Wachstum · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Belle Époque und Expressionismus · Mehr sehen »

Expressionismus (Architektur)

Einsteinturm in Potsdam-Babelsberg (von Erich Mendelsohn, 1921) Expressionistische Architektur ist ein fast ausschließlich in Deutschland in der Zeit vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre praktizierter Architekturstil.

Neu!!: Belle Époque und Expressionismus (Architektur) · Mehr sehen »

Expressionismus (Literatur)

Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten.

Neu!!: Belle Époque und Expressionismus (Literatur) · Mehr sehen »

Expressionismus (Musik)

Der musikalische Expressionismus entstand um 1906.

Neu!!: Belle Époque und Expressionismus (Musik) · Mehr sehen »

Fabrik

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei A.G. (1903) Eine Fabrik (von; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt.

Neu!!: Belle Époque und Fabrik · Mehr sehen »

Fachbibliothek

Fachbibliotheken oder Spezialbibliotheken sind Bibliotheken, die sich in ihrem Sammelschwerpunkt im Gegensatz zu Universalbibliotheken auf ein Fachgebiet spezialisiert haben.

Neu!!: Belle Époque und Fachbibliothek · Mehr sehen »

Fahndungsfoto

Selbstportrait-Fahndungsfoto von Alphonse Bertillon, der diese Art Fotografie entwickelt und standardisiert hat Ein Fahndungsfoto zeigt eine von den staatlichen Behörden gesuchte Person und dient der Einbindung der Bevölkerung in die Personenfahndung.

Neu!!: Belle Époque und Fahndungsfoto · Mehr sehen »

Fahrschule

Österreichisches Lehrfahrzeug mit internationalem L-Schild „Learner“ Fahrschulwagen der Straßenbahn Jena Fahrschulversion des Panzermörsers M113 der Bundeswehr mit Fahrlehrerkabine Fahrschule ist ein Begriff für eine überwiegend privatwirtschaftlich tätige Bildungseinrichtung zum Erwerb der theoretischen Kenntnisse und der Befähigung zum Führen eines Kraftfahrzeugs.

Neu!!: Belle Époque und Fahrschule · Mehr sehen »

Familie

Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Kloster Guadalupe, Spanien 2007. Todd. Grüntöne: Formen der Stammfamilie (je dunkler, desto stärker ausgeprägt). Gelbtöne: Kernfamilie. Orangetöne: kommunitäre Familie. Grau: endogam-patrilokale Familie. Rote Streifen: matrilokale Familie. Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.

Neu!!: Belle Époque und Familie · Mehr sehen »

Faraday (Schiff, 1874)

Das Dampfschiff Faraday war nach der dänischen H. C. Oerstedt der zweite speziell für diesen Zweck konzipierte und gebaute Kabelleger.

Neu!!: Belle Époque und Faraday (Schiff, 1874) · Mehr sehen »

Fauvismus

Deckblatt des Katalogs des Salon d’Automne, Grand Palais, Paris, 1905 Fauvismus wird in der Kunstgeschichte einer Stilrichtung der Malerei zugeordnet.

Neu!!: Belle Époque und Fauvismus · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Motocyclisme

Die Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM), auf Deutsch auch Motorradweltverband genannt, ist die oberste internationale Motorradsport-Organisation, die 90 nationale Verbände repräsentiert und in sechs kontinentale Einheiten gegliedert ist.

Neu!!: Belle Époque und Fédération Internationale de Motocyclisme · Mehr sehen »

Félix Faure

Félix Faure Félix Faure (* 30. Januar 1841 in Paris; † 16. Februar 1899 ebenda) war ein gemäßigter republikanischer französischer Politiker.

Neu!!: Belle Époque und Félix Faure · Mehr sehen »

Félix Fénéon

rahmenlos Félix Fénéon (* 22. Juni 1861 in Turin; † 29. Februar 1944 in Châtenay-Malabry (Hauts-de-Seine)) war ein französischer Anarchist, Journalist, Literat, Kunstsammler und Kunstkritiker in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Félix Fénéon · Mehr sehen »

Félix Vallotton

''Selbstportrait'', Kunsthaus Zürich, 1905 Félix Edouard Vallotton (* 28. Dezember 1865 in Lausanne; † 29. Dezember 1925 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein Schweizer, später französischer Maler, Grafiker, Holzstecher und Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Félix Vallotton · Mehr sehen »

Fürstenbahnhof

Kaiserbahnhof im Bahnhof Potsdam Park Sanssouci thailändischen Badeorts Hua Hin Ein Fürstenbahnhof oder – in einem bestehenden Empfangsgebäude – ein Fürstenzimmer ist eine gesonderte Empfangsanlage einer Eisenbahn, die hochgestellten Persönlichkeiten zum Warten und Aufenthalt sowie zum Empfang und zur Verabschiedung von Gästen dient.

Neu!!: Belle Époque und Fürstenbahnhof · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Belle Époque und Fürstentum · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Belle Époque und Fegefeuer · Mehr sehen »

Feldtelefon

Kaiserlichen Deutschen Heeres (Armeefernsprecher „alter Art“, Modell 1905) Deutsche Soldaten beim Leitungsbau im Ersten Weltkrieg Einfache Vermittlungszentrale (1985) Ein Feldtelefon ist ein spezieller Telefonapparat, der nach den Anforderungen des Einsatzes unter militärischen Bedingungen konstruiert ist.

Neu!!: Belle Époque und Feldtelefon · Mehr sehen »

Felix Rachfahl

Felix Rachfahl Felix Carl Rachfahl (* 9. April 1867 in Schömberg; † 15. März 1925 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker, der in der Tradition der politischen Geschichtsschreibung des Historismus stand.

Neu!!: Belle Époque und Felix Rachfahl · Mehr sehen »

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Neu!!: Belle Époque und Feminismus · Mehr sehen »

Femme fatale

Postkarte von Mata Hari Die Femme fatale (frz. für „verhängnisvolle Frau“) ist eine besonders attraktive und verführerische Frauenfigur in Kunst und Literatur.

Neu!!: Belle Époque und Femme fatale · Mehr sehen »

Ferdinand Braun

Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Belle Époque und Ferdinand Braun · Mehr sehen »

Ferdinand Hodler

Autograph von Ferdinand Hodler Ferdinand Hodler (* 14. März 1853 in Bern; † 19. Mai 1918 in Genf; Bürger von Gurzelen BE) war ein Schweizer Maler des Symbolismus und des Jugendstils.

Neu!!: Belle Époque und Ferdinand Hodler · Mehr sehen »

Ferdinand Lassalle

rahmenlos Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Belle Époque und Ferdinand Lassalle · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies

Ferdinand Tönnies, 1915 Tönnies-Denkmal im Geburtsort Oldenswort Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.

Neu!!: Belle Époque und Ferdinand Tönnies · Mehr sehen »

Ferdinand von Zeppelin

rahmenlos Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin (* 8. Juli 1838 in Konstanz; † 8. März 1917 in Berlin) war ein deutscher württembergischer Graf, General der Kavallerie und der Entwickler und Begründer des Starrluftschiffbaus.

Neu!!: Belle Époque und Ferdinand von Zeppelin · Mehr sehen »

Fernand Léger

Fernand Léger, Foto von Carl van Vechten (undatiert) Fernand Léger (* 4. Februar 1881 in Argentan in der Normandie; † 17. August 1955 in Gif-sur-Yvette bei Paris) war ein französischer Maler, Bildhauer, Grafiker, Keramiker und Filmregisseur.

Neu!!: Belle Époque und Fernand Léger · Mehr sehen »

Fernmeldeanlagengesetz

Das Gesetz über Fernmeldeanlagen (FAG) regelte in Deutschland bis 1997 das Recht, Fernmeldeanlagen zu betreiben.

Neu!!: Belle Époque und Fernmeldeanlagengesetz · Mehr sehen »

Fertiggericht

Zwei Mikrowellen-Fertiggerichte aus dem Supermarkt In einem Mikrowellenherd aufgewärmtes Tiefkühl-Fertiggericht: Currywurst mit Pommes frites Fertiggerichte sind zumeist von Unternehmen der Lebensmittelindustrie erzeugte Mahlzeiten zum warmen Verzehr, deren Fleischkomponenten (soweit Bestandteil) in der Regel vorgegart sind.

Neu!!: Belle Époque und Fertiggericht · Mehr sehen »

Festival

Musikfestival Mit Festival (von) bezeichnet man zumeist eine mehrtägige Veranstaltung, bei der Künstler auftreten und Kunstproduktionen vorstellen.

Neu!!: Belle Époque und Festival · Mehr sehen »

FIFA

Die Fédération Internationale de Football Association (deutsch Internationaler Verband des Association Football), kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.

Neu!!: Belle Époque und FIFA · Mehr sehen »

Figur (Fiktion)

Figuren (lat. figura, ‚Gestalt‘) sind erfundene Wesen, die durch fiktionale Medienangebote dargestellt werden, etwa durch mündliche Erzählungen, Gemälde, Romane oder Filme.

Neu!!: Belle Époque und Figur (Fiktion) · Mehr sehen »

Filippo Tommaso Marinetti

Filippo Tommaso Marinetti Filippo Tommaso Marinetti (* 22. Dezember 1876 in Alexandria, Ägypten; † 2. Dezember 1944 in Bellagio, Italien) war ein italienischer Schriftsteller, faschistischer Politiker und Begründer des Futurismus.

Neu!!: Belle Époque und Filippo Tommaso Marinetti · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Belle Époque und Film · Mehr sehen »

Film d’Art

''Die Ermordung des Herzogs von Guise'' (1908), der ersten großen Produktion des Film d’Art Film d’Art (französisch für: Kunstfilm) war eine Bewegung des französischen Films Anfang der 1910er-Jahre, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, durch Einbringung von Elementen des Theaters und der Literatur dem schlechten Ruf des Mediums Film entgegenzuwirken.

Neu!!: Belle Époque und Film d’Art · Mehr sehen »

Filmemacher

Als Filmemacher werden treibende künstlerische Persönlichkeiten hinter einem Film aus dem Bereich der Film- und Fernsehproduktion bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Filmemacher · Mehr sehen »

Filmgeschichte

Die Filmgeschichte zeichnet die Entwicklung des Films nach, der neben der Musik, der Literatur und der bildenden Kunst eine eigenständige Kunstform darstellt.

Neu!!: Belle Époque und Filmgeschichte · Mehr sehen »

Filmschnitt

Filmschnitt, oft auch synonym als Filmmontage, als Montage oder als Schnitt bezeichnet, ist die Auswahl, Bearbeitung und Strukturierung des aufgenommenen Bild- und Tonmaterials, um dem Film seine endgültige Form zu geben.

Neu!!: Belle Époque und Filmschnitt · Mehr sehen »

Filmsprache

Unter Filmsprache versteht man in der Filmwissenschaft diejenigen Ausdrucksmittel, die man im Film einsetzt, um dem Zuschauer auf optischem und akustischem Weg Inhalte zu vermitteln.

Neu!!: Belle Époque und Filmsprache · Mehr sehen »

Filmtechnik

Die engere Filmtechnik umfasst alle mechanisch-technischen Erfindungen um den Gegenstand Film, wozu die Filmantriebe gehören, die kinematografischen Grundgeräte Filmkamera, Kopiermaschine und Filmprojektor und alles Zubehör der Filmbearbeitung, wie der Filmbetrachter, die Klebepresse, Synchronroller oder Tonkamera.

Neu!!: Belle Époque und Filmtechnik · Mehr sehen »

Filmtheorie

Die Filmtheorie ist das theoretische Verständnis des Phänomens Film.

Neu!!: Belle Époque und Filmtheorie · Mehr sehen »

Filterpapier

µm. Handelsübliche Rundfilter für den Laborbedarf … im Einsatz in einer Nutsche Filterpapier und Filter aus papierähnlichen Materialien werden in vielen Bereichen eingesetzt, um Feststoffe aus Flüssigkeiten oder Gasen abzuscheiden; physikalisch gesehen, um eine feste Phase von einer wässrigen oder gasförmigen zu trennen.

Neu!!: Belle Époque und Filterpapier · Mehr sehen »

Fin de Siècle

Das Fin de Siècle (in weiterer Schreibweise Fin de siècle; frz. für „Ende des Jahrhunderts“), auch „Décadence“ (.

Neu!!: Belle Époque und Fin de Siècle · Mehr sehen »

Finanzmarkt

Abgrenzung zwischen Geld-, Kapital- und Kreditmarkt Der Finanzmarkt ist ein Oberbegriff für Märkte, auf denen der Handel mit Finanzinstrumenten stattfindet.

Neu!!: Belle Époque und Finanzmarkt · Mehr sehen »

Finanzwissenschaft

Die Finanzwissenschaft (eng. public finance) ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft und beschäftigt sich mit der Rolle der Regierung in der Ökonomie.

Neu!!: Belle Époque und Finanzwissenschaft · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Flandern-Rundfahrt

rahmenlos Die Auffahrt des Oude Kwaremont bei der Flandern-Rundfahrt 2018 Die Flandern-Rundfahrt (Ronde van Vlaanderen) ist das populärste Eintagesrennen Belgiens.

Neu!!: Belle Époque und Flandern-Rundfahrt · Mehr sehen »

Flaneur

Paul Gavarni: ''Le Flâneur'', 1842 Der Flaneur (aus) ist ein Mensch, der im Spazierengehen schaut, genießt und planlos umherschweift – er flaniert.

Neu!!: Belle Époque und Flaneur · Mehr sehen »

Fleischextrakt

Fleischextrakt Französische Sammelkarte als Beigabe zum Liebig-Fleischextrakt, 1884 Italienische Sammelkarte als Beigabe zum Liebig-Fleischextrakt, um 1900 Fleischextrakt ist ein hochkonzentrierter Extrakt aus Rindfleisch.

Neu!!: Belle Époque und Fleischextrakt · Mehr sehen »

Fließbandfertigung

Fließbandfertigung von Autos. Flugplatzes Hamburg-Finkenwerder. Die Fließbandfertigung (oder das Fließband) ist eine Fertigungsablaufart, die in der industriellen Fertigung von Massengütern angewendet wird.

Neu!!: Belle Époque und Fließbandfertigung · Mehr sehen »

Flora (Mythologie)

Flora, Gemälde von Bartolomeo Veneto, früher fälschlicherweise als Porträt Lucrezia Borgias angesehen Flora ist in der römischen Mythologie die Göttin der Blüte, im Besonderen der Getreideblüte.

Neu!!: Belle Époque und Flora (Mythologie) · Mehr sehen »

Florian Illies

Florian Illies bei einem Vortrag in der Pinakothek der Moderne (2022) Florian Illies (* 4. Mai 1971 in Schlitz) ist ein deutscher Autor, Journalist, Kunsthändler, Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Belle Époque und Florian Illies · Mehr sehen »

Fluggesellschaft

Das globale Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 First-Class-Kabine in einer Boeing 747 der Lufthansa Eine Fluggesellschaft ist ein Luftfahrtunternehmen, das erwerbsmäßig den Personen- oder Frachttransport auf dem Luftweg betreibt.

Neu!!: Belle Époque und Fluggesellschaft · Mehr sehen »

Flugzeug

der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.

Neu!!: Belle Époque und Flugzeug · Mehr sehen »

Flugzeugbau

Flugzeugbau ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus und der Luft- und Raumfahrttechnik.

Neu!!: Belle Époque und Flugzeugbau · Mehr sehen »

Folies Bergère

Folies Bergère, Haupteingang Les Folies Bergère ist ein Konzertsaal, Varietétheater und Kabarett in der Rue Richer Nr. 32 im 9. Arrondissement in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Folies Bergère · Mehr sehen »

Folkwang

Folkwang (altnord. Fólkvangr – „Volksfeld“) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und Wohnsitz der Göttin Freya.

Neu!!: Belle Époque und Folkwang · Mehr sehen »

Formale Logik

Als formale Logik wird im Allgemeinen eine Logik bezeichnet, die sich mit dem Zusammenhang zwischen der logischen Form von Aussagen und der Gültigkeit von Ableitungs- und Folgerungsbeziehungen zwischen diesen Formen beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Formale Logik · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Belle Époque und Fortschritt · Mehr sehen »

Fotoemulsion

Als Fotoemulsion wird eine dünne lichtempfindliche Schicht bezeichnet, mit der verschiedene Trägermaterialien, wie Glas und Folien aus Zellulose oder Polyestern, beschichtet werden.

Neu!!: Belle Époque und Fotoemulsion · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Fotografie · Mehr sehen »

Fotografischer Film

Diafilm Agfachrome CT18 Kleinbild-Diafilm Ein fotografischer Film ist das lichtempfindliche Aufnahmemedium einer Analogkamera (Fotoapparat für die Fotografie bzw. Kamera oder Kontaktkopiergerät für die Reproduktionstechnik zur Filmkopie oder Maßstabsveränderung und Entzerrungen von Originalen) oder einer analogen Filmkamera.

Neu!!: Belle Époque und Fotografischer Film · Mehr sehen »

Fotojournalismus

Migrant Mother'' aus dem Jahr 1936 gilt als eines der einflussreichsten Reportagefotos des 20. Jahrhunderts. Die von der amerikanischen Farm Security Administration in Auftrag gegebene fotografische Dokumentation der armen Landbevölkerung zur Zeit der Great Depression war zugleich richtungsweisend für den modernen Fotojournalismus. Der Fotojournalismus (auch Pressefotografie und Bildberichterstattung) verwendet die Ausdrucksformen und Mittel der Fotografie, um Berichterstattung über Hintergründe in Politik, Kultur und anderen Bereichen von gesellschaftlichem Belang zu illustrieren oder Geschehnisse ausschließlich in bildhafter Weise darzustellen.

Neu!!: Belle Époque und Fotojournalismus · Mehr sehen »

Fotostudio

Fotostudio anno 1898 Ein Fotostudio ist ein Raum zum Aufnehmen von Fotografien oder Filmen.

Neu!!: Belle Époque und Fotostudio · Mehr sehen »

Frachtgut

Verladen von Frachtgut Frachtgut (auch Ladung, Cargo oder, im allgemeinen Sprachgebrauch, Fracht im Deutschen Wörterbuch im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache genannt) ist im Transportwesen die Bezeichnung für Transportgut, das von einem Frachtführer gegen Entgelt befördert wird.

Neu!!: Belle Époque und Frachtgut · Mehr sehen »

Frances Balfour

Gemälde von Edward Burne-Jones, Frances Balfour um 1880 Lady Frances Balfour (geborene Campbell, * 22. Februar 1858 in London; † 25. Februar 1931 in London) war eines der hochrangigsten Mitglieder der britischen Aristokratie, das eine führende Rolle in der Frauenwahlrechtsbewegung innehatte.

Neu!!: Belle Époque und Frances Balfour · Mehr sehen »

Francis Bacon (Maler)

National Portrait Gallery, London Francis Bacon (* 28. Oktober 1909 in Dublin; † 28. April 1992 in Madrid) war ein in Irland geborener britischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Francis Bacon (Maler) · Mehr sehen »

Francis Galton

Francis Galton Sir Francis Galton (* 16. Februar 1822 in Sparkbrook, Birmingham; † 17. Januar 1911 in Haslemere, Surrey) war ein britischer Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Francis Galton · Mehr sehen »

Francis Jammes

rahmenlos Francis Jammes (* 2. Dezember 1868 in Tournay, Département Hautes-Pyrénées, Frankreich; † 1. November 1938 in Hasparren, Département Pyrénées-Atlantiques) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Belle Époque und Francis Jammes · Mehr sehen »

Francis Picabia

Francis-Marie Martinez Picabia (* 22. Januar 1879 in Paris, Frankreich; † 30. November 1953 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Maler und Grafiker.

Neu!!: Belle Époque und Francis Picabia · Mehr sehen »

Frank Lloyd Wright

Wrights Signatur Frank Lloyd Wright (* 8. Juni 1867 in Richland Center, Wisconsin; † 9. April 1959 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Architekt, Innenarchitekt, Schriftsteller und Kunsthändler.

Neu!!: Belle Époque und Frank Lloyd Wright · Mehr sehen »

Frank Wedekind

Frank Wedekind Walk of Fame des Kabaretts in Mainz Frank Wedekind (* 24. Juli 1864 als Benjamin Franklin Wedekind in Hannover; † 9. März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Schauspieler.

Neu!!: Belle Époque und Frank Wedekind · Mehr sehen »

Frank-Lothar Kroll

Frank-Lothar Kroll (2017) Frank-Lothar Kroll (* 17. Dezember 1959 in Aachen) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Belle Époque und Frank-Lothar Kroll · Mehr sehen »

Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

Bahnhofsschild - Frankfurt - Internationale Messestadt Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main.

Neu!!: Belle Époque und Frankfurt (Main) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Belle Époque und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft

Um 1890: Ein Wagen der FOTG auf dem Offenbacher Mathildenplatz Die Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft, abgekürzt FOTG, war ein 1882 gegründetes Verkehrsunternehmen und gleichzeitig ein früher kommunaler Energieversorger.

Neu!!: Belle Époque und Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Frankfurter Nachrichten

Die Frankfurter Nachrichten waren in der Zeit von 1855 bis 1910 eine Nachrichten-Beilage des wöchentlich erscheinenden Intelligenzblatt der Freien Stadt Frankfurt, eines reinen Anzeigen- und Bekanntmachungsblattes.

Neu!!: Belle Époque und Frankfurter Nachrichten · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Belle Époque und Frankreich · Mehr sehen »

Frantz Jourdain

Frantz Jourdain (1923) Signatur von Frantz Jourdain am Gebäude ''La Semeuse de Paris'' in der Rue du Louvre in Paris Ehemaliges Kaufhaus ''La Samaritaine de Luxe'' ''Imprimerie Nouvelle'' in der Rue Cadet in Paris Ehemaliges Kaufhaus ''La Samaritaine'' in Paris Ehemaliges Kaufhaus ''La Samaritaine'' Wohnhaus und Bürogebäude ''La Semeuse de Paris'' Frantz Jourdain (auch Calixte Raphaël Marie Ferdinand Jourdain) (3. Oktober 1847 in Antwerpen; † 22. August 1935 in Paris) war ein Schriftsteller, Kunstkritiker, Architekturtheoretiker und Architekt des Jugendstils.

Neu!!: Belle Époque und Frantz Jourdain · Mehr sehen »

Franz Adickes (Politiker)

Franz Adickes(Max Liebermann, 1910) Franz Bourchard Ernst Adickes (* 19. Februar 1846 in Harsefeld bei Stade; † 4. Februar 1915 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Belle Époque und Franz Adickes (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Hoffmann (Architekt, 1884)

Franz Hoffmann um 1935 Franz Hoffmann (* 13. Juni 1884 in Charlottenburg; † 15. Juli 1951 Berlin-Westend) war ein deutscher Architekt mit dem Hauptwirkungskreis im Berliner Raum.

Neu!!: Belle Époque und Franz Hoffmann (Architekt, 1884) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Belle Époque und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Lehár

Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Belle Époque und Franz Lehár · Mehr sehen »

Franz Marc

hochkant.

Neu!!: Belle Époque und Franz Marc · Mehr sehen »

Franz von Lenbach

Franz von Lenbach: Selbstporträt (1856/58) Franz von Lenbach: Selbstporträt (etwa 1879) Franz von Lenbach: Selbstporträt (1903) Franz Seraph Lenbach, seit 1882 Ritter von Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Belle Époque und Franz von Lenbach · Mehr sehen »

Franz von Stuck

Unterschrift Franz von Stuck (1863–1928) deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer Franz Stuck, ab 1906 Ritter von Stuck (* 23. Februar 1863 in Tettenweis, Landkreis Passau, Niederbayern; † 30. August 1928 in München), war ein deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer des Jugendstils und des Symbolismus.

Neu!!: Belle Époque und Franz von Stuck · Mehr sehen »

Franz Xaver Wagner (Erfinder)

Franz Xaver Wagner (* 20. Mai 1837 in Heimbach bei Neuwied; † 8. März 1907 in New York City) war ein deutscher Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Belle Époque und Franz Xaver Wagner (Erfinder) · Mehr sehen »

Französisch-Äquatorialafrika

Französisch-Äquatorialafrika Französisch-Äquatorialafrika (AEF) war von 1910 bis 1958 eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen dem Golf von Guinea und dem westlichen Sudan.

Neu!!: Belle Époque und Französisch-Äquatorialafrika · Mehr sehen »

Französisch-Indochina

Französisch-Indochina war bis zum Ende des Indochinakrieges 1954 der Name der französischen Kolonialgebiete in Indochina auf dem Gebiet des heutigen Laos, Kambodscha und Vietnam.

Neu!!: Belle Époque und Französisch-Indochina · Mehr sehen »

Französisch-Russische Allianz

Seit 1880 hatte Frankreichs Premier-, Außen- und Kriegsminister Charles de Freycinet auf seinen Plan einer Allianz hingearbeitet ''Le Petit Journal'' Oktober 1893 Die Französisch-Russische Allianz (seltener auch Zweiverband bzw. Zweibund) war das Resultat eines zunächst geheimen Defensivvertrags zwischen Russland und Frankreich, der am 4.

Neu!!: Belle Époque und Französisch-Russische Allianz · Mehr sehen »

Französisch-Westafrika

Lage der Nachfolgestaaten Französisch-Westafrikas, in violett, innerhalb Afrikas Die acht Kolonien, die um 1936 Französisch-Westafrika bildeten (mit von den späteren Staatsgrenzen abweichenden damaligen Provinzgrenzen) Briefmarke Französisch-Westafrikas, 1921 Französisch-Westafrika (AOF) war von 1895 bis 1958 die Bezeichnung für die Föderation der französischen Kolonien in Westafrika.

Neu!!: Belle Époque und Französisch-Westafrika · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: Belle Époque und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französische Literatur

Folio 153v des ''Les Très Riches Heures du duc de Berry'' (1412–1416) Die französische Literatur im engeren Sinne ist die auf Französisch geschriebene Literatur des Mutterlandes Frankreich.

Neu!!: Belle Époque und Französische Literatur · Mehr sehen »

Französische Regierung

Hoheitszeichen Frankreichs Liberté, Égalité, Fraternité'' Die Regierung der Französischen Republik besteht aus dem Premierminister, den (Staats-)Ministern sowie den beigeordneten Ministern (ministres délégués bzw. ministre auprès du ministre) und den Staatssekretären (secrétaires d’Etat), die den jeweiligen Ministern unterstellt sind.

Neu!!: Belle Époque und Französische Regierung · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Belle Époque und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Belle Époque und Französische Sprache · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Belle Époque und Französischer Franc · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: Belle Époque und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Frauenbewegung in Deutschland

Die Frauenbewegung in Deutschland konstituierte sich in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Frauenbewegung in Deutschland · Mehr sehen »

Frauenbildung

Drei Frauen „gebildeter Stände“ in der Gartenbauschule Kiel-Holtenau (um 1900) Frauenbildung bezeichnet im weitesten Sinne jede Form der höheren Bildung, die Frauen zugänglich ist.

Neu!!: Belle Époque und Frauenbildung · Mehr sehen »

Frauenfußball

Frauenfußball bezeichnet die Sportart Fußball, wenn sie nur von Frauen ausgeübt wird.

Neu!!: Belle Époque und Frauenfußball · Mehr sehen »

Frauenrechte

Frauenrechte sind Freiheits- und Menschenrechte, die Frauen als Mitglieder der Gesellschaft besitzen oder beanspruchen.

Neu!!: Belle Époque und Frauenrechte · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Belle Époque und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Belle Époque und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Frédéric Mistral

Frédéric Mistral Frédéric Mistral (* 8. September 1830 in Maillane; † 25. März 1914 ebenda) war ein französischer Dichter und Linguist, der seine Werke in provenzalischer Sprache schrieb.

Neu!!: Belle Époque und Frédéric Mistral · Mehr sehen »

Frederic Edward Clements

Frederic Edward Clements (* 16. September 1874 in Lincoln, Nebraska; † 26. Juli 1945 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Botaniker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Belle Époque und Frederic Edward Clements · Mehr sehen »

Freidenker

Freidenker ist historisch eine allgemeine Bezeichnung für Personen, die den Anspruch erheben, dass sich ihr Denken nur durch die Evidenz der Sache und nicht durch eine Autorität bestimmen lässt.

Neu!!: Belle Époque und Freidenker · Mehr sehen »

Freikörperkultur

Mitglieder der ''Young Naturists and Nudists America'' in Florida (bis 2017 bestehender Verband entsprechend der deutschen fkk-jugendhttps://felicitysblog.com/young-naturists-america-closing-letter/ Auflösung des Verbands) Die Freikörperkultur (FKK) ist inhaltlich teilweise identisch mit Nacktkultur, Naturismus und Nudismus im Sinne allgemeiner oder gemeinsamer Nacktheit der Menschen in Freizeit, Sport und Alltag.

Neu!!: Belle Époque und Freikörperkultur · Mehr sehen »

Freizeit

Muße – Freizeit im Garten Freizeit ist der Zeitraum außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit, über den eine Person selbstbestimmt verfügen kann.

Neu!!: Belle Époque und Freizeit · Mehr sehen »

Freya

Freyja fährt mit ihrem von Katzen gezogenen Karren (Gemälde von Nils Blommér, 1852) Freya-Gemälde von Anders Zorn (1901) Freya, auch Freia oder Freyja (altnordisch „Herrin“), ist der Name der nordischen Wanengöttin der Liebe und der Ehe.

Neu!!: Belle Époque und Freya · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Belle Époque und Frieden · Mehr sehen »

Frieden von San Stefano

In diesem Haus wurde 1878 der Frieden von San Stefano unterzeichnet. Der Frieden von San Stefano (auch Vorfrieden von San Stefano, heute Yeşilköy im Westen Istanbuls am Marmarameer) beendete am den Russisch-Türkischen Krieg 1877–1878.

Neu!!: Belle Époque und Frieden von San Stefano · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Neu!!: Belle Époque und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »

Friedrich Eduard Bilz

Friedrich Eduard Bilz Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler und Lebensreformer.

Neu!!: Belle Époque und Friedrich Eduard Bilz · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Belle Époque und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Lange (Publizist)

Friedrich Lange Friedrich Lange (* 10. Januar 1852 in Goslar; † 26. Dezember 1917 in Detmold) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Belle Époque und Friedrich Lange (Publizist) · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Belle Époque und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Soennecken

Friedrich Soennecken Friedrich Soennecken (* 20. September 1848 in Dröschede (heute Stadt Iserlohn); † 2. Juli 1919 in Bonn) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Erfinder und Grafiker.

Neu!!: Belle Époque und Friedrich Soennecken · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Belle Époque und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Fritz Bleyl

Plakat (Lithografie) von Fritz Bleyl für die erste ''Ausstellung Künstlergruppe Brücke'', 1906. Fritz Bleyl (vollständiger Name: Hilmar Friedrich Wilhelm Bleyl; * 8. Oktober 1880 in Zwickau; † 19. August 1966 in Bad Iburg) war ein deutscher Architekt und Maler des Expressionismus.

Neu!!: Belle Époque und Fritz Bleyl · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Belle Époque und Fritz Haber · Mehr sehen »

Fritz Schaudinn

Fritz Schaudinn Fritz Richard Schaudinn (auch: Friedrich Schaudinn; * 19. September 1871 in Röseningken (damals Ostpreußen); † 22. Juni 1906 in Hamburg) war ein deutscher Zoologe und Protozoenforscher.

Neu!!: Belle Époque und Fritz Schaudinn · Mehr sehen »

Fritz von Ostini

Fritz von Ostini, um 1919. Friedrich Fabrizius Max Karl Freiherr von Ostini (* 27. Juli 1861 in München; † 1. Juni 1927 in Pöcking) war ein deutscher Redakteur, Schriftsteller, Humorist und Lyriker.

Neu!!: Belle Époque und Fritz von Ostini · Mehr sehen »

Fritz von Uhde

Fritz von Uhde (Anfang 1880er) Fritz von Uhde (* 22. Mai 1848 im Gutsbezirk Wolkenburg, Sachsen; † 25. Februar 1911 in München; gebürtig Friedrich Hermann Carl Uhde) war ein sächsischer Kavallerieoffizier und Maler.

Neu!!: Belle Époque und Fritz von Uhde · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Belle Époque und Fußball · Mehr sehen »

Fuhrwerk

Sonnenwagen, bronzezeitlicher Kultwagen Antike Darstellung eines Fuhrwerks Ein Fuhrwerk ist ein von Zugtieren gezogener Wagen.

Neu!!: Belle Époque und Fuhrwerk · Mehr sehen »

Funkgerät

Ein Funkgerät ist ein elektrisches Gerät, das mithilfe der Funktechnik der drahtlosen Kommunikation dient.

Neu!!: Belle Époque und Funkgerät · Mehr sehen »

Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

Neu!!: Belle Époque und Futurismus · Mehr sehen »

Gabriele Münter

Gabriele Münter, ca. 1903 Gabriele Helene Henriette MünterStA Berlin I, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Belle Époque und Gabriele Münter · Mehr sehen »

Galerie (Kunst)

Die Galerie ist ein physischer Ort, der für die Ausstellung und den Verkauf von Bildender Kunst oder neuer zeitgenössischer Kunst genutzt wird.

Neu!!: Belle Époque und Galerie (Kunst) · Mehr sehen »

Galeries Lafayette

Aktie über 100 Francs der Galeries Lafayette S. A. vom 15. Dezember 1922 Große Halle im Pariser Stammhaus Die Galeries Lafayette ist eine große traditionsreiche französische Warenhauskette.

Neu!!: Belle Époque und Galeries Lafayette · Mehr sehen »

Galleria Umberto I

Haupteingang der Galleria Umberto I gegenüber dem Teatro San Carlo Die Galleria Umberto I ist eine Einkaufspassage in der Altstadt Neapels.

Neu!!: Belle Époque und Galleria Umberto I · Mehr sehen »

Galleria Vittorio Emanuele II

Galleria Vittorio Emanuele II Die Galleria Vittorio Emanuele II (deutsch Viktor-Emanuel-II.-Galerie) in Mailand ist eine nach Viktor Emanuel II., dem Einiger und König Italiens, benannte Einkaufsgalerie aus dem 19. Jahrhundert.

Neu!!: Belle Époque und Galleria Vittorio Emanuele II · Mehr sehen »

Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit ist die möglichst vollständige Betrachtung einer Sache als Bestandteil übergeordneter Systeme, ihrer Wirkungen auf andere Systeme, sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und wechselseitigen Beziehungen.

Neu!!: Belle Époque und Ganzheitlichkeit · Mehr sehen »

Gartenstadt

Das erste Gartenstadt-Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisenbahn und U-Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden. Städtebaulicher Entwurf für die Ludwigshafener Gartenstadt: Schule, Platz und Kirche Raschigstraße in der Ludwigshafener Gartenstadt Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard im Jahr 1898 in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die steigenden Grundstückspreise in den stark gewachsenen Großstädten.

Neu!!: Belle Époque und Gartenstadt · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Belle Époque und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Gasherd

Dreiflammiger Gasherd mit eingeschalteter Kochstelle vorne links Ein Gasherd ist ein Küchenherd, der mit festem Gasanschluss oder Flaschengas betrieben wird.

Neu!!: Belle Époque und Gasherd · Mehr sehen »

Gaspard de la nuit

Gaspard de la nuit: Trois poèmes pour piano d'après Aloysius Bertrand ist ein 1908 entstandenes dreiteiliges Klavierwerk von Maurice Ravel, das von Aloysius Bertrands gleichnamiger Kurzprosa-Dichtung aus dem Jahre 1842 inspiriert wurde.

Neu!!: Belle Époque und Gaspard de la nuit · Mehr sehen »

Gaswerk

Gaswerk Valby (1952) im Westen von Kopenhagen Ein Gaswerk, veraltet auch Gasanstalt oder Gasfabrik, ist eine Anlage zur Herstellung, Speicherung und Bereitstellung von technischen Gasen, insbesondere von solchen für Heiz- und Beleuchtungszwecke.

Neu!!: Belle Époque und Gaswerk · Mehr sehen »

Gaszähler

Balgengaszähler mit darüber sitzendem, vorgeschalteten Gasdruckregler Ein Gaszähler (veraltet bzw. umgangssprachlich teilweise als Gasuhr oder Gasmesser bezeichnet) ist ein Messgerät zur Ermittlung einer durchgesetzten Gasmenge.

Neu!!: Belle Époque und Gaszähler · Mehr sehen »

Gaumont

Gaumont ist ein französischer Filmkonzern und das älteste heute noch tätige Filmproduktionsunternehmen der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Gaumont · Mehr sehen »

Götz Großklaus

Götz Großklaus (* 24. November 1933 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Literatur- und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Belle Époque und Götz Großklaus · Mehr sehen »

Günter Erbe

Günter Erbe (* 16. Juli 1943 in Gadderbaum) ist ein deutscher Soziologe und Kulturhistoriker.

Neu!!: Belle Époque und Günter Erbe · Mehr sehen »

Geburtshilfe

1513 Als Geburtshilfe, auch Geburtskunde, Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten sowie eventuell notwendiger Operationen im Zusammenhang damit befasst.

Neu!!: Belle Époque und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Gefechtsfeldbeleuchtung

Gefechtsfeldbeleuchtung mittels Leuchtgranate Gefechtsfeldbeleuchtung (selten und unmilitärisch Schlachtfeldbeleuchtung) ist die Ausleuchtung des Gefechtsfeldes durch geeignete Mittel.

Neu!!: Belle Époque und Gefechtsfeldbeleuchtung · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Belle Époque und Gehirn · Mehr sehen »

Gehrock

Johann Strauss Sohn im Gehrock Ein Gehrock (veraltet Leibrock) ist eine Spätform des Herrenrocks, eine doppelreihige Jacke mit knielangem, angesetztem Schoß aus meist dunklem Tuch, die besonders im 19. Jahrhundert zu festlichen Anlässen getragen wurde.

Neu!!: Belle Époque und Gehrock · Mehr sehen »

Geiger (Musiker)

Geigerin mit ihrem Instrument „Der schwarze Geiger“ (Paganini), Bühnendarstellung auf einem Aquarell von Ernst Oppler Geiger oder Violinist ist die Bezeichnung für Musiker, die Violine spielen, unabhängig davon, ob sie klassische Musik, Jazz, Folk, Folklore, Unterhaltungs- oder Rockmusik darbieten, und ob sie als Solisten, Kammermusiker oder Orchestermusiker auftreten.

Neu!!: Belle Époque und Geiger (Musiker) · Mehr sehen »

Geldmenge

Unter Geldmenge versteht man den Geld­bestand einer Volkswirtschaft einer bestimmten Bindungsdauer, der sich in Händen von Nichtbanken befindet.

Neu!!: Belle Époque und Geldmenge · Mehr sehen »

Gemeinschaft

Die Kernfamilie ist die kleinste mensch­liche Gemeinschaft (2012) Dorfgemeinschaft in einer Shuar-Communidad in Ecuador (2011) Gemeinschaft (von „gemein, Gemeinsamkeit“) bezeichnet in der Soziologie und der Ethnologie (Völkerkunde) eine überschaubare soziale Gruppe (beispielsweise eine Familie, Gemeinde, Wildbeuter-Horde, einen Clan oder Freundeskreis), deren Mitglieder durch ein starkes „Wir-Gefühl“ (Gruppenkohäsion) eng miteinander verbunden sind – oftmals über Generationen.

Neu!!: Belle Époque und Gemeinschaft · Mehr sehen »

Gemeinschaft und Gesellschaft

Gemeinschaft und Gesellschaft ist eine Schrift des deutschen Soziologen und Nationalökonomen Ferdinand Tönnies, die erstmals 1887 erschien.

Neu!!: Belle Époque und Gemeinschaft und Gesellschaft · Mehr sehen »

Generalkonsulat

Viktorshöhe in Bonn; ehemals Sowjetische Botschaft in Deutschland (2009) Ein Generalkonsulat ist eine konsularische Auslandsvertretung eines souveränen Staates, die eigenständig (unabhängig von der Konsularabteilung der Botschaft) organisiert ist.

Neu!!: Belle Époque und Generalkonsulat · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Genf · Mehr sehen »

Genfer Konventionen

Faksimile des Originals der ersten Genfer Konvention, 1864 Originaldokument, einzelne Seiten als PDF, 1864 Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention 1864, Gemälde von Charles Édouard Armand-Dumaresq Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts.

Neu!!: Belle Époque und Genfer Konventionen · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Genfersee · Mehr sehen »

Genkopplung

Unter Genkopplung versteht man in der (klassischen) Genetik, dass gemeinsam vererbte körperliche Merkmale eng aneinander gebunden sind, weil die sie codierenden Gene auf ein und demselben Chromosom liegen.

Neu!!: Belle Époque und Genkopplung · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Belle Époque und Gent · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Belle Époque und Geographie · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Belle Époque und Geologie · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Belle Époque und Geometrie · Mehr sehen »

Georg Cantor

Georg Cantor (etwa 1910) Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1918 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Belle Époque und Georg Cantor · Mehr sehen »

Georg Hirth

Georg Hirth um 1900 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Georg Hirth (* 13. Juli 1841 in Gräfentonna, Landkreis Gotha, Thüringen; † 28. März 1916 in Tegernsee) war ein deutscher Statistiker, volkswirtschaftlicher Schriftsteller, Journalist und Verleger.

Neu!!: Belle Époque und Georg Hirth · Mehr sehen »

Georg Jellinek

Georg Jellinek (* 16. Juni 1851 in Leipzig; † 12. Januar 1911 in Heidelberg) war ein in Österreich praktizierender Staatsrechtler.

Neu!!: Belle Époque und Georg Jellinek · Mehr sehen »

Georg Simmel

75px Georg Simmel (* 1. März 1858 in Berlin; † 26. September 1918 in Straßburg, Deutsches Reich) war ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Belle Époque und Georg Simmel · Mehr sehen »

Georg V. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift von König Georg V. Georg V. (englisch: George V, gebürtig HRH Prince George Frederick Ernest Albert of Wales; * 3. Juni 1865 in Marlborough House, City of Westminster, London; † 20. Januar 1936 in Sandringham House, Norfolk) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6.

Neu!!: Belle Époque und Georg V. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg von Below

Georg Anton Hugo von Below (* 19. Januar 1858 in Königsberg; † 20. Oktober 1927 in Badenweiler) war ein deutscher Verfassungs- und Wirtschaftshistoriker und einflussreiches Mitglied des Alldeutschen Verbandes.

Neu!!: Belle Époque und Georg von Below · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Belle Époque und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Georg Wrba

Georg Wrba (1917). Foto von Hugo Erfurth Das Grab von Georg Wrba und seiner Ehefrau Anna geborene Pantolsky auf dem Waldfriedhof München Otto Gussmann: Porträt Georg Wrba Georg Wrba in seinem Atelier mit Hugo Licht, Modell sitzend Georg Wrba (* 3. Januar 1872 in München; † 9. Januar 1939 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Belle Époque und Georg Wrba · Mehr sehen »

George Albert Smith (Filmproduzent)

George Albert Smith, um 1900 George Albert Smith (* 4. Januar 1864 in London; † 17. Mai 1959 in Brighton) war ein britischer Filmpionier, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Belle Époque und George Albert Smith (Filmproduzent) · Mehr sehen »

George Evelyn Hutchinson

George Evelyn Hutchinson (* 30. Januar 1903 in Cambridge; † 17. Mai 1991 in England) war ein englischer Limnologe und Ökologe.

Neu!!: Belle Époque und George Evelyn Hutchinson · Mehr sehen »

George Moore

Édouard Manet: Porträt George Moore George Augustus Moore (* 24. Februar 1852 in Moore Hall, Carra, County Mayo, Irland; † 21. Januar 1933 in London) war ein irischer Schriftsteller und Kunstkritiker.

Neu!!: Belle Époque und George Moore · Mehr sehen »

George Robert Gissing

George Robert Gissing, Schriftsteller George Robert Gissing (* 22. November 1857 in Wakefield, Yorkshire; † 28. Dezember 1903 in Ispoure, Saint-Jean-Pied-de-Port, Südfrankreich) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und George Robert Gissing · Mehr sehen »

George Westinghouse

George Westinghouse George Westinghouse (* 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York; † 12. März 1914 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Großindustrieller.

Neu!!: Belle Époque und George Westinghouse · Mehr sehen »

Georges Braque

Georges Braque, 1908 Georges Braque (* 13. Mai 1882 in Argenteuil, Département Val-d’Oise; † 31. August 1963 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Belle Époque und Georges Braque · Mehr sehen »

Georges Chedanne

Galeries Lafayette Georges Paul Chedanne (* 23. September 1861 in Maromme, Département Seine-Maritime; † 30. Dezember 1940 in Paris) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Belle Époque und Georges Chedanne · Mehr sehen »

Georges Claude

Georges Claude (1926) Georges Claude (* 24. September 1870 in Paris, 11. Arrondissement; † 23. Mai 1960 in Saint-Cloud) war ein französischer Physiker und Geschäftsmann, der für sein Verfahren zur Luftverflüssigung und als Erfinder der Neonröhre bekannt ist.

Neu!!: Belle Époque und Georges Claude · Mehr sehen »

Georges Clemenceau

Georges Clemenceau Georges Benjamin Clemenceau (* 28. September 1841 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 24. November 1929 in Paris) war ein französischer Journalist, Politiker und Staatsmann der Dritten Republik.

Neu!!: Belle Époque und Georges Clemenceau · Mehr sehen »

Georges Méliès

Georges Méliès (ca. 1890) Georges Méliès (* 8. Dezember 1861 in Paris; † 21. Januar 1938 ebenda) war ein französischer Illusionist, Theaterbesitzer, Filmpionier und Filmregisseur.

Neu!!: Belle Époque und Georges Méliès · Mehr sehen »

Georges Rouault

Georges Rouault, um 1920 Georges Rouault (* 27. Mai 1871 in Paris; † 13. Februar 1958 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker der Klassischen Moderne.

Neu!!: Belle Époque und Georges Rouault · Mehr sehen »

Georges Seurat

Georges Seurat, Foto aus dem Jahr 1888 Georges-Pierre Seurat (* 2. Dezember 1859 in Paris; † 29. März 1891 ebenda) war ein französischer Maler und Zeichner und, neben Paul Signac, wichtigster Vertreter des Pointillismus.

Neu!!: Belle Époque und Georges Seurat · Mehr sehen »

Georges Sorel

Georges Sorel Georges Eugène Sorel (* 2. November 1847 in Cherbourg; † 29. August 1922 in Boulogne-sur-Seine) war ein französischer Sozialphilosoph und Vordenker des Syndikalismus.

Neu!!: Belle Époque und Georges Sorel · Mehr sehen »

Georges-Eugène Haussmann

Georges-Eugène Haussmann Georges-Eugène Haussmann, bekannt als Baron Haussmann (* 27. März 1809 in Paris; † 11. Januar 1891 ebenda) war von 1853 bis 1870 Präfekt des französischen Départements Seine und gilt als der Stadtplaner von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Georges-Eugène Haussmann · Mehr sehen »

Gerätturnen

Gerätturnen oder Geräteturnen ist eine Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen.

Neu!!: Belle Époque und Gerätturnen · Mehr sehen »

Gerhard Ertl

Gerhard Ertl (2007) Ertl bei einem Vortrag (2008) Gerhard Ludwig Ertl (* 10. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Physiker und Oberflächenchemiker, der die Entwicklung des Gebietes der Oberflächenchemie maßgeblich beeinflusst hat.

Neu!!: Belle Époque und Gerhard Ertl · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Germinal (Roman)

Titelseite der französischen Ausgabe aus dem Jahre 1885 Gil Blas'' vom 25. November 1884 Germinal, 1885 erschienen, ist das Hauptwerk von Émile Zolas zwanzigbändigem Werk Das Leben der Familie Rougon-Macquart.

Neu!!: Belle Époque und Germinal (Roman) · Mehr sehen »

Gertrude Käsebier

200px Selbstbildnis, um 1899 Gertrude Käsebier, auch Gertrude Stanton Kasebier, geborene Stanton, (* 18. Mai 1852 in Des Moines, Iowa; † 13. Oktober 1934 in New York) war eine US-amerikanische Fotografin.

Neu!!: Belle Époque und Gertrude Käsebier · Mehr sehen »

Gertrude Stein

Autograph von Gertrude Stein Gertrude Stein (geboren 3. Februar 1874 in Allegheny West in Pittsburgh, Pennsylvania; gestorben 27. Juli 1946 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Belle Époque und Gertrude Stein · Mehr sehen »

Geschäft ist Geschäft (Komödie)

''Geschäft ist Geschäft'' Geschäft ist Geschäft (französischer Originaltitel Les affaires sont les affaires) ist eine satirisch-gesellschaftskritische Komödie des französischen Schriftstellers Octave Mirbeau, die von der Comédie-Française im April 1903 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Geschäft ist Geschäft (Komödie) · Mehr sehen »

Geschäftslage

Unter Geschäftslage versteht man in der Immobilienwirtschaft die Lage von Gewerbeimmobilien.

Neu!!: Belle Époque und Geschäftslage · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Belle Époque und Geschütz · Mehr sehen »

Geschichte der Ölförderung Frankreichs

Erdölförderung in Frankreich Die Geschichte der Ölförderung Frankreichs ist eng verflochten mit einer Reihe von Erdölunternehmen, insbesondere Elf Aquitaine und Total.

Neu!!: Belle Époque und Geschichte der Ölförderung Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Belle Époque und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland

Die Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland erstreckt sich vom Deutschen Kaiserreich bis in die Gegenwart.

Neu!!: Belle Époque und Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Neu!!: Belle Époque und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Wassernutzung

Die Geschichte der menschlichen Nutzung des Wassers und somit jene der Hydrologie, Wasserwirtschaft, Hydraulik, Hydrotechnik und besonders des Wasserbaus ist durch eine vergleichsweise geringe Zahl von Grundmotiven geprägt.

Neu!!: Belle Époque und Geschichte der Wassernutzung · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Belle Époque und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Führerscheins

Erster Führerschein für den Automobilerfinder Carl Benz. Wortlaut:„Mannheim, 1. August 1888. Ausfahren mit dem Patent-Motorwagen betr. No 5: 222, Dem Herrn Benz, Besitzer der Rheinischen Gasmotoren-Fabrik hier wird bis auf Weiteres die Genehmigung zu versuchsweisen Fahrten mit dem von ihm hergestellten Patent-Motorwagen auf den die Gemarkungen Mannheim, Sandhofen, Käferthal, Feudenheim, Ilvesheim, Schriesheim, Ladenburg, Neckarau durchziehenden Straßen und Wegen unter dem ausdrücklichen Hinweis erteilt, dass der Unternehmer für allen Schaden, der durch den Gebrauch des Motorwagens für andere entsteht, verantwortlich ist. Gr. Bezirksamt Unterschrift (unlesbar) Herrn Benz hier.“ --- ''Gr.

Neu!!: Belle Époque und Geschichte des Führerscheins · Mehr sehen »

Geschichte des Glases

Glas wurde erstmals etwa im 5. Jahrtausend v. Chr. als Nebenprodukt der Glasur hergestellt.

Neu!!: Belle Époque und Geschichte des Glases · Mehr sehen »

Geschichte des Kinos

Kinovorläufer: Stereoskop im „Kaiserpanorama“ des Wiener Prater, um 1900 Die Geschichte des Kinos begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Schaubuden auf Jahrmärkten.

Neu!!: Belle Époque und Geschichte des Kinos · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Königreichs Großbritannien und Geschichte Irlands Geschichte Großbritanniens ab 1921: Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland ---- Die Geschichte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland umfasst die Geschichte der seit dem Act of Union 1800 unter der Herrschaft der britischen Krone zusammengefassten Territorien England, Schottland und Irland bis zum Anglo-Irischen Vertrag von 1921, der die Unabhängigkeit Südirlands einleitete.

Neu!!: Belle Époque und Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Belle Époque und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Geschichtsphilosophie · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Belle Époque und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Belle Époque und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Geschirrspülmaschine

Geschirrspülmaschine im Haushalt Eine Geschirrspülmaschine (schweiz. auch Abwaschmaschine, als Kurzform auch Spülmaschine oder ugs. Geschirrspüler genannt) ist ein meist in Küchen eingesetztes Gerät zur maschinellen Reinigung von Koch- und Essgeschirr, Essbesteck und Küchenutensilien.

Neu!!: Belle Époque und Geschirrspülmaschine · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Belle Époque und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gesellschaftstanz

Mit Gesellschaftstanz bezeichnet man Tänze, die „in Gesellschaft“, d. h.

Neu!!: Belle Époque und Gesellschaftstanz · Mehr sehen »

Gewürz

Gewürze auf dem Markt von Agadir, Marokko, 2005 Ein Gewürzladen in Nasiriyya, Irak mit importierten Gewürzsorten aus Indien, 2007 China Gewürze in einem Supermarkt in Abu Dhabi Gewürze sind Pflanzenteile (Blätter, Blüten, Rinde, Wurzeln, Früchte, Saft), die wegen ihres natürlichen Gehaltes an Geschmacks- und Geruchsstoffen (ätherischen Ölen) als würzende oder geschmacksgebende Zutaten bei der Zubereitung von Speisen und Getränken aller Art eingesetzt werden.

Neu!!: Belle Époque und Gewürz · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Belle Époque und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gia Long

Kaiser Gia Long (Hán tự:; * 8. Februar 1762 in Huế; † 3. Februar 1820 ebenda) war der Begründer und erste Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie, er bekleidete dieses Amt vom bis zu seinem Tode.

Neu!!: Belle Époque und Gia Long · Mehr sehen »

Giacomo Balla

Giacomo Balla (* 18. Juli 1871 in Turin; † 1. März 1958 in Rom) war ein italienischer Maler des Futurismus.

Neu!!: Belle Époque und Giacomo Balla · Mehr sehen »

Giacomo Puccini

rahmenlos Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini (italienisch; * 22. Dezember 1858 in Lucca; † 29. November 1924 in Brüssel) war ein italienischer Komponist und Vertreter des Verismo in seinem musikalischen Werk.

Neu!!: Belle Époque und Giacomo Puccini · Mehr sehen »

Gierachse

Als Gierachse, auch Hoch- oder Vertikalachse (engl. yaw axis), bezeichnet man die vertikale Achse des fahrzeugfesten Koordinatensystems bei Luft-, Wasser-, Raum- oder Landfahrzeugen.

Neu!!: Belle Époque und Gierachse · Mehr sehen »

Gil Blas (Zeitschrift)

''Germinal''. Werbeplakat für den Abdruck des Romans von Émile Zola im ''Gil Blas'' vom 25. November 1884 ''La Parure'', Titelseite des ''Gil Blas'' vom 8. Oktober 1893 mini Gil Blas war ein in Paris erscheinendes, französischsprachiges Periodikum, das vom 19.

Neu!!: Belle Époque und Gil Blas (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Gilded Age

Der herrschaftliche Sommersitz ''The Breakers'' in Newport (Rhode Island) entstand während des ''Gilded Age'' Gilded Age ist die Bezeichnung für die wirtschaftliche Blütezeit in den USA, die dem Sezessionskrieg folgte.

Neu!!: Belle Époque und Gilded Age · Mehr sehen »

Gino Severini

Gino Severini in der Malborough Gallery, London, Anfang 1913 Gino Severini (* 7. April 1883 in Cortona, Provinz Arezzo; † 26. Februar 1966 in Paris) war ein italienischer Maler des Futurismus und Mosaizist.

Neu!!: Belle Époque und Gino Severini · Mehr sehen »

Giovanni Battista Grassi

Battista Grassi, um 1892 Giovanni Battista Grassi Giovanni Battista Grassi (* 27. März 1854 in Rovellasca, Provinz Como; † 4. Mai 1925 in Rom) war ein italienischer Anatom, Zoologe und Parasitologe.

Neu!!: Belle Époque und Giovanni Battista Grassi · Mehr sehen »

Gipsabdruck

Der Gipsabdruck (auch Gipsabguss) ist eine Art des Abformens dreidimensionaler Objekte, beispielsweise Körperteile (Körperabformung).

Neu!!: Belle Époque und Gipsabdruck · Mehr sehen »

Giro d’Italia

Logo des Giro d’Italia Die Trophäe („trofeo senza fine“) des Giro d’Italia Der Giro d’Italia (für Italienrundfahrt) ist eines der bedeutendsten Etappenrennen im Straßenradsport der Männer.

Neu!!: Belle Époque und Giro d’Italia · Mehr sehen »

Gisela Vetter-Liebenow

Gisela Vetter-Liebenow, 2015 Gisela Vetter-Liebenow (* 1959 als Gisela Vetter) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin.

Neu!!: Belle Époque und Gisela Vetter-Liebenow · Mehr sehen »

Glamour

Ruth Harriet Louise: „Glamour-Foto“ von Greta Garbo, um 1930 Glamour (aus englisch glamour für „ Glanz“, ursprünglich wohl aus dem Schottischen) bezeichnete ursprünglich einen Zauberspruch oder eine Verhexung.

Neu!!: Belle Époque und Glamour · Mehr sehen »

Glasarchitektur

Als Glasarchitektur bezeichnet man eine über das übliche Maß hinausgehende großflächige Verwendung des Baustoffes Glas als architektonisches Gestaltungselement.

Neu!!: Belle Époque und Glasarchitektur · Mehr sehen »

Glasgow Subway

Drei-Wagen-Zug in der Station Cowcaddens Die Glasgow Subway ist die U-Bahn der größten schottischen Stadt Glasgow.

Neu!!: Belle Époque und Glasgow Subway · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Belle Époque und Glühlampe · Mehr sehen »

Glühstrumpf

Glühstrumpf ohne Flamme (Blick durch die Lufteinlassöffnung ganz unten im kegeligen Teil des Glaszylinders einer Gasleuchte) Ein Glühstrumpf oder Gasstrumpf (auch Glühkörper genannt) ist ein kuppel- oder birnenförmiges feinmaschiges Gebilde aus Oxiden, das in gasbetriebenen Leuchten (Gaslampen und solchen, die Petroleum – siehe Petromax – oder andere flüssige Brennstoffe verdampfen) die Lichtquelle bildet, indem es durch die Flamme zum Leuchten angeregt wird.

Neu!!: Belle Époque und Glühstrumpf · Mehr sehen »

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem.

Neu!!: Belle Époque und Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Neu!!: Belle Époque und Gleichstrom · Mehr sehen »

Gleitflug

Ein Segelflugzeug im Gleitflug Gleitflug ist jede Art des Fliegens, bei der als Energiequelle für Auftrieb und Vortrieb ausschließlich die Lageenergie genutzt wird.

Neu!!: Belle Époque und Gleitflug · Mehr sehen »

Gleitflugzeug

Der „Normalsegelapparat“ von Otto Lilienthal, das erste in Serie gebaute manntragende Schwerer-als-Luft-Fluggerät war ein fußstartfähiges Gleitflugzeug, 29. Juni 1895 Der „1902 Wright Glider“ der Brüder Wright, das erste Flugzeug mit vollständiger aerodynamischer Flugsteuerung für alle drei Raumachsen, 24. Oktober 1902 Gleiter von Cayley in Mechanics’ Magazine, 1852 Der „Derwitzer Gleiter“ von Otto Lilienthal 1891 mit Lilienthal als Pilot Ein Gleitflugzeug (kurz auch Gleiter) ist ein motorloses Flugzeug, das die Vorwärtsbewegung in der Luft allein durch Umsetzung von Höhe (Lageenergie) in Auftrieb und Vortrieb erzeugt (Gleitflug).

Neu!!: Belle Époque und Gleitflugzeug · Mehr sehen »

Global Player

Global Player (für globaler Spieler) ist eine Bezeichnung für ein Unternehmen, das am internationalen Wettbewerb teilnimmt und in seiner Branche mit Technik, Qualität und Innovation weltweit eine Vormachtstellung einnimmt.

Neu!!: Belle Époque und Global Player · Mehr sehen »

Glockenspiel (Spieluhr)

Neuen Rathaus Glockenspiel am Zytglogge-Turm in Bern / Schweiz Böttcherstraße in Bremen Ein Glockenspiel ist eine an oder in historischen Gebäuden angebrachte mechanische Konstruktion, die zu festgesetzten Zeiten oder auf Anforderung Melodien durch Glocken erzeugt und häufig über eine mechanisch bewegte figürliche Darstellung verfügt.

Neu!!: Belle Époque und Glockenspiel (Spieluhr) · Mehr sehen »

Gobi

Die Wüste Gobi, oder kurz die Gobi, ist ein weiträumiges Trockengebiet in Zentralasien, in der Mongolei und der Volksrepublik China.

Neu!!: Belle Époque und Gobi · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Belle Époque und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Goldstandard

Der Goldstandard ist eine Währungsordnung (auch Goldwährung genannt), bei der die Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder aus Banknoten, die einen Anspruch auf Gold repräsentieren und in Gold eingetauscht werden können.

Neu!!: Belle Époque und Goldstandard · Mehr sehen »

Golf (Sport)

Golfer beim Abschlag Luftbild ''Golfplatz Wittenbeck'' an der Ostsee in Mecklenburg Golfspieler in Schottland Golf ist eine traditionelle Ballsportart.

Neu!!: Belle Époque und Golf (Sport) · Mehr sehen »

Golgi-Färbung

Dendriten, gefärbt mit der Golgi-Methode Die Golgi-Färbung (synonym Golgi-Methode oder Golgische Methode) ist eine biochemische Methode zur Silberfärbung von Gewebsschnitten.

Neu!!: Belle Époque und Golgi-Färbung · Mehr sehen »

Gonorrhoe

Die Gonorrhoe (auch Gonorrhö und Gonorrhöe, von, wörtlich „Samenfluss“) ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen.

Neu!!: Belle Époque und Gonorrhoe · Mehr sehen »

Gordon-Bennett-Cup (Motorsport)

right Rennen um den Gordon-Bennett-Cup am 17. Juni 1904 durch den Taunus. Hier ein Photo bei der Durchfahrt der Füllerstraße in Oberursel (Taunus). Die Nummer 16 gehörte John B. Warden auf Mercedes 95 PS der das Rennen nicht beendete. Ausscheidungsfahren für den Gordon-Bennett-Cup in Frankreich Der Gordon-Bennett-Cup war eine jährlich stattfindende Motorsportveranstaltung, die in den Jahren 1900 bis 1905 ausgetragen wurde.

Neu!!: Belle Époque und Gordon-Bennett-Cup (Motorsport) · Mehr sehen »

Gornergratbahn

| Die Gornergratbahn in Zermatt ist eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf den Gornergrat in der Monte-Rosa-Region in der Schweiz und ist hinter der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa.

Neu!!: Belle Époque und Gornergratbahn · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Belle Époque und Gotik · Mehr sehen »

Gotthard Jedlicka

Gotthard Jedlicka (* 6. Mai 1899 in Zürich; † 9. November 1965 in Duisburg) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Belle Époque und Gotthard Jedlicka · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: Belle Époque und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Gotthardtunnel

Der über 140 Jahre alte Gotthardtunnel wurde als Scheiteltunnel unter den Gipfeln des Gotthardmassivs in Nord-Süd-Richtung gebaut.

Neu!!: Belle Époque und Gotthardtunnel · Mehr sehen »

Gottlieb Daimler

Gottlieb Daimler Gottlieb Wilhelm Daimler, geboren als Gottlieb Däumler, (* 17. März 1834 in Schorndorf; † 6. März 1900 in Cannstatt bei Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur, Unternehmer und Kommerzienrat.

Neu!!: Belle Époque und Gottlieb Daimler · Mehr sehen »

Gottlob Frege

Gottlob Frege (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Belle Époque und Gottlob Frege · Mehr sehen »

Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Grabenkrieg war ein charakteristisches Merkmal des Ersten Weltkriegs und zeichnete sich durch ein System befestigter Schützengräben aus, das sich über die Westfront erstreckte, eine Reihe von Schlachtfeldern, die sich durch Belgien und Frankreich zogen.

Neu!!: Belle Époque und Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Grammophon

Grammophon ''Victor III'' der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder -fon (von und φωνή phōnḗ ‚Stimme, Laut, Ton‘) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden wurde (Anmeldung zum Patent: 26. September 1887).

Neu!!: Belle Époque und Grammophon · Mehr sehen »

Grand Hotel

Außenansicht des Grand Hotel Dolder in Zürich Grand Hotel Astoria, Brüssel, (Architekt Henri van Dievoet, 1909) Ein Grand Hotel (auch Grand Hôtel oder Grandhotel, nach dem französischen grand, dt. „groß“, umgangssprachlich auch Luxushotel) ist ein besonders großes, in der Regel auch besonders luxuriöses Hotel.

Neu!!: Belle Époque und Grand Hotel · Mehr sehen »

Grand Palais

Blick vom Eiffelturm:Grand Palais (Bildmitte) Petit Palais (rechts dahinter) Das Grand Palais ist ein für die Weltausstellung im Jahr 1900 in Paris errichtetes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Belle Époque und Grand Palais · Mehr sehen »

Grands Boulevards

Die Grands Boulevards (französisch, deutsch: große Boulevards) sind die ältesten Boulevards von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Grands Boulevards · Mehr sehen »

Gravur

Gravieren in Stein Gravurbeispiel Diamantenstichel Gravurbeispiel Vektorgrafik Gravuren sind Einschneidungen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen in Metallen, wie z. B.

Neu!!: Belle Époque und Gravur · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Belle Époque und Gründerzeit · Mehr sehen »

Grüneberg (Gesetzeskommentar)

Der Grüneberg (bis zur 80. Auflage 2021 Palandt) ist ein Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und einigen Nebengesetzen, benannt nach dem Richter am Bundesgerichtshof Christian Grüneberg.

Neu!!: Belle Époque und Grüneberg (Gesetzeskommentar) · Mehr sehen »

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Neu!!: Belle Époque und Great Exhibition · Mehr sehen »

Gregor Mendel

Gregor Johann Mendel OSA (Geburtsname Johann Mendel * 20. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau, Österreichisch-Schlesien; † 6. Januar 1884 in Brünn, Mähren) war ein mährisch-österreichischer Priester des Augustinerordens und seit 1868 exemter Abt der Brünner Abtei St. Thomas.

Neu!!: Belle Époque und Gregor Mendel · Mehr sehen »

Grenznutzen

Grenznutzen ist in der Wirtschaftswissenschaft der Nutzenzuwachs, den ein Wirtschaftssubjekt durch zusätzlichen Konsum eines Gutes erfährt.

Neu!!: Belle Époque und Grenznutzen · Mehr sehen »

Grenznutzenschule

Die Grenznutzenschule (auch Marginalismus von) ist eine Anfang der 1870er Jahre in England, Österreich und der Schweiz nahezu gleichzeitig aufgekommene Theorierichtung der Volkswirtschaftslehre, die den Begriff des Nutzens in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Belle Époque und Grenznutzenschule · Mehr sehen »

Großbürger

Großbürgerlicher Salon (um 1895) Großbürger waren Bürger einer Stadt, die das große Bürgerrecht der Stadt erworben hatten.

Neu!!: Belle Époque und Großbürger · Mehr sehen »

Großer Brand von Chicago

Karte von Chicago 1871. Die dunklere Fläche wurde vom Feuer zerstört. Der Große Brand von Chicago war ein Großfeuer in Chicago, Illinois, das vom 8.

Neu!!: Belle Époque und Großer Brand von Chicago · Mehr sehen »

Großhandel

Systematik Absatzwege Unter Großhandel versteht man Unternehmen des Handels, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen und an gewerbliche Kunden (Wiederverkäufer wie der Einzelhandel) und so genannte Großabnehmer weiterverkaufen.

Neu!!: Belle Époque und Großhandel · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Belle Époque und Großmacht · Mehr sehen »

Großmarkt

Der Großmarkt ist ein Markt, auf dem viele gewerbliche Anbieter Handelswaren an gewerbliche Händler, gewerbliche Verbraucher oder Großabnehmer veräußern.

Neu!!: Belle Époque und Großmarkt · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Belle Époque und Großstadt · Mehr sehen »

Grock

Grock, 1928 Charles Adrien Wettach, 1903 Grock 1931 in Bern, Foto Fred Erismann Grock (* 10. Januar 1880 als Charles Adrien Wettach in Loveresse, Schweiz; † 14. Juli 1959 im Stadtteil Oneglia in Imperia, Italien) war ein Schweizer Clown.

Neu!!: Belle Époque und Grock · Mehr sehen »

Grundlagenkrise der Mathematik

Die Grundlagenkrise der Mathematik war eine Phase der Verunsicherung der mathematischen Öffentlichkeit zu Anfang des 20.

Neu!!: Belle Époque und Grundlagenkrise der Mathematik · Mehr sehen »

Gruppenkohäsion

Gruppenkohäsion (von lateinisch cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet das Gemeinschafts- oder Zusammengehörigkeitsgefühl in einer sozialen Gruppe, das „Wir-Gefühl“ als emotionales Feld von Bindungen und Zusammenhalt zwischen den beteiligten Personen.

Neu!!: Belle Époque und Gruppenkohäsion · Mehr sehen »

Guglielmo Marconi

Signatur von Guglielmo Marconi Guglielmo Marconi, seit 1924 1.

Neu!!: Belle Époque und Guglielmo Marconi · Mehr sehen »

Guillaume Apollinaire

rahmenlos Guillaume Apollinaire, eigentlich Wilhelm Albert Włodzimierz Apolinary de Wąż-Kostrowicki (* 26. August 1880 in Rom, Italien; † 9. November 1918 in Paris), war ein französischer Dichter und Schriftsteller italienisch-polnischer Abstammung.

Neu!!: Belle Époque und Guillaume Apollinaire · Mehr sehen »

Gunilla Budde

Gunilla Budde, 2011 Gunilla-Friederike Budde (* 6. Juli 1960 in Herford) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Belle Époque und Gunilla Budde · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Belle Époque und Gusseisen · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Belle Époque und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Belle Époque und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustav Schönleber

Gustav Schönleber 1914 Unterschrift von Gustav Schönleber Signet der Villa Schönleber, wie es Gustav Schönleber auf seinen Drucksachen verwendete Gustav Schönleber (* 3. Dezember 1851 in Bietigheim; † 1. Februar 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Belle Époque und Gustav Schönleber · Mehr sehen »

Gustav von Schmoller (Ökonom)

Gustav von Schmoller (Foto von Rudolf Dührkoop) Gustav Friedrich Schmoller, ab 1908 von Schmoller (* 24. Juni 1838 in Heilbronn; † 27. Juni 1917 in Bad Harzburg), war ein deutscher Ökonom, Historiker und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Belle Époque und Gustav von Schmoller (Ökonom) · Mehr sehen »

Gustave Caillebotte

Selbstporträt von 1892 Gustave Caillebotte (* 19. August 1848 in Paris; † 21. Februar 1894 in Gennevilliers, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Maler des Impressionismus, Kunstsammler, Mäzen und Bootsbauer.

Neu!!: Belle Époque und Gustave Caillebotte · Mehr sehen »

Gustave Courbet

180px Jean Désiré Gustave Courbet (* 10. Juni 1819 in Ornans bei Besançon; † 31. Dezember 1877 in La-Tour-de-Peilz/Schweiz) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: Belle Époque und Gustave Courbet · Mehr sehen »

Gustave Eiffel

zentriert Alexandre Gustave Eiffel (* 15. Dezember 1832 als Alexandre Gustave Bonickhausen dit Eiffel in Dijon; † 27. Dezember 1923 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Konstrukteur von Bauwerken aus Stahl.

Neu!!: Belle Époque und Gustave Eiffel · Mehr sehen »

Gustave Le Bon

Gustave Le Bon im fin de siècle Gustave Le Bon (* 7. Mai 1841 in Nogent-le-Rotrou; † 13. Dezember 1931 in Paris) war ein französischer Mediziner, Anthropologe, Psychologe, Soziologe und Erfinder.

Neu!!: Belle Époque und Gustave Le Bon · Mehr sehen »

Gustave Trouvé

Gustave Trouvé Gustave Trouvés Unterschrift Gustave Trouvé (* 2. Januar 1839 in La Haye-Descartes; † 27. Juli 1902 in Paris) war ein französischer Erfinder, Elektroingenieur und Chemiker.

Neu!!: Belle Époque und Gustave Trouvé · Mehr sehen »

Guy de Maupassant

150px Henry René Albert Guy de Maupassant (* 5. August 1850 auf Schloss Miromesnil in Tourville-sur-Arques, Normandie; † 6. Juli 1893 in Passy, Paris) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Belle Époque und Guy de Maupassant · Mehr sehen »

Gynäkologie

Die Gynäkologie (von, Genitiv gynaikós, „Frau“, und -logie, „Lehre, Wissenschaft“) oder auch Frauenheilkunde (ab 1909 auch Frauenkunde), ist die Lehre von der Entstehung, Erkennung, Behandlung und Verhütung der Erkrankungen vor allem des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes.

Neu!!: Belle Époque und Gynäkologie · Mehr sehen »

H. G. Wells

H. G. Wells (Fotografie von George Charles Beresford, 1920) Herbert George Wells (meist abgekürzt H. G. Wells; * 21. September 1866 in Bromley (heute zu London); † 13. August 1946 in London) war ein englischer Schriftsteller und Pionier der Science-Fiction-Literatur.

Neu!!: Belle Époque und H. G. Wells · Mehr sehen »

H. Rider Haggard

128px Sir Henry Rider Haggard (* 22. Juni 1856 in Bradenham Hall, Norfolk, Großbritannien; † 14. Mai 1925 in London) war ein britischer Schriftsteller und Vertreter des englischen Abenteuerromans des 19.

Neu!!: Belle Époque und H. Rider Haggard · Mehr sehen »

Haager Abkommen

Haager Abkommen vom 1907 im Deutschen Reichsgesetzblatt 1910, S. 5 ff. Als Haager Abkommen oder Haager Konventionen wird eine Anzahl von Konventionen bezeichnet, die auf den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 zwischen den wichtigsten damaligen Mächten abgeschlossen wurden, und die verschiedene kriegsvölkerrechtliche Regelungen enthalten.

Neu!!: Belle Époque und Haager Abkommen · Mehr sehen »

Haager Friedenskonferenzen

Die Haager Friedenskonferenzen wurden aufgrund der Anregung des russischen Zaren Nikolaus II. und auf Einladung der niederländischen Königin Wilhelmina 1899 und 1907 in Den Haag einberufen und sollten der Abrüstung und der Entwicklung von Grundsätzen für die friedliche Regelung internationaler Konflikte dienen.

Neu!!: Belle Époque und Haager Friedenskonferenzen · Mehr sehen »

Haager Landkriegsordnung

Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs“, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz als viertes Haager Abkommen in leicht geänderter Fassung erneut angenommen wurde.

Neu!!: Belle Époque und Haager Landkriegsordnung · Mehr sehen »

Habbo Knoch

Habbo Knoch (* 1969) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Habbo Knoch · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Belle Époque und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Belle Époque und Hagen · Mehr sehen »

Hakenwürmer

Die Hakenwürmer (Ancylostomatidae) sind eine Familie der Fadenwürmer (Nematoden).

Neu!!: Belle Époque und Hakenwürmer · Mehr sehen »

Hall-Héroult-Prozess

Der Hall-Héroult-Prozess ist ein Verfahren zur Herstellung reinen Aluminiums aus Aluminiumoxid in einer Aluminiumhütte.

Neu!!: Belle Époque und Hall-Héroult-Prozess · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Belle Époque und Hamburg · Mehr sehen »

Hamilton (Bermuda)

Hamilton (Fläche 0,73 km²) ist die Hauptstadt von Bermuda, einer Inselgruppe im Nordatlantik, die zum Vereinigten Königreich gehört.

Neu!!: Belle Époque und Hamilton (Bermuda) · Mehr sehen »

Handeln

Handeln ist ein Sammelbegriff für bestimmte Tätigkeiten (die Handlungen), die ein Mensch absichtlich unternimmt.

Neu!!: Belle Époque und Handeln · Mehr sehen »

Handelshemmnis

Ein Handelshemmnis oder eine Handelsbarriere ist eine Maßnahme, die sich hemmend auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen auswirkt, insbesondere auf den Handel zwischen Staaten im Zuge einer protektionistischen Grundhaltung eines Staates.

Neu!!: Belle Époque und Handelshemmnis · Mehr sehen »

Handelspolitik

Die Handelspolitik ist ein Teilbereich der staatlichen Wirtschaftspolitik, der sich mit allen Rechtsnormen und Maßnahmen befasst, die den Umfang und die Richtung des Handels (Außenhandel und Binnenhandel) eines oder mehrerer Staaten betreffen.

Neu!!: Belle Époque und Handelspolitik · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Belle Époque und Handwerk · Mehr sehen »

Hans Herzog

General Hans Herzog (1871) Hans Herzog (* 28. Oktober 1819 in Aarau; † 2. Februar 1894 ebenda; Bürger von Aarau) war ein Schweizer General und Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Belle Époque und Hans Herzog · Mehr sehen »

Hans Peter Treichler

Hans Peter Treichler (* 16. Dezember 1941 in Zürich; † 19. Januar 2019 in Richterswil) war ein Schweizer Journalist und Verfasser sowohl von Sachbüchern als auch literarischer Texte sowie Interpret von Volksliedern und Chansons.

Neu!!: Belle Époque und Hans Peter Treichler · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Belle Époque und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Hansabund

Kurt Kleefeld, Albert Hirth. Der Hansabund für Gewerbe, Handel und Industrie war eine wirtschaftliche Interessenvertretung deutscher Kaufleute und Industrieller mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Belle Époque und Hansabund · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Belle Époque und Harnstoff · Mehr sehen »

Haushaltsgerät

Abteilung für Haushaltsgeräte eines Elektro-Fachhandels (1972) Ein Haushaltsgerät ist ein mechanisches oder elektrisches Gerät, das üblicherweise im Privathaushalt benutzt wird.

Neu!!: Belle Époque und Haushaltsgerät · Mehr sehen »

Hausmusik

Hausmusik Unter Hausmusik versteht man das Musizieren in der Familie, in der Schule und in anderen sozialen Gemeinschaften.

Neu!!: Belle Époque und Hausmusik · Mehr sehen »

Haute Couture

Pierre Balmain passt Ruth Ford ein Haute-Couture-Kleid an (Fotografie von Carl van Vechten, 1947) Als Haute Couture (IPA:,; französisch für ‚gehobene Schneiderei‘) werden – im Gegensatz zur spätestens in den 1950er-Jahren etablierten Prêt-à-porter-Mode – die aus luxuriösen Materialien in Handarbeit individuell maßgeschneiderten Modekreationen renommierter Modehäuser im obersten Preissegment bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Haute Couture · Mehr sehen »

Havas

Die Havas Group ist eines der größten weltweit agierenden Agentur-Netzwerke mit mehr als 22.000 Mitarbeitern in über 100 Ländern.

Neu!!: Belle Époque und Havas · Mehr sehen »

Haymarket Riot

''Haymarket Martyr’s Memorial'' auf dem Waldheim-Friedhof (seit 1969: Forest Home Cemetery), Chicago. Es ist seit 1997 eine National Historic Landmark.https://www.nps.gov/subjects/nationalhistoriclandmarks/list-of-nhls-by-state.htm#onthisPage-13 ''Listing of National Historic Landmarks by State: Illinois.'' National Park Service, abgerufen am 22. Juli 2019. Am 1. Mai 1886 begann in Chicago (Illinois, Vereinigte Staaten) ein mehrtägiger, von den Gewerkschaften organisierter Streik, um eine Reduzierung der täglichen Arbeitszeit von zwölf auf acht Stunden durchzusetzen.

Neu!!: Belle Époque und Haymarket Riot · Mehr sehen »

Hämatologie

Hämatologie (von lateinisch Haematologia, als Buchtitel 1736 bei Michael Alberti und 1745 bei Thomas Schwenke, einem Schüler Herman Boerhaaves, von „Blut“, und logos „Lehre“) ist die Lehre von der Physiologie, Pathophysiologie und den Krankheiten des Blutes sowie der blutbildenden Organe.

Neu!!: Belle Époque und Hämatologie · Mehr sehen »

Hôtel de Paris

Hôtel de Paris Das Hôtel de Paris ist ein traditionsreiches Luxushotel in Monaco, das 1863 eröffnet wurde.

Neu!!: Belle Époque und Hôtel de Paris · Mehr sehen »

Hôtel de Ville (Paris)

Hôtel de Ville in Paris Nicolas Raguenet: „Das Rathaus und die Place de Grève“ um 1753 Februarrevolution 1848: Alphonse de Lamartine verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville Das Hôtel de Ville ist das in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Hôtel de Ville (Paris) · Mehr sehen »

Hôtel du Cap-Eden-Roc

Hôtel du Cap-Eden-Roc mit Pavillon Eden Roc und Infinity Pool an der Küste des Mittelmeers Das Hôtel du Cap-Eden-Roc ist ein Grand Hotel am Cap d’Antibes an der Côte d’Azur in Frankreich.

Neu!!: Belle Époque und Hôtel du Cap-Eden-Roc · Mehr sehen »

Hôtel Ritz (Paris)

Hôtel Ritz Um 1900 Das Hôtel Ritz in Paris ist ein französisches Grandhotel an der Place Vendôme Nummer 15, das 1898 eröffnete.

Neu!!: Belle Époque und Hôtel Ritz (Paris) · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: Belle Époque und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Hector Guimard

Hector Guimard und seine Gattin Adeline Hector Guimard (* 10. März 1867 in Lyon; † 20. Mai 1942 in New York City) war ein französischer Architekt und Designer.

Neu!!: Belle Époque und Hector Guimard · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Belle Époque und Hedonismus · Mehr sehen »

Hedwig Richter

Hedwig Richter (2017) Hedwig Richter (* 16. Oktober 1973 in Urach) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Belle Époque und Hedwig Richter · Mehr sehen »

Heißläufer

Ein Heißläufer ist bei einem Schienenfahrzeug eine unzulässig hohe Erwärmung eines Radsatzlagers.

Neu!!: Belle Époque und Heißläufer · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Belle Époque und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

Heinrich Kühn (Fotograf)

Selbstporträt im Autochromverfahren, 1907 Carl Christian Heinrich Kühn (* 25. Februar 1866 in Dresden; † 14. September 1944 in Birgitz) war ein deutsch-österreichischer Fotograf und Fotopionier.

Neu!!: Belle Époque und Heinrich Kühn (Fotograf) · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Belle Époque und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinrich Meidinger

Heinrich Meidinger Heinrich Meidinger (* 29. Januar 1831 in Frankfurt am Main; † 11. Oktober 1905 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Belle Époque und Heinrich Meidinger · Mehr sehen »

Heinrich von Stephan

Georg Barlösius: Heinrich von Stephan, Gemälde (1897) Ernst Heinrich Wilhelm Stephan, ab 1885 von Stephan (* 7. Januar 1831 in Stolp, Pommern; † 8. April 1897 in Berlin) war Generalpostdirektor des Deutschen Reichs, Organisator des deutschen Postwesens und Mitbegründer des Weltpostvereins.

Neu!!: Belle Époque und Heinrich von Stephan · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Belle Époque und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Heiratspolitik

Maximilians I. mit Maria von Burgund verstärkte den Aufstieg der Habsburger und wurde zum Ausgangspunkt ihrer planmäßigen Heiratspolitik. Heiratspolitik bezeichnet die planmäßige Vorgehensweise vieler hochadliger Familien und regierender Monarchen, die Herrschaft ihrer Person und Familie durch die gezielte Verheiratung ihrer Nachkommen abzusichern oder auszubauen und so die „vorhandenen Humanressourcen der Familie“ auszunutzen, indem möglichst wirkungsvolle Verbindungen mit anderen Herrscherhäusern eingegangen werden, bis hin zu Allianzen mit gegenseitigem Frauentausch.

Neu!!: Belle Époque und Heiratspolitik · Mehr sehen »

Heizer

Heizer bei der Arbeit Der Heizer ist Teil des Betriebspersonals einer manuell geführten Feuerung.

Neu!!: Belle Époque und Heizer · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Belle Époque und Helgoland · Mehr sehen »

Helmuth Macke

Selbstporträt mit Palette, um 1910/11 Helmuth Macke: ''Segelboot auf dem Bodensee,'' 1934 Helmuth Macke: ''Weiße Lilien,'' 1936 Helmuth Macke (* 28. Juli 1891 in Krefeld; † 8. September 1936 in Hemmenhofen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Belle Époque und Helmuth Macke · Mehr sehen »

Henkel (Unternehmen)

Die Henkel AG & Co.

Neu!!: Belle Époque und Henkel (Unternehmen) · Mehr sehen »

Henri Becquerel

hochkant Antoine Henri Becquerel (* 15. Dezember 1852 in Paris; † 25. August 1908 in Le Croisic, Département Loire-Atlantique) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Belle Époque und Henri Becquerel · Mehr sehen »

Henri Bergson

rahmenlos Henri-Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und Nobelpreisträger für Literatur 1927.

Neu!!: Belle Époque und Henri Bergson · Mehr sehen »

Henri de Saint-Simon

Henri de Saint-Simon (Adélaïde Labille-Guiard, 1795/96). Henri de Saint-Simon. Henri de Saint-Simon (eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon; * 17. Oktober 1760 in Paris; † 19. Mai 1825 ebenda) war ein bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor zur Zeit der Restauration.

Neu!!: Belle Époque und Henri de Saint-Simon · Mehr sehen »

Henri de Toulouse-Lautrec

Henri de Toulouse-Lautrec (1894) Monogramm Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa (* 24. November 1864 in Albi; † 9. September 1901 auf Schloss Malromé, Gironde) war ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: Belle Époque und Henri de Toulouse-Lautrec · Mehr sehen »

Henri La Fontaine

Henri La Fontaine Henri Marie La Fontaine (* 22. April 1854 in Brüssel; † 14. Mai 1943 ebenda) war ein belgischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Belle Époque und Henri La Fontaine · Mehr sehen »

Henri Léon Lebesgue

Henri Léon Lebesgue Henri Léon Lebesgue Henri Léon Lebesgue (* 28. Juni 1875 in Beauvais; † 26. Juli 1941 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Belle Époque und Henri Léon Lebesgue · Mehr sehen »

Henri Le Fauconnier

Henri Le Fauconnier, Kohle auf Papier, gewidmet und signiert von Jan Toorop, 1918 Henri Victor Gabriel Le Fauconnier (* 5. Juli 1881 in Hesdin; † 25. Dezember 1946 in Paris) war ein französischer Maler des Kubismus.

Neu!!: Belle Époque und Henri Le Fauconnier · Mehr sehen »

Henri Manguin

Henri und Jeanne Manguin um 1900 Signatur Henri Manguin (* 23. März 1874 in Paris; † 25. September 1949 in Saint-Tropez) war ein französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Henri Manguin · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Belle Époque und Henri Matisse · Mehr sehen »

Henri Meilhac

Henri Meilhac, porträtiert von Elie Delaunay (1885) Henri Meilhac (* 21. Februar 1831 in Paris; † 6. Juli 1897 ebenda) war ein französischer Bühnendichter und Librettist.

Neu!!: Belle Époque und Henri Meilhac · Mehr sehen »

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Neu!!: Belle Époque und Henri Poincaré · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Belle Époque und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Henry Adams

Henry Adams Henry Brooks Adams (* 16. Februar 1838 in Boston, Massachusetts; † 27. März 1918 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Historiker und Kulturphilosoph.

Neu!!: Belle Époque und Henry Adams · Mehr sehen »

Henry Chandler Cowles

Henry Chandler Cowles Henry Chandler Cowles (* 27. Februar 1869 in Kensington, Connecticut; † 12. September 1939 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Botaniker und Vegetationskundler.

Neu!!: Belle Époque und Henry Chandler Cowles · Mehr sehen »

Henry Cole

Henry Cole Sir Henry Cole, KCB FRSA (* 15. Juli 1808 in Bath; † 18. April 1882 in London) war als englischer Staatsbeamter maßgeblich an vielen bahnbrechenden Neuerungen in Wirtschaft und Handel, Post- und Verkehrswesen, Bildung und Kultur beteiligt.

Neu!!: Belle Époque und Henry Cole · Mehr sehen »

Henry Dunant

Henry Dunant in späteren Jahren (genaue Datierung unbekannt) Henry Dunant, eigentlich Jean-Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung.

Neu!!: Belle Époque und Henry Dunant · Mehr sehen »

Henry James

rahmenlos Henry James (* 15. April 1843 in New York; † 28. Februar 1916 in London, Großbritannien) war ein amerikanisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Henry James · Mehr sehen »

Henry Morrison Flagler

mini Aktie der Standard Oil Company mit Unterschrift von John D. Rockefeller und Flagler Henry Morrison Flagler (* 2. Januar 1830 in Hopewell, New York; † 20. Mai 1913 in West Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Erdölmagnat, Besitzer einer Eisenbahngesellschaft und Erbauer der Bahnstrecke an Floridas Ostküste (Florida East Coast Railway), die er auch mit großzügigen Hotels, zum Beispiel in St. Augustine, Florida (Hotel Ponce de Leon, heute Flagler College) oder dem Breakers Hotel (Palm Beach, Florida) ausstattete.

Neu!!: Belle Époque und Henry Morrison Flagler · Mehr sehen »

Henry Tate

Henry Tate Sir Henry Tate, 1.

Neu!!: Belle Époque und Henry Tate · Mehr sehen »

Henry Toussaint

Jean-Joseph '''Henry Toussaint''' Jean-Joseph Henry Toussaint (* 30. April 1847 in Rouvres-la-Chétive; † 3. August 1890 in Toulouse) war ein französischer Arzt und Veterinär.

Neu!!: Belle Époque und Henry Toussaint · Mehr sehen »

Henry van de Velde

Henry van de Velde, 1904, Fotografie von Nicola PerscheidHenry Clement van de Velde (im belgischen Niederländisch auch Henry Clemens Van de Velde; * 3. April 1863 in Antwerpen; † 25. Oktober 1957 in Zürich) war ein flämisch-belgischer Architekt und Designer.

Neu!!: Belle Époque und Henry van de Velde · Mehr sehen »

Herman Hollerith

Herman Hollerith (ca. 1888) Herman Hollerith (* 29. Februar 1860 in Buffalo, New York; † 17. November 1929 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Ingenieur.

Neu!!: Belle Époque und Herman Hollerith · Mehr sehen »

Hermance

Hermance ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Hermance · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Belle Époque und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Hermann Jakobs

Hermann Jakobs (* 2. März 1930 in Hagen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Hermann Jakobs · Mehr sehen »

Hermann Muthesius

Hermann Muthesius Hermann Muthesius (* 20. April 1861 in Großneuhausen; † 26. Oktober 1927 in Berlin; vollständiger Name Adam Gottlieb Hermann Muthesius) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Belle Époque und Hermann Muthesius · Mehr sehen »

Hermann Schreiber (Historiker)

Hermann Schreiber (* 4. Mai 1920 in Wiener Neustadt; † 4. Mai 2014 in München) war ein österreichischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Hermann Schreiber (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Belle Époque und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Herméville-en-Woëvre

Herméville-en-Woëvre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Belle Époque und Herméville-en-Woëvre · Mehr sehen »

Herwarth Walden

Herwarth Walden (1910) Herwarth Walden (eigentlich Georg Lewin; * 16. September 1878 in Berlin; † 31. Oktober 1941 bei Saratow) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker und Komponist.

Neu!!: Belle Époque und Herwarth Walden · Mehr sehen »

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Belle Époque und Herzegowina · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Belle Époque und Hexe · Mehr sehen »

High Society

High Society (IPA:,; englisch für „hohe Gesellschaft“) bezeichnet die Personengruppe mit dem größten materiellen Reichtum und dem höchsten sozialen Status innerhalb einer Gesellschaft (vgl. dt.: „Oberschicht“/Elite).

Neu!!: Belle Époque und High Society · Mehr sehen »

Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie

David Hilbert verwendet für seine Axiomatische Grundlegung der euklidischen Geometrie (im dreidimensionalen Raum) „drei verschiedene Systeme von Dingen“, nämlich Punkte, Geraden und Ebenen, und „drei grundlegende Beziehungen“, nämlich liegen, zwischen und kongruent.

Neu!!: Belle Époque und Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie · Mehr sehen »

Hilbertsche Probleme

Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23 Problemen der Mathematik.

Neu!!: Belle Époque und Hilbertsche Probleme · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Belle Époque und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hippodrome de Longchamp

Hippodrome de Longchamp abruf.

Neu!!: Belle Époque und Hippodrome de Longchamp · Mehr sehen »

Hiram Maxim

Sir Hiram Stevens Maxim Hiram Maxim Maschinengewehr Modell 1894, Standort Waadtländisches Militärmuseum Morges, Schweiz Maxim-Maschinengewehr ca. 1910 Sir Hiram Stevens Maxim (* 5. Februar 1840 in Sangerville, Maine, Vereinigte Staaten; † 24. November 1916 in London) war ein britischer Erfinder amerikanischer Herkunft.

Neu!!: Belle Époque und Hiram Maxim · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Belle Époque und Histologie · Mehr sehen »

Historische Rechtsschule

Die Historische Rechtsschule (auch: geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft) ist eine wissenschaftsgeschichtliche Lehrströmung der Rechtswissenschaft des 19.

Neu!!: Belle Époque und Historische Rechtsschule · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Belle Époque und Historismus · Mehr sehen »

Hochbau

Peek & Cloppenburg in Köln des Architekten Renzo Piano, fertiggestellt 2005 Der Hochbau ist das Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die mehrheitlich oberhalb der Geländelinie liegen (z. B. Gebäude wie Wohnhäuser oder Türme).

Neu!!: Belle Époque und Hochbau · Mehr sehen »

Hochindustrialisierung in Deutschland

Eisenwalzwerk (Ölgemälde von Adolph Menzel 1872–1875) Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die Phase der industriellen Entwicklung bezeichnet, während der sich Deutschland zwischen 1871 (Gründung des deutschen Kaiserreichs) und 1914 von einem noch stark agrarisch geprägten Land in einen modernen Industriestaat verwandelte.

Neu!!: Belle Époque und Hochindustrialisierung in Deutschland · Mehr sehen »

Hochmut

Erste der „sieben Todsünden“: Hochmut Unter Hochmut, auch Anmaßung, Überheblichkeit und Arroganz oder Prätention genannt, wird seit der frühen Neuzeit der Habitus von Personen verstanden, die ihren Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen.

Neu!!: Belle Époque und Hochmut · Mehr sehen »

Hochrad

alt.

Neu!!: Belle Époque und Hochrad · Mehr sehen »

Hochzeitsturm

Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe in Darmstadt Das Wahrzeichen Darmstadts ist der 48,5 m hohe Hochzeitsturm, der auf der Mathildenhöhe steht.

Neu!!: Belle Époque und Hochzeitsturm · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Belle Époque und Hoher Adel · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Belle Époque und Hollywood · Mehr sehen »

Homestead-Streik

Miliz Pennsylvanias trifft zur Niederschlagung des Streiks in Homestead ein (''Harper’s Weekly'', 23. Juli 1892) Als Homestead-Streik wird ein Streik der Amalgamated Association of Iron and Steel Workers (AAISW) bei der Carnegie Steel Company bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Homestead-Streik · Mehr sehen »

Honfleur

Honfleur ist eine französische Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Normandie.

Neu!!: Belle Époque und Honfleur · Mehr sehen »

Hoover (Haushaltsgerätehersteller)

Hoover ist eine Marke für Elektrohausgeräte; ursprünglich war Hoover ein selbständiges US-amerikanisches Unternehmen.

Neu!!: Belle Époque und Hoover (Haushaltsgerätehersteller) · Mehr sehen »

Horst Ueberhorst

Horst Ueberhorst (links), 1982, rechts Willi Daume Horst Ueberhorst (* 25. Februar 1925 in Bochum; † 19. Dezember 2010 auf cesh-site.eu) war ein deutscher Sporthistoriker.

Neu!!: Belle Époque und Horst Ueberhorst · Mehr sehen »

Hosenkleid

Sophie de Vries-de Boer im Hosenkleid, 1911 Ein Hosenkleid (frz.: Jupe-Culotte) ist ein langes Kleid, das über einer Hose, meist einer Pluderhose getragen wurde.

Neu!!: Belle Époque und Hosenkleid · Mehr sehen »

Hotel

Hôtel Ritz Hotel Llao Llao in Bariloche (Argentinien) Porto Carras auf der Chalkidiki. Die Hotelanlage aus mehreren Einzelhotels wurde in den 1960er Jahren von Walter Gropius entworfen. Grand-Hotel im Zentrum von Helsinki, Finnland Ein Hotel ist ein Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb für Gäste gegen Bezahlung.

Neu!!: Belle Époque und Hotel · Mehr sehen »

Hotel Adlon

Das Hotel Adlon Kempinski ist eines der luxuriösesten und bekanntesten Hotels in Deutschland.

Neu!!: Belle Époque und Hotel Adlon · Mehr sehen »

Hotel Waldhaus (Flims)

Ansicht von Süden Das Waldhaus Flims, heute Waldhaus Flims Wellness Resort, ist ein Luxushotel in Flims im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Belle Époque und Hotel Waldhaus (Flims) · Mehr sehen »

Hotelstern

Oben: Hotelschild der Vereinigung ''The Leading Hotels of the World''Unten: Hotelsterne auf einem offiziellen DEHOGA-Schild Der Hotelstern ist ein Bewertungssymbol, mit dem in verschiedenen Ländern Hotels nach bestimmten Kriterien klassifiziert werden.

Neu!!: Belle Époque und Hotelstern · Mehr sehen »

Houston Stewart Chamberlain

Houston Stewart Chamberlain Houston Stewart Chamberlain (* 9. September 1855 in Portsmouth, England; † 9. Januar 1927 in Bayreuth) war ein englisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Houston Stewart Chamberlain · Mehr sehen »

Hubert Cecil Booth

Hubert Cecil Booth (* 4. Juli 1871 in Gloucester/Gloucestershire; † 12. Januar 1955 in Purley, Surrey) war ein englischer Ingenieur.

Neu!!: Belle Époque und Hubert Cecil Booth · Mehr sehen »

Hubertine Auclert

Hubertine Auclert, 1910 Hubertine Auclert (vollständiger Name Marie-Anne-Hubertine Auclert; * 10. April 1848 in Tilly bei Saint-Priest-en-Murat im Département Allier in der Auvergne; † 4. August 1914 in Paris) war eine der ersten Aktivistinnen der französischen Frauenwahlrechtsbewegung und die erste Frau, die sich 1882 selbst als Feministin bezeichnete.

Neu!!: Belle Époque und Hubertine Auclert · Mehr sehen »

Hubschrauber

Marinehubschrauber Sikorsky S-61 ''Sea King'' ''Eurocopter AS350BA'' der Fleet Air Arm der Royal Australian Navy Ein Hubschrauber oder Helikopter ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motor­kraft auf einen oder mehrere nahezu horizontal angeordnete Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt.

Neu!!: Belle Époque und Hubschrauber · Mehr sehen »

Hugo de Vries

Hugo de Vries Hugo de Vries Hugo Marie de Vries (* 16. Februar 1848 in Haarlem; † 21. Mai 1935 in Lunteren) war ein niederländischer Biologe und einer der Bestätiger bzw.

Neu!!: Belle Époque und Hugo de Vries · Mehr sehen »

Hugo Eckener

Hugo Eckener (1924) Eckener und Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch (links) in Friedrichshafen (Juli 1931) Zeppelin LZ 129 ''Hindenburg'' (1936) Hugo Eckener (* 10. August 1868 in Flensburg; † 14. August 1954 in Friedrichshafen) war der Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin.

Neu!!: Belle Époque und Hugo Eckener · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Belle Époque und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Humboldtsches Bildungsideal

Humboldt-Universität in Berlin um 1850 Unter dem humboldtschen Bildungsideal versteht man die ganzheitliche Ausbildung in den Künsten und Wissenschaften in Verbindung mit der jeweiligen Studienfachrichtung.

Neu!!: Belle Époque und Humboldtsches Bildungsideal · Mehr sehen »

Hut

Berliner Ostbahnhof (1981) Der Hut ist eine Kopfbedeckung, die sich durch die feste Form und die umlaufende Krempe von einer Mütze unterscheidet.

Neu!!: Belle Époque und Hut · Mehr sehen »

Hybris

Schwarzfigurige Keramik (550 v. Chr.), die Prometheus im Strafvollzug darstellt, an eine Säule gebunden. Sebald Beham: ''Das Unmögliche''. Der Kupferstich von 1549 enthält die Warnung: ''Niment under stesich groser Ding, die im zu thun unmuglich sindt.'' Die Hybris (hýbris ‚Übermut‘, ‚Anmaßung‘) bezeichnet eine extreme Form der Selbstüberschätzung oder auch des Hochmuts.

Neu!!: Belle Époque und Hybris · Mehr sehen »

Hyde Park

Luftansicht des Hyde Park (im unteren/östlichen Teil des Bildes) und Kensington Gardens (oben) Weg im Hyde Park Der Hyde Park auf einem Stadtplan von 1833 (Ausschnitt) Der Hyde Park ist eine öffentliche Grünanlage im Zentrum Londons.

Neu!!: Belle Époque und Hyde Park · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Neu!!: Belle Époque und Hygiene · Mehr sehen »

Idée reçue

Idées reçues bezeichnet in der französischen Literaturwissenschaft unkritisch angenommene, in formelhafte Wendungen gefasste Vorurteile.

Neu!!: Belle Époque und Idée reçue · Mehr sehen »

Identität (Logik)

In logischen Systemen wird Identität über Ununterscheidbarkeit eingeführt: Das Identitätsprinzip (auch Satz der Identität) besagt, dass ein Gegenstand A genau dann mit einem Gegenstand B identisch ist, wenn sich zwischen A und B kein Unterschied finden lässt.

Neu!!: Belle Époque und Identität (Logik) · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Belle Époque und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Ilja Iljitsch Metschnikow

Ilja I. Metschnikow, um 1908 Ilja Iljitsch Metschnikow (wissenschaftliche Transliteration Il'ja Il'ič Mečnikov), auch Elias Metschnikoff oder Elias Metschnikow, französische, auch von Metschnikow benutzte Form: Elie Metchnikoff (* in Iwanowka bei Kupjansk, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Paris, Frankreich), war ein russischer Zoologe, Phylogenetiker, Darwinist, Bakteriologe und Immunologe.

Neu!!: Belle Époque und Ilja Iljitsch Metschnikow · Mehr sehen »

Illustrator

''Der Briefmaler'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'', 1568 Ein Illustrator betreibt eine der angewandten Künste, die dem Design verwandt ist.

Neu!!: Belle Époque und Illustrator · Mehr sehen »

Ilse Jahn

Ilse Jahn (* 2. Februar 1922 in Chemnitz, geborene Trommer; † 8. Mai 2010 in Berlin) war eine deutsche Biologin und Museologin.

Neu!!: Belle Époque und Ilse Jahn · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Belle Époque und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Immunität (Medizin)

Immunität (für ‚Freiheit von etwas‘ in Bezug auf die Gesundheit „Freiheit von Krankheit“, „immunis“ als Eigenschaftswort für „gefeit gegen/ frei von“) ist die angeborene oder durch Kontakt mit Pathogenen erworbene Unempfänglichkeit des Organismus gegenüber bestimmten Infektionskrankheiten.

Neu!!: Belle Époque und Immunität (Medizin) · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Belle Époque und Immunsystem · Mehr sehen »

Imperator (Schiff, 1913)

Deutschen Hafenmuseum Hamburg Der Imperator war ein Passagierschiff, das von 1910 bis 1912 für die Reederei HAPAG gebaut wurde und später als RMS Berengaria für die Cunard Line fuhr.

Neu!!: Belle Époque und Imperator (Schiff, 1913) · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Belle Époque und Imperialismus · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Belle Époque und Impfstoff · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Belle Époque und Impressionismus · Mehr sehen »

Impressionismus (Literatur)

Der Begriff Impressionismus wird in der deutschen Literaturwissenschaft als literarhistorischer Ordnungsbegriff verwendet, allerdings ohne durchgehenden fachwissenschaftlichen Konsens, da er oft als zu „unpräzise“ empfunden wird.

Neu!!: Belle Époque und Impressionismus (Literatur) · Mehr sehen »

Impressionismus (Malerei)

Impression — soleil levant'', 1872, Musée Marmottan, Paris Die Malerei des Impressionismus entstand aus einer Bewegung französischer Maler in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Impressionismus (Malerei) · Mehr sehen »

Impressionismus (Musik)

Poster zu Fervaal, einer Oper von Vincent d’Indy, für das Théâtre de l’Opéra-Comique, Paris (1898) Impression, soleil levant von Claude Monet Claude Debussys „Nuages“, aus Trois Nocturnes. Digital erzeugt. Als Musik des Impressionismus bezeichnet man eine Stilrichtung der Musik ungefähr von 1890 bis 1920, deren impulsgebender Hauptvertreter der französische Komponist Claude Debussy war.

Neu!!: Belle Époque und Impressionismus (Musik) · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Belle Époque und Indien · Mehr sehen »

Indische Rupie

Indische Banknoten Die Indische Rupie (Hindi: रुपया,; Englisch: „rupee“) ist die Währungseinheit in Indien und wird von der Regierung Indiens und der Reserve Bank of India, der indischen Zentralbank, emittiert.

Neu!!: Belle Époque und Indische Rupie · Mehr sehen »

Individualpsychologie

Als Individualpsychologie wird eine von Alfred Adler 1907 begründete Schule der Tiefenpsychologie bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Individualpsychologie · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Neu!!: Belle Époque und Individuum · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Belle Époque und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrialisierung Frankreichs

Die Industrialisierung Frankreichs im 19.

Neu!!: Belle Époque und Industrialisierung Frankreichs · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Belle Époque und Industrie · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Belle Époque und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Neu!!: Belle Époque und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »

Industriestaat

Industriestaat (oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist.

Neu!!: Belle Époque und Industriestaat · Mehr sehen »

Industriezeitalter

Das Industriezeitalter ist eine Epoche der Menschheit, die mit dem Beginn der Industrialisierung ihren Anfang nahm.

Neu!!: Belle Époque und Industriezeitalter · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Belle Époque und Infektion · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Belle Époque und Inflation · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Belle Époque und Information · Mehr sehen »

Informationsmanagement

Informationsmanagement steht allgemein für das Verwalten von Informationen; der Begriff wird jedoch in der Fachliteratur unterschiedlich definiert.

Neu!!: Belle Époque und Informationsmanagement · Mehr sehen »

Informationswissenschaft

Darstellung der Bibliothek von Alexandria. Eine der frühsten Versionen der Wissensrepräsentation.Informationswissenschaft untersucht Information und Wissen.

Neu!!: Belle Époque und Informationswissenschaft · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Belle Époque und Infrastruktur · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Belle Époque und Ingenieur · Mehr sehen »

Innenarchitektur

Innenarchitektur, Zeichnung von von der Hude & Hennicke Unter Innenarchitektur (englisch interior design) versteht man die Planung und Gestaltung von Innenräumen.

Neu!!: Belle Époque und Innenarchitektur · Mehr sehen »

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit bezeichnet die Sicherheit der Gesellschaft und des Staates vor Kriminalität, Terrorismus und vergleichbaren Bedrohungen, die sich aus dem Inneren der Gesellschaft selbst heraus entwickeln.

Neu!!: Belle Époque und Innere Sicherheit · Mehr sehen »

Innerer Monolog

Der innere Monolog ist eine Sonderform der Ich-Erzählsituation, die in literarischen Texten zur Vermittlung von Gedankenvorgängen eingesetzt wird.

Neu!!: Belle Époque und Innerer Monolog · Mehr sehen »

Innovation

Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet.

Neu!!: Belle Époque und Innovation · Mehr sehen »

Institut de Droit international

Logo des Institut de Droit international Das Institut de Droit international (IDI), zu Deutsch Institut für Internationales Recht, ist eine Vereinigung von Juristen, welche die Entwicklung des internationalen Rechts, das heißt des Völkerrechts und des Internationalen Privatrechts, wissenschaftlich verfolgen und durch Vorschläge beeinflussen.

Neu!!: Belle Époque und Institut de Droit international · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: Belle Époque und Institution · Mehr sehen »

Inszenierung

Unter Inszenierung (von griechisch σκηνή, Szene: zu Deutsch „Zelt“ oder „Bühne“) versteht man das Einrichten und die öffentliche Zurschaustellung eines Werkes oder einer Sache.

Neu!!: Belle Époque und Inszenierung · Mehr sehen »

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Neu!!: Belle Époque und Integralrechnung · Mehr sehen »

Intellektueller

Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen kritisch oder affirmativ Position bezieht.

Neu!!: Belle Époque und Intellektueller · Mehr sehen »

Interieurmalerei

Eine Frau trinkt zwei Männern zu; Pieter de Hooch, (um 1660) Paar am Fenster (Georg Friedrich Kersting, um 1815) Als Interieurmalerei werden Bilder bezeichnet, in denen Zimmer oder Innenräume eines Gebäudes dargestellt sind.

Neu!!: Belle Époque und Interieurmalerei · Mehr sehen »

Intermezzo (Instrumentalmusik)

Das Wort Intermezzo (ital. ‚Zwischenspiel‘) kann seit dem 19.

Neu!!: Belle Époque und Intermezzo (Instrumentalmusik) · Mehr sehen »

Internationale Baufach-Ausstellung 1913

Marienbrunn rechts oben) Die Internationale Baufach-Ausstellung 1913 (IBA) in Leipzig (genauer Titel Internationale Welt-Spezialausstellung für Bauen und Wohnen) war eine Leistungsschau des Bauwesens zu Beginn des 20.

Neu!!: Belle Époque und Internationale Baufach-Ausstellung 1913 · Mehr sehen »

Internationale Elektrische Ausstellung 1883

Plakat: Elektrische Ausstellung 1883, Wien Die Internationale Elektrische Ausstellung fand von 16. August bis 31. Oktober 1883 auf dem Gelände rund um die Wiener Rotunde statt.

Neu!!: Belle Époque und Internationale Elektrische Ausstellung 1883 · Mehr sehen »

Internationale Elektrizitätsausstellung

Der elektrifizierte Arkadenbogen der ''Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung'' 1891 in Frankfurt am Main, bestückt mit 1000 Glühlampen, deren Energie über eine 175 km lange Überlandleitung aus Lauffen am Neckar übertragen wurde. Im Hintergrund der künstliche Wasserfall. Internationale Elektrizitätsausstellungen waren eine Reihe von Ausstellungen, in denen ab 1881 die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik gezeigt wurden.

Neu!!: Belle Époque und Internationale Elektrizitätsausstellung · Mehr sehen »

Internationale Elektrizitätsausstellung 1881

Palais de l’Industrie 1855 Die Internationale Elektrizitätsausstellung 1881, oft auch Erste Internationale Elektrizitätsausstellung, fand in Paris vom 15.

Neu!!: Belle Époque und Internationale Elektrizitätsausstellung 1881 · Mehr sehen »

Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891

Zeitgenössische Darstellung des Eingangsbereichs des Ausstellungsgeländes mit Arkadenbogen und elektrisch betriebenem Wasserfall „Internationale elektrotechnische Ausstellung“ 1891 auf dem Gelände der früheren Westbahnhöfe, Blick vom Hauptbahnhof nach Osten Die Internationale Elektrotechnische Ausstellung fand vom 16.

Neu!!: Belle Époque und Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891 · Mehr sehen »

Internationale Fernmeldeunion

Region 3 Welttelegrafen-Denkmal in Bern, Schweiz, mit folgendem Text auf den Tafeln:„''Union Télégraphique Internationale fondée à Paris en 1865 sur l’initiative du gouvernement français. Érigé par décision de l’Union Télégraphique prise à la conférence internationale de Lisbonne en 1908.''“Übersetzung:''"Internationale Fernmeldeunion, 1865 zu Paris auf Anregung der französischen Regierung gegründet. Errichtet gemäß Beschluss der Fernmeldeunion anlässlich der internationalen Konferenz zu Lissabon 1908."'' Die Internationale Fernmeldeunion (engl. International Telecommunication Union (ITU); spanische und französische Abkürzung UIT; deutsch auch Weltnachrichtenverein) mit Sitz in Genf ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige völkerrechtlich verankerte internationale Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Internationale Fernmeldeunion · Mehr sehen »

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911

Plakat der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911 von Franz von Stuck Die zentrale Ausstellungshalle „Der Mensch“ Haupteingang mit internationaler Beflaggung Chinesischer Staatspavillon Russischer Staatspavillon Güntzstiftung) Halle für Sport und Bekleidung Illumination der Herkules-Allee im Großen Garten Fußgängerbrücke mit Kraftwerk/Aussichtsturm Die Internationale Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden entstand nach der Idee und maßgeblich auf Betreiben des erfolgreichen Odol-Fabrikanten Karl August Lingner.

Neu!!: Belle Époque und Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911 · Mehr sehen »

Internationale Organisation (Völkerrecht)

Eine Internationale Organisation oder zwischenstaatliche Organisation (englisch intergovernmental organization, IGO) im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und überstaatliche Aufgaben erfüllt.

Neu!!: Belle Époque und Internationale Organisation (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Belle Époque und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Internationaler Arbeiterkongress (1889)

Der Internationale Arbeiterkongress fand zwischen dem 14.

Neu!!: Belle Époque und Internationaler Arbeiterkongress (1889) · Mehr sehen »

Internationaler Frauentag

Plakat für den Frauentag am 8. März 1914 Internationaler Frauentag (englisch International Women’s Day, kurz IWD), Weltfrauentag oder Frauentag sind Namen eines Welttags, der jährlich am 8.

Neu!!: Belle Époque und Internationaler Frauentag · Mehr sehen »

Internationaler Mathematikerkongress

Der Internationale Mathematikerkongress (kurz ICM) ist der größte Kongress auf dem Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Belle Époque und Internationaler Mathematikerkongress · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Belle Époque und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Belle Époque und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Belle Époque und Internet Archive · Mehr sehen »

Ira Washington Rubel

Ira Washington Rubel († 1908) gilt als Erfinder des Offsetdrucks.

Neu!!: Belle Époque und Ira Washington Rubel · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Belle Époque und Iran · Mehr sehen »

Irische Renaissance

Als irische Renaissance (auch Irish Revival oder fälschlich Celtic Revival, Celtic Dawn) wird eine Vielzahl von Bestrebungen, Bewegungen und einzelnen Personen zusammengefasst, die Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts im weitesten Sinne eine Wiedererweckung der irischen Identität und Kultur zum Ziel hatten.

Neu!!: Belle Époque und Irische Renaissance · Mehr sehen »

Irish Literary Theatre

Das Irish Literary Theatre (Irisches Literarisches Theater) in Dublin war ein kurzlebiger Vorläufer des Abbey Theatre.

Neu!!: Belle Époque und Irish Literary Theatre · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: Belle Époque und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Belle Époque und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isabella Augusta Gregory

Isabella Augusta Gregory, 1913 Isabella Augusta, Lady Gregory (* 5. März 1852 in Roxborough bei Loughrea; † 22. Mai 1932 im Coole Park; Geburtsname Isabella Augusta Persse) war eine irische Dramatikerin und Folkloristin.

Neu!!: Belle Époque und Isabella Augusta Gregory · Mehr sehen »

Isadora Duncan

Isadora Duncan, um 1909 Angela Isadora Duncan (* 27. Mai 1877 in San Francisco, USA; † 14. September 1927 in Nizza, Frankreich) war eine US-amerikanische Tänzerin und Choreografin.

Neu!!: Belle Époque und Isadora Duncan · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Belle Époque und Istanbul · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Belle Époque und Istrien · Mehr sehen »

Italie (Schiff, 1908)

Die Italie ist ein über Schaufelräder angetriebenes Motorschiff auf dem Genfersee, das 1908 von den Gebrüdern Sulzer in Winterthur als Schaufelraddampfer gebaut wurde.

Neu!!: Belle Époque und Italie (Schiff, 1908) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Belle Époque und Italien · Mehr sehen »

Italienisch-Libyen

Italienisch-Libyen war von 1934 bis 1939 eine Kolonie und von 1939 bis 1943 eine annektierte Provinz des faschistischen Italien.

Neu!!: Belle Époque und Italienisch-Libyen · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Pawlow

Iwan Pawlow Iwan Petrowitsch Pawlow (wissenschaftliche Transliteration Ivan Petrovič Pavlov, auch Iwan Petrowich Pawlow; * in Rjasan; † 27. Februar 1936 in Leningrad) war ein russischer Mediziner und Physiologe.

Neu!!: Belle Époque und Iwan Petrowitsch Pawlow · Mehr sehen »

J. P. Morgan

John Pierpont Morgan John Pierpont Morgan, besser bekannt als J. P. Morgan (* 17. April 1837 in Hartford, Connecticut; † 31. März 1913 in Rom, Italien), war ein US-amerikanischer Unternehmer und der einflussreichste Privatbankier seiner Zeit.

Neu!!: Belle Époque und J. P. Morgan · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: Belle Époque und Jacques Derrida · Mehr sehen »

Jacques Doucet (Modedesigner)

Jacques Doucet (1903), Karikatur von Leonetto Cappiello Kreation von Jacques Doucet in ''La gazette du bon ton'', 1912 Jacques Doucet (* 19. Februar 1853 in Paris; † 30. Oktober 1929 ebenda) war ein französischer Modeschöpfer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Belle Époque und Jacques Doucet (Modedesigner) · Mehr sehen »

Jacques Lipchitz

Amedeo Modigliani: ''Jacques Lipchitz und seine Frau Berthe'', 1917, The Art Institute of Chicago Jacques Lipchitz, eigentlich Chaim Jakoff Lipschitz, (* in Druskininkai, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 16. Mai 1973 auf Capri) war ein bedeutender französisch-amerikanischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Belle Époque und Jacques Lipchitz · Mehr sehen »

Jacques Offenbach

128px Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.

Neu!!: Belle Époque und Jacques Offenbach · Mehr sehen »

Jacques Villon

Von links nach rechts: Marcel Duchamp, Jacques Villon und Raymond Duchamp-Villon im Garten von Jacques Villons Studio in Puteaux, um 1913. Foto: Smithsonian Institution Jacques Villon (* 31. Juli 1875 in Damville; † 9. Juni 1963 in Puteaux bei Paris), eigentlich Gaston Émile Duchamp, war ein französischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Belle Époque und Jacques Villon · Mehr sehen »

Jacques-Henri Lartigue

Jacques-Henri Lartigue (* 13. Juni 1894 in Courbevoie, Frankreich; † 12. September 1986 in Nizza, Frankreich) war ein französischer Fotograf und Maler, der erst in den 1960er Jahren entdeckt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Jacques-Henri Lartigue · Mehr sehen »

Jahrhundertwende

Postkarte Historismus der Belle Époque Unter Jahrhundertwende versteht man im Allgemeinen den Zeitraum einiger Jahre, in dem ein Jahrhundert ins nächste übergeht.

Neu!!: Belle Époque und Jahrhundertwende · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell

Unterschrift von James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Belle Époque und James Clerk Maxwell · Mehr sehen »

James Ensor

''Selbstbildnis mit Blumenhut'' (1883–88), Öl auf Leinwand, 76,5 × 61,5 cm, Kunstmuseum aan Zee, Ostende (WVZ T 245Die Werkverzeichnisnummern beziehen sich auf den Catalogue raisonné von Xavier Tricot. In deutscher Ausgabe: ''James Ensor. Die Gemälde.'' HatjeCantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2464-7.). Hut und gezwirbelten Schnurrbart fügte Ensor dem Porträt erst fünf Jahre später hinzu.Ulrike Becks-Malorny: ''Ensor.'' Taschen, Köln 2016, ISBN 978-3-8365-6053-5, S. 8. James Sidney Édouard Ensor (* 13. April 1860 in Ostende; † 19. November 1949 ebenda) war ein belgischer Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Belle Époque und James Ensor · Mehr sehen »

James Fisk (Unternehmer)

James Fisk James Fisk, genannt Big Jim, (* 1. April 1834 in Bennington, Vermont; † 6. Januar 1872 in New York, N.Y.) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Spekulant.

Neu!!: Belle Époque und James Fisk (Unternehmer) · Mehr sehen »

James Joyce

Joyces Unterschrift James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, nahe Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich, Schweiz) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und James Joyce · Mehr sehen »

James McNeill Whistler

James McNeill Whistler James Abbott McNeill Whistler (* 11. Juli 1834 in Lowell, Massachusetts; † 17. Juli 1903 in Chelsea, London) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und James McNeill Whistler · Mehr sehen »

James Murray (Lexikograf)

James Murray in seinem Skriptorium in der Banbury Road, 1880er-Jahre. Sir James Augustus Henry Murray (* 7. Februar 1837 in Denholm, Roxburghshire, Schottland; † 26. Juli 1915 in Oxford) war ein britischer Lexikograf, Philologe und ab 1879 Begründer und ab 1884 bis zu seinem Tod der wichtigste Herausgeber des Oxford English Dictionary.

Neu!!: Belle Époque und James Murray (Lexikograf) · Mehr sehen »

James Murray Spangler

James Murray Spangler Historischer Hoover-Staubsauger James Murray Spangler (* 20. November 1848 in Plains Township, Luzerne County, Pennsylvania; † 22. Januar 1915 in Chicago) war ein US-amerikanischer Erfinder und Hausmeister.

Neu!!: Belle Époque und James Murray Spangler · Mehr sehen »

James Naismith

Bronzestatue von James Naismith James Naismith (rechts außen) als Trainer der Mannschaft der Universität von Kansas, 1899 James Naismith (* 6. November 1861 in Almonte, Ontario; † 28. November 1939 in Lawrence, Kansas) war ein kanadischer Arzt und Pädagoge sowie Erfinder der Sportart Basketball.

Neu!!: Belle Époque und James Naismith · Mehr sehen »

Jameson Raid

Südafrikanische Republik, oft auch Transvaal-Republik genannt (rot) Cecil Rhodes und Alfred Beit (1896) Der Jameson Raid (deutsch etwa: „Jameson-Überfall“) war ein Überfall irregulärer probritischer Einheiten auf die Südafrikanische Republik (Transvaal).

Neu!!: Belle Époque und Jameson Raid · Mehr sehen »

Jan Hendrik Hofmeyr (Politiker, 1845)

Jan Hendrik Hofmeyr (1906) Jan Hendrik Hofmeyr (* 4. Juli 1845 in Kapstadt; † 11. November 1909 in London), Spitzname Onze Jan („Unser Jan“), war ein burischer Politiker in der Kapkolonie.

Neu!!: Belle Époque und Jan Hendrik Hofmeyr (Politiker, 1845) · Mehr sehen »

Jangtse-Abkommen 1900

Das Jangtse-Abkommen (auch Jangtse-Vertrag) bezeichnet ein Abkommen zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien vom 16.

Neu!!: Belle Époque und Jangtse-Abkommen 1900 · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Japan · Mehr sehen »

Japanische Kunst

Farbholzschnitt aus der Serie „Berühmte Ansichten von Kyōto“, um 1835 Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen.

Neu!!: Belle Époque und Japanische Kunst · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Japonismus

Hiroshige (links, 1857) und Vincent van Gogh (rechts, 1887) Gustav Klimt: ''Dame mit Fächer'' (1917/18) Japonismus (von oder japonaiserie) ist die Bezeichnung für den Einfluss der japanischen Kunst auf die Künstler der westlichen Welt, insbesondere französische.

Neu!!: Belle Époque und Japonismus · Mehr sehen »

Jardin de Marianne

Der Jardin de Marianne ist ein Stadtgarten im 12. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Jardin de Marianne · Mehr sehen »

Jardin des Tuileries

Blick in Richtung Place de la Concorde im Juli 2014 Der Jardin des Tuileries ist ein im französischen Stil gehaltener ehemaliger Barock-Schlosspark beim Louvre in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Jardin des Tuileries · Mehr sehen »

Jardin du Luxembourg

Luftaufnahme des Jardin du Luxembourg Palais du Luxembourg ''L'abri des surveillants'' (deutsch Unterstand der Wärter) Der Jardin du Luxembourg (deutsch Luxemburggarten) ist ein früher königlicher, heute staatlicher Schlosspark im Pariser Quartier Latin (6. Arrondissement) mit einer Fläche von 26 Hektar.

Neu!!: Belle Époque und Jardin du Luxembourg · Mehr sehen »

J’accuse

Der offene Brief ''J’accuse'' Die erste von 34 Seiten des handgeschriebenen Originalmanuskripts von Januar 1898 J’accuse…! (für Ich klage an…!) ist der Titel eines offenen Briefes des französischen Schriftstellers Émile Zola an Félix Faure, den damaligen Präsidenten der Französischen Republik, um diesen und die Öffentlichkeit über die wahren Hintergründe der Dreyfus-Affäre zu informieren.

Neu!!: Belle Époque und J’accuse · Mehr sehen »

Jörg Fisch

Jörg Fisch (* 28. April 1947 in St. Gallen) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Jörg Fisch · Mehr sehen »

Jürgen Kocka

Jürgen Kocka im Jahr 2011 Jürgen Heinz Kocka (* 19. April 1941 in Haindorf, Sudetenland) ist ein deutscher Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Belle Époque und Jürgen Kocka · Mehr sehen »

Jürgen Osterhammel

Jürgen Osterhammel (* 1. Juni 1952 in Wipperfürth) ist ein deutscher Historiker; er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz.

Neu!!: Belle Époque und Jürgen Osterhammel · Mehr sehen »

Jean Béraud

Champs-Elysées'' Jean Béraud (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 4. Oktober 1935 in Paris) war ein französischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Belle Époque und Jean Béraud · Mehr sehen »

Jean Cocteau

rahmenlos Jean Cocteau (mit vollem Namen Jean Maurice Eugène Clément Cocteau; * 5. Juli 1889 in Maisons-Laffitte bei Paris; † 11. Oktober 1963 in Milly-la-Forêt bei Paris) war ein französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler.

Neu!!: Belle Époque und Jean Cocteau · Mehr sehen »

Jean Jaurès

Jean Jaurès (1904) Denkmal für Jean Jaurès in Carmaux von 1923 Jean Jaurès (* 3. September 1859 in Castres, Département Tarn; † 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer Historiker und sozialistischer Politiker und in seinem Heimatland einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19.

Neu!!: Belle Époque und Jean Jaurès · Mehr sehen »

Jean Leymarie

Jean Leymarie (* 17. Juli 1919 in Gagnac-sur-Cère, Département Lot; † 9. März 2006 in Paris) war ein französischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Belle Époque und Jean Leymarie · Mehr sehen »

Jean Lorrain

Jean Lorrain, Pseudonym von Paul Alexandre Martin Duval, (* 29. August 1855 in Fécamp, Département Seine-Maritime; † 30. Juni 1906 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Dichter des Symbolismus.

Neu!!: Belle Époque und Jean Lorrain · Mehr sehen »

Jean Metzinger

Jean Metzinger,Foto: Pierre Choumoff, circa 1912 Albert Gleizes & Jean Metzinger: ''Du „Cubisme“'' (1912) Robert Delaunay: ''L’homme à la tulipe (Portrait de Jean Metzinger)'', 1906 Jean Metzinger (* 25. Juni 1883 in Nantes; † 3. November 1956 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Jean Metzinger · Mehr sehen »

Jean Moréas

Jean Moréas (1910) Jean Moréas Jean Moréas, eigentlich Ioannis Papadiamantopoulos (* 15. April 1856 in Athen; † 30. April 1910 in Paris) war ein französischer Dichter und der Enkel von Ioannis Papadiamantopoulos dem Älteren, einem der Helden von Mesolongi.

Neu!!: Belle Époque und Jean Moréas · Mehr sehen »

Jean Puy

Jean Puy (* 7. November 1876 in Roanne; † 6. März 1960 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Jean Puy · Mehr sehen »

Jean Renoir

Jean Renoir (1959) Jean Renoir (* 15. September 1894 in Montmartre (Paris), Frankreich; † 12. Februar 1979 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Belle Époque und Jean Renoir · Mehr sehen »

Jean-Jacques Henner

Jean Jacques Henner Foto von René Dagron mini Jean-Jacques Henner (* 5. März 1829 in Bernweiler, Elsass; † 23. Juli 1905 in Paris) war ein französischer Maler des akademischen Realismus.

Neu!!: Belle Époque und Jean-Jacques Henner · Mehr sehen »

Jeanne Paquin

Abendkleid von Jeanne Paquin (1912) Jeanne Paquin, auch bekannt als Madame Paquin (geborene Becker; * 23. Juni 1869 in Saint-Denis; † 28. August 1936 in Paris) war eine der ersten Modeschöpferinnen.

Neu!!: Belle Époque und Jeanne Paquin · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Belle Époque und Jena · Mehr sehen »

Jersey (Stoff)

Jersey Ein Jersey (in der Schweiz: Tricot, von, stricken) ist ein weicher, oft elastischer Stoff, gestrickt oder gewirkt, aus Garnen, aus Viskose oder Viskosemischungen, Wolle oder Wollmischgarnen, Baumwolle oder Seide.

Neu!!: Belle Époque und Jersey (Stoff) · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Belle Époque und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jingoismus

„10.000 Meilen von einem Ende bis zum anderen“ – Karikatur von 1898, das Herrschaftsgebiet der USA zeigend Jingoismus (entlehnt von englisch Jingoism) bezeichnet im englischsprachigen Diskurs einen überheblichen Nationalismus, oftmals verbunden mit militärischem Säbelrasseln oder manifester Kriegseuphorie, und entspricht somit ungefähr dem deutschen Hurra-Patriotismus und dem französischen Chauvinismus.

Neu!!: Belle Époque und Jingoismus · Mehr sehen »

Joachim Schultz

Franz Joachim Schultz (* 12. April 1949 in Idar-Oberstein) ist ein deutscher Romanist, Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber, Kleinverleger und Kulturschaffender.

Neu!!: Belle Époque und Joachim Schultz · Mehr sehen »

Johann Georg Halske

Johann Georg Halske (* 30. Juli 1814 in Hamburg; † 18. März 1890 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Belle Époque und Johann Georg Halske · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Belle Époque und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Most

Johann Most (Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts) Johann Most (* 5. Februar 1846 in Augsburg, Königreich Bayern; † 17. März 1906 in Cincinnati), bekannt auch als John Most, war ein sozialistischer Redakteur, Agitator und Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), dann der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), bevor er sich schließlich zum Anarchismus bekannte.

Neu!!: Belle Époque und Johann Most · Mehr sehen »

Johann Strauss (Enkel)

Johann Strauss III (1866–1939) Signatur Johann Eduard Maria Strauss, auch Johann Strauss (Enkel) oder Johann Strauss III, (* 16. Februar 1866 in Wien; † 9. Januar 1939 in Berlin) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Belle Époque und Johann Strauss (Enkel) · Mehr sehen »

Johannes Hermann Zukertort

Johannes Hermann Zukertort (* 7. September 1842 in Lublin, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1888 in London) war ein polnisch-deutscher Schachspieler.

Neu!!: Belle Époque und Johannes Hermann Zukertort · Mehr sehen »

John Astley Cooper

John Astley Cooper (* 1858 in Adelaide; † 1930 in England) war ein Geistlicher der Anglikanischen Kirche und Erfinder der heutigen Commonwealth Games.

Neu!!: Belle Époque und John Astley Cooper · Mehr sehen »

John Atkinson Hobson

John Atkinson Hobson, ca. 1910 John Atkinson Hobson (* 6. Juli 1858 in Derby; † 1. April 1940 in Hampstead-London) war ein englischer Publizist und Ökonom.

Neu!!: Belle Époque und John Atkinson Hobson · Mehr sehen »

John Boyd Dunlop

John Boyd Dunlop (ca. 1915) National Museum of Scotland John Boyd Dunlop (* 5. Februar 1840 in Dreghorn, Schottland; † 23. November 1921 in Dublin, Irland) war ein britischer Tierarzt.

Neu!!: Belle Époque und John Boyd Dunlop · Mehr sehen »

John Bull

Einberufungsplakat Erster Weltkrieg Mrs. Bull fordert das Wahlrecht für Frauen (vor 1914) John Bull ist eine nationale Personifikation des Königreichs Großbritannien.

Neu!!: Belle Époque und John Bull · Mehr sehen »

John C. Rice

John C. Rice (1908) John C. Rice (gebürtiger John C. Hillburg; * 7. April 1857 in Beaverkill, New York; † 5. Juni 1915 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Belle Époque und John C. Rice · Mehr sehen »

John D. Rockefeller

John Davison Rockefeller Senior (um 1875) John Davison Rockefeller Senior (um 1915) John Davison Rockefeller Senior (John Singer Sargent, Öl auf Leinwand, 1917) John Davison Rockefeller Sr. (* 8. Juli 1839 in Richford, New York; † 23. Mai 1937 in Ormond Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Unternehmer, erster Milliardär der Weltgeschichte (im Jahr 1916, in US-Dollar gerechnet) und gilt als der reichste Mensch der Neuzeit.

Neu!!: Belle Époque und John D. Rockefeller · Mehr sehen »

John Harvey Kellogg

John Harvey Kellogg John Harvey Kellogg (* 26. Februar 1852 im Tyrone Township, Michigan; † 14. Dezember 1943 in Battle Creek, Michigan) war ein US-amerikanischer Arzt, einer der Erfinder der Erdnussbutter und gilt zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg als Erfinder der Cornflakes.

Neu!!: Belle Époque und John Harvey Kellogg · Mehr sehen »

John Hay

rahmenlos John Milton Hay (* 8. Oktober 1838 in Salem, Washington County, Indiana; † 1. Juli 1905 in Newbury, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Belle Époque und John Hay · Mehr sehen »

John Pemberton

John Stith Pemberton Grabstein von John Pemberton in Columbus, Georgia John Stith Pemberton (* 8. Juli 1831 in Knoxville, Georgia; † 16. August 1888 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Apotheker, Oberstleutnant während des Amerikanischen Bürgerkriegs im konföderierten Heer und der Erfinder von Coca-Cola.

Neu!!: Belle Époque und John Pemberton · Mehr sehen »

John Ruskin

John Ruskin John Ruskin (* 8. Februar 1819 in London; † 20. Januar 1900 in Brantwood, Lake District in Cumbria) war ein englischer Schriftsteller, Maler, Sozialreformer und Kunstkritiker.

Neu!!: Belle Époque und John Ruskin · Mehr sehen »

John Singer Sargent

John Singer Sargent (1903) Selbstbildnis, Öl auf Leinwand, 1906, Uffizien John Singer Sargent (* 12. Januar 1856 in Florenz; † 14. April 1925 in London) galt als der bedeutendste US-amerikanische Porträt-Maler seiner Zeit.

Neu!!: Belle Époque und John Singer Sargent · Mehr sehen »

John Stol

John Stol (1909) Stol mit Walter Rütt (r.) John Stol (* 19. April 1885 in Amsterdam; † 26. Juli 1973 ebenda) war ein niederländischer Radrennfahrer.

Neu!!: Belle Époque und John Stol · Mehr sehen »

Joris-Karl Huysmans

Joris-Karl Huysmans Joris-Karl Huysmans (eigentlich Charles Marie Georges Huysmans; * 5. Februar 1848 in Paris; † 12. Mai 1907 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der sich vor allem als Romancier betätigte.

Neu!!: Belle Époque und Joris-Karl Huysmans · Mehr sehen »

Josef von Sternberg

Von links nach rechts: Josef von Sternberg, Setsuko Hara und Arnold Fanck in Japan, 1936 Josef von Sternberg, ursprünglich Jonas Sternberg (* 29. Mai 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1969 im Los Angeles County), war ein US-amerikanischer Regisseur österreichischer Herkunft.

Neu!!: Belle Époque und Josef von Sternberg · Mehr sehen »

Joseph Conrad

Joseph Conrad auf einer Fotografie von George Charles Beresford 1904 Joseph Conrad, eigentlich Józef Teodor Nałęcz Konrad Korzeniowski (* 3. Dezember 1857 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 3. August 1924 in Bishopsbourne, Großbritannien), war ein polnisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Joseph Conrad · Mehr sehen »

Joseph Lister, 1. Baron Lister

Joseph Lister, 1902 Joseph Lister, 1.

Neu!!: Belle Époque und Joseph Lister, 1. Baron Lister · Mehr sehen »

Joseph Maria Olbrich

Joseph Maria Olbrich Ornamente von J. M. Olbrich an den Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz in Wien Joseph Maria Olbrich (* 22. Dezember 1867 in Troppau; † 8. August 1908 in Düsseldorf) war ein österreichischer Designer und Architekt der Wiener Secession, der ab 1900 in der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Deutschland lebte und arbeitete.

Neu!!: Belle Époque und Joseph Maria Olbrich · Mehr sehen »

Joseph Monier

Joseph Monier Joseph Monier (* 8. November 1823 in Saint-Quentin-la-Poterie, Frankreich; † 12. März 1906 in Paris) war ein französischer Gärtner, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Belle Époque und Joseph Monier · Mehr sehen »

Joseph Paxton

Sir Joseph Paxton, um 1860 Sir Joseph Paxton (* 3. August 1803 in Milton Bryan, Bedfordshire; † 8. Juni 1865 auf Rockhill bei Sydenham) war ein innovativer englischer Botaniker, Autor, Architekt, Gesellschafter und Politiker sowie Mitglied der Royal Horticultural Society.

Neu!!: Belle Époque und Joseph Paxton · Mehr sehen »

Joseph Pulitzer

Joseph Pulitzer Signatur Joseph Pulitzers Joseph Pulitzer, auch József Pulitzer (* 10. April 1847 in Makó, Königreich Ungarn; † 29. Oktober 1911 in Charleston, South Carolina), war ein ungarisch-amerikanischer Journalist, Herausgeber und Zeitungsverleger.

Neu!!: Belle Époque und Joseph Pulitzer · Mehr sehen »

Joseph Wilson Swan

Joseph Wilson Swan Joseph Wilson Swan Sir Joseph Wilson Swan (* 31. Oktober 1828 in Sunderland, Durham, England; † 27. Mai 1914 in Warlingham, Surrey, England) war ein britischer Physiker, Chemiker und Erfinder, der (meist zusammen mit Edison, der die ersten Patente auf kommerziell nutzbare Glühlampen besaß) als „Erfinder der Glühlampe“ (mit praktischem Nutzen) gilt.

Neu!!: Belle Époque und Joseph Wilson Swan · Mehr sehen »

Josephine Cochrane

Josephine Cochrane Briefmarke der Poșta Română zu Ehren Josephine Cochrane (2012) Josephine M. (Garis) Cochrane (* 8. März 1839 in Ashtabula County, Ohio; † 3. August 1913 in Cook County, Illinois) aus Shelbyville (Illinois) gilt als Erfinderin der ersten brauchbaren Geschirrspülmaschine.

Neu!!: Belle Époque und Josephine Cochrane · Mehr sehen »

Jost Hermand

Jost Hermand (2010) Jost Hermand (* 11. April 1930 in Kassel; † 9. Oktober 2021 in Madison, Wisconsin) war ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte und Verfasser zahlreicher literaturhistorischer und kulturpolitischer Schriften.

Neu!!: Belle Époque und Jost Hermand · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Belle Époque und Journalist · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Belle Époque und Judentum · Mehr sehen »

Jugend (Zeitschrift)

Jugend – Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben war eine von Georg Hirth und Fritz von Ostini gegründete Kunst- und Literaturzeitschrift, die von 1896 bis 1940 in München erschien.

Neu!!: Belle Époque und Jugend (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Jugendbewegung

Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Belle Époque und Jugendbewegung · Mehr sehen »

Jugendherberge

Der Begriff Jugendherberge beschreibt im weiteren Sinne eine preisgünstige, einfache Herberge.

Neu!!: Belle Époque und Jugendherberge · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Belle Époque und Jugendstil · Mehr sehen »

Jules Chéret

Jules Chéret, um 1890 "Orpheus in der Unterwelt", 1858 "Jardin de Paris", 1897 Jules Chéret (* 31. Mai 1836 in Paris; † 23. September 1932 in Nizza) war ein französischer Lithograf, Grafiker und Maler.

Neu!!: Belle Époque und Jules Chéret · Mehr sehen »

Jules Ferry

Jules Ferry Jules François Ferry (* 5. April 1832 in Saint-Dié-des-Vosges; † 17. März 1893 in Paris) war ein französischer Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: Belle Époque und Jules Ferry · Mehr sehen »

Jules Guesde

Jules GuesdeJules Guesde 1914 Jules Bazile, genannt Jules Guesde, (* 11. November 1845 in Paris; † 28. Juli 1922 in Saint-Mandé, Département Seine, heute Val-de-Marne) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Belle Époque und Jules Guesde · Mehr sehen »

Jules Hardouin-Mansart

Jules Hardouin-Mansart Jules Hardouin-Mansart (auch Mansard, ursprünglich nur Hardouin; * 16. April 1646 in Paris; † 11. Mai 1708 in Marly-le-Roi) war ein französischer Architekt des Barock.

Neu!!: Belle Époque und Jules Hardouin-Mansart · Mehr sehen »

Julian Barnes

Julian Barnes, 2019 Julian Patrick Barnes (* 19. Januar 1946 in Leicester; als Pseudonym gelegentlich Dan Kavanagh) ist ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Julian Barnes · Mehr sehen »

Jungfraubahn

| Die Jungfraubahn (JB) ist eine elektrische Zahnradbahn in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Jungfraubahn · Mehr sehen »

Junker (Preußen)

Als Junker (von mittelhochdeutsch Juncherre.

Neu!!: Belle Époque und Junker (Preußen) · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Belle Époque und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: Belle Époque und Kabarett · Mehr sehen »

Kabel

Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Einzelleitungen bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient.

Neu!!: Belle Époque und Kabel · Mehr sehen »

Kabelleger

Kabellegeeinrichtung auf der Great Eastern Kabelleger ''Teliri'' (Hecksicht) Arbeiten im Küstenbereich zum Anschluss eines Seekabels Ein Kabelleger ist ein Arbeitsschiff, das Seekabel durch ein Gewässer verlegen kann.

Neu!!: Belle Époque und Kabelleger · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Belle Époque und Kaffee · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Belle Époque und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Belle Époque und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Belle Époque und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Belle Époque und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Kaiserliches Gesundheitsamt

Das Hauptgebäude des Kaiserlichen Gesundheitsamts in Berlin (1907) stand im Hansaviertel in der Klopstockstraße Das Kaiserliche Gesundheitsamt, später Reichsgesundheitsamt, war eine deutsche Reichsbehörde für den Verbraucherschutz im Gesundheits- und Veterinärwesen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Belle Époque und Kaiserliches Gesundheitsamt · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Belle Époque und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kakao

Kakaobaum Kakao (nach: Kakauwasser) ist ein Begriff, der je nach dem Zusammenhang eine Pflanze, deren Fruchtsaft, deren Samen oder aus diesen hergestellte Produkte bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Kakao · Mehr sehen »

Kamerun (Kolonie)

Kamerun war von 1884 bis 1919 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie.

Neu!!: Belle Époque und Kamerun (Kolonie) · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Belle Époque und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Belle Époque und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Belle Époque und Karikatur · Mehr sehen »

Karl August Lingner

Karl August Lingner Karl August Ferdinand Lingner (* 21. Dezember 1861 in Magdeburg; † 5. Juni 1916 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Belle Époque und Karl August Lingner · Mehr sehen »

Karl Dziatzko

Karl Dziatzko Karl Dziatzko (Aussprache (IPA), * 27. Januar 1842 in Neustadt in Oberschlesien; † 13. Januar 1903 in Göttingen) war ein deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe.

Neu!!: Belle Époque und Karl Dziatzko · Mehr sehen »

Karl Epting

Karl Epting (Pseudonyme: Matthias Schwabe und Friedrich Langmuth; geboren 17. Mai 1905 in Odumase, britische Kolonie Goldküste; gestorben 17. Februar 1979 in Hänner) war ein deutscher Romanist, der sich während der Zeit des Nationalsozialismus kulturpolitisch engagierte.

Neu!!: Belle Époque und Karl Epting · Mehr sehen »

Karl Ernst Osthaus

''Karl Ernst Osthaus''. Gemälde von Ida Gerhardi (1903). Das Gemälde ist ausgestellt im Osthaus Museum Hagen. ''Bildnis Ernst Osthaus''. Gemälde von Bernhard Pankok (1916) Karl Ernst Osthaus (* 15. April 1874 in Hagen; † 27. März 1921 in Meran) war einer der wichtigsten deutschen Kunstmäzene und Kunstsammler des beginnenden 20.

Neu!!: Belle Époque und Karl Ernst Osthaus · Mehr sehen »

Karl Heinrich Rau

Karl Heinrich Rau, 1862. Karl Heinrich Daniel Rau (* 23. November 1792 in Erlangen; † 18. März 1870 in Heidelberg) war ein deutscher Nationalökonom, Freimaurer und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Belle Époque und Karl Heinrich Rau · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: Belle Époque und Karl Kraus · Mehr sehen »

Karl Lamprecht

Karl Lamprecht, 1909 Grabstätte in Schulpforte Karl Gotthard Lamprecht (* 25. Februar 1856 in Jessen; † 10. Mai 1915 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Karl Lamprecht · Mehr sehen »

Karl Landsteiner

Karl Landsteiner (* 14. Juni 1868 in Baden bei Wien; † 26. Juni 1943 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Pathologe, Hämatologe und Serologe, der 1900 das AB0-System der Blutgruppen entdeckte, wofür er 1930 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.

Neu!!: Belle Époque und Karl Landsteiner · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Belle Époque und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Karl May · Mehr sehen »

Karl Schlögel

Karl Schlögel, 2018 Karl Schlögel (* 7. März 1948 in Hawangen) ist ein deutscher Osteuropahistoriker und Publizist.

Neu!!: Belle Époque und Karl Schlögel · Mehr sehen »

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920) ''Eine Künstlergemeinschaft'', 1926. Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner, mit Otto Mueller, Kirchner, Erich Heckel, Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff; † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Belle Époque und Karl Schmidt-Rottluff · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Bührer

Karl Wilhelm Bührer um 1908 Karl Wilhelm Bührer (* 1. Juni 1861 in Bibern SH; † 1917 in Berlin) war ein Schweizer Autor und Unternehmer.

Neu!!: Belle Époque und Karl Wilhelm Bührer · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Belle Époque und Karl-Joachim Hölkeskamp · Mehr sehen »

Karlsruhe Hauptbahnhof

Der Karlsruher Hauptbahnhof ist ein Bahnhof in der baden-württembergischen Großstadt Karlsruhe.

Neu!!: Belle Époque und Karlsruhe Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Kars (Provinz)

Kars (kurdisch Qers; armenisch Կարս) ist eine türkische Provinz im Nordosten des Landes an der Grenze zu Armenien und somit eine Grenzregion zwischen Ostanatolien und Transkaukasien.

Neu!!: Belle Époque und Kars (Provinz) · Mehr sehen »

Karstadt

Logo des Nachfolgers ''Galeria Karstadt Kaufhof'' vom 25. März 2019 bis 19. August 2021 Lübsche Straße Karstadt Warenhaus in Hamburg-Wandsbek 1904 in Dortmund errichtete Filiale der Warenhauskette Althoff, die 1920 von Karstadt übernommen wurde Aktie über 100 RM der Rudolf Karstadt AG vom 12. Januar 1926 Die Karstadt Warenhaus GmbH, mit Sitz in Essen, war eine deutsche Warenhauskette.

Neu!!: Belle Époque und Karstadt · Mehr sehen »

Kartell

Kartell ist in der Wirtschaft die Bezeichnung für Absprachen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen zwei oder mehr Wettbewerbern zur Abstimmung ihres Wettbewerbsverhaltens auf einem Markt.

Neu!!: Belle Époque und Kartell · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: Belle Époque und Kassettendecke · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Belle Époque und Katalyse · Mehr sehen »

Katastrophe

Pompeji'', Gemälde von Karl Pawlowitsch Brjullow, 1830–1833 Eine Katastrophe (altgriechisch καταστροφή katastrophé „Umwendung“, aus κατά katá „herab-“, „nieder-“ und στρέφειν stréphein „wenden“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis.

Neu!!: Belle Époque und Katastrophe · Mehr sehen »

Katholische Soziallehre

Die katholische Soziallehre bezeichnet die Gesamtheit an Aussagen der römisch-katholischen Kirche über den Bereich des menschlichen Soziallebens.

Neu!!: Belle Époque und Katholische Soziallehre · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Belle Époque und Katholizismus · Mehr sehen »

Kauf Alaskas

Nordamerika, Alaska farblich hervorgehoben. Der Kauf Alaskas seitens der Vereinigten Staaten beziehungsweise der Verkauf von Alaska durch das Russische Kaiserreich (/prodaža Alâski „Verkauf Alaskas“) ist die 1867 vertraglich geregelte Überlassung russischer Ansprüche auf ein etwa 1,6 Millionen km² (600.000 Quadratmeilen) umfassendes Areal des heutigen Bundesstaates Alaska für den Preis von 7.200.000 US-Dollar.

Neu!!: Belle Époque und Kauf Alaskas · Mehr sehen »

Kauf Louisianas

Der Kauf Louisianas (englisch Louisiana Purchase; im Französischen vente de la Louisiane, d. h. Verkauf von Louisiana) war der Kauf von 2.144.476 km² Land, das die USA 1803 von Frankreich erwarben.

Neu!!: Belle Époque und Kauf Louisianas · Mehr sehen »

Kaufhaus

Kaufhaus in Frankfurt am Main Ein Kaufhaus ist die Betriebsform eines Einzelhandelsgeschäfts, das Handelswaren aus einer oder wenigen bestimmten Warengruppe(n) in hoher Sortimentstiefe und Sortimentsbreite auf einer Verkaufsfläche von mindestens 1500 m² bietet.

Neu!!: Belle Époque und Kaufhaus · Mehr sehen »

Kaufhaus des Westens

Logo des Kaufhauses des Westens Kaufhaus des Westens, 2013 Feinkostabteilung im KaDeWe Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das von Adolf Jandorf gegründet und nach Plänen des Architekten Emil Schaudt errichtet wurde.

Neu!!: Belle Époque und Kaufhaus des Westens · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Belle Époque und Kaufmann · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Belle Époque und Kavallerie · Mehr sehen »

Kölner Werkbundausstellung

Gesamtplan der Ausstellung des Deutschen Werkbundes in Köln, 1914, von Carl Rehorst Die große Kölner Werkbundausstellung von 1914 war die erste Leistungsschau des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes (DWB).

Neu!!: Belle Époque und Kölner Werkbundausstellung · Mehr sehen »

König Ubu

König Ubu (französischer Titel: Ubu roi) ist ein Theaterstück des französischen Schriftstellers Alfred Jarry (1873–1907).

Neu!!: Belle Époque und König Ubu · Mehr sehen »

Königin Elisabeth von England

Königin Elisabeth von England ist ein französischer Ausstattungs- und Monumentalstummfilm, der das Leben von Elisabeth I., Königin von England zeigt.

Neu!!: Belle Époque und Königin Elisabeth von England · Mehr sehen »

Königliches Museum für Zentral-Afrika

Das Königliche Museum für Zentral-Afrika, kurz Afrikamuseum, früher Museum von Belgisch-Kongo (Museum van Belgisch Congo; Musée du Congo Belge), ist ein Forschungsmuseum in der belgischen Gemeinde Tervuren bei Brüssel.

Neu!!: Belle Époque und Königliches Museum für Zentral-Afrika · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: Belle Époque und Königreich Irland · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Belle Époque und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Belle Époque und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein Kühlschrank, österreichisch auch Eiskasten, ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: Belle Époque und Kühlschrank · Mehr sehen »

Kühlwagen (Eisenbahn)

Wärmeschutzwagen für den Bananentransport Bei der DB eingestellter Kühlwagen der Gattung Ibbhlps-tz410 von Interfrigo (Transthermos Kühlverkehr) Ein Kühlwagen ist ein Eisenbahngüterwagen mit Wärmedämmung, dessen Laderaum aus einem durch die Seitenwände und das Dach abgeschlossenen Kasten gebildet wird.

Neu!!: Belle Époque und Kühlwagen (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Künstler

''Das Gehirn eines Künstlers'', Radierung von Daniel Chodowiecki Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen.

Neu!!: Belle Époque und Künstler · Mehr sehen »

Künstlerische Fotografie

Josef H. Neumann: ''Gustav I'' (1976) Hochgeschwindigkeitsfotografie: eine eingeschaltete Glühlampe, wurde mit einer Softair-Pistole beschossen Als künstlerische Fotografie, Fotokunst oder Kunstfotografie werden Anwendungen fotografischer Mittel bezeichnet, durch die ein inhaltliches oder formales Anliegen ausgedrückt werden soll.

Neu!!: Belle Époque und Künstlerische Fotografie · Mehr sehen »

Künstlerkolonie

Eine Künstlerkolonie ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern, die vorwiegend von Malern praktiziert wird.

Neu!!: Belle Époque und Künstlerkolonie · Mehr sehen »

Künstlerkolonie Worpswede

alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Künstlerkolonie Worpswede · Mehr sehen »

Kees van Dongen

Kees van Dongen (1923) Willem Verbon: ''Kees van Dongen'', Bildnis in Rotterdam-Delfshaven. Objekt aus Bronze, Naturstein und Backstein, enthüllt 1990 Kees van Dongen (* 26. Januar 1877 in Delfshaven bei Rotterdam; † 28. Mai 1968 in Monte Carlo; eigentlich Cornelis Theodorus Marie van Dongen) war ein französischer Maler niederländischer Herkunft, der hauptsächlich in Frankreich lebte und arbeitete.

Neu!!: Belle Époque und Kees van Dongen · Mehr sehen »

Keimplasmatheorie

Schematische Darstellung der Keimbahn Die Keimplasmatheorie wurde von August Weismann um 1885 eingeführt.

Neu!!: Belle Époque und Keimplasmatheorie · Mehr sehen »

Keimtheorie

Die Keimtheorie besagt, dass Krankheiten durch Mikroorganismen verursacht und dann über Husten, Niesen (Tröpfcheninfektion), Küssen, Abfälle und verunreinigte Nahrungsmittel oder Wasser übertragen werden können.

Neu!!: Belle Époque und Keimtheorie · Mehr sehen »

Kernseife

Deutsche Kernseife Französische Kernseife (Marseille) Zweischichtige, abgepackte französische Kernseife Schachtel mit österreichischer Kernseife (um 1914) Kernseifen, veraltet auch Natronseifen, zählen zu den Seifen und sind in der Regel Natriumsalze von Fettsäuren.

Neu!!: Belle Époque und Kernseife · Mehr sehen »

Kesselzerknall

Schmalspurbahn Nesttun–Os, Norwegen 2. Februar 1850 auf der York, Newcastle and Berwick Railway, Darlington: 3 Tote ''Actæon'' am 7. Februar 1855 nach der Explosion 1862 Westbourne Park, Great Western Railway 1901: Kesselzerknall (40-horse-power-Boiler) bei dem Unternehmen Hays Manufacturing Co. Erie, Pennsylvania (USA) Ein Kesselzerknall (auch Kesselexplosion) bezeichnet das Platzen eines Dampfkessels und ist eine Form der physikalischen Explosion.

Neu!!: Belle Époque und Kesselzerknall · Mehr sehen »

Kiautschou

Stadtplan Kiautschou war ein 1898 vom Kaiserreich China an das Deutsche Kaiserreich verpachtetes Gebiet im Süden der Shandong-Halbinsel an der chinesischen Ostküste.

Neu!!: Belle Époque und Kiautschou · Mehr sehen »

Kinderschutz

Kinderschutz ist ein Sammelbegriff für rechtliche Regelungen sowie für Maßnahmen von staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen, die dem Schutz von Kindern vor Schäden und Beeinträchtigungen dienen sollen.

Neu!!: Belle Époque und Kinderschutz · Mehr sehen »

Kinderschutzgesetz

Das Kinderschutzgesetz wurde am 30.

Neu!!: Belle Époque und Kinderschutzgesetz · Mehr sehen »

Kindfrau

Viele Filmhistoriker sind sich darüber einig, dass Audrey Hepburn in den meisten ihrer Rollen Kindfrauen verkörpert hat. Die Kindfrau (französisch femme-enfant) ist eine Frauenfigur in Kunst, Film und Literatur, die zwar kein Kind mehr ist, an der sich aber charakteristische Merkmale von Kindlichkeit aufweisen lassen.

Neu!!: Belle Époque und Kindfrau · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Neu!!: Belle Époque und Kindheit · Mehr sehen »

Kinemacolor

Aufnahme in Kinemacolor von 1911 Kinemacolor war eines der ersten Verfahren, um Filme in Farbe zu drehen.

Neu!!: Belle Époque und Kinemacolor · Mehr sehen »

Kinematograph

Filmvorführung mit dem Cinématographen (Zeichnung von Louis Poyet) Ein Kinematograph oder Kinematograf (franz. cinématographe, ursprünglich Kinétoscope de projection) war ein Apparat der Lumière-Gesellschaft, der Filmkamera, Kopiergerät und Filmprojektor in einem war (Réversible).

Neu!!: Belle Époque und Kinematograph · Mehr sehen »

Kinematographie

Kinematographie (von „Bewegung, Erschütterung, Veränderung“ und -graphie) umfasst die gesamte Apparatetechnik zur Aufzeichnung und Wiedergabe von fotografischen Bewegtbildern und wird bis heute vor allem in der Fachsprache der Filmtechnik verwendet.

Neu!!: Belle Époque und Kinematographie · Mehr sehen »

King Camp Gillette

King C. Gillette Gillettes Rasierapparat-Patent vom 15. November 1904 King Camp Gillette (* 5. Januar 1855 in Fond du Lac, Wisconsin; † 9. Juli 1932 bei Los Angeles) war ein amerikanischer Erfinder, der für die Erfindung der Einwegrasierklinge bekannt ist.

Neu!!: Belle Époque und King Camp Gillette · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Belle Époque und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kitty Hawk

Kitty Hawk ist eine Kleinstadt im US-amerikanischen Bundesstaat North Carolina, die im Zusammenhang mit den weltweit ersten motorisierten Flügen der Brüder Wright am Strand von Kill Devil Hills, sechs Kilometer südlich von Kitty Hawk, bekannt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Kitty Hawk · Mehr sehen »

Klasseneinteilung (Statistik)

Klasseneinteilung oder Klassierung bezeichnet in der Statistik die Einteilung von Merkmalswerten oder statistischen Reihen in getrennte Gruppen, Klassen oder Größenklassen.

Neu!!: Belle Époque und Klasseneinteilung (Statistik) · Mehr sehen »

Klassische Konditionierung

Hunde Pawlows Klassische Konditionierung ist eine von dem russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow begründete behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass einer natürlichen, meist angeborenen, sogenannten unbedingten Reaktion durch Lernen eine neue, bedingte Reaktion hinzugefügt werden kann.

Neu!!: Belle Époque und Klassische Konditionierung · Mehr sehen »

Klassische Nationalökonomie

Adam Smith David Ricardo Die klassische Nationalökonomie oder klassische Ökonomie (kurz: Klassik), auch Politische Ökonomie, bezeichnet in der Geschichte der Volkswirtschaftslehre sowohl die Theorien wie auch die Epoche der Begründer der Ökonomie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin.

Neu!!: Belle Époque und Klassische Nationalökonomie · Mehr sehen »

Klaus Hildebrand

Klaus Hildebrand (* 18. November 1941 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Belle Époque und Klaus Hildebrand · Mehr sehen »

Klaus Mainzer

Klaus Mainzer, 2018 Klaus Mainzer (* 13. September 1947 in Opladen) ist ein deutscher Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Belle Époque und Klaus Mainzer · Mehr sehen »

Kleid

Kleid aus Chiffon, 1930er-Jahre, Schweden, Hallwyl Museum. Ein Kleid (von) ist ein einteiliges Kleidungsstück, das den Körper in unterschiedlicher Länge bedeckt.

Neu!!: Belle Époque und Kleid · Mehr sehen »

Kleinbürger

Holstenstraße, etwa 1904 Kleinbürger hießen ursprünglich jene Angehörigen des Bürgertums, die dessen unterster Schicht angehörten, wie Handwerker, kleine Kaufleute, Volksschullehrer u. Ä.

Neu!!: Belle Époque und Kleinbürger · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Belle Époque und Klerus · Mehr sehen »

Knut Wicksell

Knut Wicksell Johan Gustav Knut Wicksell (* 20. Dezember 1851 in Stockholm; † 3. Mai 1926 in Stocksund, Danderyd) war ein schwedischer Ökonom.

Neu!!: Belle Époque und Knut Wicksell · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kodak Nr. 1

Die Kodak Nr. 1US Patent No. 388.850 (Seite 1), erteilt an George Eastman am 4. September 1888 Der Rollenhalter-Mechanismus, Scientific American 1888 Frontschnitt, Scientific American 1888 Die Kodak Nr.

Neu!!: Belle Époque und Kodak Nr. 1 · Mehr sehen »

Koffer

Verschiedene Reisekoffer Historische Reisekoffer Ein Koffer (von Französisch coffre, zurück auf Lateinisch cophinus für „Weidenkorb“, möglicherweise durch Vermittlung von Arabisch guffa, „Flechtkorb“) ist ein quaderförmiges robustes, mit einem Deckel versehenes, verschließbares Behältnis für den manuellen Transport von Gegenständen.

Neu!!: Belle Époque und Koffer · Mehr sehen »

Kogge

Abbildung einer Kogge auf einem Siegel der Stadt Stralsund Die Kogge war ein Segelschiffstyp der Hanse, der vor allem dem Handel diente, in Zeiten militärischer Auseinandersetzungen der Hansestädte mit Piraten aber auch als Kriegsschiff ausgestattet werden konnte.

Neu!!: Belle Époque und Kogge · Mehr sehen »

Kohlefadenlampe

Kohlefadenlampe, E27-Sockel, 220 Volt, ca. 30 Watt, links betrieben an 100 Volt Die Kohlefadenlampe (auch Kohlenfadenlampe) war die erste elektrische Glühlampe, deren Haltbarkeit, Energieverbrauch und Lichtausbeute für den praktischen Einsatz zu alltäglichen Beleuchtungszwecken ausreichend war.

Neu!!: Belle Époque und Kohlefadenlampe · Mehr sehen »

Kohlevergasung

Kohlevergasung ist die Überführung von Kohlenstoff (C) in brennbare gasförmige Verbindungen, speziell Wassergas (Synthesegas), Generatorgas und Stadtgas.

Neu!!: Belle Époque und Kohlevergasung · Mehr sehen »

Kohlewirtschaft

Die Kohlewirtschaft, auch Kohleindustrie genannt (veraltete Bezeichnung Kohlenwirtschaft bzw. Kohlenindustrie), ist der Industrie-/Wirtschaftszweig, der sich mit der Gewinnung und Verarbeitung von Kohle befasst.

Neu!!: Belle Époque und Kohlewirtschaft · Mehr sehen »

Kolbsheim

Kolbsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Belle Époque und Kolbsheim · Mehr sehen »

Kollektiv

Kollektiv (von „zusammensuchen, zusammenlesen“) bezeichnet soziale Gebilde, deren Zugehörige unbestimmt nach sehr verschiedenen Gesichtspunkten zusammengefasst werden – das können etwa ein Volk, eine Religion, ein Staat, ein Unternehmen oder eine soziale Klasse sein.

Neu!!: Belle Époque und Kollektiv · Mehr sehen »

Koloniale Abhandlungen

Koloniale Abhandlungen ist eine deutsche monografische Reihe, die in Berlin bei Süsserott erschien und sich mit kolonialen Fragen beschäftigte.

Neu!!: Belle Époque und Koloniale Abhandlungen · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonialkrieg

Emanuel Leutze: ''Storming of the Teocalli by Cortez and His Troops'', 1848 Kolonialkrieg ist ein Sammelbegriff für die Kriegsführung der Kolonialmächte ab dem 16.

Neu!!: Belle Époque und Kolonialkrieg · Mehr sehen »

Kolonialmacht

Kolonialreiche um 1812 Kolonien Großbritanniens, der Niederlande, Frankreichs, Spaniens, Portugals und Dänemarks Ende des 19. Jahrhunderts Zweiten Weltkrieges 15px Spanien Ein Land wird zur Kolonialmacht, wenn es über Kolonien herrscht, also Regionen außerhalb seiner Landesgrenzen regiert.

Neu!!: Belle Époque und Kolonialmacht · Mehr sehen »

Kolonialreich

Animierte Karte der Kolonialreiche seit dem 15. Jahrhundert. Als Kolonialreich bezeichnete man während der Zeit des Imperialismus und Kolonialismus die Gesamtheit der Kolonien eines bestimmten Staates, des Mutterlandes der jeweiligen Kolonien.

Neu!!: Belle Époque und Kolonialreich · Mehr sehen »

Kolonialwaren

Hamburger Kolonialwarenladen um 1830, ausgestellt im Museum für Hamburgische Geschichte Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 Als Kolonialwaren, auch Colonialwaren, wurden früher, besonders zur Kolonialzeit, überseeische Lebens- und Genussmittel, wie z. B.

Neu!!: Belle Époque und Kolonialwaren · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Belle Époque und Kolonie · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Belle Époque und Kolonisation · Mehr sehen »

Komiker

Zwei Komiker Ein Komiker (von Komik) ist ein Künstler, der es sich zum Ziel oder Beruf gemacht hat, Mitmenschen mimisch, gestisch oder sprachlich zum Lachen zu bringen.

Neu!!: Belle Époque und Komiker · Mehr sehen »

Kommerzienrat

Kommerzienrat ist ein Ehrentitel, der im Deutschen Reich vor allem bis 1919 an Persönlichkeiten der Wirtschaft verliehen wurde.

Neu!!: Belle Époque und Kommerzienrat · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Belle Époque und Kommunikation · Mehr sehen »

Kompressionskältemaschine

Schema Die Kompressionskältemaschine ist eine Kältemaschine, die den physikalischen Effekt der Verdampfungsenthalpie bei Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig nutzt; diese sehr häufige Bauform wird in den meisten Kühlschränken genutzt.

Neu!!: Belle Époque und Kompressionskältemaschine · Mehr sehen »

Kondominium Bosnien und Herzegowina

Wappen von Bosnien und Herzegowina unter Österreichisch-Ungarischer Herrschaft ab 1889 Das Kondominium Bosnien und Herzegowina war ein Territorium Österreich-Ungarns, das in keinen der beiden Reichsteile der Doppelmonarchie integriert war.

Neu!!: Belle Époque und Kondominium Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Konfitüre

Erdbeer-, Quitten- und Pflaumenkonfitüre Die Konfitüre (von) ist ein Brotaufstrich aus Zucker und eingekochten Früchten.

Neu!!: Belle Époque und Konfitüre · Mehr sehen »

Kongogräuel

Unter der Bezeichnung Kongogräuel wurde die systematische Ausplünderung des Kongo-Freistaats etwa zwischen 1888 und 1908 bekannt, als Konzessionsgesellschaften, vor allem die Société générale de Belgique, die Kautschukgewinnung mittels Sklaverei und Zwangsarbeit betrieben.

Neu!!: Belle Époque und Kongogräuel · Mehr sehen »

Kongokonferenz

Zeitgenössischer Stich der Konferenzteilnehmer Die Kongokonferenz (oder Westafrika-Konferenz) fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin statt und sollte die Handelsfreiheit am Kongo und am Niger regeln.

Neu!!: Belle Époque und Kongokonferenz · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Belle Époque und Konservatismus · Mehr sehen »

Konservendose

gesicktem Dosenkörper (Zarge) und geschweißter Längsnaht tiefgezogene) Konservendose aus Weißblech mit Aufreißdeckel; solche Dosen gibt es auch aus Aluminium. Historischer Briefkopf der Konservenfabrik Tschurtschenthaler aus Bozen, 1901 Konservendosen (auch (Konserven-)Büchse) sind Dosen für die Langzeitaufbewahrung von verderblichen Stoffen, wie z. B.

Neu!!: Belle Époque und Konservendose · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Belle Époque und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konsum

Kaufhäuser wie die ''Galeries Lafayette'' in Paris werden umgangssprachlich-ironisch als „Konsumtempel“ bezeichnet. Unter Konsum („verbrauchen“) wird allgemein der Verzehr oder Verbrauch von Gütern oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen verstanden.

Neu!!: Belle Époque und Konsum · Mehr sehen »

Konsumgesellschaft

Schaufenster eines Elektrohaushaltswarengeschäfts in St. Gallen, Schweiz Der Begriff Konsumgesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften Gesellschaften, in denen die Befriedigung möglichst vieler Bedürfnisse nur durch Konsum gegen entsprechende Bezahlung möglich ist.

Neu!!: Belle Époque und Konsumgesellschaft · Mehr sehen »

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Neu!!: Belle Époque und Kontinent · Mehr sehen »

Konvention von Konstantinopel (1888)

Die Konvention von Konstantinopel bezeichnet einen Vertrag, der den völkerrechtlichen Status des Suezkanals bestimmt.

Neu!!: Belle Époque und Konvention von Konstantinopel (1888) · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Belle Époque und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kopfschmerz

Als Kopfschmerz oder Kopfweh (Cephalgie, Kephalgie, Kephalalgie, Zephalgie, Cephalaea) werden Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Kopfschmerz · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Belle Époque und Korea · Mehr sehen »

Kornrasterverfahren

Als Kornrasterverfahren bezeichnet man ein fotografisches Verfahren der Farbfotografie, das nach der additiven Farbmischung arbeitet.

Neu!!: Belle Époque und Kornrasterverfahren · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Belle Époque und Korruption · Mehr sehen »

Korsett

Werbung für ein Korsett, Paris 1908 Als Korsett (von französisch corset, ursprünglich Diminutiv von altfranzösisch cors „Körper“) wird ein steifes, zur Unterkleidung gehöriges Kleidungsstück bezeichnet, das eng am Oberkörper anliegt und diesen der jeweils geltenden Modelinie entsprechend formen soll.

Neu!!: Belle Époque und Korsett · Mehr sehen »

Kosmopolitismus

Kosmopolitismus (von „Ordnung, Weltordnung, Welt“ und polítes „Bürger“), auch Kosmopolitanismus bzw.

Neu!!: Belle Époque und Kosmopolitismus · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Belle Époque und Kraft · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Belle Époque und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Belle Époque und Kraftwerk · Mehr sehen »

Krankenhausbau

Krankenhausbau, auch Spitalbau, bezeichnet einen Bautyp, der Bauwerke umfasst, die auf die Funktionen eines Krankenhauses ausgerichtet, geplant und errichtet werden.

Neu!!: Belle Époque und Krankenhausbau · Mehr sehen »

Krankheitsprävention

Krankheitsprävention (kurz: Prävention) versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, von Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten oder zu verbessern.

Neu!!: Belle Époque und Krankheitsprävention · Mehr sehen »

Krawatte

Ungebundene Krawatte Die Krawatte (von für „nach kroatischer Art“), auch Schlips, Selbstbinder volkstümlich Halsgebinde oder im Zusammenhang mit Uniformen auch Langbinder genannt, ist ein längliches Stück Textilstoff, das mit einem Krawattenknoten um den Hals gebunden wird.

Neu!!: Belle Époque und Krawatte · Mehr sehen »

Krawattennadel

Krawattennadel Die Krawattennadel (nicht zu verwechseln mit der Krawattenspange) ist ein aus einer Nadel und einem Zierkopf bestehender Herrenschmuck und dient auch zum Zusammenhalten einer Krawatte, indem sie durch den Knoten gesteckt wird.

Neu!!: Belle Époque und Krawattennadel · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Belle Époque und Kredit · Mehr sehen »

Kreuzfahrt

Kreuzfahrtschiffe vor Saint Thomas: Carnival Liberty, Carnival Triumph und Carnival Glory, 2007. Als Kreuzfahrt oder auch Kreuzfahrtreise werden Urlaubsreisen auf einem Kreuzfahrtschiff bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Kreuzfahrt · Mehr sehen »

Kreuzfahrtschiff

''Wonder of the Seas'',Momentan größtes Kreuzfahrtschiff der Welt (August 2021) Abfahrt der ''Oasis of the Seas'' von Rotterdam (Oktober 2014) Ein Kreuzfahrtschiff ist ein Passagierschiff, dessen Hauptzweck nicht die Beförderungsleistung von einem Hafen zu einem anderen, sondern die Reise (Kreuzfahrt) an sich ist.

Neu!!: Belle Époque und Kreuzfahrtschiff · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Belle Époque und Krieg · Mehr sehen »

Krieg und Frieden

''Krieg und Frieden'', Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden ((Originalschreibweise), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

Neu!!: Belle Époque und Krieg und Frieden · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Belle Époque und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kronkolonie

Der Begriff Kronkolonie unterstreicht die enge Bindung einer Kolonie an die jeweilige Kolonialmacht.

Neu!!: Belle Époque und Kronkolonie · Mehr sehen »

Kronkorken

Kronkorken Abbildung zu dem Patent zum Kronkorken (1892), 24-zackig Öffnen eines Kronkorkens Ein Kronkorken, Kronenkork oder Kronenkorken, im österreichischen Sprachgebrauch Bierkapsel, ist ein kreisförmiges Blechstück, dessen Rand kronenförmig gebogen und das mit einer Dichtungs-Einlage aus Polyethylen (PE) versehen ist.

Neu!!: Belle Époque und Kronkorken · Mehr sehen »

Kubismus

Juan Gris: ''Gitarre und Klarinette'', 1920, Kunstmuseum Basel Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Belle Époque und Kubismus · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Belle Époque und Kultur · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: Belle Époque und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Belle Époque und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kulturkampf in der Schweiz

Der Kulturkampf in der Schweiz war eine Auseinandersetzung zwischen dem Staat und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. zur Zeit des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870.

Neu!!: Belle Époque und Kulturkampf in der Schweiz · Mehr sehen »

Kulturtheorie

Unter Kulturtheorie versteht man die Erarbeitung theoretischer Grundlagen kulturwissenschaftlicher Forschung.

Neu!!: Belle Époque und Kulturtheorie · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Belle Époque und Kunst · Mehr sehen »

Kunstausstellung

Plakat einer Kunstausstellung der Münchner Secession Eine Kunstausstellung ist die temporäre Präsentation von Gemälden, Grafiken, Fotografien oder Skulpturen einzelner Künstler, Künstlergruppen oder ganzer Kunstepochen in öffentlichen Museen, Kunsthallen, Kunstvereinen oder privaten Galerien, manchmal zu speziellen Anlässen (Geburtstagen, Jubiläen).

Neu!!: Belle Époque und Kunstausstellung · Mehr sehen »

Kunstbetrieb

Als Kunstbetrieb werden zusammenfassend (oft scherzhaft, abwertend oder kritisch) der Alltag in der Welt der bildenden Kunst und seine wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Zusammenhänge, Rituale und Konventionen bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Kunstbetrieb · Mehr sehen »

Kunsterziehungsbewegung

Die Kunsterziehungsbewegung ist Teil der Epoche der Reformpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Belle Époque und Kunsterziehungsbewegung · Mehr sehen »

Kunstgattung

Gattung nennt man in den Kunstwissenschaften die auf das künstlerische Ausdrucksmedium bezogenen Formen der Schönen Künste.

Neu!!: Belle Époque und Kunstgattung · Mehr sehen »

Kunstgewerbe

Das Kunstgewerbe umfasst die handwerkliche, maschinelle oder industrielle Herstellung von Gebrauchsgegenständen mit künstlerischem Anspruch.

Neu!!: Belle Époque und Kunstgewerbe · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Belle Époque und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Kunstpalast (Düsseldorf)

Kunstpalast und Restaurant (heute Ehrenhof Nr. 3) Ehemaliges Restaurationsgebäude, Ehrenhof 3 (2018) Der Kunstpalast, auch Kunstausstellungspalast,.

Neu!!: Belle Époque und Kunstpalast (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kunststil

Kunststil bezeichnet einen Stil in der Kunst, d. h. die in charakteristischen Merkmalen einheitliche Gestaltung von Kunstwerken und Kulturerzeugnissen eines Zeitalters, eines Künstlers bzw.

Neu!!: Belle Époque und Kunststil · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Belle Époque und Kunststoff · Mehr sehen »

Kunstwort

Als Kunstwort bezeichnet man ein Wort, das nicht mit den üblichen Mitteln der Wortbildung einer Sprache gebildet und auch nicht aus einer anderen Sprache entlehnt wurde, z. B. Produktnamen wie Lantra, Lexus und Mondeo.

Neu!!: Belle Époque und Kunstwort · Mehr sehen »

Kurantmünze

Frederiks V. aus dem Jahr 1762 Kurantmünzen (ältere Schreibweise: Courantmün(t)ze,, „laufend“; aus, „laufen“) sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert mindestens dem aufgeprägten Nennwert (Münznominal) entspricht.

Neu!!: Belle Époque und Kurantmünze · Mehr sehen »

Kurort

Wandelhalle, rechts Hotel Kaiserhof Victoria Als Kurort werden Gemeinden oder Gemeindeteile bezeichnet, denen aufgrund ihrer besonderen Eignung für eine medizinische Therapie (zum Beispiel im Rahmen einer Kur) ein entsprechendes Prädikat verliehen wurde.

Neu!!: Belle Époque und Kurort · Mehr sehen »

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Portal des Kurpfälzischen Museums Haupteingang, März 2010 Ölgemälde nach Hyacinthe Rigaud, 1713 Das Kurpfälzische Museum Heidelberg (früher: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg) beherbergt die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Belle Époque und Kurpfälzisches Museum Heidelberg · Mehr sehen »

Kurtisane

Städel, Frankfurt Die Bezeichnung Kurtisane für eine in adligen oder hochbürgerlichen Kreisen für Liebesdienste zur Verfügung stehende Frau stammt, wie der Name (über) schon sagt, ursprünglich aus dem höfischen Bereich.

Neu!!: Belle Époque und Kurtisane · Mehr sehen »

Kurzfilm

Ein Kurzfilm (oder short subject) definiert sich als Gegenstück zum Langfilm (oder Langspielfilm) ausschließlich über seine Filmlänge.

Neu!!: Belle Époque und Kurzfilm · Mehr sehen »

Kurzgeschichte

Die Kurzgeschichte ist eine moderne literarische Form oder Gattung der Prosa, deren Hauptmerkmal in ihrer Kürze liegt.

Neu!!: Belle Époque und Kurzgeschichte · Mehr sehen »

Kutsche

Hansom Cab Goethes ''Batarde'' – seine Kutsche für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Eine Kutsche ist ein gefedertes und gedecktes Fuhrwerk, also ein von Tieren gezogener Wagen zum Personentransport.

Neu!!: Belle Époque und Kutsche · Mehr sehen »

La Baule-Escoublac

La Baule-Escoublac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Belle Époque und La Baule-Escoublac · Mehr sehen »

La Belle Otéro

Caroline Otéro (1868–1965) fotografiert von Léopold-Émile Reutlinger (1863–1937) La Belle Otéro, span.

Neu!!: Belle Époque und La Belle Otéro · Mehr sehen »

La Bohème

Plakatentwurf von Adolfo Hohenstein, 1895 La Bohème ist eine Oper in vier Bildern, komponiert von Giacomo Puccini.

Neu!!: Belle Époque und La Bohème · Mehr sehen »

La Citoyenne

La Citoyenne, Ausgabe vom März 1881 La Citoyenne (französisch für „Die Bürgerin“) war eine Zeitung für Frauenrechte in Frankreich.

Neu!!: Belle Époque und La Citoyenne · Mehr sehen »

La Closerie des Lilas

La Closerie des Lilas, 2011 La Closerie des Lilas ist ein kunstgeschichtlich und literarisch relevantes Café, Restaurant und eine Brasserie mit Cocktailbar im Quartier Montparnasse im 6. Arrondissement von Paris, 171 Boulevard du Montparnasse.

Neu!!: Belle Époque und La Closerie des Lilas · Mehr sehen »

La Mer (Debussy)

Hokusai wählte Debussy als Titelbild für die erste Ausgabe von ''La mer'' La Mer, trois esquisses symphoniques pour orchestre (dt. Das Meer, drei symphonische Skizzen für Orchester) ist eine Komposition Claude Debussys.

Neu!!: Belle Époque und La Mer (Debussy) · Mehr sehen »

La Revue blanche

Misia Sert auf dem Plakat „La Revue blanche“ von Henri de Toulouse-Lautrec (1895) Vallotton: Félix Fénéon in der Redaktion von „La Revue blanche“ Vallotton (1898) La Revue blanche war eine literarisch-künstlerische Zeitschrift, die in Paris 1889 bis 1903 zweimonatlich von der Gebrüdern Alexander, Thaddäus und Ludwig-Alfred Natanson, Söhnen des in Paris wohnhaften polnischen Bankiers und Kunstsammlers Adam Natanson, herausgegeben wurde.

Neu!!: Belle Époque und La Revue blanche · Mehr sehen »

La Samaritaine

Hauptgebäude „La Samaritaine“, ''magasin 2'', 2006 ''magasin 1'', Ecke rue du Pont Neuf, rue de la Monnaie, 2013 La Samaritaine ist seit 1869 ein Pariser Warenhaus mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren.

Neu!!: Belle Époque und La Samaritaine · Mehr sehen »

La Suisse (Schiff, 1910)

Die La Suisse ist ein Schaufelraddampfer auf dem Genfersee.

Neu!!: Belle Époque und La Suisse (Schiff, 1910) · Mehr sehen »

Labour Party

Die Labour Party (englisch für „Arbeitspartei“ oder „Partei der Arbeit“; auch nur Labour genannt) ist eine sozialdemokratische Partei im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Belle Époque und Labour Party · Mehr sehen »

Laden (Geschäft)

Verbandstoff-Fabriken Paul Hartmann AG, Heidenheim 1954, S. 19.) Ein Laden (auch: Geschäft, Ladengeschäft oder Ladenlokal) ist ein Geschäftsraum, in dem Waren oder Dienstleistungen gewerblich zum Verkauf angeboten werden.

Neu!!: Belle Époque und Laden (Geschäft) · Mehr sehen »

Ladenpassage

Die Passage Jouffroy in Paris Als Passage, Ladenpassage oder Einkaufspassage (frz.: ‚passage‘.

Neu!!: Belle Époque und Ladenpassage · Mehr sehen »

Laizismus

Laizismus, auch Laizität, (von, im Gegensatz zum Priester) ist ein religionsverfassungsrechtliches Modell, dem das Prinzip strenger Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde liegt.

Neu!!: Belle Époque und Laizismus · Mehr sehen »

Land of Hope and Glory

Titelblatt des Notendrucks von 1902 Land of Hope and Glory „Land der Hoffnung und des Ruhmes“, veröffentlicht 1902, ist neben der offiziellen britischen Nationalhymne God Save the King und Rule, Britannia!, Jerusalem, I Vow to Thee, My Country oder auch The British Grenadiers eine der Hymnen Englands und wurde bei mehreren Gelegenheiten (besonders Sportereignissen im Rahmen des Commonwealth) als die Hymne Englands gespielt (seit 2010 wird jedoch Jerusalem als Regionalhymne benutzt).

Neu!!: Belle Époque und Land of Hope and Glory · Mehr sehen »

Landarbeiter

Chinesische Landarbeiterinnen auf dem Weg zur Tee-Plantage 1932 in China Landarbeiterhaus im Museumsdorf Cloppenburg: Das Haus in Gulfhausbauweise beinhaltet sowohl einen Wohntrakt als auch einen Stall- bzw. Scheunentrakt Nordend-Ost Als Landarbeiter werden Beschäftigte in der Landwirtschaft bezeichnet, die keinen eigenen agrarischen Grundbesitz haben und ihre Arbeitskraft gegen Lohn zur Verfügung stellen.

Neu!!: Belle Époque und Landarbeiter · Mehr sehen »

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Belle Époque und Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Landwirt

Modernes landwirtschaftliches Gespann Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit einem Wasserbüffel als Zugtier Arbeiter in einem Reisfeld, Bangladesch Landwirt, auch Bauer (von mittelhochdeutsch gebûre „Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse“), veraltet Ökonom, ist ein Beruf der Landwirtschaft.

Neu!!: Belle Époque und Landwirt · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Belle Époque und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Langes 19. Jahrhundert

Unter dem Langen 19.

Neu!!: Belle Époque und Langes 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Belle Époque und Latein · Mehr sehen »

Lateinamerika

Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).

Neu!!: Belle Époque und Lateinamerika · Mehr sehen »

Laterna magica

Laterna magica Die Laterna magica (lateinisch für „Zauberlaterne“) oder Skioptikon ist ein Projektionsgerät, das vom 17.

Neu!!: Belle Époque und Laterna magica · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Belle Époque und Lausanne · Mehr sehen »

L’Après-midi d’un faune (Mallarmé)

Stéphane Mallarmé als Faun mit Panflöte und Gloriole, Titelblatt der Revue ''Les hommes d’aujourd’hui'', 1887 L’Après-midi d’un faune (Der Nachmittag eines Fauns) ist ein symbolistisches Gedicht Stéphane Mallarmés, das dieser zwischen 1865 und 1867 geschrieben und 1876 veröffentlicht hat.

Neu!!: Belle Époque und L’Après-midi d’un faune (Mallarmé) · Mehr sehen »

L’Après-midi d’un faune (Nijinsky)

Nijinsky als Faun, 1912, Foto Adolphe de Meyer mini L’Après-midi d’un faune (dt. Der Nachmittag eines Fauns) ist der Titel eines von Vaslav Nijinsky zu Claude Debussys Musikstück Prélude à l’après-midi d’un faune und Stéphane Mallarmés Gedicht L’Après-midi d’un faune choreografierten Balletts in einem Akt, das 1912 von den Ballets Russes in Paris uraufgeführt worden ist.

Neu!!: Belle Époque und L’Après-midi d’un faune (Nijinsky) · Mehr sehen »

L’Aurore (1897)

J’Accuse…!'', Émile Zolas offener Brief an den französischen Präsidenten Félix Faure über die Dreyfus-Affäre. L’Aurore (französisch für „Die Morgenröte“) war eine französische Tageszeitung.

Neu!!: Belle Époque und L’Aurore (1897) · Mehr sehen »

L’Illustration

''L’Illustration'' vom 23. Juni 1900 L’Illustration war eine französische Wochenzeitung, die vom 4.

Neu!!: Belle Époque und L’Illustration · Mehr sehen »

Längsachse

Als Längsachse wird in der Technik, der Biologie und anderen Wissenschaften jene Achse eines Körpers bezeichnet, die der Richtung seiner größten Ausdehnung entspricht.

Neu!!: Belle Époque und Längsachse · Mehr sehen »

Léon Blum

Léon Blum (1936) André Léon Blum (geboren am 9. April 1872 in Paris; gestorben am 30. März 1950 in Jouy-en-Josas, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Jurist, Schriftsteller und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Belle Époque und Léon Blum · Mehr sehen »

Léon Guillaume Bouly

CNAM Léon Guillaume Bouly (* 1872; † 1932) wird als ein französischer Erfinder angenommen, der Urheber der Bezeichnung Cinématographe war.

Neu!!: Belle Époque und Léon Guillaume Bouly · Mehr sehen »

Léon Walras

Léon Walras Marie-Esprit-Léon Walras (* 16. Dezember 1834 in Évreux, Normandie; † 5. Januar 1910 in Clarens, heute Montreux, Schweiz) war ein französischer Ökonom.

Neu!!: Belle Époque und Léon Walras · Mehr sehen »

Léopold Survage

Amedeo Modigliani: Porträt von Léopold Survage, Öl auf Leinwand, 1918 Léopold Frédéric Léopoldowitsch Survage, eigentlich Leopold Friedrich Sturzwage (* 31. März 1879 in Lappeenranta (Finnland); † 3. Juni 1968 in Paris) war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.

Neu!!: Belle Époque und Léopold Survage · Mehr sehen »

Lüshunkou

Lage von Lüshunkou in der Volksrepublik China Häuserzeile in Lüshunkou Bahnhof im russischen Stil Lüshunkou ist ein Stadtbezirk der chinesischen Hafenstadt Dalian am Gelben Meer, in der Provinz Liaoning.

Neu!!: Belle Époque und Lüshunkou · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Belle Époque und Lüttich · Mehr sehen »

Le Bon Marché

Le Bon Marché, 2012 Marguerite und Aristide Boucicaut, die Gründer des ''Bon Marché'' Le Bon Marché, bis 1989 Au Bon Marché, ist ein Pariser Großwarenhaus im 7. Arrondissement und wurde 1838 von den Gebrüdern Videau gegründet.

Neu!!: Belle Époque und Le Bon Marché · Mehr sehen »

Le Bouveret

SBB von Bouveret. Le Bouveret ist eine Ortschaft auf in der Gemeinde Port-Valais des Bezirks Monthey im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Le Bouveret · Mehr sehen »

Le Chat Noir

''Le Chat Noir'', Stich von Paul Merwart, um 1885 Théophile-Alexandre Steinlen: ''Le Chat noir'', Plakat 1896 Le Chat Noir (deutsch Der schwarze Kater) war von 1881 bis 1897 ein beliebtes Pariser Kabarett auf dem Montmartre, das von Rodolphe Salis gegründet wurde.

Neu!!: Belle Époque und Le Chat Noir · Mehr sehen »

Le Figaro

9e) Ausgabe von ''Le Figaro'' vom 4. August 1914 Francs der ''Société du Figaro'' vom 13. Juni 1923 Le Figaro ist eine wirtschaftsliberale gesellschaftskonservative französische Tageszeitung, die in Paris erscheint und neben Le Monde als wichtigste meinungsbildende Zeitung Frankreichs gilt.

Neu!!: Belle Époque und Le Figaro · Mehr sehen »

Le Lapin Agile

''Au Lapin Agile'', 2014 ''Le Lapin Agile'', 1890 auf einem Gemälde von Pierre Ernest Prins ''Le Lapin Agile'', 1987 gemalt von Raphaël Toussaint Le Lapin Agile, oder Au Lapin Agile, ist ein kleines traditionsreiches Pariser Kabarett in der Rue des Saules (Nr. 22) auf dem Montmartre-Hügel im 18. Arrondissement, in dem seit dem 19. Jahrhundert in einem familiären Rahmen Kleinkünstler ihre eigenen Gedichte und Lieder vortragen.

Neu!!: Belle Époque und Le Lapin Agile · Mehr sehen »

Le sacre du printemps

Die New York Times berichtet am 8. Juni 1913 von der Uraufführung:„Pariser pfeifen das neue Ballett aus … Intendant muss das Licht anschalten, um die feindseligen Proteste zu beenden, während der Tanz weitergeht.“ Originalkostüm von Nicholas Roerich für die Uraufführung Le sacre du printemps.

Neu!!: Belle Époque und Le sacre du printemps · Mehr sehen »

Le Temps (Frankreich)

Hauptseite von ''Le Temps'', März 1890 Le Temps (frz. Die Zeit) war eine einflussreiche französische Tageszeitung.

Neu!!: Belle Époque und Le Temps (Frankreich) · Mehr sehen »

Le Triomphe de la République

Le Triomphe de la République ist eine Figurengruppe, die in Paris im 11. beziehungsweise 12. Arrondissement mitten im Jardin de Marianne und damit im Zentrum des Place de la Nation steht.

Neu!!: Belle Époque und Le Triomphe de la République · Mehr sehen »

Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

Neu!!: Belle Époque und Lebenserwartung · Mehr sehen »

Lebensfreude

Pure Lebensfreude eines Kindes Lebensfreude ist das subjektive Empfinden der Freude am eigenen Leben.

Neu!!: Belle Époque und Lebensfreude · Mehr sehen »

Lebenskunst

Epikur, der große Lebenskünstler Der Begriff Lebenskunst ist ein Begriff aus der Philosophie, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird, in denen es um die Daseinsbewältigung des Individuums geht.

Neu!!: Belle Époque und Lebenskunst · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Belle Époque und Lebensmittel · Mehr sehen »

Lebensmittelindustrie

Industrielle Milchverarbeitung Lebensmittelindustrie bzw.

Neu!!: Belle Époque und Lebensmittelindustrie · Mehr sehen »

Lebensmittelkonservierung

Konservendosen mit Gemüse im Supermarkt Lebensmittelkonservierung (zu lateinisch conservare, „erhalten, bewahren“) bezeichnet den Prozess der Behandlung von Lebensmitteln, sodass sie länger haltbar werden.

Neu!!: Belle Époque und Lebensmittelkonservierung · Mehr sehen »

Lebensphilosophie

Nietzsche. Lebensphilosophie ist eine im 19.

Neu!!: Belle Époque und Lebensphilosophie · Mehr sehen »

Lebensreform

Lebensreform ist der Oberbegriff für verschiedene soziale Reform­bewegungen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere von Deutschland und der Schweiz ausgingen.

Neu!!: Belle Époque und Lebensreform · Mehr sehen »

Lebensstil

Alternative Lebensart (Nambassa, Neuseeland 1981) Lebensstil, Lebensart, Lebensweise oder Lifestyle (als Anglizismus) bezeichnet umgangssprachlich die Art und Weise der Lebensführung.

Neu!!: Belle Époque und Lebensstil · Mehr sehen »

Leberecht Migge

Wacholderpark, Hamburg-Fuhlsbüttel, ab 1909 Leberecht Migge: Lage- und Gartengestaltungsplan der Siedlung Frankfurt-Heddernheim, Ende 1920er Jahre Leberecht Migge (* 20. März 1881 in Danzig; † 30. Mai 1935 in Flensburg) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und Autor.

Neu!!: Belle Époque und Leberecht Migge · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Belle Époque und Lehrer · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Belle Époque und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Belle Époque und Leichtathletik · Mehr sehen »

Leichtbenzin

Leichtbenzin ist eine farblose und leicht brennbare Flüssigkeit mit mildem Geruch, die schnell verdunstet.

Neu!!: Belle Époque und Leichtbenzin · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Belle Époque und Leipzig · Mehr sehen »

Leipzig Hauptbahnhof

Leipzig Hauptbahnhof ist der zentrale Personenbahnhof in Leipzig und gehört mit täglich rund 135.000 Reisenden und Besuchern zu den 15 meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Belle Époque und Leipzig Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Leipziger Platz (Berlin)

Der Leipziger Platz ist ein bei der Stadterweiterung Alt-Berlins im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Leipziger Straße im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Belle Époque und Leipziger Platz (Berlin) · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Berlin)

Die Leipziger Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Belle Époque und Leipziger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Leitender Angestellter

Der leitende Angestellte ist ein Angestellter in Unternehmen, der mit wesentlichen Arbeitgeberbefugnissen ausgestattet ist und Führungsaufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Belle Époque und Leitender Angestellter · Mehr sehen »

Leland Stanford

Stanfords Unterschrift Amasa Leland Stanford (* 9. März 1824 in Watervliet, Albany County, New York; † 21. Juni 1893 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Eisenbahn-Unternehmer, Politiker und Begründer der Stanford University.

Neu!!: Belle Époque und Leland Stanford · Mehr sehen »

Leo Hendrik Baekeland

Leo Hendrik Baekeland. Leo Hendrik Baekeland (* 14. November 1863 in Gent; † 23. Februar 1944 in Beacon, New York) war ein belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Belle Époque und Leo Hendrik Baekeland · Mehr sehen »

Leo Stein (Librettist)

Leo Stein (1896) Leo Stein, eigentlich Leo Rosenstein (* 25. März 1861 in Lemberg; † 28. Juli 1921 in Wien), war Librettist und Bühnenschriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Leo Stein (Librettist) · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Belle Époque und Leo XIII. · Mehr sehen »

Leopold II. (Belgien)

Leopold II. (ca.1900) Leopold II. (* 9. April 1835 in Brüssel; † 17. Dezember 1909 auf Schloss Laeken, Brüssel; eigentlich Leopold Ludwig Philipp Maria Viktor, französisch Léopold Louis Philippe Marie Victor, niederländisch Leopold Lodewijk Filips Maria Victor) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war bis 1865 Herzog von Brabant und Prinz von Belgien und folgte seinem Vater Leopold I. auf den Thron des Königreichs Belgien.

Neu!!: Belle Époque und Leopold II. (Belgien) · Mehr sehen »

Leopold Ullstein

Leopold Ullstein; Porträt von Oskar Begas, 1882 Leopold Ullstein (* 6. September 1826 in Fürth; † 4. Dezember 1899 in Berlin) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Belle Époque und Leopold Ullstein · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Belle Époque und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Les Demoiselles d’Avignon

Les Demoiselles d’Avignon (Öl auf Leinwand, 243,9 × 233,7 cm) ist ein im Jahre 1907 von Pablo Picasso fertiggestelltes Gemälde.

Neu!!: Belle Époque und Les Demoiselles d’Avignon · Mehr sehen »

Les Deux Magots

Außenansicht des Café ''Les Deux Magots'' Sitzfiguren der „Zwei Magots“ im Inneren des Cafés Les Deux Magots (frz. „Die zwei Händler“; magot‘.

Neu!!: Belle Époque und Les Deux Magots · Mehr sehen »

Les Saltimbanques

Les Saltimbanques (deutsch Die Gaukler) ist ein Gemälde des spanischen Malers Pablo Picasso aus dem Jahr 1905; es gilt als sein Hauptwerk aus der Zeit der Rosa Periode.

Neu!!: Belle Époque und Les Saltimbanques · Mehr sehen »

Letchworth Garden City

Die englische Stadt Letchworth Garden City (oft kurz Letchworth genannt) in der Grafschaft Hertfordshire war der erste Realisierungsversuch einer Gartenstadt.

Neu!!: Belle Époque und Letchworth Garden City · Mehr sehen »

Leuchtröhre

Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen (CCFL) Inverter Leuchtröhren oder Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen (engl. cold cathode fluorescent lamp, kurz CCFL) sind Gasentladungsröhren, zwischen deren Elektroden durch Anlegen einer hohen Spannung eine Glimmentladung zündet, deren ausgedehnte positive Säule abhängig vom Füllgas farbig leuchtet.

Neu!!: Belle Époque und Leuchtröhre · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Neu!!: Belle Époque und Leukozyt · Mehr sehen »

Lever Brothers

Das nach der Firma benannte Lever House in New York City, der ehemalige Verwaltungssitz von Lever Brothers. Sunlight soaps Die Firma Lever Brothers war ein britischer Kosmetik- und später auch Lebensmittelhersteller, der in den 1930ern mit dem Margarine-Unternehmen Margarine-Union zu Unilever verschmolz.

Neu!!: Belle Époque und Lever Brothers · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Lewis Mumford

Lewis Mumford, gezeichnet von Leandro Gonzalez de Leon Lewis Mumford (* 19. Oktober 1895 in Flushing, Queens, New York City; † 26. Januar 1990 in Amenia, Dutchess County, New York) war ein US-amerikanischer Architekturkritiker und Wissenschaftler.

Neu!!: Belle Époque und Lewis Mumford · Mehr sehen »

Liane de Pougy

Liane de Pougy, um 1891/92 Liane de Pougy, bürgerlich Anne Marie Chassaigne (* 2. Juli 1869 in La Flèche; † 26. Dezember 1950 in Lausanne), war eine französische Tänzerin, Schriftstellerin, Kurtisane und katholische Klosterschwester.

Neu!!: Belle Époque und Liane de Pougy · Mehr sehen »

Liège International – 1905

Die Liège International – 1905 (fr: Exposition Universelle et Internationale de Liège) war die Weltausstellung in Lüttich, vom 27.

Neu!!: Belle Époque und Liège International – 1905 · Mehr sehen »

Libellen

Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta).

Neu!!: Belle Époque und Libellen · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Belle Époque und Liberalismus · Mehr sehen »

Libero (Zeitung)

Libero (ital. Frei) ist eine italienische Tageszeitung.

Neu!!: Belle Époque und Libero (Zeitung) · Mehr sehen »

Library of Congress

Die Library of Congress (LoC) ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Belle Époque und Library of Congress · Mehr sehen »

Library of Congress Classification

Die Library of Congress Classification (LCC) ist eine Klassifikation, die in der Library of Congress entwickelt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Library of Congress Classification · Mehr sehen »

Library of Congress Subject Headings

Die Library of Congress Subject Headings (LCSH) bilden einen Thesaurus (im Sinne der Bibliothekswissenschaft) mit Schlagwörtern, der von der Library of Congress in Washington gepflegt wird.

Neu!!: Belle Époque und Library of Congress Subject Headings · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Belle Époque und Licht · Mehr sehen »

Lillie Langtry

Porträt von Sir John Everett Millais: Lillie Langtry, 1878 Lady Lillie Langtry, geborene Emilie Charlotte Le Breton (* 13. Oktober 1853 auf der Insel Jersey; † 12. Februar 1929 in Monte Carlo) war eine bekannte Persönlichkeit der britischen Gesellschaft und zeitweilig Mätresse des Prince of Wales, des späteren Königs Eduard VII. von Großbritannien und Irland.

Neu!!: Belle Époque und Lillie Langtry · Mehr sehen »

Limnologie

Die Limnologie (und -logie) ist die Wissenschaft von den Binnengewässern als Ökosystemen, deren Struktur, Stoff- und Energiehaushalt und biologisch-ökologische Struktur und Funktion sie erforscht und deren abiotische und biotische Prozesse sie zu quantifizieren sucht.

Neu!!: Belle Époque und Limnologie · Mehr sehen »

Limoges

Limoges (okzitanisch Limòtges, Aussprache) ist eine Stadt in Frankreich mit Einwohnern (Stand), gelegen am Fluss Vienne im nordwestlichen Zentralmassiv, Hauptstadt des Départements Haute-Vienne und der ehemaligen Region Limousin.

Neu!!: Belle Époque und Limoges · Mehr sehen »

Linde-Verfahren

Zusammensetzung der Luft Das Linde-Verfahren ist eine 1895 von Carl von Linde entwickelte technische Methode zur Gastrennung, welche die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon (Edelgase) in großen Mengen ermöglicht und in diesem Sinne der Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 77 bis 100 Kelvin (K) dient.

Neu!!: Belle Époque und Linde-Verfahren · Mehr sehen »

Linie M1 (Metró Budapest)

Die Linie M1 ist die älteste und kürzeste Linie der Metró in der ungarischen Hauptstadt Budapest, ihre Kennfarbe ist Gelb.

Neu!!: Belle Époque und Linie M1 (Metró Budapest) · Mehr sehen »

Linienschifffahrt

Linienschifffahrt oder Kursschifffahrt bezeichnet, im Gegensatz zur Trampschifffahrt, Schiffsverkehre, die mehrere Häfen innerhalb eines Fahrplanes anlaufen.

Neu!!: Belle Époque und Linienschifffahrt · Mehr sehen »

Linked Ring

Die Brotherhood of the Linked Ring, kurz Linked Ring, war eine Vereinigung von Fotografen, die sich der Entwicklung der Fotografie zum künstlerischen Ausdrucksmittel verpflichtet fühlte.

Neu!!: Belle Époque und Linked Ring · Mehr sehen »

Linotype-Setzmaschine

Linotype-Setzmaschine (Modell „Blower“, 1886) Linotype Simplex, um 1895, Technisches Museum Wien Linotype „6 c S Quick“ mit ca. 20.000 Buchstaben/Stunde Leistung (bei Lochstreifensteuerung) Satzfehler: Sefan statt Stefan) Die Linotype-Setzmaschine gilt als technologischer Meilenstein der Satzherstellung für den Hochdruck.

Neu!!: Belle Époque und Linotype-Setzmaschine · Mehr sehen »

Liste der Amateurfunk-Persönlichkeiten

Heinrich Hertz (ca. 1890), einer der wichtig­sten Pioniere der Funk­technik, fehlt in dieser Liste, da es zu seiner Zeit noch keinen ''Amateur­funk'' im heutigen Sinne gab. Er ist jedoch zweifel­los einer der Gründer­väter. In der Liste der Amateurfunk-Persönlichkeiten werden Persönlichkeiten aufgeführt, die sich in herausragender Weise um die Entwicklung des Amateurfunks verdient gemacht haben.

Neu!!: Belle Époque und Liste der Amateurfunk-Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe in Paris

Dieser Artikel enthält eine Liste sowohl aller Pariser Bahnhöfe des Schienenpersonenfernverkehrs als auch wichtiger Bahnhöfe des Schienenpersonennahverkehrs und des Güterverkehrs.

Neu!!: Belle Époque und Liste der Bahnhöfe in Paris · Mehr sehen »

Liste der größten Schiffe der Welt

Größenvergleich einiger der größten Schiffe Titanic'' und zum Airbus A380 Die spätere ''TI Asia'', Typschiff der größten Tanker der Erde In diesem Artikel sind die größten und längsten bisher gebauten Schiffe der Welt aufgelistet.

Neu!!: Belle Époque und Liste der größten Schiffe der Welt · Mehr sehen »

Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz

Die Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz führt alle bestehenden schmalspurigen Eisenbahnstrecken der Schweiz auf.

Neu!!: Belle Époque und Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Frauenzeitschriften

Diese Liste enthält bestehende und ehemalige deutschsprachige Frauenzeitschriften in Auswahl.

Neu!!: Belle Époque und Liste deutschsprachiger Frauenzeitschriften · Mehr sehen »

Liste von Bergbahnen in der Schweiz

Die Schweiz ist ein Land der Bergbahnen, darunter moderne Neubauten und historisch wertvolle Kulturgüter.

Neu!!: Belle Époque und Liste von Bergbahnen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema

Die Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema enthält eine chronologische Auflistung von Eisenbahnunfällen, die literarisch bearbeitet wurden oder einen entsprechenden Anstoß gaben.

Neu!!: Belle Époque und Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema · Mehr sehen »

Liste von Militäroperationen der Vereinigten Staaten

Militärintervention Die Liste von Militäroperationen der Vereinigten Staaten zählt militärische Operationen der Vereinigten Staaten auf.

Neu!!: Belle Époque und Liste von Militäroperationen der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste von Museen für Völkerkunde

Diese Liste der Museen für Völkerkunde enthält Völkerkundemuseen (Ethnologie), teils auch unter der Bezeichnung Ethnographisches Museum oder Museum für Anthropologie (Wissenschaft vom Menschen).

Neu!!: Belle Époque und Liste von Museen für Völkerkunde · Mehr sehen »

Liste von Zeitungsmuseen

Ein Zeitungsmuseum ist ein Museum, das auf die Ausstellung von Zeitungen und das Thema Pressegeschichte spezialisiert ist.

Neu!!: Belle Époque und Liste von Zeitungsmuseen · Mehr sehen »

Literarische Figur

Eine literarische Figur oder literarische Gestalt ist eine fiktive Gestalt in einem literarischen Text.

Neu!!: Belle Époque und Literarische Figur · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Belle Époque und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Belle Époque und Literatur · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Belle Époque und Lithografie · Mehr sehen »

Liverpool

Liverpool ist eine Stadt mit 500.474 (2020) Einwohnern im Nordwesten Englands im Vereinigten Königreich mit dem Status eines Metropolitan Borough und einer City.

Neu!!: Belle Époque und Liverpool · Mehr sehen »

Liverpool Overhead Railway

| Die Liverpool Overhead Railway (LOR, deutsch etwa Überkopf-Eisenbahn Liverpool) war eine elektrische Hochbahn in Liverpool.

Neu!!: Belle Époque und Liverpool Overhead Railway · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Belle Époque und Ljubljana · Mehr sehen »

Loïe Fuller

Loïe Fuller Loïe Fuller, geborene Marie Louise Fuller (* 15. Januar 1862 in Fullersburg, Illinois; † 1. Januar 1928 in Paris), war eine amerikanische Tänzerin und Erfinderin.

Neu!!: Belle Époque und Loïe Fuller · Mehr sehen »

Lobbyismus

Gesetzesentwürfe (engl. ''bill'') bei einem US-amerikanischen Abgeordneten Lobbyismus, Lobbying oder Lobbyarbeit ist eine aus dem Englischen (lobbying) übernommene Bezeichnung für Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, bei der Interessengruppen („Lobbys“) – vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen – versuchen, die Exekutive oder Legislative zu beeinflussen.

Neu!!: Belle Époque und Lobbyismus · Mehr sehen »

Locher

Standard-Zweifachlocher mit ausziehbarer Anschlagschiene Ein Locher (oder Perforator) ist ein Hilfsmittel im Büro, um in einem definierten Abstand Löcher in den Rand von Papierbögen zu stanzen.

Neu!!: Belle Époque und Locher · Mehr sehen »

Lochkarte

Eine Lochkarte (LK) ist ein aus stabilem dünnen Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde.

Neu!!: Belle Époque und Lochkarte · Mehr sehen »

Logistik

Logistik des 18. Jahrhunderts in einem Kupferstich von Daniel Chodowiecki Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personen­strömen befasst.

Neu!!: Belle Époque und Logistik · Mehr sehen »

Lokomobile

Eine Lokomobile als Antrieb einer Dreschmaschine in Groß-Gerau am Ende des 19. Jahrhunderts R. Wolf 1900–1913, Einsatz in einem Kieselgurbetrieb Selbstfahrende Lokomobile, eine Pfluglokomotive Darstellung einer Lokomobile mit einer Dreschmaschine auf einer Aktie der AG für landwirtschaftliche Maschinen vormals Gebr. Buxbaum vom Dezember 1909 Dampflokomobile Fowlers ''Monarch of the Road'', eine selbstfahrende Lokomobile mit Generator zur Stromversorgung z. B. für das Schaustellergewerbe Bewegliche Dampfmaschine (1908) auf einer historischen Ausstellung Eine Lokomobile (sing./fem., vgl. Lokomotive, von lateinisch locus: Ort und mobilis: beweglich), auch als Portable oder heute auch als Lokomobil (neutr.) bezeichnet, ist eine Dampfmaschinenanlage in geschlossener Bauform, bei der alle zum Betrieb der Anlage erforderlichen Baugruppen (Feuerung, Dampfkessel, Steuerung sowie die gesamte Antriebseinheit, bestehend aus Zylinder(n), Kolben, Kurbelwelle und Schwungrad mit Riemenscheibe) auf einer gemeinsamen Plattform montiert sind.

Neu!!: Belle Époque und Lokomobile · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Belle Époque und London · Mehr sehen »

London Underground

Hendon Central'' Kensington (Olympia)'' Die London Underground ist mit mehr als 160 Jahren (Stand 2023) die älteste U-Bahn der Welt und besitzt nach der Metro Moskau die zweitgrößte Netzlänge europäischer U-Bahnen.

Neu!!: Belle Époque und London Underground · Mehr sehen »

Londoner Konferenz (1900)

Die Londoner Konferenz von 1900 (auch: erste Pan-Afrikanische Konferenz) war eine der ersten panafrikanischen Tagungen auf internationaler Ebene.

Neu!!: Belle Époque und Londoner Konferenz (1900) · Mehr sehen »

Longinqua

Wappen Leos XIII. Longinqua ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII. Sie datiert vom 6.

Neu!!: Belle Époque und Longinqua · Mehr sehen »

Looshaus

Das Looshaus am Michaelerplatz, heute Das Haus Wien I., Michaelerplatz 3, das sogenannte Looshaus oder auch Michaelerhaus ist eines der zentralen Bauwerke der Wiener Moderne in Wien und das Hauptwerk des Architekten Adolf Loos.

Neu!!: Belle Époque und Looshaus · Mehr sehen »

Lost Generation

Als Lost Generation (engl. für „Verlorene Generation“) wird laut der Encyclopedia Britannica im engeren Sinne eine Gruppe US-amerikanischer Schriftsteller bezeichnet, die während des Ersten Weltkriegs volljährig wurden, an diesem teilnahmen und in den 1920er Jahren in Paris als Auslandsamerikaner lebten.

Neu!!: Belle Époque und Lost Generation · Mehr sehen »

Lothar Gall

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Aumühle, 2014 Lothar Gall (* 3. Dezember 1936 in Lötzen, Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Lothar Gall · Mehr sehen »

Lothar von Trotha

Generalleutnant Lothar von Trotha (ca. 1905) Adrian Dietrich Lothar von Trotha (* 3. Juli 1848 in Magdeburg; † 31. März 1920 in Bonn) war ein preußischer General der Infanterie, der als Kommandeur der Kolonialtruppen in Deutsch-Südwestafrika für den Völkermord an den Herero und Nama verantwortlich war.

Neu!!: Belle Époque und Lothar von Trotha · Mehr sehen »

Lotka-Volterra-Regeln

Die Lotka-Volterra-Regeln, auch Lotka-Volterra-Gesetze oder nur Volterra-Regeln genannt, umfassen drei Regeln zur quantitativen Beschreibung der Populationsdynamik in Räuber-Beute-Beziehungen.

Neu!!: Belle Époque und Lotka-Volterra-Regeln · Mehr sehen »

Louis Anquetin

''Selbstporträt mit Pfeife'', 1892 Louis Anquetin (geboren 26. Januar 1861 in Étrépagny bei Gisors in der Haute-Normandie; gestorben 19. August 1932 in Paris) war ein französischer Maler, der als einer der Mitbegründer des Synthetismus gilt.

Neu!!: Belle Époque und Louis Anquetin · Mehr sehen »

Louis Blériot

Louis Blériot Aktie über 100 Francs der Etablissements L. Blériot vom 27. September 1905 Louis Blériot im Jahr 1908 ''Continental Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie'' für ihre Aeroplanstoffe, die bei der Blériot XI zum Einsatz kamen Robert Delaunay: ''Hommage à Blériot'', 1914, Kunstmuseum Basel Louis Charles Joseph Blériot (* 1. Juli 1872 in Cambrai; † 2. August 1936 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Belle Époque und Louis Blériot · Mehr sehen »

Louis Charles Breguet

Louis Charles Breguet (1909) Louis Charles Breguet (* 2. Januar 1880 in Paris; † 4. Mai 1955 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Flugzeugkonstrukteur und ein Mitbegründer der Fluggesellschaft Air France.

Neu!!: Belle Époque und Louis Charles Breguet · Mehr sehen »

Louis Leitz

Grabstein von Sophie und Louis Leitz auf dem Pragfriedhof Louis Leitz (* 2. Mai 1846 in Großingersheim, Württemberg; † 18. Mai 1918 in Stuttgart) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer, der als Erfinder des später nach ihm benannten Leitz-Ordners Bedeutung erlangte.

Neu!!: Belle Époque und Louis Leitz · Mehr sehen »

Louis Marcoussis

Louis Marcoussis: ''Selbstporträt'', 1936 Louis Marcoussis (* 14. November 1878 in Warschau; † 22. Oktober 1941 in Cusset, Frankreich; eigentlich Ludwig Kasimir Ladislas Marcus) war ein französischer Graphiker und Maler jüdischer Abstammung und polnischer Herkunft.

Neu!!: Belle Époque und Louis Marcoussis · Mehr sehen »

Louis Martinet

Louis Martinet (* 1814; † 1895) war ein französischer Historienmaler, Galerist und Theaterdirektor.

Neu!!: Belle Époque und Louis Martinet · Mehr sehen »

Louis Mercanton

Louis Samuel Eugène Mercanton (* 4. Mai 1879 in Nyon, Schweiz; † 29. April 1932 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein schweizerisch-französischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Belle Époque und Louis Mercanton · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Belle Époque und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Louis Renault (Autokonstrukteur)

Louis Renault (1907) Louis Renault mit seinem ersten Auto im Jahre 1903 Aktie über 500 Francs der SA des Usines Renault vom 1. Januar 1932, ausgestellt auf Louis Renault Louis Renault (* 15. Februar 1877 in Billancourt; † 24. Oktober 1944 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Mitgründer des Automobilherstellers Renault.

Neu!!: Belle Époque und Louis Renault (Autokonstrukteur) · Mehr sehen »

Louis Sullivan

Louis H. Sullivan Louis Henry Sullivan (* 3. September 1856 in Boston, Massachusetts; † 14. April 1924 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Belle Époque und Louis Sullivan · Mehr sehen »

Louis Treumann

Louis Treumann Schallplatte von Louis Treumann (Wien 1903) Louis Treumann (* 3. März 1872IKG Wien Geburtsbuch E, Nro. 2983. in Wien als Alois Pollitzer; † 5. März 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichischer Operettensänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Belle Époque und Louis Treumann · Mehr sehen »

Louis Valtat

Auguste Renoir: ''Porträt Louis Valtat'', um 1904 Fondation Bemberg Toulouse Louis Valtat (geboren 8. August 1869 in Dieppe; gestorben 2. Januar 1952 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Louis Valtat · Mehr sehen »

Louis Vauxcelles

Jules Chéret: ''Porträt Louis Vauxcelles'', 1909 Louis Vauxcelles, eigentlich Louis Mayer, Pseudonym Pinturicchio (* 1. Januar 1870 in Paris; † 21. Juli 1943 ebenda) war einer der einflussreichsten Kunstkritiker des 20.

Neu!!: Belle Époque und Louis Vauxcelles · Mehr sehen »

Louis-Auguste Blanqui

Louis-Auguste Blanqui als etwa 40-Jähriger (Gemälde um 1845) Louis-Auguste Blanqui (Altersfoto, 1870er Jahre) Louis-Auguste Blanqui (* 7. Februar 1805 in Puget-Théniers, Département Alpes-Maritimes; † 1. Januar 1881 in Paris) war ein französischer Revolutionär, Theoretiker und 1871 Mitglied der Pariser Kommune.

Neu!!: Belle Époque und Louis-Auguste Blanqui · Mehr sehen »

Louise Abbéma

220px Louise Abbéma, um 1900 Louise Abbéma (* 30. Oktober 1853 in Étampes, Département Seine-et-Oise; † 10. Juli 1927 in Paris) war eine französische Malerin des Impressionismus und der Belle Époque.

Neu!!: Belle Époque und Louise Abbéma · Mehr sehen »

Louisiana (Kolonie)

Louisiana als Teil von Neufrankreich, um 1750 Louisiana (auch Französisch-Louisiana) war eine französische Kolonie im zentralen Gebiet von Nordamerika vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Neu!!: Belle Époque und Louisiana (Kolonie) · Mehr sehen »

Louisiana Purchase Exposition

Die Louisiana Purchase Exposition (informell auch als The Saint Louis World’s Fair bekannt) war eine Weltausstellung, die vom 30.

Neu!!: Belle Époque und Louisiana Purchase Exposition · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Belle Époque und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Luchino Visconti

Luchino Visconti Luchino Visconti (* 2. November 1906 als Conte Don Luchino Visconti di Modrone in Mailand; † 17. März 1976 in Rom) war ein italienischer Theater-, Opern- und Filmregisseur sowie Drehbuchautor.

Neu!!: Belle Époque und Luchino Visconti · Mehr sehen »

Lucien Muhlfeld

Lucien Muhlfeld (* 4. August 1870 in Paris; † 1. Dezember 1902 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Belle Époque und Lucien Muhlfeld · Mehr sehen »

Ludwig Knaus

100px ''Ludwig Knaus'', Foto um 1860 Foto 1909 Philipp Christian Ludwig Knaus (* 5. Oktober 1829 in Wiesbaden; † 7. Dezember 1910 in Berlin) war einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Maler der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Ludwig Knaus · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Belle Époque und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Belle Époque und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Belle Époque und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Luftfahrzeug

Airbus S.A.S ist eines der meistgebauten europäischen Luftfahrzeuge Luftfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das hauptsächlich und beabsichtigt im Luftraum unterwegs ist.

Neu!!: Belle Époque und Luftfahrzeug · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Belle Époque und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luftkurort

__notoc__ Luftkurort oder staatlich anerkannter Luftkurort ist das in Deutschland am stärksten verbreitete Prädikat für Kurorte.

Neu!!: Belle Époque und Luftkurort · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: Belle Époque und Luftschiff · Mehr sehen »

Luftschiffbau Zeppelin

Die Luftschiffbau Zeppelin GmbH (Eigenschreibweise: ZEPPELIN) wurde 1908 von Ferdinand Graf von Zeppelin gegründet, um Luftschiffe zu fertigen.

Neu!!: Belle Époque und Luftschiffbau Zeppelin · Mehr sehen »

Luigi Lucheni

Luchenis Polizeiakte (1898) Luigi Lucheni (* 22. April 1873 in Paris; † 19. Oktober 1910 in Genf), auch Louis Lucheni, war ein italienischer Hilfsarbeiter und der Mörder der österreichischen Kaiserin Elisabeth (Sisi).

Neu!!: Belle Époque und Luigi Lucheni · Mehr sehen »

Luigi Russolo

Luigi Russolo (circa 1916) Luigi Carlo Filippo Russolo (* 30. April 1885 in Portogruaro, Veneto; † 4. Februar 1947 in Cerro di Laveno) war ein italienischer futuristischer Maler und Komponist.

Neu!!: Belle Époque und Luigi Russolo · Mehr sehen »

Luis Buñuel

Luis Buñuel, 1968 Luis Buñuel Portolés (* 22. Februar 1900 in Calanda, Spanien; † 29. Juli 1983 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein mexikanischer Filmemacher spanischer Herkunft, der gegen Ende der Stummfilmzeit als surrealistischer Regisseur bekannt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Luis Buñuel · Mehr sehen »

Luise Schorn-Schütte

Luise Schorn-Schütte (* 19. Februar 1949 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Belle Époque und Luise Schorn-Schütte · Mehr sehen »

Lusitania (Schiff, 1907)

Die Lusitania (auch fälschlicherweise als Lusiatania bezeichnet) war ein Passagierschiff der britischen Reederei Cunard Line.

Neu!!: Belle Époque und Lusitania (Schiff, 1907) · Mehr sehen »

Luxus

Luxuriöse Behausungen, … … edle Porzellanservice und … … teure Autos sind Beispiele für Luxus. Sonntagsbraten: Früherer Ausdruck von Luxus Luxus („üppige Fruchtbarkeit, überflüssiger Aufwand, Schlemmerei“) bezeichnet Verhaltensmuster, Aufwand oder Vermögenswerte, welche weit über den durchschnittlichen Lebensstandard einer Gesellschaft hinausgehen.

Neu!!: Belle Époque und Luxus · Mehr sehen »

Lydia Welti-Escher

Lydia Welti-Escher Lydia Welti-Escher (* 10. Juli 1858 in Enge bei Zürich; † 12. Dezember 1891 in Champel bei Genf) war eine Schweizer Mäzenin, Tochter des Eisenbahnpioniers, Unternehmers und Politikers Alfred Escher und zählte zu den wichtigsten Zürcher Persönlichkeiten und reichsten Frauen der Schweiz des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Belle Époque und Lydia Welti-Escher · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Belle Époque und Lyon · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Belle Époque und Lyrik · Mehr sehen »

Lytham St Annes

Lytham St Annes ist eine Stadt im Distrikt Fylde der Grafschaft Lancashire, England.

Neu!!: Belle Époque und Lytham St Annes · Mehr sehen »

LZ 1

LZ 1 bei seiner Jungfernfahrt über dem Bodensee am 2. Juli 1900 Skizze von LZ 1 Zeppelinmotor NL 1 von 1899 mit 16 PS der Daimler Motoren-Gesellschaft in Cannstatt. Der Motor wurde speziell für LZ 1 entwickelt. Über ein Kegelgetriebe wurden zwei Luftschrauben gleichzeitig angetrieben. Der Zeppelin LZ 1 (LZ für „Luftschiff Zeppelin“) war das erste Luftschiff des Grafen Zeppelin.

Neu!!: Belle Époque und LZ 1 · Mehr sehen »

Maß (Mathematik)

Ein Maß ordnet Teilmengen einer Grundmenge Zahlen zu. Das Bild illustriert die Monotonieeigenschaft von Maßen, das heißt größere Mengen haben auch ein größeres Maß. Ein Maß ist in der Mathematik eine Funktion, die geeigneten Teilmengen einer Grundmenge Zahlen zuordnet, die als „Maß“ für die Größe dieser Mengen interpretiert werden können.

Neu!!: Belle Époque und Maß (Mathematik) · Mehr sehen »

Maßtheorie

Die Maßtheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Konstruktion und der Untersuchung von Maßen beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Maßtheorie · Mehr sehen »

Macbeth (Shakespeare)

Macbeth, Banquo und die Hexen, Illustration der ''Holinshed Chronicles'' Macbeth ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Belle Époque und Macbeth (Shakespeare) · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Belle Époque und Macht · Mehr sehen »

Machtmissbrauch

Machtmissbrauch bezeichnet auf globaler, gesellschaftlicher und individueller Ebene – und dort in je verschiedenen Zusammenhängen – ein Verhalten, das auf einem illegitimen Gebrauch von Macht beruht.

Neu!!: Belle Époque und Machtmissbrauch · Mehr sehen »

Madama Butterfly

Madama Butterfly ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedia giapponese“Aussprache) von Giacomo Puccini. Das Libretto stammt von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica. Es basiert auf der Erzählung Madame Butterfly (1898) von John Luther Long und der Tragödie Madame Butterfly. A Tragedy of Japan (1900) von David Belasco. Die Oper wurde in ihrer ursprünglichen Fassung als Zweiakter am 17. Februar 1904 im Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Die erste Sängerin der Titelpartie war die von Puccini verehrte Sopranistin Rosina Storchio. Die Uraufführung der dreiaktigen Neufassung fand am 28. Mai 1904 in Brescia statt.

Neu!!: Belle Époque und Madama Butterfly · Mehr sehen »

Madeleine Pelletier

Madeleine Pelletier Madeleine Pelletier (* 18. Mai 1874 in Paris; † 19. Dezember 1939 in Épinay-sur-Orge) war eine französische Ärztin und Psychiaterin.

Neu!!: Belle Époque und Madeleine Pelletier · Mehr sehen »

Madeleine Vionnet

Kleid von Madeleine Vionnet, ca. 1921–1930. Madeleine Marie Valentine Vionnet (* 22. Juni 1876 in Chilleurs-aux-Bois, Département Loiret; † 2. März 1975 in Paris) war eine französische Modeschöpferin der Haute Couture, die vor allem für ihre Kleiderentwürfe im Diagonalschnitt berühmt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Madeleine Vionnet · Mehr sehen »

Magenresektion

Als Magenresektion, auch Magenteilresektion, wird in der Medizin die operative Entfernung eines Teils des Magens bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Magenresektion · Mehr sehen »

Maggi-Würze

Maggi-Würze (2006) Maggi-Würze ist eine vegane Würzsauce, die nach ihrem Schweizer Entwickler Julius Maggi benannt ist.

Neu!!: Belle Époque und Maggi-Würze · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Belle Époque und Maghreb · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Belle Époque und Magnat · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Belle Époque und Mailand · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Belle Époque und Makedonien · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Belle Époque und Malaria · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Belle Époque und Malerei · Mehr sehen »

Manchester

Manchester (englisch) ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.

Neu!!: Belle Époque und Manchester · Mehr sehen »

Mandarin (Titel)

Mandarin der Qing-Dynastie in traditioneller Hoftracht Als Mandarin bezeichnet man im westlichen Sprachgebrauch einen Zivilbeamten, der im Kaiserreich China – insbesondere der Ming-Dynastie (1368–1644) und der Qing-Dynastie (1644–1911) – in der Verwaltung des Staates tätig war.

Neu!!: Belle Époque und Mandarin (Titel) · Mehr sehen »

Mandat (Völkerrecht)

Historische Mandatsgebiete in Afrika und Vorderasien:1. Syrien (franz.),2. Libanon (franz.),3. Palästina (brit.),4. Transjordanien (brit.),5. Irak (brit.),6. Togoland (brit.),7. Togo (franz.),8. Kamerun (brit.),9. Kamerun (franz.),10. Ruanda-Urundi (belg.),11. Tanganyika (brit.) und12. Südwest-Afrika (südafr.). Der Begriff Mandat (von lateinisch in manum datum „in die Hand gegeben“) bezeichnet im Völkerrecht im weiteren Sinn den einem Staat oder Staatenbund erteilten Auftrag, die staats- und völkerrechtlichen Interessen eines bestimmten fremden Gebiets zu vertreten.

Neu!!: Belle Époque und Mandat (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Belle Époque und Mandschurei · Mehr sehen »

Manfred Görtemaker

Manfred Görtemaker (2012) Manfred Hinrich Görtemaker (* 28. April 1951 in Großoldendorf/Ostfriesland) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Manfred Görtemaker · Mehr sehen »

Manifest

Manifests der Kommunistischen Partei'' Ein Manifest (von ‚handgreiflich gemacht‘, ‚offenbart‘) ist eine öffentliche Erklärung von Zielen und Absichten, oftmals politischer Natur.

Neu!!: Belle Époque und Manifest · Mehr sehen »

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Neu!!: Belle Époque und Manila · Mehr sehen »

Marathonlauf

Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Der Marathonlauf (kurz Marathon genannt) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik, deren Streckenlänge 1921 auf 42,195 Kilometer festgelegt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Marathonlauf · Mehr sehen »

Marcel Duchamp

rahmenlos Marcel Duchamp (* 28. Juli 1887 in Blainville-Crevon, Frankreich; † 2. Oktober 1968 in Neuilly-sur-Seine bei Paris, Frankreich), eigentlich Henri Robert Marcel Duchamp, war ein französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler.

Neu!!: Belle Époque und Marcel Duchamp · Mehr sehen »

Marcel Proust

Prousts Signatur Valentin Louis Georges Eugène Marcel Proust (* 10. Juli 1871 in Paris; † 18. November 1922 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Sozialkritiker.

Neu!!: Belle Époque und Marcel Proust · Mehr sehen »

Marcus Reckewitz

Marcus Reckewitz (* 1958 in Wuppertal) ist ein deutscher Autor und Verlagslektor.

Neu!!: Belle Époque und Marcus Reckewitz · Mehr sehen »

Margarethe von Italien

Königin Margarethe von Italien (1870er Jahre) Margarethe Maria Therese Johanna (* 20. November 1851 in Turin; † 4. Januar 1926 in Bordighera) war als Gemahlin Umbertos I. von 1878 bis 1900 Königin von Italien.

Neu!!: Belle Époque und Margarethe von Italien · Mehr sehen »

Maria Montessori

Unterschrift von Maria Montessori Maria Tecla Artemisia Montessori (* 31. August 1870 in Chiaravalle; † 6. Mai 1952 in Noordwijk aan Zee) war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin.

Neu!!: Belle Époque und Maria Montessori · Mehr sehen »

Marianne

Französischen Republik ist die Nationalfigur Marianne in stilisierter Form abgebildet. „Die Freiheit führt das Volk“, Eugène Delacroix (1830) phrygischer Mütze in einer französischen Schule. Marianne ist die Nationalfigur der Französischen Republik.

Neu!!: Belle Époque und Marianne · Mehr sehen »

Marianne von Werefkin

Selbstbildnis'', 1910, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Marianne von Werefkin (/ Marianna Wladimirowna Werjowkina, wiss. Transliteration Marianna Vladimirovna Verëvkina; * in Tula, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1938 in Ascona, Schweiz) war eine russische Malerin, die für den deutschen Expressionismus Herausragendes leistete.

Neu!!: Belle Époque und Marianne von Werefkin · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Belle Époque und Marie Curie · Mehr sehen »

Marie Lang (Frauenrechtlerin)

Marie Lang (um 1875) Marie Lang (* 8. März 1858 in Wien; † 14. Oktober 1934 in Altmünster, Oberösterreich; geborene Marie Wissgrill) war eine österreichische Theosophin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Belle Époque und Marie Lang (Frauenrechtlerin) · Mehr sehen »

Mariinski-Theater

Fassade des Mariinski-Theaters Das Mariinski-Theater ist eines der bekanntesten Opern- und Balletthäuser der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Mariinski-Theater · Mehr sehen »

Marine Biological Laboratory

Das Marine Biological Laboratory (MBL, de: Meeresbiologisches Laboratorium) ist ein berühmtes Forschungsinstitut in Woods Hole, Massachusetts.

Neu!!: Belle Époque und Marine Biological Laboratory · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Belle Époque und Mark (1871) · Mehr sehen »

Mark Goddard

Mark Goddard (eigentlich Charles Goddard; * 24. Juli 1936 in Lowell, Massachusetts; † 10. Oktober 2023 in Hingham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Belle Époque und Mark Goddard · Mehr sehen »

Mark Twain

Unterschriften Mark Twains Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut), war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Mark Twain · Mehr sehen »

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Neu!!: Belle Époque und Marke (Recht) · Mehr sehen »

Marktgleichgewicht

Als Marktgleichgewicht bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft die Marktentwicklung auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist.

Neu!!: Belle Époque und Marktgleichgewicht · Mehr sehen »

Marktzins

Der Marktzins ist im Finanzwesen die allgemeine Bezeichnung für den Zinssatz auf einem Finanzmarkt.

Neu!!: Belle Époque und Marktzins · Mehr sehen »

Markus Behmer

Markus Behmer (* 1961) ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler und war Vorstandsmitglied des MedienCampus Bayern.

Neu!!: Belle Époque und Markus Behmer · Mehr sehen »

Markus Krajewski (Medienwissenschaftler)

Markus Krajewski (* 1972 in Olpe) ist ein deutscher Kultur- und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Belle Époque und Markus Krajewski (Medienwissenschaftler) · Mehr sehen »

Marne (Fluss)

Die Marne (lateinisch Matrona) ist ein Fluss in Frankreich.

Neu!!: Belle Époque und Marne (Fluss) · Mehr sehen »

Marsch (Musik)

140. Jahrestag der Erstürmung der Düppeler Schanzen, Militärparade durch das dänische Sønderborg mit einer Kapelle vorneweg Ein Marsch ist ein Musikstück, das durch gleichmäßige metrische Akzente im meist geraden (zweiteiligen) Takt das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll.

Neu!!: Belle Époque und Marsch (Musik) · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Belle Époque und Maschinenbau · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Belle Époque und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Maschinenhalle Paris

Aufriss der Maschinenhalle von 1889 Schnittperspektive der Maschinenhalle von 1889 Innenansicht der Maschinenhalle, 1889 alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Maschinenhalle Paris · Mehr sehen »

Maske

Moderne Maske aus Gips vorkera­mischen Jung­steinzeit um 7000 v. Chr., eine der ältesten Masken der Welt (Musée Bible et Terre Sainte, Paris) Löwenmaske: Wappen von Ehrsten Eine Maske (von) ist eine Gesichtsbedeckung, die meist in Theater und Kunst sowie zu rituellen und religiösen Zwecken, häufig durch eine Verkleidung oder Kostümierung ergänzt, verwendet wird.

Neu!!: Belle Époque und Maske · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Belle Époque und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Belle Époque und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Masse (Sozialwissenschaften)

Loveparade'' in Dortmund 2008 Masse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine große Ansammlung von Menschen, die konzentriert auf relativ engem Raum miteinander kommunizieren oder als Kollektiv gemeinsam sozial handeln.

Neu!!: Belle Époque und Masse (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: Belle Époque und Massenmedien · Mehr sehen »

Materie und Gedächtnis

Ausgabe von 1965 Materie und Gedächtnis ist ein Werk des französischen Philosophen Henri Bergson.

Neu!!: Belle Époque und Materie und Gedächtnis · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Belle Époque und Mathematik · Mehr sehen »

Mathetik

Die Mathetik ist die Wissenschaft vom Lernen.

Neu!!: Belle Époque und Mathetik · Mehr sehen »

Matrosenanzug

Matrosenanzug im Museum der Alltagskultur Der Matrosenanzug ist in der Neuzeit als Kleidung der Matrosen im Sinne einer Uniform eingeführt worden.

Neu!!: Belle Époque und Matrosenanzug · Mehr sehen »

Matterhorn-Gotthard-Bahn

Die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB, Eigenschreibweise: Matterhorn Gotthard Bahn) ist ein Eisenbahnunternehmen in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Matterhorn-Gotthard-Bahn · Mehr sehen »

Mauretania

Mauretania bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Mauretania · Mehr sehen »

Maurice Chevalier

Unterschrift Maurice Auguste Chevalier (* 12. September 1888 in Paris; † 1. Januar 1972 ebenda; eigentlich Maurice-Edouard Saint-Léon Chevalier) war ein französischer Schauspieler und Chansonsänger.

Neu!!: Belle Époque und Maurice Chevalier · Mehr sehen »

Maurice de Vlaminck

Der Künstler André Derain (links) und de Vlaminck, 1942 Maurice de Vlaminck (* 4. April 1876 in Paris; † 11. Oktober 1958 in Rueil-la-Gadelière, Département Eure-et-Loir) war ein französischer Maler, Grafiker und Autor.

Neu!!: Belle Époque und Maurice de Vlaminck · Mehr sehen »

Maurice Garin

Maurice Garin (1901) Maurice Garin (links in Weiß) nach seinem Sieg bei der Tour 1903 Garin mit Masseur und Sohn 1903 Maurice Garin (* 3. März 1871 in Arvier, Italien; † 19. Februar 1957 in Lens, Frankreich) war ein italienisch-französischer Radrennfahrer.

Neu!!: Belle Époque und Maurice Garin · Mehr sehen »

Maurice Maeterlinck

rahmenlos Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck (* 29. August 1862 in Gent; † 6. Mai 1949 in Nizza) war ein belgischer Schriftsteller und Dramatiker französischer Sprache.

Neu!!: Belle Époque und Maurice Maeterlinck · Mehr sehen »

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Neu!!: Belle Époque und Maurice Ravel · Mehr sehen »

Max Creutz

Max Creutz (* 8. Dezember 1876 in Aachen; † 13. März 1932 in Krefeld) war ein deutscher Kunsthistoriker, Direktor des Kunstgewerbemuseums in Köln und des Kaiser-Wilhelm-Museums in Krefeld.

Neu!!: Belle Époque und Max Creutz · Mehr sehen »

Max Jacob (Malerdichter)

Max Jacob im Jahr 1934Fotografie von Carl Van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Max Jacob (auch: Jakob; * 12. Juli 1876 in Quimper; † 5. März 1944 im Sammellager Drancy) war ein französischer Dichter, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Max Jacob (Malerdichter) · Mehr sehen »

Max Lenz

Max Lenz, 1897 Max Albert Wilhelm Lenz (* 13. Juni 1850 in Greifswald; † 6. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Max Lenz · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Belle Époque und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Belle Époque und Max Planck · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: Belle Époque und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Max Skladanowsky

Max (rechts) und Eugen Skladanowsky Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films.

Neu!!: Belle Époque und Max Skladanowsky · Mehr sehen »

Max Slevogt

Max Slevogt, 1925 Foto: Hugo Erfurth Franz Theodor Max Slevogt (* 8. Oktober 1868 in Landshut; † 20. September 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Belle Époque und Max Slevogt · Mehr sehen »

Max Taut

Schulkomplex in Berlin-Rummelsburg, Schlichtallee / Fischerstraße (1932) Max Taut (* 15. Mai 1884 in Königsberg; † 26. Februar 1967 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der zusammen mit seinem Bruder Bruno Taut und Franz Hoffmann ein Architekturbüro in Berlin unterhielt.

Neu!!: Belle Époque und Max Taut · Mehr sehen »

Max Verworn

Max Verworn Max Richard Constantin Verworn (* 4. November 1863 in Berlin; † 23. November 1921 in Bonn) war ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Belle Époque und Max Verworn · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Belle Époque und Max Weber · Mehr sehen »

Max-Planck-Gesellschaft

Standort der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Max-Planck-Gesellschaft oder MPG, ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung.

Neu!!: Belle Époque und Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

Maxim-Maschinengewehr

Das Maxim-Maschinengewehr war das erste selbstladende Maschinengewehr.

Neu!!: Belle Époque und Maxim-Maschinengewehr · Mehr sehen »

Maxim’s

Maxim's Speisekarte 1899 Maxim's ist ein seit 1893 existierendes Restaurant in Paris (8. Arrondissement).

Neu!!: Belle Époque und Maxim’s · Mehr sehen »

May Irwin

May Irwin beim ersten Filmkuss (1896) May Irwin (* 27. Juni 1862 in Whitby, Ontario; † 22. Oktober 1938 in New York, geborene Ada May Campbell) war eine kanadische Sängerin, Schauspielerin und ein Star des Vaudeville-Theaters.

Neu!!: Belle Époque und May Irwin · Mehr sehen »

Märklin

Werksanlagen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen Die Gebr.

Neu!!: Belle Époque und Märklin · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Belle Époque und Mätresse · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Belle Époque und Mäzen · Mehr sehen »

Métro Paris

Iéna Liniennetz Dezember 2012 Bis heute Rückgrat der Métro: Liniennbsp1 Innenraum eines Fahrzeugs der Baureihe MP 05 Die Métro Paris ist das U-Bahn-System der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Belle Époque und Métro Paris · Mehr sehen »

Müllabfuhr

Müllwagen, Hecklader Müllwagen, Seitenlader Elektrisches Müllfahrzeug in Basel (2023) Müllabfuhr in Venedig Städtische Müllabfuhr in Kathmandu (Nepal) Berge von Müllsäcken in Mannheim infolge eines Streiks der Müllabfuhr Müllabfuhr mit Pferdefuhrwerken auf der Nordseeinsel Juist Müllabfuhreinsatz in Bonn, 1962 Müllabfuhr in Lübeck, 1928 Pneumatisches Müllsammelsystem in Vitoria-Gasteiz (span. Baskenland) Mit Müllabfuhr oder schweizerisch Kehrichtabfuhr bezeichnet man generell die Beseitigung von Abfall durch Spezialfahrzeuge in städtischer bzw.

Neu!!: Belle Époque und Müllabfuhr · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Belle Époque und München · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Belle Époque und Medizin · Mehr sehen »

Melbourne

Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien.

Neu!!: Belle Époque und Melbourne · Mehr sehen »

Melitta Bentz

A. A. M. Liebscher/Bentz Melitta Bentz (* 31. Januar 1873 in Dresden als Amalie Auguste Melitta Liebscher; † 29. Juni 1950 in Holzhausen an der Porta Westfalica) war eine deutsche Unternehmerin und entwickelte 1908 den vorgefertigten Einweg-Kaffeefilter.

Neu!!: Belle Époque und Melitta Bentz · Mehr sehen »

Melone (Hut)

Bowler Hat (Melone) Ein Versuch, mit Olga Petrova auch die Damen anzusprechen (1915) Bowler auf dem Markt der Portobello Road, London Eine Melone ist ein steifer, abgerundeter Hut, der 1849 erstmals in Southwark, London, von den Hutmachern Thomas und William Bowler gefertigt wurde und im englischsprachigen Raum nach seinen Erfindern meistens Bowler heißt.

Neu!!: Belle Époque und Melone (Hut) · Mehr sehen »

Melvil Dewey

Melvil Dewey Melvil Dewey (* 10. Dezember 1851 als Melville Louis Kossuth Dewey in Adams Center, New York; † 26. Dezember 1931 in Lake Placid, Florida) führte die nach ihm benannte Dewey-Dezimalklassifikation ein, ein System zur Klassifikation literarischer Werke für Bibliotheken.

Neu!!: Belle Époque und Melvil Dewey · Mehr sehen »

Mendelsche Regeln

Gregor Mendel (1865) Die Mendelschen Regeln beschreiben den Vererbungsvorgang bei Merkmalen, deren Ausprägung von jeweils nur einem Gen bestimmt wird (monogener Erbgang).

Neu!!: Belle Époque und Mendelsche Regeln · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Mengenlehre · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Belle Époque und Menschenrechte · Mehr sehen »

Menzel-Preis

Der Menzelpreis war ein Preis für deutsche Illustratoren.

Neu!!: Belle Époque und Menzel-Preis · Mehr sehen »

Mercédès Jellinek

Mercédès Jellinek im Alter von 13 Jahren Grab von Mercédès Jellinek am Wiener Zentralfriedhof Mercédès Adrienne Ramona Manuela von Weigl, geborene Jellinek, geschiedene von Schlosser (* 16. September 1889 in Wien; † 23. Februar 1929 ebenda), ist die Namenspatin der Automobilmarke Mercedes und in Folge von Mercedes-Benz.

Neu!!: Belle Époque und Mercédès Jellinek · Mehr sehen »

Mercedes-Simplex

Als Mercedes-Simplex werden verschiedene Modelle der Daimler-Motoren-Gesellschaft von 1902 bis 1910 bezeichnet, die den Zusatz durch die vereinfachte Bedienung erhielten.

Neu!!: Belle Époque und Mercedes-Simplex · Mehr sehen »

Mercure de France

Erste Ausgabe des ''Mercure Galant'' 1672 Der Mercure Galant (auch Mercure Gallant, ab 1724 Mercure de France) ist eine stilprägende (eingehender hierzu das Stichwort Galant) französischsprachige Zeitschrift des ausgehenden 17.

Neu!!: Belle Époque und Mercure de France · Mehr sehen »

Messe (Wirtschaft)

Eine Messe (in der Schweiz auch: Salon) im wirtschaftlichen Sinne ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung.

Neu!!: Belle Époque und Messe (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Metrisches Einheitensystem

css.

Neu!!: Belle Époque und Metrisches Einheitensystem · Mehr sehen »

Metropole

Los Angeles Paris Taipeh Modell der Rekonstruktion der prähistorischen Metropole Teotihuacán Metropolen (von, von polis „städtische Siedlung“) sind Großstädte, die einen politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt einer Region oder gar eines Landes bilden.

Neu!!: Belle Époque und Metropole · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Belle Époque und Mexiko · Mehr sehen »

Michaela Karl

Michaela Karl, 2009 Michaela Karl mit dem Bayerischen Poetentaler, 2022 Michaela Karl (* 1971 in Straubing) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Belle Époque und Michaela Karl · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: Belle Époque und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Michel Winock

Michel Winock (2010) Michel Winock (* 19. März 1937 in Paris) ist ein französischer Historiker, der sich auf die Geschichte der französischen Republik sowie auf intellektuelle und politische Bewegungen spezialisiert hat.

Neu!!: Belle Époque und Michel Winock · Mehr sehen »

Mikroökonomie

Die Angebots- und Nachfragekurve im Modell. ''Supply'' (S) heißt Angebot, ''demand'' (D) Nachfrage. Die Mikroökonomie (οἶκος oíkos ‚Haus‘ und -nomie), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Belle Époque und Mikroökonomie · Mehr sehen »

Militarismus

Nürnberg 1934, NSDAP-Reichsparteitag, Marsch der deutschen Reichswehr Kaiserlich Japanischen Armee von 1939 Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet, wie sie etwa durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Gehorsam beruhendes Denken vermittelt werden.

Neu!!: Belle Époque und Militarismus · Mehr sehen »

Militarismus in Deutschland

Blomberg, Hitler, Die alten militärischen und neue nationalsozialistische Machteliten gehen ein Bündnis ein Turm im Jahr 1944. In der Zeit des Nationalsozialismus diente der Vierjahresplan ab 1936 dazu, militärisch-industrielle Geräte der Schwerindustrie in Massenproduktion herstellen zu können. Der deutsche Militarismus als bedeutende geistige und gesellschaftsdurchdringende Strömung entwickelte sich mit dem Aufkommen Stehender Heere im 18.

Neu!!: Belle Époque und Militarismus in Deutschland · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Belle Époque und Militär · Mehr sehen »

Militärmusik

Garde Militärmusik mit Pfeifen und Trommeln Militärmusik mit einem Blasorchester Der Begriff Militärmusik umfasst alle Aspekte musikalischer Darbietungen von Soldaten.

Neu!!: Belle Époque und Militärmusik · Mehr sehen »

Millicent Garrett Fawcett

Millicent Garrett Fawcett(als junge Frau) Dame Millicent Garrett Fawcett, GBE (* 11. Juni 1847 in Aldeburgh, Suffolk; † 5. August 1929 in London), war eine britische Frauenrechtlerin.

Neu!!: Belle Époque und Millicent Garrett Fawcett · Mehr sehen »

Milzbrand

Zellen des ''Bacillus anthracis'' Blut einer Milzbrandleiche – zahlreiche Milzbrandbazillen in einzelnen und zusammenhängenden Stäbchen; Vergrößerung 1000-fach, Gram-Färbung Anthrax-Bakterien Milzbrand oder Anthrax (von „Kohle“) ist eine akute Infektionskrankheit, die durch Bacillus anthracis verursacht wird und meist Paarhufer, aber auch andere pflanzenfressende Tiere befällt.

Neu!!: Belle Époque und Milzbrand · Mehr sehen »

Mineralölunternehmen

MiRO Karlsruhe, gemeinsame Erdölraffinerie mehrerer Unternehmen Mineralölunternehmen (auch Mineralölgesellschaften) sind Konzerne, die in der Förderung, der Veredelung und dem Vertrieb von Mineralöl bzw.

Neu!!: Belle Époque und Mineralölunternehmen · Mehr sehen »

Mineraldünger

Kalksalpeter mit 15,5 % Stickstoff (davon 14,4 % Nitratstickstoff und 1,1 % Ammoniumstickstoff) Im Mineraldünger (auch anorganischer Dünger genannt) liegen die düngenden Stoffe meist in Form von Salzen vor.

Neu!!: Belle Époque und Mineraldünger · Mehr sehen »

Minimal Music

Minimal Music (auch musikalischer Minimalismus) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Musikstile innerhalb der Neuen Musik, die sich ab den 1960er-Jahren in den USA entwickelten.

Neu!!: Belle Époque und Minimal Music · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Misia Sert

Henri Toulouse-Lautrec, ''Misia Natanson'', 1897 Auguste Renoir, ''Misia Sert'' Misia Sert (* 30. März 1872 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich als Marie Sophie Olga Zénaïde Godebska; † 15. Oktober 1950 in Paris) war während der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Belle Époque und Misia Sert · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Belle Époque und Missionar · Mehr sehen »

Missions

Missions ist eine französische Fernsehserie, die aus fünfundzwanzig Episoden Auf Moviepilot.de, abgerufen am 2. September 2020.

Neu!!: Belle Époque und Missions · Mehr sehen »

Missouri

Der Staat Missouri (standardsprachlich oder; auch oder) ist ein US-Bundesstaat des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Belle Époque und Missouri · Mehr sehen »

Mistinguett

Mistinguett (Aufnahme Nadar) Mistinguett mit dem schwedischen Revuestar Ernst Rolf (Stockholm, 1931) Mistinguett-Platte von etwa 1927 Mistinguett ist der Künstlername von Jeanne Florentine Bourgeois (* 4. April 1875 in Enghien-les-Bains, Frankreich; † 5. Januar 1956 in Bougival, Frankreich), einer französischen Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Belle Époque und Mistinguett · Mehr sehen »

Mitose

Als Mitose (von griechisch μίτος mitos ‚Faden‘) oder Karyokinese (von griechisch κάρυον karyon ‚Kern‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), auch indirekte Kernteilung genannt, wird die Teilung des Zellkerns bezeichnet, bei der zwei Tochterkerne mit gleicher genetischer Information entstehen.

Neu!!: Belle Époque und Mitose · Mehr sehen »

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten titelte die von 1903 bis 1934 von der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten herausgegebene Fachzeitschrift.

Neu!!: Belle Époque und Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Belle Époque und Mittelmächte · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Belle Époque und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mizzi Günther

Mizzi Günther, 1918 Mizzi Günther (* 8. Februar 1879 in Warnsdorf; † 18. März 1961 in Wien) war eine österreichische Opern- und Operettensängerin (Sopran) sowie Theaterschauspielerin.

Neu!!: Belle Époque und Mizzi Günther · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Belle Époque und Mobilmachung · Mehr sehen »

Mode

Mode (aus französisch mode; ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel, Dinge zu tun, zu gestalten, zu tragen oder zu konsumieren, die sich mit den Ansprüchen der Menschen im Laufe der Zeit geändert haben.

Neu!!: Belle Époque und Mode · Mehr sehen »

Modedesign

Mode-Entwürfe Präsentation von Modedesign auf der Berlin Fashion Week, 2013 Modedesign ist die Bezeichnung eines Studienfachs, das Entwurf, Gestaltung und das Zeichnen von Mode wie Kleidermode, Schuhe und Accessoires umfasst.

Neu!!: Belle Époque und Modedesign · Mehr sehen »

Modekrankheit

Als Modekrankheiten werden umgangssprachlich Erkrankungen mit häufig unscharf definierten Symptomen verstanden, die wie eine Mode räumlich oder zeitlich begrenzt gehäuft auftreten.

Neu!!: Belle Époque und Modekrankheit · Mehr sehen »

Modelleisenbahn

Raumfüllende Modelleisenbahn mit Zweischienen-Zweileitergleisen im Maßstab 1:87, Nenngröße H0, Spur H0, 2010 abruf.

Neu!!: Belle Époque und Modelleisenbahn · Mehr sehen »

Modellorganismus

Meerschweinchen als Tiermodell zur Erforschung humaner Leptospirose Modellorganismen sind ausgewählte Spezies von Bakterien, Viren, Pilze, Pflanzen oder Tiere, die ihre jeweilige taxonomische Gruppierung repräsentieren und der entwicklungsbiologischen Forschung dienen.

Neu!!: Belle Époque und Modellorganismus · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Belle Époque und Moderne · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Belle Époque und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Moderne Kunst

Moderne Kunst, in der englischsprachigen Entsprechung oft auch als Modern Art bezeichnet, ist ein relativ unscharfer, aber umgangssprachlich allgemein üblicher Begriff für die avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts, doch wurde dieser Ausdruck schon seit dem späten 18.

Neu!!: Belle Époque und Moderne Kunst · Mehr sehen »

Modernisierung (Soziologie)

Modernisierung beschreibt und erklärt in der Soziologie den sozialen Wandel als Übergang von einer traditionalen Form von Gesellschaft oder Kultur hin zu moderneren Formen, etwa der Industriegesellschaft, zu Demokratisierung, Verstädterung, sozialer Differenzierung, Individualisierung, Bürokratisierung oder Globalisierung.

Neu!!: Belle Époque und Modernisierung (Soziologie) · Mehr sehen »

Modernisme

Antoni Gaudís Sagrada Familia in Barcelona Der Modernisme oder Modernisme Català (‚Katalanischer Modernismus‘) ist eine kulturell-gesellschaftliche Erneuerungsbewegung im katalanischsprachigen Raum, die in Kunst, Architektur, Literatur und Musik ihren Ausdruck fand.

Neu!!: Belle Époque und Modernisme · Mehr sehen »

Modernismus (Katholizismus)

Unter dem Schlagwort Modernismus fasste man in der römisch-katholischen Kirche bis in die Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil innerkirchliche Strömungen und wissenschaftliche Meinungen des 19.

Neu!!: Belle Époque und Modernismus (Katholizismus) · Mehr sehen »

Modeschmuck

Modeschmuck aus Glas, 1950er Jahre Schmuckringe aus Silber. Unter Modeschmuck versteht man Schmuck, der aktuelle Modetrends aufnimmt und dabei preiswert in der Herstellung ist.

Neu!!: Belle Époque und Modeschmuck · Mehr sehen »

Modest Petrowitsch Mussorgski

Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; Betonung: Modést Petrówitsch Mússorgski; * in Karewo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Belle Époque und Modest Petrowitsch Mussorgski · Mehr sehen »

Modetanz

Modetanz nennt man einen Gesellschaftstanz, der folgende Merkmale einer Modeerscheinung aufweist: Er wird in kurzer Zeit – innerhalb einiger Monate – beliebt, meist im Gefolge eines speziellen Musikstücks oder Tanzfilms in Verbindung mit ausführlicher Medienberichterstattung, und verschwindet nach einiger Zeit – Monate bis einige Jahre – wieder.

Neu!!: Belle Époque und Modetanz · Mehr sehen »

Modist

Puppenkaufladen Modist, ehemals Putzmacher, ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und der früheren Handwerksordnung.

Neu!!: Belle Époque und Modist · Mehr sehen »

Moise Kisling

Amedeo Modigliani: ''Porträt von Moise Kisling'' (1915) Moise Kisling (* 22. Januar 1891 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 29. April 1953 in Sanary-sur-Mer, Département Var, Provence-Alpes-Côte d’Azur, Frankreich), französische Namensform Moïse Kisling, war ein französischer Maler polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Belle Époque und Moise Kisling · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: Belle Époque und Monaco · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Belle Époque und Monarchie · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Belle Époque und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Monismus

Der Monismus (von – „allein“, „einzig“, „ein“) ist eine philosophische bzw.

Neu!!: Belle Époque und Monismus · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Belle Époque und Monopol · Mehr sehen »

Monroe-Doktrin

James Monroe, Gemälde von John Vanderlyn aus dem Jahr 1816 Die Monroe-Doktrin geht auf die Rede zur Lage der Nation vom 2.

Neu!!: Belle Époque und Monroe-Doktrin · Mehr sehen »

Mons

Das Rathaus von 1477 auf der Grand Place Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.

Neu!!: Belle Époque und Mons · Mehr sehen »

Monte-Carlo

Monte-Carlo Monte-Carlo (monegassisch Munte-Carlu) ist ein Stadtbezirk in Monaco und mit einer Fläche von 43,68 Hektar (0,44 Quadratkilometer) größter der neun Verwaltungsbezirke des Fürstentums.

Neu!!: Belle Époque und Monte-Carlo · Mehr sehen »

Montessoripädagogik

Maria Montessori Montessoripädagogik ist ein von Maria Montessori ab 1907 entwickeltes und namentlich in Montessori-Schulen angewandtes pädagogisches Bildungskonzept, das die Zeitspanne vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen abdeckt.

Neu!!: Belle Époque und Montessoripädagogik · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Montmartre · Mehr sehen »

Montreux

Montreux ist eine Stadt und eine politische Gemeinde im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Montreux · Mehr sehen »

Montreux (Schiff)

Die Montreux ist ein 1903/04 erbauter Schaufelraddampfer auf dem Genfersee.

Neu!!: Belle Époque und Montreux (Schiff) · Mehr sehen »

Montreux-Berner Oberland-Bahn

Logo der Montreux-Berner Oberland-Bahn Der GoldenPass-Panoramic-Express bei Rougemont Die Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgekürzt MOB,, ist eine Schweizer Bahngesellschaft.

Neu!!: Belle Époque und Montreux-Berner Oberland-Bahn · Mehr sehen »

Monument des Eisens

''Monument des Eisens'', 1913, Postkarte von Dr. Trenkler & Co. Das Monument des Eisens war ein Ausstellungspavillon des Deutschen Stahlwerksverbands und des Vereins deutscher Brücken- und Eisenbaufabriken auf der Internationalen Baufach-Ausstellung 1913 in Leipzig.

Neu!!: Belle Époque und Monument des Eisens · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Belle Époque und Moral · Mehr sehen »

Moritzplatz (Berlin)

Der Moritzplatz in Berlin liegt in der ehemaligen Luisenstadt im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Belle Époque und Moritzplatz (Berlin) · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Belle Époque und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Motorenbenzin

Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.

Neu!!: Belle Époque und Motorenbenzin · Mehr sehen »

Motorflugzeug

Ein Motorflugzeug ist ein Flugzeug, das von einem oder mehreren Motoren angetrieben wird (Luftfahrtantriebe).

Neu!!: Belle Époque und Motorflugzeug · Mehr sehen »

Motorradsport

Straßen-Weltmeisterschaft Motocross Bahnrennen Freestyle Motocross Motorradsport ist das Fahren von Motorrädern und Motorradgespannen im sportlichen Wettkampf.

Neu!!: Belle Époque und Motorradsport · Mehr sehen »

Motorsportjahr 1894

''Le Petit Journal'' vom 6. August 1894 Nach einigen zaghaften Anfängen gilt die Fahrt von Paris nach Rouen am 22.

Neu!!: Belle Époque und Motorsportjahr 1894 · Mehr sehen »

Motorsportjahr 1903

Camille Jenatzy mit Mercedes, Gordon Bennet-Cup 1903, Postkarte, von Veuve Durand and Compagnie (VDC) Im Motorsportjahr 1903 gab es für den Automobilsport einen ersten großen Umbruch.

Neu!!: Belle Époque und Motorsportjahr 1903 · Mehr sehen »

Moulin Rouge

Das ''Moulin Rouge'' am ''Boulevard de Clichy'' Das Moulin Rouge (deutsch: Rote Mühle) ist ein Varieté im Pariser Stadtviertel Montmartre an der Place Blanche (Adresse Boulevard de Clichy Nr. 82) im 18. Arrondissement, im Vergnügungsviertel Pigalle.

Neu!!: Belle Époque und Moulin Rouge · Mehr sehen »

Moulin Rouge (1952)

Moulin Rouge ist eine 1952 erschienene Filmbiographie des US-amerikanischen Regisseurs John Huston über das Leben von Henri de Toulouse-Lautrec.

Neu!!: Belle Époque und Moulin Rouge (1952) · Mehr sehen »

Muhammad III. al-Husain

Muhammad III. al-Husain, Sadok Bey Muhammad III. al-Husain, Sadok Bey (1877) Muhammad III.

Neu!!: Belle Époque und Muhammad III. al-Husain · Mehr sehen »

Mundaneum

Foto der Ausstellung „Mapping Knowledge“ im Mundaneum Das Mundaneum ist das Gebäude, in dem das 1898 von Paul Otlet und Henri La Fontaine in Brüssel unter dem Namen Institut International de Bibliographie (IIB) gegründete Museum beherbergt war.

Neu!!: Belle Époque und Mundaneum · Mehr sehen »

Mundspüllösung

Eine Mundspüllösung oder kurz Mundspülung ist eine hauptsächlich antiseptisch wirkende flüssige Zubereitung, die der Prophylaxe im Mundraum dient.

Neu!!: Belle Époque und Mundspüllösung · Mehr sehen »

Munizipalsozialismus

Munizipalsozialismus oder Gemeindesozialismus ist ein Forschungsbegriff aus der Wirtschafts- und Stadtplanungs-Geschichte.

Neu!!: Belle Époque und Munizipalsozialismus · Mehr sehen »

Murgang

Randwälle einer Murbahn Ein Murgang (auch Mure, Gisse oder Rüfe genannt, in den Medien oft umgangssprachlich Schlammlawine) ist ein Erdrutsch, bei dem ein Strom aus Schlamm und gröberem Gesteinsmaterial im Gebirge schnell talwärts fließt, physikalisch vergleichbar mit einer sehr groben Suspension.

Neu!!: Belle Époque und Murgang · Mehr sehen »

Musée d’Orsay

''Musée d’Orsay'' von Nordwesten aus gesehen Musée d’Orsay, Innenansicht Das Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Musée d’Orsay · Mehr sehen »

Musée Rodin

Das Musée Rodin in Paris (Oktober 2019) Das Musée Rodin ist ein im Jahr 1919 eröffnetes, nahezu ausschließlich dem Werk des französischen Bildhauers Auguste Rodin gewidmetes Museum in der rue de Varenne Nr.

Neu!!: Belle Époque und Musée Rodin · Mehr sehen »

Museum Folkwang

Frontansicht des Museum Folkwang mit dem von David Chipperfield entworfenen Neubau. Aufgenommen am Eröffnungswochenende im Januar 2010. Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen.

Neu!!: Belle Époque und Museum Folkwang · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Belle Époque und Musik · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Belle Époque und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musikwettbewerb

Ein Musikwettbewerb findet in der Regel vor öffentlichem Publikum und einer Jury statt.

Neu!!: Belle Époque und Musikwettbewerb · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Belle Époque und Muslim · Mehr sehen »

Mutzig

Mutzig (auch Mützig) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf einer Fläche von 8,01 km².

Neu!!: Belle Époque und Mutzig · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Belle Époque und Mythos · Mehr sehen »

Nabis (Künstler)

Paul Sérusier, ''Der Talisman (Le Talisman, l'Aven au Bois d'Amour)'', 1888, Musée d’Orsay. Die Künstlergruppe Nabis wurde in den Jahren 1888/1889 von einer rebellischen Gruppe junger Kunststudenten der Académie Julian in Paris gegründet und bestand bis 1905.

Neu!!: Belle Époque und Nabis (Künstler) · Mehr sehen »

Nachfrage

Negativer Zusammenhang zwischen Preis und nachgefragter Menge: Je höher der Preis (etwa eines einzelnen Guts oder einer Arbeitsstunde), umso niedriger die Nachfrage und umgekehrt Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte durch Kauf mit Hilfe von ausreichender Kaufkraft zu einem bestimmten Kaufpreis pro Einheit erwerben wollen.

Neu!!: Belle Époque und Nachfrage · Mehr sehen »

Nachfrageüberhang

Ein Nachfrageüberhang liegt in der Wirtschaft vor, wenn auf einem Markt die Nachfrage das Angebot übersteigt.

Neu!!: Belle Époque und Nachfrageüberhang · Mehr sehen »

Nachrichten- und Presseagentur

Als Nachrichten- und Presseagenturen werden Massenmedien vorgelagerte Unternehmen genannt, die aktuelle Nachrichten über das Weltgeschehen entsprechenden Medien, Unternehmen und Organisationen als redaktionell und multimedial vorgefertigte Meldungen zum Kauf anbieten.

Neu!!: Belle Époque und Nachrichten- und Presseagentur · Mehr sehen »

Nachrichtengewinnung und Aufklärung

Nachrichtengewinnung und Aufklärung (NG&A) durch militärische Kräfte bezeichnet die Gewinnung und Erfassung von Informationen und Nachrichten zur Lage in Interessen-, Krisen- und Einsatzgebieten, deren Auswertung sowie lageabhängige, auftragsbezogene und bedarfsgerechte Bereitstellung.

Neu!!: Belle Époque und Nachrichtengewinnung und Aufklärung · Mehr sehen »

Nadar

rahmenlos Nadar (* 6. April 1820 in Paris; † 21. März 1910 ebenda; eigentlich Gaspard-Félix Tournachon) war ein französischer Fotograf, Karikaturist, Schriftsteller und Luftschiffer.

Neu!!: Belle Époque und Nadar · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Belle Époque und Naher Osten · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Neu!!: Belle Époque und Nahrungskette · Mehr sehen »

Nama (Volk)

Nama-Mann Siedlungsgebiet der Nama und Damara in Namibia Die Nama (eigene Bezeichnung ǀAwa-khoen.

Neu!!: Belle Époque und Nama (Volk) · Mehr sehen »

Nana (Roman)

Cover der Erstausgabe von ''Nana'' (1880) Nana ist ein 1880 erschienener Roman von Émile Zola.

Neu!!: Belle Époque und Nana (Roman) · Mehr sehen »

Nantes

Nantes (gallo: Naunnt) ist eine Großstadt mit ca.

Neu!!: Belle Époque und Nantes · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Belle Époque und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Belle Époque und Napoleon III. · Mehr sehen »

Natalie Clifford Barney

Porträt von Alice Pike Barney (1857–1931) ''Natalie Clifford Barney'', 1896 Natalie Clifford Barney (* 31. Oktober 1876 in Dayton, Ohio; † 2. Februar 1972 in Paris, Frankreich) war eine US-amerikanische Autorin und Begründerin eines Literarischen Salons in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Natalie Clifford Barney · Mehr sehen »

Nathan Söderblom

Nathan Söderblom (1930) Lars Olof Jonathan „Nathan“ Söderblom (* 15. Januar 1866 in Trönö; † 12. Juli 1931 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: Belle Époque und Nathan Söderblom · Mehr sehen »

National American Woman Suffrage Association

Wandgemälde im U.S.-Capitol, es stellt die NAWSA Führerinnen Anna Howard Shaw und Carrie Chapman Catt dar. Die National American Woman Suffrage Association (NAWSA) war eine am 18. Februar 1890 gegründete Organisation, die sich für das Frauenwahlrecht in den Vereinigten Staaten einsetzte.

Neu!!: Belle Époque und National American Woman Suffrage Association · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Belle Époque und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalkonservatismus

Nationalkonservatismus ist ein politischer Begriff zur Beschreibung einer vor allem in Europa verbreiteten Variante des Konservatismus, die nationale Empfindungen sowie die kulturelle und ethnische nationale Identität betont.

Neu!!: Belle Époque und Nationalkonservatismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Belle Époque und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Belle Époque und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Naturalismus (Bildende Kunst)

Der Naturalismus in der Kunst ist eine Strömung von circa 1870 bis 1890, ist aber als Epochenbegriff in der Bildenden Kunst weniger scharf als in der Literatur.

Neu!!: Belle Époque und Naturalismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Naturalismus (Literatur)

Der Naturalismus ist eine Strömung in Literatur und Theater von etwa 1880 bis ins 20.

Neu!!: Belle Époque und Naturalismus (Literatur) · Mehr sehen »

Naturalismus (Theater)

Der Naturalismus ist in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Naturalismus (Theater) · Mehr sehen »

Natureis

Der Begriff Natureis wird im Zusammenhang mit der Nutzung auf natürlichem Weg entstandenem Eis verwendet.

Neu!!: Belle Époque und Natureis · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Belle Époque und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Naturheilkunde

Kneipp-Kur Die Naturheilkunde, früher auch Physiatrie genannt, ist eine Heilkunde, die vor allem auf diätetischen und physikalischen Heilmitteln beruht, auf eine naturgemäße Lebensweise besonderen Wert legt und (abgesehen von Heilpflanzen) weitgehend auf Arzneimittel verzichtet.

Neu!!: Belle Époque und Naturheilkunde · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Belle Époque und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nürnberg Hauptbahnhof

Nürnberg Hauptbahnhof (kurz: Nürnberg Hbf, laut Betriebsstellenverzeichnis: NN) ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Nürnberg und steht mit täglich über 210.000 Reisenden auf Platz neun der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Belle Époque und Nürnberg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Negresco

Hotel Negresco in Nizza Hotel Negresco bei Nacht Hauptsaal Das Hotel Negresco ist ein 1912 eröffnetes Luxushotel im Stil der Belle Époque direkt an der Uferpromenade Promenade des Anglais in Nizza.

Neu!!: Belle Époque und Negresco · Mehr sehen »

Nellie Melba

200px Nellie Melba Büste im Royal Opera House, Covent Garden, London Nellie Melba, 1900 Nellie Melba, eigentlich Dame Helen Porter Armstrong GBE, geboren als Helen Mitchell (* 19. Mai 1861 in Richmond, Melbourne; † 23. Februar 1931 in Sydney) war eine australische Opernsängerin (Sopran) schottischer Herkunft.

Neu!!: Belle Époque und Nellie Melba · Mehr sehen »

Neodarwinismus

Unter Neodarwinismus versteht man in der Evolutionsbiologie das von August Weismann und Alfred Russel Wallace um 1890 ausgearbeitete Theoriensystem zur kausalen Erklärung des Artenwandels (Evolution).

Neu!!: Belle Époque und Neodarwinismus · Mehr sehen »

Neoimpressionismus

Neoimpressionismus bezeichnet eine Stilrichtung in der Malerei.

Neu!!: Belle Époque und Neoimpressionismus · Mehr sehen »

Neoklassische Theorie

Unter neoklassischer Theorie oder Neoklassik wird eine wirtschaftswissenschaftliche Richtung verstanden, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Neoklassische Theorie · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Nervensystem

Übersicht über das menschliche Nervensystem Das Nervensystem umfasst die gesamten Nervenzellen und Gliazellen eines Organismus im gemeinsamen Zusammenhang.

Neu!!: Belle Époque und Nervensystem · Mehr sehen »

Nettie Honeyball

Das Nordengland-Team des ''British Ladies’ Football Club;'' Nettie Honeyball stehend, 2. v. l. Nettie J. Honeyball (* um 1871 in London; † nach 1901 ebenda) war eine britische Frauenrechtsaktivistin der Viktorianischen Ära und Gründerin der ersten Frauenfußball­mannschaft Englands.

Neu!!: Belle Époque und Nettie Honeyball · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Architektur)

Geschossbau von Ludwig Mies van der Rohe in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung Als Neue Sachlichkeit bezeichnet man in der Architektur – wie auch in der Literatur und in der Kunst – die Abgrenzung vom Expressionismus der frühen 1920er Jahre bis in die ersten Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Belle Époque und Neue Sachlichkeit (Architektur) · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Belle Époque und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neugier

Neugier, hinter die Dinge zu schauen. Flammarions Holzstich, Paris 1888 Neugier (auch Neugierde) ist das als ein Reiz auftretende Verlangen, Neues zu erfahren und insbesondere, Verborgenes kennenzulernen.

Neu!!: Belle Époque und Neugier · Mehr sehen »

Neuguinea-Kompagnie

Flagge der Neuguinea-Kompagnie Anteilschein der Neuguinea Compagnie vom 16. Februar 1914 Die Neuguinea-Kompagnie (auch Neuguinea-Compagnie) war eine 1882 in Berlin von Bankiers und Großfinanziers als Neuguinea-Konsortium gegründete Gesellschaft.

Neu!!: Belle Époque und Neuguinea-Kompagnie · Mehr sehen »

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Neu!!: Belle Époque und Neukantianismus · Mehr sehen »

Neurasthenie

Neurasthenie (Nervenschwäche; von „Nerv“ und asthenḗs „schwach“) ist eine in der ICD-10 enthaltene psychische Störung.

Neu!!: Belle Époque und Neurasthenie · Mehr sehen »

Neuronentheorie

Als Neuronentheorie oder Neuronenlehre in strengem Sinne wird eine gewissermaßen „atomistische“ Sichtweise in der Neuroanatomie und Neurophysiologie angesehen.

Neu!!: Belle Époque und Neuronentheorie · Mehr sehen »

Neurophysiologie

Die Neurophysiologie befasst sich vor allem mit der Funktionsweise des menschlichen Nervensystems, aber auch mit dem der Tiere.

Neu!!: Belle Époque und Neurophysiologie · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Belle Époque und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Neutralität der Schweiz

Die Neutralität der Schweiz ist einer der wichtigsten Grundsätze ihrer Aussenpolitik.

Neu!!: Belle Époque und Neutralität der Schweiz · Mehr sehen »

Neutralität des Geldes

In der Volkswirtschaftslehre bedeutet Neutralität des Geldes, dass Geldmengenänderungen keinen Einfluss auf reale Größen wie Konsum oder Arbeitslosigkeit haben, sondern lediglich die Geldpreise und -löhne beeinflussen.

Neu!!: Belle Époque und Neutralität des Geldes · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Belle Époque und New Jersey · Mehr sehen »

New South Wales

New South Wales (seltener Neu-Süd-Wales, Abkürzung: NSW) ist ein Bundesstaat im Südosten Australiens mit Sydney als Hauptstadt.

Neu!!: Belle Époque und New South Wales · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Belle Époque und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

New York Central Railroad

Logo des New York Central Systems Die New York Central Railroad, abgekürzt NYC, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in New York City.

Neu!!: Belle Époque und New York Central Railroad · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Belle Époque und New York City · Mehr sehen »

Newport (Rhode Island)

Newport ist eine Stadt im Newport County im Bundesstaat Rhode Island an der US-amerikanischen Ostküste.

Neu!!: Belle Époque und Newport (Rhode Island) · Mehr sehen »

Nguyễn-Dynastie

Dynastieflagge von etwa 1920 bis 1945 Drache auf goldenem Grund Siegel der Dynastie Die Nguyễn-Dynastie (vietnamesisch: Nhà Nguyễn; Hán Nôm: 家阮, Nguyễn triều; Hán Tự: 阮朝) war die letzte vietnamesische Kaiserdynastie.

Neu!!: Belle Époque und Nguyễn-Dynastie · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Belle Époque und Niederlande · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Belle Époque und Niels Bohr · Mehr sehen »

Nikola Tesla

Nikola Tesla, um 1890 Nikola Tesla (* 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, Vereinigte Staaten) war ein Erfinder und Elektroingenieur.

Neu!!: Belle Époque und Nikola Tesla · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Belle Époque und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Belle Époque und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Belle Époque und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Belle Époque und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Belle Époque und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Belle Époque und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist einer der Preise, die von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896), der durch die Entwicklung des Dynamits zu großem Reichtum gekommen war, in seinem Testament gestiftet wurden.

Neu!!: Belle Époque und Nobelpreis für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Nollendorfplatz

Der Nollendorfplatz liegt im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg und ist mit einer weitläufigen Straßenkreuzung ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Hauptstadt.

Neu!!: Belle Époque und Nollendorfplatz · Mehr sehen »

Non-finito

''Der Gedanke'' (''La pensée'') von Auguste Rodin, um 1895 Als Non-finito (aus dem Italienischen, so viel wie „unvollendet“) wird in der Kunst beziehungsweise Bildhauerei eine nicht fertiggestellte Skulptur bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Non-finito · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Belle Époque und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Nordrhodesien

Nordrhodesien war ein 1911 gebildetes britisches Protektorat im südlichen Zentralafrika, das 1964 als Sambia seine Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Belle Époque und Nordrhodesien · Mehr sehen »

Normung

Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.

Neu!!: Belle Époque und Normung · Mehr sehen »

North Carolina

North Carolina (englische Aussprache) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Belle Époque und North Carolina · Mehr sehen »

Nostalgie

Nostalgie bezeichnet eine sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen Gegenständen oder Praktiken.

Neu!!: Belle Époque und Nostalgie · Mehr sehen »

Notabeln-Erklärung

Die Notabeln-Erklärung war eine Erklärung, die am 12.

Neu!!: Belle Époque und Notabeln-Erklärung · Mehr sehen »

Notenbank

Notenbank steht für.

Neu!!: Belle Époque und Notenbank · Mehr sehen »

November

Kalligraphen Filocalus. Gemälde ''November'' aus dem Zyklus ''Festkalender'', von Hans Thoma (ca. 1907) Der November ist der elfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Belle Époque und November · Mehr sehen »

Nullmeridian

Nullmeridian (schwarz) Der Nullmeridian ist derjenige Meridian (ein im rechten Winkel zum Erdäquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis), von dem aus die geografische Länge nach Osten und Westen gezählt wird.

Neu!!: Belle Époque und Nullmeridian · Mehr sehen »

Nyon

Nyon ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in der Metropolregion Genf-Lausanne in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Nyon · Mehr sehen »

Oberengadin

Die Oberengadiner Seenplatte: Silvaplanersee (vorne) und Silsersee (hinten), rechts der Ausläufer des Champfèrersees Werner Friedli (1949) Das Oberengadin (rätoromanisch im Idiom Puter, früher Engiadina Sura) ist ein inneralpines Hochtal im Kanton Graubünden.

Neu!!: Belle Époque und Oberengadin · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Belle Époque und Oberitalien · Mehr sehen »

Ochrana

Die Ochrana (oder auch in der Verkleinerungsform Ochranka) war der inoffizielle Oberbegriff für die verschiedenen Geheimdienste und die Geheimpolizei im zaristischen Russland.

Neu!!: Belle Époque und Ochrana · Mehr sehen »

Octave Mirbeau

Octave Mirbeau Octave Henri Marie Mirbeau (* 16. Februar 1848 in Trévières, Calvados; † 16. Februar 1917 in Paris) war ein französischer Journalist, Kunstkritiker und Romanautor und zählt „zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Literatur der französischen Belle Époque“.

Neu!!: Belle Époque und Octave Mirbeau · Mehr sehen »

Odilon Redon

''Selbstbildnis'', Öl auf Leinwand, 1880 (Musée d’Orsay, Paris) Odilon Redon, eigentlich Bertrand Redon (* 22. April 1840 in Bordeaux; † 6. Juli 1916 in Paris), war ein französischer Graphiker und Maler des Symbolismus und Mitbegründer der Société des Artistes Indépendants.

Neu!!: Belle Époque und Odilon Redon · Mehr sehen »

Odol

Odol ist ein Markenname der GlaxoSmithKline Consumer Healthcare für eine Pflegeserie zur Gesunderhaltung von Zahnfleisch, Zähnen, Mund und Rachen.

Neu!!: Belle Époque und Odol · Mehr sehen »

Offener Brief

Beispiel für einen offenen Brief: ''J’accuse'', französisch für ''Ich klage an…!'', von Émile Zola (1898). Ein offener Brief (auch: Offener Brief, früher auch Sendschreiben oder Sendbrief, lateinisch missum) ist ein Schreiben, das als vervielfältigte Handschrift, Flugschrift, in Presse, Radio, Internet oder anderen Medien einer erweiterten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Neu!!: Belle Époque und Offener Brief · Mehr sehen »

Offsetdruck

Vereinfachter Bau einer Druckmaschine für den konventionellen Offsetdruck Der Offsetdruck (von ‚absetzen‘ oder offset ‚abgesetzt‘ im Sinne von ‚übertragen‘) ist ein indirektes Flachdruckverfahren und die am weitesten verbreitete Drucktechnik im Bücher-, Zeitungs-, Werbe- und Verpackungsdruck.

Neu!!: Belle Époque und Offsetdruck · Mehr sehen »

Ohio

Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Belle Époque und Ohio · Mehr sehen »

Oktober

Kalligraphen Filocalus Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Belle Époque und Oktober · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: Belle Époque und Olympiade · Mehr sehen »

Olympic (Schiff, 1911–1935)

Die Olympic (engl.) der Reederei White Star Line war das erste und namengebende Typschiff der ''Olympic''-Klasse und somit Schwesterschiff der Titanic und der Britannic.

Neu!!: Belle Époque und Olympic (Schiff, 1911–1935) · Mehr sehen »

Olympische Ringe

Die olympischen Ringe Die olympischen Ringe als Teil der olympischen Symbole wurden von Pierre de Coubertin im Jahr 1913 entworfen.

Neu!!: Belle Époque und Olympische Ringe · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Belle Époque und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Belle Époque und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Bogenschießen

Die in Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten Wettbewerbe im Bogenschießen, die Bestandteil der Olympischen Spiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) waren.

Neu!!: Belle Époque und Olympische Sommerspiele 1900/Bogenschießen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904

Die Olympischen Sommerspiele 1904 (offiziell Spiele der III. Olympiade genannt) fanden vom 1.

Neu!!: Belle Époque und Olympische Sommerspiele 1904 · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Belle Époque und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Olympische Symbole

Die olympischen Ringe als Beispiel für ein olympisches Symbol Olympische Symbole sind Embleme, die vom Internationalen Olympischen Komitee besonders im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen gebraucht werden.

Neu!!: Belle Époque und Olympische Symbole · Mehr sehen »

Olympischer Kongress

Ankündigung des Kongresses zur Einführung Olympischer Spiele Der Olympische Kongress ist eine vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) organisierte Versammlung von Persönlichkeiten, die im gemeinsamen Handeln für die olympische Bewegung vereint sind.

Neu!!: Belle Époque und Olympischer Kongress · Mehr sehen »

Onkel Wanja

Onkel Wanja (Djadja Wanja) ist ein Drama in vier Akten von Anton Tschechow.

Neu!!: Belle Époque und Onkel Wanja · Mehr sehen »

Opéra Garnier

Palais Garnier, 2009 Bühnenhaus und Verwaltungstrakt Die Opéra Garnier, auch Palais Garnier genannt, ist (neben der Opéra Bastille) eines der zwei Pariser Opernhäuser, die der staatlichen Institution Opéra National de Paris unterstehen.

Neu!!: Belle Époque und Opéra Garnier · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Belle Époque und Oper · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Belle Époque und Operette · Mehr sehen »

Optimismus

Optimismus (von) ist eine Lebensauffassung, in der die Welt oder eine Sache von der besten Seite betrachtet wird.

Neu!!: Belle Époque und Optimismus · Mehr sehen »

Opus magnum

Als Opus magnum (lat. magnum „großes“, opus „Werk“), seltener Magnum Opus (auch Magnum opus), bezeichnet man das bedeutendste Werk („Opus“) eines Künstlers (vor allem bei Komponisten, Dichtern und Schriftstellern) oder Wissenschaftlers.

Neu!!: Belle Époque und Opus magnum · Mehr sehen »

Oranienstraße

Die beinahe zwei Kilometer lange Oranienstraße gehört zu den bekanntesten Straßen des Berliner Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Belle Époque und Oranienstraße · Mehr sehen »

Orient-Express

Historisches Werbeplakat des Orient-Express aus dem Jahr 1888 Paris, Gare de l’Est, Ausgangspunkt des Orient-Express von 1883 bis 2007 Die Endstation des Orient-Express, der Bahnhof Sirkeci, in Istanbul Wappen der CIWL auf dem Teakholz-WR 402 im ehemaligen Bahnmuseum Kerzers/Kallnach Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5.

Neu!!: Belle Époque und Orient-Express · Mehr sehen »

Orientalismus (Kunst)

''Rast in der Syrischen Wüste'', Eugen Bracht, 1883 Unter Orientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah- und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende.

Neu!!: Belle Époque und Orientalismus (Kunst) · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Belle Époque und Ornament · Mehr sehen »

Oscar Wilde

Oscar Wilde, Aufnahme von Napoleon Sarony, 1882 Unterschrift Oscar Wilde Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde (* 16. Oktober 1854 in Dublin; † 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ.

Neu!!: Belle Époque und Oscar Wilde · Mehr sehen »

Oskar von Miller

Oskar von Miller Oskar Miller, ab 1875 von Miller (* 7. Mai 1855 in München; † 9. April 1934 ebenda), war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Belle Époque und Oskar von Miller · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Belle Époque und Oslo · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Belle Époque und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ossenreyerstraße 8–12 (Stralsund)

Das Haus mit der postalischen Adresse Ossenreyerstraße 8–12 ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Ossenreyerstraße in Stralsund.

Neu!!: Belle Époque und Ossenreyerstraße 8–12 (Stralsund) · Mehr sehen »

Ostafrika

Zentralafrikanische Föderation Satellitenfoto, Ostafrika im zentralen Bereich der Aufnahme Als Ostafrika werden die östlichen Länder des afrikanischen Kontinents bezeichnet, mit unterschiedlichen geographischen oder politischen Definitionen.

Neu!!: Belle Époque und Ostafrika · Mehr sehen »

Ostchinesische Eisenbahn

Die Ostchinesische Eisenbahn Die Ostchinesische Eisenbahn (seit August 1945 – Chinesische Changchun-Eisenbahn,, seit 1953 – Harbin-Eisenbahn), auch als Transmandschurische Eisenbahn bekannt, ist eine Eisenbahnmagistrale in Nordostchina.

Neu!!: Belle Époque und Ostchinesische Eisenbahn · Mehr sehen »

Ostelbien

Als Ostelbien wurden in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die Gebiete östlich der Elbe bezeichnet, bis hin nach Ostpreußen.

Neu!!: Belle Époque und Ostelbien · Mehr sehen »

Osthaus Museum Hagen

Osthaus Museum Hagen (2005) Das Osthaus Museum Hagen ist ein nach dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus benanntes städtisches Kunstmuseum für Moderne Kunst in Hagen.

Neu!!: Belle Époque und Osthaus Museum Hagen · Mehr sehen »

Othon Friesz

Othon Friesz (* 6. Februar 1879 in Le Havre, Département Seine-Maritime; † 10. Januar 1949 in Paris; eigentlich Henri-Achille-Émile-Othon Friesz) war ein französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Othon Friesz · Mehr sehen »

Ottmar Mergenthaler

Ottmar Mergenthaler Ottmar Mergenthaler (* 11. Mai 1854 in Hachtel; † 28. Oktober 1899 in Baltimore) war ein deutschamerikanischer Uhrmacher und Erfinder der Linotype-Setzmaschine.

Neu!!: Belle Époque und Ottmar Mergenthaler · Mehr sehen »

Otto Blum

Otto Blum Otto Leonhard Blum (* 1. September 1876 in Neunkirchen (Saar); † 26. Oktober 1944 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Belle Époque und Otto Blum · Mehr sehen »

Otto Lilienthal

Unterschrift Otto Lilienthal (1848–1896) deutscher Luftfahrtpionier Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam, Provinz Pommern, Königreich Preußen; † 10. August 1896 in Berlin, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Luftfahrtpionier.

Neu!!: Belle Époque und Otto Lilienthal · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Belle Époque und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Neu!!: Belle Époque und Otto Wagner · Mehr sehen »

Ottomar Anschütz

Ottomar Anschütz Patentierter Schlitzverschluss in einer ''Goerz-Anschütz-Patent-Camera'' Logo: Ottomar Anschütz GmbH, Berlin, 1898 Ehrengrab, Stubenrauchstraße 43–45, in Berlin-Friedenau Ottomar Maximilian Anschütz (* 16. Mai 1846 in Lissa, Provinz Posen; † 30. Mai 1907 in Friedenau) war Fotograf und ein Pionier der Fototechnik, Serienfotografie und Kinematografie.

Neu!!: Belle Époque und Ottomar Anschütz · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Belle Époque und Ottomotor · Mehr sehen »

Outer Banks

Die Outer Banks sind eine schmale und 280 Kilometer lange Inselkette im Atlantik vor der Küste North Carolinas in den USA.

Neu!!: Belle Époque und Outer Banks · Mehr sehen »

Oxford English Dictionary

Das Oxford English Dictionary (OED) ist das umfangreichste Wörterbuch der englischen Sprache.

Neu!!: Belle Époque und Oxford English Dictionary · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Belle Époque und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Palais des Tuileries

Der Tuilerien-Palast und der Arc de Triomphe du Carrousel, ca. 1860. Im Hintergrund der Arc de Triomphe de l’Étoile. Der Tuilerien-Palast (dt. Palast (am Ort) der Ziegeleien) war ein Palast im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Palais des Tuileries · Mehr sehen »

Palais du Louvre

Westfassade des Gebäudes Der Louvre-Palast (kurz Louvre) ist die frühere Residenz der französischen Könige in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Palais du Louvre · Mehr sehen »

Pall Mall (London)

''Ansicht St James’s Palace, Pall Mall etc'' von Thomas Bowles, veröffentlicht 1763. Blick nach Osten. Das Wachhaus des St James’s Palace liegt zur Rechten. Pall Mall ist eine Straße in der City of Westminster in London.

Neu!!: Belle Époque und Pall Mall (London) · Mehr sehen »

Palmöl

Palmöl ist ein Pflanzenfett, das aus dem Fruchtfleisch der Früchte der Ölpalme gewonnen wird.

Neu!!: Belle Époque und Palmöl · Mehr sehen »

Panafrikanismus

Afrikanischen Union Marcus Garvey, bedeutender Vordenker des radikalen Panafrikanismus W. E. B. Du Bois, bedeutender Vordenker des gemäßigten Panafrikanismus Panafrikanismus (griechische Vorsilbe πᾶν pan ‚alles‘) bedeutet „die Einheit aller afrikanischen Menschen weltweit, unabhängig von ihrer Ethnie oder Nationalität“, d. h.

Neu!!: Belle Époque und Panafrikanismus · Mehr sehen »

Panamakanal

Der Panamakanal ist eine künstliche, bis zu 82 km lange Wasserstraße mit Schleusen und einer Scheitelhaltung von 26 Metern, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas erspart.

Neu!!: Belle Époque und Panamakanal · Mehr sehen »

Panathinaiko-Stadion

Das Panathinaiko-Stadion, April 2021 Das Panathenäische Stadion, Atlas von Athen, Berlin 1878 Panathenäisches Stadion, Zeichnung von Ziller, 1870Friedbert Ficker; Gert Morzinek; Barbara Mazurek: ''Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland; Die Familie Ziller''. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, S. 18. (dort Zeichnung von Ziller). Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1896 Das Stadion als touristisches Ziel (1960) Das Panathinaiko-Stadion in Athen (auch als Kallimarmaro, „schöner Marmor“ bekannt) ist das Olympiastadion der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896.

Neu!!: Belle Époque und Panathinaiko-Stadion · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Belle Époque und Pandekten · Mehr sehen »

Pandektenwissenschaft

Die Pandektenwissenschaft (oder Pandektistik) ist eine Gruppenbezeichnung für die Arbeiten der romanistischen deutschen Zivilrechtswissenschaftler des 19.

Neu!!: Belle Époque und Pandektenwissenschaft · Mehr sehen »

Panslawismus

Der Panslawismus (auch Allslawische Bewegung) ist eine Form der Panbewegungen und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus.

Neu!!: Belle Époque und Panslawismus · Mehr sehen »

Papierfilm

Als Papierfilm bezeichnet man einen fotografischen Film mit Papier als Schichtträger für die lichtempfindliche fotografische Emulsion.

Neu!!: Belle Époque und Papierfilm · Mehr sehen »

Papierformat

Papierformate standardisieren die Abmessungen (Breite und Höhe) von Schreibunterlagen wie Briefbögen, Kopierpapier, Karten und gedruckten Dokumenten.

Neu!!: Belle Époque und Papierformat · Mehr sehen »

Parasitologie

Die Parasitologie beschäftigt sich mit den Lebens- und Umweltverhältnissen von Parasiten und ihren Wirten.

Neu!!: Belle Époque und Parasitologie · Mehr sehen »

Parc des Buttes-Chaumont

Der Parc des Buttes-Chaumont ist ein Landschaftsgarten englischen Stils im nordöstlichen 19. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Parc des Buttes-Chaumont · Mehr sehen »

Parc Monceau

Rosengarten und Rest der Naumachie im ''Parc Monceau'' Der Parc Monceau liegt im 8. Arrondissement von Paris, an der Kreuzung des Boulevard de Courcelles, Rue de Prony und Rue Georges Berger.

Neu!!: Belle Époque und Parc Monceau · Mehr sehen »

Pareto-Optimum

Pareto-Optima (rot) einer zweidimensionalen Wertemenge (blau). Eine solche '''''Pareto-Front''''' muss nicht durchgängig sein – sie kann Unterbrechungen haben. Produktions­möglichkeiten­kurve. Von keinem der beiden Güter kann eine zusätzliche Einheit hergestellt werden, soll die Produktion des anderen Gutes nicht eingeschränkt werden. Ein Pareto-Optimum (auch Pareto-effizienter Zustand) ist ein (bestmöglicher) Zustand, in dem es nicht möglich ist, eine (Ziel-)Eigenschaft zu verbessern, ohne zugleich eine andere verschlechtern zu müssen, siehe Zielkonflikt.

Neu!!: Belle Époque und Pareto-Optimum · Mehr sehen »

Pareto-Verteilung

Die Häufigkeit der Einwohnerzahlen deutscher Städte (Histogramm in gelb) kann gut durch eine Pareto-Verteilung (blau) beschrieben werden Die Pareto-Verteilung, benannt nach dem italienischen Ökonom Vilfredo Pareto, ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung auf einem rechtsseitig unendlichen Intervall.

Neu!!: Belle Époque und Pareto-Verteilung · Mehr sehen »

Paretodiagramm

Ein Paretodiagramm ist ein Säulendiagramm, in dem die einzelnen Werte der Größe nach geordnet wiedergegeben werden.

Neu!!: Belle Époque und Paretodiagramm · Mehr sehen »

Paretoprinzip

Das Paretoprinzip, benannt nach Vilfredo Pareto (1848–1923), auch Pareto-Effekt oder 80-zu-20-Regel genannt, besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden.

Neu!!: Belle Époque und Paretoprinzip · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Paris · Mehr sehen »

Pariser Autosalon

Salon International de l’Automobile et du Cycle, Paris 1946 Stand von Mercedes-Benz auf dem Pariser Autosalon 2018 Der Pariser Autosalon, französisch bis 1987 Salon de l’Automobile, von 1988 bis 2017 Mondial de l’Automobile, seit 2018 Mondial Paris Motor Show, ist eine Automobil-, Motorrad- und Mobilitätsmesse, die in Paris stattfindet.

Neu!!: Belle Époque und Pariser Autosalon · Mehr sehen »

Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18.

Neu!!: Belle Époque und Pariser Kommune · Mehr sehen »

Pariser Markthallen

''Halles centrales de Paris. – Vue générale. — Dessin de (Dieudonné) Lancelot'', abgedruckt im ''Magasin Pittoresque'', Band 30, Januar 1862, S. 28 Pariser Markthallen war der Name für die Halles centrales, einen Großhandelsmarkt für frische Lebensmittel, der sich im Herzen von Paris, im 1. Arrondissement, befand und dem umliegenden Viertel seinen Namen gab.

Neu!!: Belle Époque und Pariser Markthallen · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Belle Époque und Pariser Oper · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Belle Époque und Park · Mehr sehen »

Parti ouvrier français

Der Parti ouvrier français (POF) war eine von 1882 bis 1902 existierende Partei in Frankreich.

Neu!!: Belle Époque und Parti ouvrier français · Mehr sehen »

Parti socialiste (Frankreich)

Die Parti socialiste (Abkürzung PS),, ist eine politische Partei in Frankreich.

Neu!!: Belle Époque und Parti socialiste (Frankreich) · Mehr sehen »

Passagier

Ein Passagier (oder Fahrgast; von, „gehen, überschreiten“,, „Reisender“; ursprünglich aus, „Klafter, Schritt“) ist eine Person, die mit einem Fahrzeug als Reisender befördert wird und das Transportmittel weder selbst lenkt noch zum technischen oder Servicepersonal gehört.

Neu!!: Belle Époque und Passagier · Mehr sehen »

Pasteurisierung

Pasteurisierungsanlage (Tunnelpasteur) Wannenpasteur Pasteurisierung oder Pasteurisation bezeichnet die kurzzeitige Erwärmung von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln auf Temperaturen von mindestens 72 °C (klassisches Verfahren von Pasteur) bis maximal 100 °C (Hochpasteurisieren) zur Abtötung der vegetativen Phasen von Mikroorganismen.

Neu!!: Belle Époque und Pasteurisierung · Mehr sehen »

Pathé

Hauptsitz von Pathé in Großbritannien in der Wardour Street in London Pathé-Phonograph mit abgenommener Wiedergabeschalldose, ca. 1902–1906 Annonce für Pathé-Produkte, Vossische Zeitung Nr. 558, 28. November 1909 Pathé Polka-Marche nr 6729 Pathé Schellackplatte im Phonomuseum „Alte Schule“ (50 cm Durchmesser, ''Pathé Concert Record'' (1909) nr 5860, wird von innen nach außen abgespielt) Pathé oder Pathé Frères ist der Name verschiedener Unternehmen der Musik- und Filmindustrie.

Neu!!: Belle Époque und Pathé · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Belle Époque und Pathologie · Mehr sehen »

Patrick Geddes

Patrick Geddes (1886) Patrick Geddes’ Masterplan von Tel Aviv (1925) Sir Patrick Geddes (geboren 2. Oktober 1854 in Ballater; gestorben 17. April 1932 in Montpellier) war ein schottischer Biologe, Geograph und Botaniker.

Neu!!: Belle Époque und Patrick Geddes · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Belle Époque und Patriotismus · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Belle Époque und Patrizier · Mehr sehen »

Patronage

Patronage ist die gezielte Förderung von Menschen durch Personen mit entsprechenden wirtschaftlichen oder politischen Möglichkeiten.

Neu!!: Belle Époque und Patronage · Mehr sehen »

Paul A. Samuelson

Paul A. Samuelson (1997) Paul Anthony Samuelson (* 15. Mai 1915 in Gary, Indiana; † 13. Dezember 2009 in Belmont, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften von 1970.

Neu!!: Belle Époque und Paul A. Samuelson · Mehr sehen »

Paul Cézanne

Signatur von Paul Cézanne ''Selbstporträt'', 1883–1887, Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Paul Cézanne · Mehr sehen »

Paul Claudel

Paul Claudel (1927) Paul Claudel (* 6. August 1868 in Villeneuve-sur-Fère; † 23. Februar 1955 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Dichter und Diplomat.

Neu!!: Belle Époque und Paul Claudel · Mehr sehen »

Paul Cornu

Paul Cornu Paul Cornu (* 15. Juni 1881 in Glos-la-Ferrière, Département Orne, Frankreich; † 6. Juni 1944 in Lisieux) war ein französischer Ingenieur, der eigentlich Fahrräder herstellte.

Neu!!: Belle Époque und Paul Cornu · Mehr sehen »

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Neu!!: Belle Époque und Paul Ehrlich · Mehr sehen »

Paul Gauguin

''Selbstporträt'', 1893 Unterschrift Eugène Henri Paul Gauguin (* 7. Juni 1848 in Paris; † 8. Mai 1903 in Atuona auf Hiva Oa, Französisch-Polynesien) war ein einflussreicher französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Paul Gauguin · Mehr sehen »

Paul Héroult

Paul Louis Toussaint Héroult (* 10. April 1863 in Thury-Harcourt; † 9. Mai 1914 bei Antibes) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Belle Époque und Paul Héroult · Mehr sehen »

Paul Kruger

128px Stephanus Johannes Paulus Kruger (* 10. Oktober 1825 in Vaalbank bei Colesberg, Kapkolonie; † 14. Juli 1904 in Clarens in der Schweiz), auch Oom Paul (Afrikaans für „Onkel Paul“) genannt oder Krüger geschrieben, war ein südafrikanischer Politiker und von 1882 bis 1902 Präsident der Südafrikanischen Republik (auch als Transvaal bekannt).

Neu!!: Belle Époque und Paul Kruger · Mehr sehen »

Paul Lafargue

Paul Lafargue 1869, Fotograf German Fehrenbach Paul Lafargue (* 15. Januar 1842 in Santiago de Cuba; † 26. November 1911 in Draveil, Département Seine-et-Oise, heute Département Essonne) war ein französischer Sozialist und Arzt.

Neu!!: Belle Époque und Paul Lafargue · Mehr sehen »

Paul Lincke

rahmenlos Briefmarke (1956) zum 10. Todestag Paul Lincke auf einer Briefmarke zu seinem 50. Todestag Paul Lincke (* 7. November 1866 in Berlin; † 3. September 1946 in Hahnenklee-Bockswiese; vollständiger Name Carl Emil Paul Lincke) war ein deutscher Komponist und Theaterkapellmeister.

Neu!!: Belle Époque und Paul Lincke · Mehr sehen »

Paul Nadar

Paul Nadar Paul Nadar, bürgerlich Paul Tournachon, (* 8. Februar 1856 in Paris; † 1. September 1939 ebenda) war ein französischer Fotograf und Sohn des Fotografen Nadar.

Neu!!: Belle Époque und Paul Nadar · Mehr sehen »

Paul Otlet

Paul Otlet 1937. Paul Otlet (* 23. August 1868 in Brüssel; † 10. Dezember 1944 ebenda) war ein belgischer Pionier des Informationsmanagements und Begründer der modernen Dokumentationswissenschaft.

Neu!!: Belle Époque und Paul Otlet · Mehr sehen »

Paul Poiret

rahmenlos Denise Poiret Paul Poiret (* 20. April 1879 in Paris; † 28. April 1944 ebenda) war ein französischer Couturier und Parfümeur.

Neu!!: Belle Époque und Paul Poiret · Mehr sehen »

Paul Sérusier

Paul Sérusier, um 1890 Paul Sérusier (* 9. November 1864 in Paris; † 7. Oktober 1927 in Morlaix, Département Finistère) war ein französischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Paul Sérusier · Mehr sehen »

Paul Scheerbart

Foto Paul Scheerbarts von Wilhelm Fechner, 1897 Paul Carl Wilhelm Scheerbart (* 8. Januar 1863 in Danzig; † 15. Oktober 1915 in Berlin-Lichterfelde), auch unter seinen Pseudonymen Kuno Küfer und Bruno Küfer bekannt, war ein deutscher Schriftsteller phantastischer Literatur und Zeichner.

Neu!!: Belle Époque und Paul Scheerbart · Mehr sehen »

Paul Signac

Paul Signac (1923) Zwei Hutmacherinnen in der Rue de Caire, um 1885–86 Das Frühstück (das Speisezimmer), 1886/87 Porträt Félix Fénéon, 1890 Capo di Noli, 1898 Grabstein der Familie Signac (2014) Paul Signac (* 11. November 1863 in Paris; † 15. August 1935 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker und neben Georges Seurat der bedeutendste Künstler des Neo-Impressionismus bzw.

Neu!!: Belle Époque und Paul Signac · Mehr sehen »

Paul Valéry

Paul Valéry Das Grab von Paul Valéry auf dem Cimetière marin von Séte (Hérault). Ambroise Paul Toussaint Jules Valéry (* 30. Oktober 1871 in Sète, Département Hérault; † 20. Juli 1945 in Paris) war Lyriker, Philosoph und Essayist.

Neu!!: Belle Époque und Paul Valéry · Mehr sehen »

Paul Verlaine

180px Paul Marie Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) war ein französischer Lyriker des Symbolismus.

Neu!!: Belle Époque und Paul Verlaine · Mehr sehen »

Paul Wegener (Schauspieler)

Paul Wegener im Jahr 1932 Paul Wegener (um 1900) Tilla Durieux und Paul Wegener als ''Judith und Holofernes'' (um 1915) Paul Wegener als Nathan (1945) Paul Hermann Wegener (* 11. Dezember 1874 in Arnoldsdorf, Westpreußen; † 13. September 1948 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Belle Époque und Paul Wegener (Schauspieler) · Mehr sehen »

Pauline von Metternich

Fürstin Pauline Metternich. Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1860 Pauline Clementine Marie Walburga Fürstin von Metternich-Winneburg zu Beilstein, geborene Gräfin Sándor von Szlavnicza, (* 25. Februar 1836 in Wien; † 28. September 1921 ebenda) war eine österreichische Salonnière, die vor allem in Paris und Wien wirkte.

Neu!!: Belle Époque und Pauline von Metternich · Mehr sehen »

Pavane pour une infante défunte

Maurice Ravel, 1907 Pavane pour une infante défunte (Pavane für eine verstorbene Prinzessin) ist ein gut sechsminütiges impressionistisches Klavierstück des französischen Komponisten Maurice Ravel.

Neu!!: Belle Époque und Pavane pour une infante défunte · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Belle Époque und Pazifismus · Mehr sehen »

Pöbel

„Pöbel“ ist inzwischen ein umgangssprachliches Schmähwort als Bezeichnung für ungebildete, unkultivierte Menschen aus der gesellschaftlichen Unterschicht, im Sinne von „rohe Volksmasse“, „Gesindel“.

Neu!!: Belle Époque und Pöbel · Mehr sehen »

Peacock-Wiseman-Hypothese

Die Peacock-Wiseman-Hypothese (auch Niveauverschiebungseffekt oder Niveauverschiebungshypothese genannt) ist ein Erklärungsversuch für den fortlaufenden Anstieg der Staatsquote.

Neu!!: Belle Époque und Peacock-Wiseman-Hypothese · Mehr sehen »

Peking nach Paris

Karte der zurückgelegten Route Das Autorennen Peking–Paris war eine Rallye für Automobile, die im Jahr 1907 auf der beinahe 16.000 km langen Distanz von Peking (China) bis nach Paris (Frankreich) veranstaltet wurde.

Neu!!: Belle Époque und Peking nach Paris · Mehr sehen »

Periodisierung

eurozentrische Periodisierung der Weltgeschichte Unter Periodisierung versteht man die Einteilung der Geschichte in aufeinander folgende Zeitalter, historische Epochen oder Zeitabschnitte, die je für sich genommen gemeinsame Merkmale aufweisen, sich aber voneinander in wichtiger Hinsicht unterscheiden lassen.

Neu!!: Belle Époque und Periodisierung · Mehr sehen »

Persönlichkeit

Der Begriff Persönlichkeit (abgeleitet von Person) hat die Individualität jedes einzelnen Menschen zum Gegenstand und bezeichnet meist einen lebenserfahrenen, reifen Menschen mit ausgeprägten Charaktereigenschaften.

Neu!!: Belle Époque und Persönlichkeit · Mehr sehen »

Persil

Markenzeichen des Henkel-Persils Zweigwerk in Genthin Front- und Seitenansicht einer Persil-Blechdose. Der Slogan „Persil bleibt Persil“ stammt aus dem Jahr 1913 Persil-Blechdose mit dem Slogan „Alles neu macht Persil“ Berlins Ostteil für die DDR-Variante des Waschmittels. Persil Megaperls in einer Dosierhilfe Persil ist eine Marke für ein Waschmittel des Henkel-Konzerns.

Neu!!: Belle Époque und Persil · Mehr sehen »

Personal

Mit Personal werden die von Arbeitgebern beschäftigten Arbeitnehmer bezeichnet, die innerhalb einer institutionell abgesicherten Ordnung (Arbeitsanweisungen) eine Arbeitsleistung gegen Arbeitsentgelt erbringen.

Neu!!: Belle Époque und Personal · Mehr sehen »

Personenschifffahrt auf dem Genfersee

Schaufelradschiff ''Vevey'' Die Personenschifffahrt auf dem Genfersee verbindet die zahlreichen Seeanstössergemeinden des Genfersees in der Schweiz und Frankreich wie Bellevue, Coppet, Évian-les-Bains, Genf, Hermance, Lausanne, Le Bouveret, Montreux, Nyon, Thonon-les-Bains und Vevey mit einem dichten Verkehrsnetz.

Neu!!: Belle Époque und Personenschifffahrt auf dem Genfersee · Mehr sehen »

Personentunnel

307x307px Mit Personentunnel bezeichnet man einen unter dem Bahnkörper eines Bahnhofs hindurch geführten Verbindungsgang.

Neu!!: Belle Époque und Personentunnel · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Belle Époque und Peru · Mehr sehen »

Peter Behrens

Peter Behrens (um 1913) Max Liebermann: Peter Behrens, 1923 Handschrift von Peter Behrens format.

Neu!!: Belle Époque und Peter Behrens · Mehr sehen »

Peter Camenzind

Peter Camenzind ist der Titel des ersten Romans von Hermann Hesse.

Neu!!: Belle Époque und Peter Camenzind · Mehr sehen »

Peter Mærsk Møller

Peter Mærsk Møller (* 22. September 1836 in Østerby, Rømø; † 9. Februar 1927 in Svendborg) war ein dänischer Kapitän und Reeder.

Neu!!: Belle Époque und Peter Mærsk Møller · Mehr sehen »

Petersburger Blutsonntag

Demonstranten auf dem Weg zum Winterpalast in St. Petersburg Der Petersburger Blutsonntag (auch Blutiger Sonntag, Roter oder Schwarzer Sonntag) des Jahres 1905 war ein Ereignis in der Geschichte des Russischen Kaiserreichs und Teil der Russischen Revolution von 1905.

Neu!!: Belle Époque und Petersburger Blutsonntag · Mehr sehen »

Petersburger Erklärung

Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von explosiven Projektilen mit einem Gewicht von unter 400 Gramm.

Neu!!: Belle Époque und Petersburger Erklärung · Mehr sehen »

Petit Palais (Paris)

Petit Palais 2005. Das Petit Palais ist ein ehemaliger Ausstellungspavillon der in Paris ausgerichteten Weltausstellung von 1900.

Neu!!: Belle Époque und Petit Palais (Paris) · Mehr sehen »

Pferdeapfel

Pferdeäpfel äpfelndes Pferd Bei Pferdeäpfeln (auch Rossknödel oder im niederdeutschen Raum Pferdeäppel, im Badischen Rossbolle(n)) handelt es sich um die Exkremente von Pferden.

Neu!!: Belle Époque und Pferdeapfel · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Belle Époque und Pferdebahn · Mehr sehen »

Pferderennen

München-Riem NRW Hürdenrennen in Deauville-Clairefontaine Rennstart aus Boxen Wagenrennen im antiken Griechenland, um 550–540 v. Chr. Pferderennen (Pferderennsport) ist ein Pferdesport, bei dem die Pferde so schnell wie möglich eine bestimmte Strecke zurücklegen müssen.

Neu!!: Belle Époque und Pferderennen · Mehr sehen »

Pflanzenzüchtung

Durch Züchtung entstandene Mais­sorten Ziel der Pflanzenzüchtung ist bei der Neuzüchtung die genetische Veränderung von Pflanzenpopulationen zur Verbesserung biologischer und ökonomischer Eigenschaften.

Neu!!: Belle Époque und Pflanzenzüchtung · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Belle Époque und Pforzheim · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Belle Époque und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Phagocytose

Phagocytose (von und), eingedeutscht auch Phagozytose, bezeichnet die aktive Aufnahme von Partikeln (bis zu kleineren Zellen) in eine einzelne eukaryotische Zelle.

Neu!!: Belle Époque und Phagocytose · Mehr sehen »

Pharmahersteller

Pharmahersteller (auch als Pharmaunternehmen und in der Gesamtheit als pharmazeutische Industrie bzw. Pharmaindustrie bezeichnet) sind Unternehmer oder Unternehmen, die Arzneimittel herstellen und vertreiben.

Neu!!: Belle Époque und Pharmahersteller · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Belle Époque und Phenol · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Belle Époque und Philanthropie · Mehr sehen »

Philipp Blom

Philipp Blom (2018) Philipp Sievert Blom (* 22. Januar 1970 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Historiker, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Belle Époque und Philipp Blom · Mehr sehen »

Philipp Reis

Philipp Reis Johann Philipp Reis (* 7. Januar 1834 in Gelnhausen, Kurfürstentum Hessen; † 14. Januar 1874 in Friedrichsdorf) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Belle Époque und Philipp Reis · Mehr sehen »

Photo-Secession

Emblem der Photo-Secession Die Photo-Secession war ein US-amerikanischer Club, der sich für die Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel einsetzte.

Neu!!: Belle Époque und Photo-Secession · Mehr sehen »

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Hauptsitz in Braunschweig Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland und das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Physikalisch-Technische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Physikotheologie

Die Physikotheologie (auch Naturtheologie) ist eine theologische Richtung, in der der rationalistische Erweis der Existenz Gottes in den Wundern seiner Schöpfung (der Natur, griech. physis) erblickt wird; zur Entwicklung siehe: Theologischer Rationalismus.

Neu!!: Belle Époque und Physikotheologie · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Belle Époque und Physiologie · Mehr sehen »

Pierre Bonnard

Letztes Selbstporträt (1945) Selbstporträt (1889) Misia'' (1908) ''Les frères Bernheim-Jeune'' (1920) Die Nackte im Profil Pierre Bonnard (* 3. Oktober 1867 in Fontenay-aux-Roses bei Paris; † 23. Januar 1947 in Le Cannet bei Cannes) war ein französischer Maler des Post-Impressionismus.

Neu!!: Belle Époque und Pierre Bonnard · Mehr sehen »

Pierre Curie

Pierre Curie (ca. 1903) Pierre Curie (* 15. Mai 1859 in Paris; † 19. April 1906 ebenda) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Belle Époque und Pierre Curie · Mehr sehen »

Pierre de Coubertin

Pierre de Coubertin (um 1894) Olympischen Ringe entwarf de Coubertin 1913 Büste Pierre de Coubertins in Baden-Baden Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Januar 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär.

Neu!!: Belle Époque und Pierre de Coubertin · Mehr sehen »

Pierre Loti

150px Das Rauchen der Nargile war für Pierre Loti eine Leidenschaft. Das Foto zeigt Loti in seinem Lieblingscafé in Eyüp, Istanbul (1900). Pierre Loti (* 14. Januar 1850 in Rochefort, Département Charente-Maritime; † 10. Juni 1923 in Hendaye, Département Pyrénées-Atlantiques, eigentlich Louis Marie Julien Viaud) war ein französischer Marineoffizier und Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Pierre Loti · Mehr sehen »

Pierre Petit (Fotograf)

Pierre Petit, Selbstporträt um 1870 Firmensignet ''Meisterwerk der Fotografie'':Dokumentation des Baus des Eiffelturm von Pierre Petit, 1888 Pierre Lanith Petit, auch Pierre Lamy Petit (* 15. August 1832 in Aups, Département Var; † 16. Februar 1909 in Paris) war ein französischer Fotograf.

Neu!!: Belle Époque und Pierre Petit (Fotograf) · Mehr sehen »

Pierre Pigneau de Behaine

Mauperin, 1787) Pierre Joseph Georges Pigneau de Behaine (auch: Pierre Pigneaux de Béhaine) (* 2. November 1741 in Origny-en-Thiérache; † 9. Oktober 1799 in Quy Nhơn) war ein französischer römisch-katholischer Vietnammissionar, Bischof, Mandarin und Lexikograf.

Neu!!: Belle Époque und Pierre Pigneau de Behaine · Mehr sehen »

Pierre-Auguste Renoir

Signatur von Auguste Renoir Pierre-Auguste Renoir (* 25. Februar 1841 in Limoges, Limousin; † 3. Dezember 1919 in Cagnes-sur-Mer, Côte d’Azur), oft nur Auguste Renoir genannt, war einer der bedeutendsten französischen Maler des Impressionismus.

Neu!!: Belle Époque und Pierre-Auguste Renoir · Mehr sehen »

Pierre-Joseph Proudhon

128px Pierre-Joseph Proudhon (* 15. Januar 1809 in Besançon; † 19. Januar 1865 in Passy, Paris) war ein französischer Frühsozialist.

Neu!!: Belle Époque und Pierre-Joseph Proudhon · Mehr sehen »

Pierrot Lunaire

Dreimal sieben Gedichte aus Albert Girauds Pierrot lunaire, op. 21, – allgemein bekannt unter dem Namen Pierrot lunaire – ist ein Melodram von Arnold Schönberg.

Neu!!: Belle Époque und Pierrot Lunaire · Mehr sehen »

Piet Mondrian

rahmenlos Piet Mondrian (eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan; * 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York City, New York) war ein niederländischer Maler der klassischen Moderne.

Neu!!: Belle Époque und Piet Mondrian · Mehr sehen »

Pietro Mascagni

Pietro Mascagni (* 7. Dezember 1863 in Livorno; † 2. August 1945 in Rom) war ein italienischer Komponist, der mit seinen Opern neben Ruggero Leoncavallo und Giacomo Puccini einer der wichtigsten Vertreter des Verismo ist.

Neu!!: Belle Époque und Pietro Mascagni · Mehr sehen »

Pilatusbahn

| Die Pilatusbahn ist eine Zahnradbahn in der Schweiz und die weltweit steilste ihrer Art.

Neu!!: Belle Époque und Pilatusbahn · Mehr sehen »

Pilot

Kampfpilot während eines Übungsfluges Arbeitsplatz der Piloten in einem Airbus A380 Ein Pilot (entlehnt von, von, ältere Form pedotta „Steuermann“, zu) ist eine Person, die ein Luftfahrzeug steuert oder dazu berechtigt ist.

Neu!!: Belle Époque und Pilot · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Belle Époque und Pius IX. · Mehr sehen »

Pius X.

Unterschrift Pius X. Pius X. (* 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo-Venetien als Giuseppe Melchiorre Sarto; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 der 257.

Neu!!: Belle Époque und Pius X. · Mehr sehen »

Pjotr Alexejewitsch Kropotkin

Unterschrift Kropotkins Fürst Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (wiss. Transliteration Pëtr Alekseevič Kropotkin, in deutschen Buchausgaben oft Peter Kropotkin; * in Moskau; † 8. Februar 1921 in Dmitrow) war ein russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Pjotr Alexejewitsch Kropotkin · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Belle Époque und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Place Charles de Gaulle

Die Place Charles de Gaulle (zuvor Place de l’Étoile) ist einer der größten Plätze von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Place Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Place de la Nation

Die Place de la Nation ist ein Platz im Osten von Paris an der Grenze zwischen 11. und 12. Arrondissement und dem 44.

Neu!!: Belle Époque und Place de la Nation · Mehr sehen »

Place Vendôme

Siegessäule Die Place Vendôme ist einer der fünf „königlichen Plätze“ von Paris und liegt inmitten der Stadt zwischen der Pariser Oper und dem Tuileriengarten im 1. Arrondissement.

Neu!!: Belle Époque und Place Vendôme · Mehr sehen »

Plakat

Jules Chéret: ''Jardin de Paris'', 1897 Vogue“; Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/1927 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Bogen aus Papier oder Stoff, der an einer Plakatwand, einem Plakatreiter, einer Litfaßsäule oder einer anderen geeigneten Fläche in der Öffentlichkeit angebracht wird, um eine Botschaft zu übermitteln.

Neu!!: Belle Époque und Plakat · Mehr sehen »

Plantage

Selve auf Korsika, Region Niolu Kaffeeplantagen auf Hawaii Bananen-Plantage in Costa Rica Eine Plantage ist ein forst- oder landwirtschaftliches Großunternehmen, das sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Neu!!: Belle Époque und Plantage · Mehr sehen »

Plastron (Zivilbekleidung)

Boni de Castellane (1867–1932) mit Plastron-Krawatte Als Plastron (österr.) bezeichnet man eine breite (weiße) Krawatte oder einen Brustlatz bei Frauentrachten.

Neu!!: Belle Époque und Plastron (Zivilbekleidung) · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Belle Époque und Platz · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Belle Époque und Pogrom · Mehr sehen »

Poincaré-Vermutung

Die Poincaré-Vermutung besagt, dass ein geometrisches Objekt, solange es kein Loch hat, zu einer Kugel deformiert (also geschrumpft, gestaucht, aufgeblasen o. ä.) werden kann.

Neu!!: Belle Époque und Poincaré-Vermutung · Mehr sehen »

Pointillismus

Paul Signac: ''Das Frühstück'' (1886–1887) Pointillismus bezeichnet eine Stilrichtung in der Malerei.

Neu!!: Belle Époque und Pointillismus · Mehr sehen »

Poliomyelitis

Poliomyelitis (von ‚grau‘, μυελός ‚Mark‘) oder Poliomyelitis acuta, kurz Polio, deutsch (spinale) Kinderlähmung, Polioerkrankung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren vorwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit.

Neu!!: Belle Époque und Poliomyelitis · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Belle Époque und Politische Partei · Mehr sehen »

Politischer Katholizismus

Der politische Katholizismus ist eine Weltanschauung, die die Glaubenslehren der römisch-katholischen Kirche zur Grundlage für politische Entscheidungen macht und die Interessen der Katholiken politisch durchzusetzen versucht.

Neu!!: Belle Époque und Politischer Katholizismus · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Belle Époque und Polizei · Mehr sehen »

Pomp and Circumstance Marches

Die Pomp and Circumstance Marches, op.

Neu!!: Belle Époque und Pomp and Circumstance Marches · Mehr sehen »

Pont Alexandre III

Der Pont Alexandre III ist eine im Stil des Neobarocks errichtete Brücke über die Seine in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Pont Alexandre III · Mehr sehen »

Porfirio Díaz

Porfirio Díaz (1907) José de la Cruz Porfirio Díaz Mori (* 15. September 1830 in Oaxaca; † 2. Juli 1915 in Paris, Frankreich) war ein mexikanischer General und Politiker.

Neu!!: Belle Époque und Porfirio Díaz · Mehr sehen »

Porträtfotografie

Erstellung eines Porträts in einem Fotostudio 1893 Honoré de Balzac, Daguerreotypie von Louis-Auguste Bisson, 1842 Als Porträtfotografie bezeichnet man ein fotografisches Genre, bei dem Porträts von Menschen erstellt werden.

Neu!!: Belle Époque und Porträtfotografie · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: Belle Époque und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Positiv (kirchliche Richtung)

Positiv, die Positiven, die kirchlich-positive Richtung und Ähnliches waren in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Positiv (kirchliche Richtung) · Mehr sehen »

Positives Recht

Positives Recht oder gesatztes Recht ist das „vom Menschen gesetzte Recht“.

Neu!!: Belle Époque und Positives Recht · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Belle Époque und Positivismus · Mehr sehen »

Post

Postgebäude in Ilmenau aus den 1880er-Jahren Oberbergische Postkutsche La Poste, Frankreich) Postkutsche des Simplonpasses Das Postwesen ist die Gesamtheit der mit der gewerblichen Beförderung und Verteilung schriftlicher Nachrichten befassten Wirtschaftssubjekte.

Neu!!: Belle Époque und Post · Mehr sehen »

Post-Impressionismus

Vincent van Gogh, ''Weizenfeld mit Zypressen'', 1889 Post-Impressionismus ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Stile der Malerei, die zwischen 1880 und 1905 auf den Impressionismus folgten.

Neu!!: Belle Époque und Post-Impressionismus · Mehr sehen »

Postkarte

Britische Postkarte von 1890 Postkarte mit eingedrucktem Wertzeichen (Ganzsache) aus dem Königreich Bayern, abgestempelt am 27. April 1895 in Nürnberg, eingegangen am 28. April 1895 in München (Michel-Nr. P44/1) Postkarte (Ganzsache) der Deutschen Reichspost zur Jahrhundertwende 1899/1900 Standardpostkarte des Kaiserreiches Österreich Postkarten, veraltet auch Korrespondenzkarten genannt, sind meist rechteckige Karten, in der Regel aus Karton, die als offen lesbare Mitteilungen per Post verschickt werden.

Neu!!: Belle Époque und Postkarte · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Belle Époque und Prag · Mehr sehen »

Pratt Institute

Das Pratt Institute ist eine private Universität in Brooklyn, Stadtteil Clinton Hill, und Manhattan in New York City, Bundesstaat New York.

Neu!!: Belle Époque und Pratt Institute · Mehr sehen »

Prädikatenlogik zweiter Stufe

Die Prädikatenlogik zweiter Stufe ist ein Teilgebiet der mathematischen Logik.

Neu!!: Belle Époque und Prädikatenlogik zweiter Stufe · Mehr sehen »

Präfekt (Frankreich)

Der Präfekt Michel Morin in Uniform mit Bandschnalle Ein Präfekt ist in Frankreich als Vorsteher einer Präfektur, in der Regel auf der Ebene eines Départements, der dortige oberste Repräsentant des Zentralstaates.

Neu!!: Belle Époque und Präfekt (Frankreich) · Mehr sehen »

Präferenz (Wirtschaftswissenschaften)

Präferenzen (von „vorziehen“) sind in den Wirtschaftswissenschaften die von Marktteilnehmern bei ihrem Marktverhalten gezeigten Priorisierungen bei Kauf- und Verkaufsentscheidungen.

Neu!!: Belle Époque und Präferenz (Wirtschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Prélude à l’après-midi d’un faune

''Faun'' von Magnus Enckell, 1914. ''Prélude à l’après-midi d’un faune'' soll gemäß Debussy beim Zuhörer die erotischen Stimmungen im Zustand des Dämmerns evozieren. Aufführung eines Arrangements für Kammerensemble. Prélude à l’après-midi d’un faune (für Vorspiel zum Nachmittag eines Faunes), L. 86, ist eine sinfonische Dichtung Claude Debussys, frei nach Stéphane Mallarmés Gedicht L’Après-midi d’un faune.

Neu!!: Belle Époque und Prélude à l’après-midi d’un faune · Mehr sehen »

Preisniveau

Jährliche Preisveränderungsraten in Deutschland seit 1965 Preissteigerung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) von 1970 bis 1980 Das Preisniveau (p) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, wie viele Geldeinheiten in einer Volkswirtschaft für die Preise bestimmter Güter und Dienstleistungen eines Warenkorbs bezahlt werden müssen.

Neu!!: Belle Époque und Preisniveau · Mehr sehen »

Preisniveaustabilität

Preisniveaustabilität (fälschlicherweise auch Preisstabilität) bedeutet die Konstanz des Preisindexes eines Güterbündels, das in einer Volkswirtschaft produziert bzw.

Neu!!: Belle Époque und Preisniveaustabilität · Mehr sehen »

Premierminister von Frankreich

Der Premierminister von Frankreich, amtlich der Premierminister der Französischen Republik, ist der Regierungschef der Französischen Republik.

Neu!!: Belle Époque und Premierminister von Frankreich · Mehr sehen »

Presse (Medien)

Der Oberbegriff Presse (von mittellateinisch pressa und) leitet sich von der Druckerpresse aus der Zeit der analogen Drucktechnik ab und bezog sich ursprünglich auf die Gesamtheit aller verbreiteten Druck-Erzeugnisse (Flugschriften, Einblattdrucke, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Plakate).

Neu!!: Belle Époque und Presse (Medien) · Mehr sehen »

Primitivismus

Schwarz-Grüne Flagge des Anarcho-Primitivismus (Anarchistische Symbolik) Englischsprachiger Slogan in einem anarcho-primitivistischen Magazin, der die moderne Zivilisation als gefährlich darstellt. Primitivismus bezeichnet eine politische und philosophische Strömung, die eine gesellschaftliche Rückkehr zu vorindustriellen und oft sogar vorlandwirtschaftlichen Lebens- und Produktionsverhältnissen anstrebt.

Neu!!: Belle Époque und Primitivismus · Mehr sehen »

Principia Mathematica

Titelseite der ''Principia Mathematica'' (Kurzausgabe bis *56) Principia Mathematica („mathematische Prinzipien“ bzw. „Mathematische Grundlagen“) ist ein Werk in drei Bänden über die Grundlagen der Mathematik von Bertrand Russell und Alfred North Whitehead, erstmals erschienen zwischen 1910 und 1913.

Neu!!: Belle Époque und Principia Mathematica · Mehr sehen »

Prinzessin Victoria Luise

Die Prinzessin Victoria Luise der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) gilt als das erste als Kreuzfahrtschiff gebaute Schiff der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Prinzessin Victoria Luise · Mehr sehen »

Privatbankier

Privatbankier, auch Bankhaus oder Privatbank, bezeichnet ein Unternehmen des privaten Bankgewerbes.

Neu!!: Belle Époque und Privatbankier · Mehr sehen »

Privathaushalt

Ein Privathaushalt oder Haushalt (auch Hausstand oder Haushaltsgemeinschaft) ist im ökonomischen Sinne eine aus mindestens einer natürlichen Person bestehende Wirtschaftseinheit. In der Rechts- und Verwaltungssprache verfügt jeder Haushalt über einen Haushaltsvorstand (heute eher: Haupteinkommensbezieher). Sofern ein privater Haushalt aus mehreren Personen besteht (Mehrpersonenhaushalt), sind einige dieser Personen häufig verheiratet oder verwandt (Familie). Der Haushalt einer allein lebenden Person (Single) wird als Einpersonenhaushalt bezeichnet. Eine Wohngemeinschaft (WG) besteht im Allgemeinen aus mehreren einzelnen Haushalten. Je nach Definition von Haushalt und Charakter der WG kann sie aber auch einen Mehrpersonenhaushalt bilden. Ist der Haushalt räumlich und organisatorisch eng an ein wirtschaftliches Unternehmen (z. B. Ladengeschäft) gekoppelt, spricht man auch von einem Geschäftshaushalt. In der amtlichen Statistik zählt als privater Haushalt jede zusammen wohnende und eine wirtschaftende Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Personen in Alters- oder Pflegeheimen, Kasernen und ähnlichen Einrichtungen, die dort keinen eigenen Haushalt führen, zählen hingegen zu den Personen in Gemeinschaftsunterkünften. Personen können darüber hinaus neben ihrem Hauptwohnsitz an einem weiteren Wohnsitz (Nebenwohnsitz) einem Haushalt angehören und werden in diesem Fall doppelt gezählt. Die Bevölkerung in Privathaushalten weicht deshalb geringfügig von der Einwohnerzahl (also der Bevölkerung am Hauptwohnsitz) ab.

Neu!!: Belle Époque und Privathaushalt · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Belle Époque und Privatrecht · Mehr sehen »

Prix du Jockey Club

Blick auf die Zielgerade beim Prix du Jockey Club 2009 Der Prix du Jockey Club ist ein Pferderennen, das jährlich am ersten Samstag des Juni auf der Pferderennbahn von Chantilly ausgetragen wird.

Neu!!: Belle Époque und Prix du Jockey Club · Mehr sehen »

Produktdesign

Die Dienstleistung Produktdesign, auch Industriedesign (englisch Industrial Design) genannt, befasst sich mit dem Entwurf serieller und industrieller Produkte.

Neu!!: Belle Époque und Produktdesign · Mehr sehen »

Progressive Era

Puck'' Als Progressive Era (Deutsch: Fortschrittliche Ära) wird der Zeitabschnitt der Geschichte der Vereinigten Staaten bezeichnet, welcher von den 1890er Jahren bis zum Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg 1917 reicht.

Neu!!: Belle Époque und Progressive Era · Mehr sehen »

Progressivismus

Progressivismus (von „Fortschritt“, progredi „voranschreiten“) bezeichnet eine politische Philosophie, die auf dem Grundgedanken des Fortschritts in den Bereichen der Wissenschaft, Technologie, wirtschaftlichen Entwicklung und Organisation aufbaut.

Neu!!: Belle Époque und Progressivismus · Mehr sehen »

Proklamation

Eine Proklamation (von, „laut ausrufen, schreien“; aus pro, „vor, für“, und clamare, „rufen“; und von, „Ausrufung, Verkündigung“) ist ein öffentlicher Aufruf, eine Bekanntmachung oder eine öffentliche Erklärung, historisch durch einen Proklamator vollzogen.

Neu!!: Belle Époque und Proklamation · Mehr sehen »

Proletarische Frauenbewegung

Die proletarische Frauenbewegung ging aus der Arbeiterinnenbewegung hervor und ist eng mit dem Namen der kommunistischen Frauenrechtlerin Clara Zetkin (1857–1933) verbunden.

Neu!!: Belle Époque und Proletarische Frauenbewegung · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Belle Époque und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Proms

Logo der BBC Proms (2022) Ein Promenadenkonzert in der Royal Albert Hall 2004. Im Hintergrund vor der Orgel ist die Büste von Henry Wood zu sehen. Die Proms sind eine traditionelle Sommerkonzertreihe in London.

Neu!!: Belle Époque und Proms · Mehr sehen »

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Neu!!: Belle Époque und Propeller · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Belle Époque und Prosa · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Belle Époque und Prostitution · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: Belle Époque und Protagonist · Mehr sehen »

Proteinsynthese

Die Proteinsynthese bezeichnet die Erzeugung von Proteinen.

Neu!!: Belle Époque und Proteinsynthese · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Belle Époque und Protektorat · Mehr sehen »

Provinz Ostflandern

Ostflandern ist eine der fünf Provinzen der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Belle Époque und Provinz Ostflandern · Mehr sehen »

Provinz Westflandern

Westflandern ist eine Provinz Belgiens.

Neu!!: Belle Époque und Provinz Westflandern · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: Belle Époque und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Psychologe

Psychologe bzw.

Neu!!: Belle Époque und Psychologe · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Belle Époque und Psychologie · Mehr sehen »

Psychologie der Massen

Psychologie der Massen (im französischen Original Psychologie des foules) ist der Titel des im Jahr 1895 in Paris erschienenen, bekanntesten Werkes Gustave Le Bons, der – neben Gabriel Tarde – als einer der Begründer der Massenpsychologie gilt.

Neu!!: Belle Époque und Psychologie der Massen · Mehr sehen »

Psychophysiologie

Die Psychophysiologie befasst sich mit den Beziehungen zwischen psychischen Vorgängen und den zugrundeliegenden körperlichen Funktionen.

Neu!!: Belle Époque und Psychophysiologie · Mehr sehen »

Psychotherapeut

Psychotherapeut ist eine Berufsbezeichnung für psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychologen mit einer auf dem Studium aufbauenden fachkundlichen Weiterbildung in Psychotherapie.

Neu!!: Belle Époque und Psychotherapeut · Mehr sehen »

Pullman-Express

Das Emblem der CIWL Als Pullmanzug oder Pullman-Express wurden aus Pullmanwagen bestehende luxuriöse Schnellzüge im Tagesverkehr bezeichnet, die durch die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) zwischen 1926 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 in verschiedenen europäischen Ländern betrieben wurden.

Neu!!: Belle Époque und Pullman-Express · Mehr sehen »

Pullman-Streik

Der Pullman-Streik war ein US-amerikanischer Eisenbahnerstreik, der am 11.

Neu!!: Belle Époque und Pullman-Streik · Mehr sehen »

Puppenherd

Elektrischer Puppenherd, BRD um 1960, Blech, weiß lackiert. Ein Puppenherd ist eine verkleinerte Nachbildung eines Herdes, der Kindern als Spielzeug dient.

Neu!!: Belle Époque und Puppenherd · Mehr sehen »

Puppenküche

Das Kleine Museum Hagnau Zinnküche um 1850Eine Puppenküche ist eine verkleinerte Nachbildung einer echten Küche als Spielzeug mit Lerncharakter.

Neu!!: Belle Époque und Puppenküche · Mehr sehen »

Puteaux

Puteaux ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand), westlich von Paris am linken Seine-Ufer gelegen.

Neu!!: Belle Époque und Puteaux · Mehr sehen »

Puteaux-Gruppe

Von links nach rechts: Marcel Duchamp, Jacques Villon und Raymond Duchamp-Villon im Garten von Jacques Villon in Puteaux, um 1913. Foto: Smithsonian Institution Die Puteaux-Gruppe wurde von einer lockeren Gruppierung verschiedener europäischer Künstler (siehe untenstehende Liste) gebildet, die mit dem Kubismus in enger Verbindung stand.

Neu!!: Belle Époque und Puteaux-Gruppe · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Belle Époque und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: Belle Époque und Quarantäne · Mehr sehen »

Quartier de Belleville

Das Quartier de Belleville ist das 77.

Neu!!: Belle Époque und Quartier de Belleville · Mehr sehen »

Quartier de l’Europe

Das Quartier de l’Europe ist ein Stadtviertel in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Quartier de l’Europe · Mehr sehen »

Quartier des Halles

Das Quartier des Halles ist das 2.

Neu!!: Belle Époque und Quartier des Halles · Mehr sehen »

Quartier Latin

Das Quartier Latin (deutsch Lateinisches Viertel) ist das traditionelle Studentenviertel in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Quartier Latin · Mehr sehen »

Quartier Saint-Germain-des-Prés

Viertel im 6. Arrondissement Das Quartier Saint-Germain-des-Prés, kurz Saint-Germain, ist ein Stadtviertel in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Quartier Saint-Germain-des-Prés · Mehr sehen »

Queen’s Hall

Queen’s Hall, Zeichnung von 1893 Die Queen’s Hall war ein 1893 eröffneter Konzertsaal in der Innenstadt von London.

Neu!!: Belle Époque und Queen’s Hall · Mehr sehen »

Queensland

Queensland, abgekürzt QLD, ist ein australischer Bundesstaat mit der Hauptstadt Brisbane.

Neu!!: Belle Époque und Queensland · Mehr sehen »

Querachse

Die Querachse ist die Körperachse, die quer zur längsten Ausdehnung eines Körpers oder eines Fahrzeuges steht.

Neu!!: Belle Époque und Querachse · Mehr sehen »

Querruder

Rollen Raumachsen und Ruder eines Flugzeugs Animierte Darstellung der Flugzeugsteuerung Querruder sorgen bei fast allen 3-Achs-gesteuerten Flugzeugen für die Flugsteuerung um die Längsachse (auch Rollen genannt).

Neu!!: Belle Époque und Querruder · Mehr sehen »

Racing Club de France

Racing Club de France (auch RC France oder RCF) ist der Name des ersten europäischen Mehrsportvereins.

Neu!!: Belle Époque und Racing Club de France · Mehr sehen »

Rad-Schiene-System

Rad auf der Profilschiene Das Rad/Schiene-System ist ein Verkehrssystem, bei dem Fahrzeuge mit Rädern auf Gleisen laufen.

Neu!!: Belle Époque und Rad-Schiene-System · Mehr sehen »

Raddampfer

Blümlisalp'' auf dem Thunersee, Schweiz Heckraddampfer: Die ''Delta Queen'', Mud Island, Memphis, Tennessee, Mai 2003 Ein Raddampfer ist ein Dampfschiff, das von zwei seitlichen Schaufelrädern (Seitenraddampfer) oder einem sich am Heck befindenden Rad (Heckraddampfer) angetrieben wird.

Neu!!: Belle Époque und Raddampfer · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Belle Époque und Radio · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Belle Époque und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Belle Époque und Radsport · Mehr sehen »

Ragtime

Ragtime ist ein in den USA entstandener Vorläufer des Jazz, der seine Blütezeit zwischen 1899 und 1914 hatte.

Neu!!: Belle Époque und Ragtime · Mehr sehen »

Rainer Kuhlen

Rainer Kuhlen (* 7. Januar 1944 in Potsdam) ist ein deutscher Informationswissenschaftler.

Neu!!: Belle Époque und Rainer Kuhlen · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Belle Époque und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Raoul Dufy

Raoul Dufy Raoul Dufy (* 3. Juni 1877 in Le Havre (Normandie); † 23. März 1953 in Forcalquier) war ein französischer Maler des Fauvismus.

Neu!!: Belle Époque und Raoul Dufy · Mehr sehen »

Rasierhobel

Rasierhobel Parker 76R Ein Rasierhobel ist ein Rasierer zur Nassrasur.

Neu!!: Belle Époque und Rasierhobel · Mehr sehen »

Rasierklinge

Rasierklinge vor typischer Verpackung Rasierklinge bezeichnete ursprünglich die Klinge des Rasiermessers.

Neu!!: Belle Époque und Rasierklinge · Mehr sehen »

Rasse

Tierart) Rasse ist eine umstrittene Bezeichnung für eine Gruppe von Individuen der gleichen (Tier-)Art, die anhand von Ähnlichkeiten des Phänotyps (Aussehen, physiologische Merkmale, Verhalten) klassifiziert werden.

Neu!!: Belle Époque und Rasse · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Belle Époque und Rassentheorie · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Belle Époque und Rassismus · Mehr sehen »

Ratchet-Effekt

mini Der Ratchet-Effekt, auch Sperrklinkeneffekt (Sperrklinke, Sperrgitter), ist ein Begriff aus der makroökonomischen Theorie und bezieht sich auf Änderungen des Verhältnisses von Nominallohn zu Preisniveau (Reallohn) in der Keynesianischen Variante der Totalmodelle für die offene und geschlossene Volkswirtschaft.

Neu!!: Belle Époque und Ratchet-Effekt · Mehr sehen »

Rathausstraße (Berlin)

Die Rathausstraße ist eine Berliner Straße im Bezirk Mitte, die unter dem Namen König(s)straße zu den ältesten Geschäftsstraßen Alt-Berlins gehörte und heute zum Teil Fußgängerzone ist.

Neu!!: Belle Époque und Rathausstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Rauchschwache Pulver

Unterschiedliche NC-Pulversorten Rauchschwache Pulver (mit Nitrocellulose als Bestandteil oft NC-Pulver genannt) sind eine Gruppe von als Schießpulver eingesetzten Explosivstoffen, deren Hauptbestandteil Cellulosenitrat ist; oft auch Nitrocellulose (NC), Schießbaumwolle oder engl.

Neu!!: Belle Époque und Rauchschwache Pulver · Mehr sehen »

Raymond Duchamp-Villon

Von links nach rechts: Marcel Duchamp, Jacques Villon und Raymond Duchamp-Villon im Garten von Jacques Villons Studio in Puteaux, um 1913. Foto: Smithsonian Institution Raymond Duchamp-Villon (* 5. November 1876 als Pierre-Maurice-Raymond Duchamp in Damville; † 9. Oktober 1918 in Cannes) war ein französischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Belle Époque und Raymond Duchamp-Villon · Mehr sehen »

Raymond Unwin

Raymond Unwin um 1900 Raymond Unwin (* 2. November 1863 in Oxford; † 2. Juni 1940 in Lyme, Connecticut) war ein englischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Belle Époque und Raymond Unwin · Mehr sehen »

Räuber-Beute-Beziehung

Populationsschwankungen bei Räuber und Beute nach dem Lotka-Volterra-Modell. Typischerweise läuft die Kurve der Populationsdichte des Räubers der Kurve der Populationsdichte der Beute ''nach''. Da die Kurven zeitlich versetzt verlaufen, entsteht keine sofortige negative Rückkopplung, sondern es gibt periodisch verlaufende Schwankungen. Als Räuber-Beute-Beziehung oder seltener Räuber-Beute-Verhältnis wird die dynamische Wechselwirkung zwischen einer Räuber- und einer Beutepopulation über längere Zeiträume beschrieben.

Neu!!: Belle Époque und Räuber-Beute-Beziehung · Mehr sehen »

Räuberbaron

''The protectors of our industries.'' Cartoon, der Cyrus Field, Jay Gould, Cornelius Vanderbilt und Russell Sage zeigt, die auf Geldsäcken sitzend von Arbeitern getragen werden. Als robber barons („Raubritter“) werden US-amerikanische Kapitalisten des späten 19. Jahrhunderts rund um das Gilded Age bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Räuberbaron · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Belle Époque und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Belle Époque und Römische Kurie · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Belle Époque und Römisches Recht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Belle Époque und Römisches Reich · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Belle Époque und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Rückenmark

Anatomisches Präparat des Rückenmarks im Wirbelkanal eines erwachsenen Menschen Das Rückenmark (Medulla spinalisFederative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Medienpaket, Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-115251-6. oder Medulla dorsalis,F. J. Siebenhaar: Terminologisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. 2. Auflage, Arnoldische Buchhandlung, Leipzig 1850. H. G. Liddell, R. Scott: A Greek-English Lexicon. revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones. with the assistance of. Roderick McKenzie. Clarendon Press, Oxford 1940. oder nōtiaios mýelos) ist eine lange, röhrenförmige Struktur aus Nervengewebe und bildet mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem der Wirbeltiere.

Neu!!: Belle Époque und Rückenmark · Mehr sehen »

Rückversicherungsvertrag

Der Rückversicherungsvertrag war ein am 18.

Neu!!: Belle Époque und Rückversicherungsvertrag · Mehr sehen »

Rüdiger Hachtmann

Rüdiger Hachtmann (2012) Rüdiger Hachtmann (* 3. Februar 1953 in Celle) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Rüdiger Hachtmann · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Realismus (Literatur)

Theodor Fontane, ein Vertreter des Realismus Im literarischen Realismus will ein Autor die fassbare Welt objektiv darstellen.

Neu!!: Belle Époque und Realismus (Literatur) · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: Belle Époque und Rechtspflege · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: Belle Époque und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Reformhaus

Eingang eines Reformhauses mit dem Logo ''neuform'' Ein Reformhaus ist ein Unternehmen des Einzelhandels, das in Handelspraktiken und Sortiment auf den Ideen der Lebensreform geprägten Reformhausbewegung basiert.

Neu!!: Belle Époque und Reformhaus · Mehr sehen »

Reformismus

Die Bezeichnung Reformismus bezeichnet das Bestreben einer Partei, das vorhandene politische System eines Landes auf dem Wege von Reformen, d. h.

Neu!!: Belle Époque und Reformismus · Mehr sehen »

Reformkleidung

Reformkleid (aus: ''Die Frau als Hausärztin'', 1911) Reformkleidung ist der zusammenfassende Oberbegriff für Varianten der üblichen weiblichen oder männlichen Kleidung, die ab Mitte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Reformkleidung · Mehr sehen »

Reformpädagogik

Dem Begriff Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zugerechnet, die – oft im Rückgriff auf die Pädagogen Johann Amos Comenius (1592–1670), Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) – eine Pädagogik vom Kinde her vertreten.

Neu!!: Belle Époque und Reformpädagogik · Mehr sehen »

Reformspielzeug

Reformspielzeug wurde ab 1902 als aus natürlichen Materialien gefertigtes und die Fantasie anregendes Spielzeug unter der gestalterischen Idee hergestellt, die Kreativität und künstlerische Entwicklung der Jugend zu fördern.

Neu!!: Belle Époque und Reformspielzeug · Mehr sehen »

Regatta

Regatta der 420er Jollen auf dem See von Maubuisson (Carcans) Als Regatta (von ital. (venez.) regata: Gondelwettfahrt; Plural: Regatten) werden Sportwettfahrten zu Wasser bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Regatta · Mehr sehen »

Regierung

Die Regierung ist eine der höchsten Institutionen eines Staates.

Neu!!: Belle Époque und Regierung · Mehr sehen »

Regime

Regime (Plural: die Regime oder die Regimes, von französisch régime ‚Regierungsform‘, ‚Staatsform‘, ‚Lenkung‘, ‚Leitung‘, ‚Regierung‘; zu lateinisch regere ‚geraderichten‘, ‚lenken‘, ‚herrschen‘Wahrig. Deutsches Wörterbuch. 6. Aufl., Gütersloh 1997, ISBN 3-577-10677-8, S. 1017, 3. Sp.) ist in der Politikwissenschaft und in verschiedenen anderen Fachwissenschaften ein Begriff für Regelungs- und/oder Ordnungssysteme, die typischerweise Normen, Entscheidungsverfahren und Prinzipien beinhalten und den Umgang der beteiligten Akteure untereinander sowie mit bestimmten Aufgaben prägen.

Neu!!: Belle Époque und Regime · Mehr sehen »

Registrierkasse

Registrierkasse (vermutlich: um 1900, USA), mit Handkurbel rechts, Rollenhalter für Papierbelegausgabe links, auf hölzerner Kassenlade. Geräusch einer NCR-Registrierkasse (Modell 642) von 1912 Eine Registrierkasse (in Österreich Registrierkassa) ist ein auf den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen spezialisiertes Erfassungsgerät, das zur Abrechnung von Barzahlungsvorgängen (Bareinzahlung und Barauszahlung) und zur Erstellung von Belegen (Kassenbon) dient.

Neu!!: Belle Époque und Registrierkasse · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: Belle Époque und Reibung · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Belle Époque und Reichsbank · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Belle Époque und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reifen

Traktorreifen Zweckoptimierter Reifen für besondere Umgebungsbedingungen (Lunar Roving Vehicle) Ein Reifen ist der Teil des Rades, auf dem es abrollt.

Neu!!: Belle Époque und Reifen · Mehr sehen »

Reifensteiner Schulen

Chemieunterricht in Maidhof 1926 Reifensteiner Schülerinnen 1985 bei der Arbeit im Molkereiraum in der Schule in Wittgenstein Mit Reifensteiner Schulen und dem zugehörigen Reifensteiner Verband (ursprünglich der 1896 begründete Verein zur Errichtung wirtschaftlicher Frauenschulen auf dem Lande) werden historisch bedeutende berufliche Bildungseinrichtungen für Frauen und Mädchen und der zugehörige Verband bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Reifensteiner Schulen · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Belle Époque und Reis · Mehr sehen »

Reiss-Engelhorn-Museen

Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund, der mehrere dortige Museen, Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt.

Neu!!: Belle Époque und Reiss-Engelhorn-Museen · Mehr sehen »

Reiten

Handpferd Prähistorische Höhlenzeichnung eines reitenden Menschen Assurbanipal als Reiter auf der Jagd (Niniveh, ca. 640 v. Chr.) Parthenon, um 447–433 v. Chr. Reiten bezeichnet die Fortbewegung des Menschen auf dem Rücken eines Tieres.

Neu!!: Belle Époque und Reiten · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Belle Époque und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Religionsgeschichte

Religionsgeschichte ist ein universitäres Fach – eine Wissenschaft, die sich mit der historischen und gegenwärtigen Entwicklung der Religionen und der Religiosität hinsichtlich ihrer jeweiligen Entwicklung im historischen Kontext befasst.

Neu!!: Belle Époque und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Belle Époque und Religionskritik · Mehr sehen »

Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig

Das Religionswissenschaftliche Institut der Universität Leipzig wurde im Jahr 1912 institutionalisiert.

Neu!!: Belle Époque und Religionswissenschaftliches Institut der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Renaissance · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Belle Époque und Reparationen · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Belle Époque und Republik · Mehr sehen »

Rerum Novarum

Wappen Papst Leos XIII. Leo XIII. Rerum Novarum ist eine von Papst Leo XIII. verfasste Enzyklika, die am 15. Mai 1891 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Belle Époque und Rerum Novarum · Mehr sehen »

Retrospektive

Retrospektive (lat. retrospectare „zurückblicken“) bezeichnet einen Rückblick auf bereits geschehene Ereignisse.

Neu!!: Belle Époque und Retrospektive · Mehr sehen »

Retusche

Retusche (franz. retouche.

Neu!!: Belle Époque und Retusche · Mehr sehen »

Reuters

Logo bis 2008 Gründungshaus in Aachen, Pontstraße 117, mit Gedenktafel, worauf steht: „Paul Julius Reuter, 1816–1899, Gründer der Nachrichtenagentur Reuter, ließ im Jahre 1850 durch Brieftauben auf das Dach dieses Hauses Nachrichten aus Brüssel tragen. Damit begann er sein Lebenswerk im Dienste des Nachrichtenverkehrs der Welt.“ Reuters ist eine internationale Nachrichtenagentur mit Sitz in London und eine der weltweit größten ihrer Art.

Neu!!: Belle Époque und Reuters · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Belle Époque und Revolution · Mehr sehen »

Reynaldo Hahn

Reynaldo Hahn, Aufnahme Paul Nadar Reynaldo Hahn (* 9. August 1874 in Caracas, Venezuela; † 28. Januar 1947 in Paris, Frankreich) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Belle Époque und Reynaldo Hahn · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

Rheinau (Mannheim)

Drais-Denkmal am Ortseingang Rheinau ist ein Stadtbezirk von Mannheim, der aus den vier Stadtteilen Casterfeld, Pfingstberg, Rheinau-Mitte und Rheinau-Süd besteht.

Neu!!: Belle Époque und Rheinau (Mannheim) · Mehr sehen »

Rhodesien

Rhodesien war die Bezeichnung des Gebietes der ehemaligen britischen Kolonie Südrhodesien, der heutigen Republik Simbabwe im Süden Afrikas, nachdem das Protektorat Nordrhodesien am 24.

Neu!!: Belle Époque und Rhodesien · Mehr sehen »

Rhythmus (Kunst)

Rhythmus: Im oberen Teil der Bemalung wechseln sich zwei florale Elemente ab und bilden einen gleichwertigen Rhythmus. An den Seiten des Fensters ist die Anordnung variiert und es entsteht ein ungleichwertiger Rhythmus.Der Rhythmus (von griechisch rhythmós: Gleichmaß, periodischer Wechsel, eigentlich: das Fließen) (auch Rhythmik) in der Kunst ist ein Ordnungsprinzip (Flächenordnungsprinzip, Formanordnung), das die regelmäßige Wiederkehr von Bild- oder Formelementen in Architektur, bildender Kunst, Ornamentik und Schriftkunst bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Rhythmus (Kunst) · Mehr sehen »

Richard Ellmann

Richard David Ellmann (* 15. März 1918 in Highland Park, Michigan; † 13. Mai 1987 in Oxford, England) war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Schriftsteller und Biograf.

Neu!!: Belle Époque und Richard Ellmann · Mehr sehen »

Richard Schirrmann

Richard-Schirrmann-Denkmal in Altena Richard Schirrmann (* 15. Mai 1874 in Grunenfeld, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen; † 14. Dezember 1961 in Grävenwiesbach) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Belle Époque und Richard Schirrmann · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Belle Époque und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Belle Époque und Richard Wagner · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Belle Époque und Risalit · Mehr sehen »

Robert de Montesquiou

Giovanni Boldini: Robert de Montesquiou, Öl auf Leinwand, 1897 Marie Joseph Robert Anatole Comte de Montesquiou-Fezensac (* 7. März 1855 in Paris; † 11. Dezember 1921 in Menton) war ein französischer Schriftsteller, Symbolist und Kunstsammler.

Neu!!: Belle Époque und Robert de Montesquiou · Mehr sehen »

Robert Delaunay

''Selbstporträt'', 1905/06, Musée National d’Art Moderne, Paris Robert Delaunay Robert Victor Félix Delaunay (* 12. April 1885 in Paris; † 25. Oktober 1941 in Montpellier) war ein französischer Maler der Avantgarde, der auch kunsttheoretische Schriften verfasste.

Neu!!: Belle Époque und Robert Delaunay · Mehr sehen »

Robert Goldschmidt

Robert Goldschmidt (1909) Robert Benedict Goldschmidt (* 4. Mai 1877 in Brüssel; † 28. Mai 1935 in Villeneuve-Loubet) war ein belgischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Belle Époque und Robert Goldschmidt · Mehr sehen »

Robert Koch

rechts Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19.

Neu!!: Belle Époque und Robert Koch · Mehr sehen »

Robert Louis Stevenson

Signatur Robert Louis Stevenson Robert Louis Balfour Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters.

Neu!!: Belle Époque und Robert Louis Stevenson · Mehr sehen »

Roger de La Fresnaye

Selbstporträt, um 1906 Roger-Noël-François André de La Fresnaye (* 11. Juli 1885 in Le Mans; † 27. November 1925 in Grasse) war ein französischer Maler des Kubismus.

Neu!!: Belle Époque und Roger de La Fresnaye · Mehr sehen »

Roger Shattuck

Roger Whitney Shattuck (* 20. August 1923 in New York; † 8. Dezember 2005 in Lincoln, Vermont) war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Belle Époque und Roger Shattuck · Mehr sehen »

Rohrpost

Transparente Rohrpostbüchse, tailliert für Kurvengängigkeit, Hersteller: Aerocom.de, 2010. Die Rohrpost ist eine Form des schnellen und personalarmen Transports von Gegenständen in kleinen, zylindrischen Behältern mittels Druckluft in Röhren konstanten Kalibers von typisch 5 bis 20 cm.

Neu!!: Belle Époque und Rohrpost · Mehr sehen »

Roland Garros

Roland Garros, 1910 Roland Adrien Georges Garros, (* 6. Oktober 1888 in Saint-Denis auf Réunion; † 5. Oktober 1918 bei Saint-Morel nahe Vouziers, Ardennes, Nordfrankreich) war ein französischer Luftfahrtpionier.

Neu!!: Belle Époque und Roland Garros · Mehr sehen »

Rollen (Längsachse)

Rollen bezeichnet die Bewegung eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs um seine Längsachse.

Neu!!: Belle Époque und Rollen (Längsachse) · Mehr sehen »

Rollfilm

Verpackte Rollfilme verschiedener Hersteller Rollfilme im Vergleich zur Kleinbildpatrone Als Rollfilm bezeichnet man fotografischen Film, der offen auf eine Spule konfektioniert wird.

Neu!!: Belle Époque und Rollfilm · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Belle Époque und Rom · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Belle Époque und Roman · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Belle Époque und Romantik · Mehr sehen »

Ronald Ross

Ronald Ross Sir Ronald Ross KCB KCMG (* 13. Mai 1857 in Almora, Indien; † 16. September 1932 in Putney Heath, heute Stadtbezirk von London) war ein englischer Mediziner, insbesondere Tropenmediziner und Bakteriologe, und als Malariaforscher Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin (1902).

Neu!!: Belle Époque und Ronald Ross · Mehr sehen »

Roosevelt-Corollary

Der amerikanische Präsident Theodore Roosevelt Das Roosevelt-Corollary wurde am 6. Dezember 1904 durch US-Präsident Theodore Roosevelt in seiner Jahresbotschaft an den Kongress als Ergänzung der Monroe-Doktrin verkündet.

Neu!!: Belle Époque und Roosevelt-Corollary · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Belle Époque und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rosa Mayreder

Rosa Mayreder (1905) Rosa Mayreder (Pseudonym: Franz Arnold) (* 30. November 1858 in Wien, Kaisertum Österreich als Rosa Obermayer; † 19. Jänner 1938 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Kulturphilosophin, Librettistin, Musikerin und Malerin.

Neu!!: Belle Époque und Rosa Mayreder · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Belle Époque und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Roter Fluss

Der Rote Fluss (und vietnamesisch Sông Hồng oder Hồng Hà) oder Yuan Jiang ist ein Flusssystem im Süden Chinas und im Norden Vietnams.

Neu!!: Belle Époque und Roter Fluss · Mehr sehen »

Roter Platz

Roter Platz, Blickrichtung Südost Der Rote Platz bei Nacht Roter Platz, Blickrichtung Nordwest Der Rote Platz (deutsche Transkription Krasnaja ploschtschad, wiss. Transliteration Krasnaja ploščadʹ) ist einer der ältesten und auf Grund seiner Größe, seiner geschichtlichen Bedeutung und der angrenzenden historischen Bauwerke der international berühmteste Platz in Moskau und einer der bekanntesten der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Roter Platz · Mehr sehen »

Rotunde (Wien)

Das Gebäude zur Zeit der Weltausstellung Die Rotunde in Wien war ein Kuppelbau, der anlässlich der Weltausstellung 1873 im Wiener Prater auf dem vormaligen Parkgelände errichtet wurde.

Neu!!: Belle Époque und Rotunde (Wien) · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Belle Époque und Rouen · Mehr sehen »

Rovinj

Rovinj (kroatisch) oder Rovigno (italienisch), (istriotisch Ruvèigno) ist eine zweisprachige Stadt in Kroatien an der Westküste der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Belle Époque und Rovinj · Mehr sehen »

Royal Albert Hall

Logo der Royal Albert Hall Royal Albert Hall, 2012 Stereoskopisches Foto des Inneren der Royal Albert Hall, 19. Jahrhundert Die Royal Albert Hall of Arts and Sciences ist eine Veranstaltungshalle in London, England.

Neu!!: Belle Époque und Royal Albert Hall · Mehr sehen »

Royal College of Art

Das Royal College of Art Das Royal College of Art (RCA) ist eine staatliche Forschungsuniversität für Kunst und Design in London und die weltweit einzige Universität für ausschließlich postgraduierte Studierende in diesem Bereich.

Neu!!: Belle Époque und Royal College of Art · Mehr sehen »

Royal Mail Ship

Britische Dienstflagge, von den Royal Mail Ships geführt Royal Mail Ship (oder '''Steamer'''), überwiegend abgekürzt R.M.S. oder RMS, wurde dem Schiffsnamen aller Schiffe vorangestellt, die Post der britischen Royal Mail befördern.

Neu!!: Belle Époque und Royal Mail Ship · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: Belle Époque und Royal Navy · Mehr sehen »

Ruder

OpferanodenDas Ruder (in der Luftfahrzeugtechnik auch Steuerfläche genannt) ist die Einrichtung eines Schiffes oder Flugzeuges, die zur Richtungsänderung dient, indem es Drehmomente aus dem umströmenden Medium erzeugt.

Neu!!: Belle Époque und Ruder · Mehr sehen »

Rudolf Hilferding

Rudolf Hilferding Rudolf Hilferding (1923) Rudolf Hilferding (* 10. August 1877 in Wien; † 11. Februar 1941 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Politiker und Publizist.

Neu!!: Belle Époque und Rudolf Hilferding · Mehr sehen »

Rudolf Rübberdt

Rudolf Rübberdt (* 1. Dezember 1905; † 6. Oktober 1981) war ein deutscher Volkswirt, Historiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Belle Époque und Rudolf Rübberdt · Mehr sehen »

Rudolf Steiner

rahmenlos Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, Königreich Ungarn, Teil des Kaisertums Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Schriftsteller, Theosoph und Reformpädagoge sowie der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, deren wesentliche Inhalte nach Steiners Darstellung auf hellseherischen Einblicken in eine nach seiner Auffassung real existierende geistige Welt („die höheren Welten“) beruhen.

Neu!!: Belle Époque und Rudolf Steiner · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Belle Époque und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Rudolf von Jhering

Rudolf von Jhering Rudolf von Jhering bzw.

Neu!!: Belle Époque und Rudolf von Jhering · Mehr sehen »

Rudolph Karstadt

Grab – Alter Friedhof in Schwerin Ausschnitt aus der Zählkarte der Volkszählung im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin vom 3. Dezember 1867. Rudolph Karstadt lebte hier als elfjähriger Schüler in seinem Grevesmühlener Elternhaus in der Wismarschen Straße Nr. 278. Tafel an der Karstadt-Filiale in Wismar Bucheignerzeichen spiegelt seine Tätigkeit als Kaufhausdirektor wider: Kleine Helfer füllen die Regale. Rudolph Karstadt (* 16. Februar 1856 in Grevesmühlen; † 15. Dezember 1944 in Schwerin) war ein deutscher Kaufhausunternehmer.

Neu!!: Belle Époque und Rudolph Karstadt · Mehr sehen »

Rue de Rivoli

Die Rue de Rivoli ist eine Straße im 1. und im 4. Arrondissement von Paris und bildet nach wie vor eine der wichtigsten städtebaulichen Achsen der Stadt.

Neu!!: Belle Époque und Rue de Rivoli · Mehr sehen »

Rugby

Spieler weicht Tackle aus Rugby Tackle in der Rugby-Bundesliga Rugby-Tor mit senkrechten Malstangen und Querstange Rugby (englisch auch Rugby Football) gehört zur Familie der Mannschaftssportarten, die gemeinsam mit dem Fußball in England entstanden sind.

Neu!!: Belle Époque und Rugby · Mehr sehen »

Ruggero Leoncavallo

Ruggero Leoncavallo Ruggero Leoncavallo (* 23. April 1857 in Neapel; † 9. August 1919 in Montecatini Terme) war ein italienischer Komponist und Librettist.

Neu!!: Belle Époque und Ruggero Leoncavallo · Mehr sehen »

Rule, Britannia!

Phonographenzylinderaufnahme von Albert Farrington, 1914 Britannia-Figur an einem Pub in Saint Helier, Jersey Notenblatt, Seite 1 Notenblatt, Seite 2 Rule, Britannia! ist ein patriotisches Lied des englischen Komponisten Thomas Augustine Arne (1710–1778) und der Texter James Thomson und David Mallet.

Neu!!: Belle Époque und Rule, Britannia! · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Belle Époque und Rumänien · Mehr sehen »

Russe (Stadt)

mini Lewski, Gorna Orjachowiza, Targowischte, Popowo, Rasgrad, Oltenita, Bukarest Luftbild von Russe mit der Donau im Hintergrund Russe, auch Rousse oder Ruse (türkisch Rusçuk) ist mit Einwohnern die fünftgrößte Stadt Bulgariens nach Sofia, Plowdiw, Warna und Burgas (Stand 2020).

Neu!!: Belle Époque und Russe (Stadt) · Mehr sehen »

Russisch-Japanischer Krieg

Krake: antirussische japanische Karikatur aus dem Jahr 1904 Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Belle Époque und Russisch-Japanischer Krieg · Mehr sehen »

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen des Rumi-Kalenders) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Belle Époque und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Belle Époque und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Belle Époque und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Rutherfordsches Atommodell

Atommodell nach Rutherford für Stickstoff, Elektronen: grün, Atomkern (hier 1000-fach zu groß gezeichnet): rot Das rutherfordsche Atommodell ist ein Atommodell, das 1909 bis 1911 von Ernest Rutherford aufgestellt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Rutherfordsches Atommodell · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Belle Époque und Sahara · Mehr sehen »

Saharet

Saharet, 1909 Saharet, geborene Clarissa Rose Campell, (* 21. März 1879 in Melbourne, Victoria; † 1942 ebenda) war eine australische Cancan-Tänzerin.

Neu!!: Belle Époque und Saharet · Mehr sehen »

Salome (Oper)

Salome (op. 54) ist eine Oper in einem Akt von Richard Strauss.

Neu!!: Belle Époque und Salome (Oper) · Mehr sehen »

Salome (Tochter der Herodias)

Gustave Moreau: ''Salomé'', 1871 Tanz der Salome oder Die goldenen Schmetterlinge (Gaston Bussière) Pfarrkirche Johannes der Täufer in Igling. Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers Schule von Fontainebleau Museum am Dom Trier Salome war Flavius Josephus zufolge der Name einer Tochter der Herodias.

Neu!!: Belle Époque und Salome (Tochter der Herodias) · Mehr sehen »

Salon de Paris

Édouard Joseph Dantan, ''Un Coin du Salon en 1880'' Honoré Daumier, ''Salon de Paris am Tag des kostenlosen Eintritts'', 1852 Der Salon de Paris (für Pariser Salon) war eine regelmäßige Kunstausstellung, die von König Ludwig dem XIV. im Jahre 1667 initiiert wurde, um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren.

Neu!!: Belle Époque und Salon de Paris · Mehr sehen »

Salon des Refusés

James McNeill Whistler: ''Mädchen in Weiß,'' 1862, National Gallery of Art, Washington, D.C. Der Salon des Refusés, auch als Salon der Refüsierten oder als Salon der Zurückgewiesenen bekannt, war 1863 eine Parallelausstellung zum offiziellen Salon de Paris.

Neu!!: Belle Époque und Salon des Refusés · Mehr sehen »

Salonmusik

Salonmusik ist ein Ausdruck für leicht fassliche, oft besonders virtuose oder sentimentale Musik.

Neu!!: Belle Époque und Salonmusik · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Belle Époque und Salzburg · Mehr sehen »

Samen (Volk)

Flagge der Samen Sameting) in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.

Neu!!: Belle Époque und Samen (Volk) · Mehr sehen »

Samoa

Der Unabhängige Staat Samoa, kurz Samoa (samoanisch Malo Saʻoloto Tutoʻatasi o Sāmoa, englisch Independent State of Samoa) ist ein Inselstaat in Polynesien, der den westlichen Teil der Samoainseln umfasst und deswegen – bis 1997 offiziell – auch Westsamoa (Samoa i Sisifo) genannt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Samoa · Mehr sehen »

Samuel Goldwyn

Samuel Goldwyn (1919) Samuel Goldwyn (* 17. August 1879 in Warschau; † 31. Januar 1974 in Los Angeles; geboren als Szmul Gelbfisz, 1894–1918 Samuel Goldfish) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Belle Époque und Samuel Goldwyn · Mehr sehen »

Samuel Pozzi

Pierre Petit Samuel Jean Pozzi (geboren am 3. Oktober 1846 in Bergerac; gestorben am 13. Juni 1918 in Paris) war ein französischer Chirurg, Politiker und Kunstsammler.

Neu!!: Belle Époque und Samuel Pozzi · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Belle Époque und Samurai · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: Belle Époque und San Francisco · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Santiago Ramón y Cajal

Santiago Ramón y Cajal, vor 1900 Santiago Felipe Ramón y Cajal (* 1. Mai 1852 in Petilla de Aragón, Navarra, Spanien; † 17. Oktober 1934 in Madrid) war ein spanischer Mediziner und Histologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Belle Époque und Santiago Ramón y Cajal · Mehr sehen »

Sarah Bernhardt

Bernhardts Unterschrift Sarah Bernhardt (* 22. Oktober 1844 in Paris; † 26. März 1923 ebenda; eigentlich Marie Henriette Rosine Bernardt) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Belle Époque und Sarah Bernhardt · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Belle Époque und Satire · Mehr sehen »

Savoie (Schiff, 1914)

Savoie in Coppet, 2015 Die Savoie ist ein 1914 von den Gebrüdern Sulzer in Winterthur erbauter Schaufelraddampfer auf dem Genfersee.

Neu!!: Belle Époque und Savoie (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Neu!!: Belle Époque und Saxophon · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Belle Époque und Säkularisierung · Mehr sehen »

Säuglingssterblichkeit

Säuglingssterblichkeitsrate weltweit, 2008 Säuglingssterblichkeitsrate in Europa, 2007 Mit der Säuglingssterblichkeit erfasst man den Anteil der Kinder, die vor Erreichung des ersten Lebensjahres sterben.

Neu!!: Belle Époque und Säuglingssterblichkeit · Mehr sehen »

Süßware

Diverse Süßwaren mit Schokolade Verkauf von Süßigkeiten Eine Süßware, auch Süßigkeit, ist ein festes oder halbfestes Lebensmittel, das einen hohen Anteil an Zucker enthält.

Neu!!: Belle Époque und Süßware · Mehr sehen »

Südafrikanische Republik

Die Südafrikanische Republik (oder ZAR), oft auch Transvaal-Republik genannt, war ein unabhängiger Staat im südlichen Afrika, der während der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Südafrikanische Republik · Mehr sehen »

Süddeutsche Fußball-Union

Der Bund der Süd-Westdeutschen Footballclubs, am 3.

Neu!!: Belle Époque und Süddeutsche Fußball-Union · Mehr sehen »

Süditalien

Der ''Mezzogiorno'' Süditalien oder Unteritalien (oder Sud Italia, auch Bassa Italia), oft Mezzogiorno genannt, ist der südliche Teil des italienischen Staats, meist beginnend mit der heutigen Region Abruzzen.

Neu!!: Belle Époque und Süditalien · Mehr sehen »

Südrhodesien

Lage Südrhodesiens im südlichen Afrika Flagge Südrhodesiens (1923–1953) Flagge Südrhodesiens (1964–1968) Briefmarke von Südrhodesien, 1947 Südrhodesien war der Name der seit 1923 bestehenden britischen Kronkolonie im südlichen Afrika, die sich 1965 als Republik Rhodesien (Republic of Rhodesia) unter einer weißen Minderheitsregierung einseitig für unabhängig erklärte und 1980 nach Wahlen unter Beteiligung aller politischen Gruppen als Republik Simbabwe (englisch: Zimbabwe) eine schwarze Mehrheitsregierung erhielt.

Neu!!: Belle Époque und Südrhodesien · Mehr sehen »

Südsee

Video: Was ist die Südsee? Der Begriff Südsee ist eine gebräuchliche Bezeichnung für den Südpazifik.

Neu!!: Belle Époque und Südsee · Mehr sehen »

Sündenbock

''The Scapegoat'' (Der Sündenbock)William Holman Hunt (1854) Der Sündenbock spielte bis zur Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 nach Christus) in der Liturgie des Großen Versöhnungstages eine besondere Rolle: Er wurde, symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel, in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch.

Neu!!: Belle Époque und Sündenbock · Mehr sehen »

SC Frankfurt 1880

Der Sport-Club Frankfurt 1880 e. V. ist ein Sportverein aus Frankfurt am Main.

Neu!!: Belle Époque und SC Frankfurt 1880 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1886

Die Schachweltmeisterschaft 1886 war die erste offizielle Schachweltmeisterschaft.

Neu!!: Belle Époque und Schachweltmeisterschaft 1886 · Mehr sehen »

Schaffner (Beruf)

Fahrkartenkontrolleur im Zug, 1988 Als Schaffner (auch Eisenbahnschaffner, Fahrkartenkontrolleur oder Zugbegleiter) werden im allgemeinen Sprachgebrauch Personen bezeichnet, die in öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrkarten verkaufen und kontrollieren.

Neu!!: Belle Époque und Schaffner (Beruf) · Mehr sehen »

Schallplattenspieler

Emil Berliner Elektrisches Grammophon des Herstellers Perpetuum Ebner Philips-Radio ''Jupiter Phono-Super 465'' mit Plattenspieler ''Typ HD 465 A'' (1957) Telefunken HS 870 von 1987 Die Nadel des Tonabnehmers tastet die Platte ab Tonabnehmer, Tonarm, Stroboskop Gegengewichte eines Tonabnehmersystems Plattenspieler mit Digitalisierungsfunktionen (2018) Als Schallplattenspieler (auch kurz Plattenspieler) wird ein Wiedergabegerät zum Abspielen von Schallplatten bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Schallplattenspieler · Mehr sehen »

Schaufenster

Schaufenster eines Juwelierladens auf dem Ponte Vecchio in Florenz Als Schaufenster bezeichnet man meist großflächige Durchsichtfenster eines Handelsbetriebs oder eines Ladens, hinter denen Waren von außen sichtbar für Passanten zur Schau gestellt werden oder auf Dienstleistungen hingewiesen wird.

Neu!!: Belle Époque und Schaufenster · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Belle Époque und Schauspieler · Mehr sehen »

Schütte-Lanz

Das Unternehmen Luftschiffbau Schütte-Lanz befasste sich ab 1909 mit dem Bau von Luftschiffen, später auch von Flugzeugen und Automobilen.

Neu!!: Belle Époque und Schütte-Lanz · Mehr sehen »

Schützengraben

Laufgräben bei der Belagerung von Candia (Scheither 1672) Hindenburglinie im Ersten Weltkrieg Von den Briten eingenommener deutscher Laufgraben während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Seife für den britischen Schützengraben (Werbung von 1915) Ein Schützengraben ist eine Form der Feldbefestigung, meist in Form eines winkeligen Grabens, der dem Schützen durch eine vorderseitige und rückwärtige Deckung zur sicheren Schussabgabe im Stehen oder Knien und zum Schutz vor Granaten und deren Splittern dient.

Neu!!: Belle Époque und Schützengraben · Mehr sehen »

Schichtarbeit

Mit Schichtarbeit (oder Schichtdienst) wird in der Wirtschaft eine Arbeitsgestaltung bezeichnet, bei der verschiedene Arbeitnehmer nach einem bestimmten Zeitplan versetzt nacheinander am selben Arbeitsplatz eingesetzt werden, so dass sie ihre Arbeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu unterschiedlichen Zeiten verrichten müssen.

Neu!!: Belle Époque und Schichtarbeit · Mehr sehen »

Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Neu!!: Belle Époque und Schiff · Mehr sehen »

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Neu!!: Belle Époque und Schiffbau · Mehr sehen »

Schlacht

Schlacht bei Issos (333 v. u. Z.) Rekonstruktion (1893) eines Mosaiksim Haus des Fauns in Pompej BA) HGM) Die Schlacht im militärischen Sinn ist Bestandteil der (militärischen) Operation und bezeichnet einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und/oder Flotten (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Belle Époque und Schlacht · Mehr sehen »

Schlachthof

Der Schlachthof ist ein großflächiger Gebäudekomplex, in dem diverse Einrichtungen untergebracht sind, die der Gewinnung von Frischfleisch durch die Schlachtung von Schlachtvieh dienen, um Fleischereien und Supermärkte mit den verarbeitungsfähigen zerteilten Produkten zu versorgen.

Neu!!: Belle Époque und Schlachthof · Mehr sehen »

Schlieffen-Plan

Der Schlieffen-Plan war ein strategisch-operativer Plan des Großen Generalstabs im Deutschen Kaiserreich, der auf einer Denkschrift des preußischen Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen basierte.

Neu!!: Belle Époque und Schlieffen-Plan · Mehr sehen »

Schlussregel

Eine Schlussregel (oder Inferenzregel) bezeichnet eine Transformationsregel (Umformungsregel) in einem Kalkül der formalen Logik, d. h.

Neu!!: Belle Époque und Schlussregel · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Belle Époque und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schmierfilm

Ein Schmierfilm ist ein Film aus Schmiermittel zwischen zwei Flächen, der zur Verringerung von Reibung und Verschleiß führt.

Neu!!: Belle Époque und Schmierfilm · Mehr sehen »

Schneeverwehung

Schneeverwehung bei Behrensdorf (Ostsee) Eine Schneeverwehung ist „vom Winde verwehter“ Schnee.

Neu!!: Belle Époque und Schneeverwehung · Mehr sehen »

Schneider

Zunftzeichen Schneider (von mittelhochdeutsch snīden „schneiden“) ist ein handwerklicher Lehrberuf der Textilverarbeitung.

Neu!!: Belle Époque und Schneider · Mehr sehen »

Schnellrestaurant

Diner in Brooklyn Ein Schnellrestaurant ist ein Restaurant, bei dem der Schwerpunkt auf schneller Bedienung und auf schnellem Verzehr der Speisen liegt.

Neu!!: Belle Époque und Schnellrestaurant · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Belle Époque und Schottland · Mehr sehen »

Schrägschnitt

Schrägschnitt Beim Schräg- oder Diagonalschnitt wird ein Gewebe im 45°-Winkel zur Webrichtung geschnitten.

Neu!!: Belle Époque und Schrägschnitt · Mehr sehen »

Schreibtisch des Ruhrgebiets

Der Schreibtisch des Ruhrgebiets ist eine früher umgangssprachliche, häufig verwendete Metapher für die Landeshauptstadt Düsseldorf als ehemaligen Verbands- und Verwaltungssitz vieler Eisen und Stahl produzierender Betriebe des Ruhrgebiets.

Neu!!: Belle Époque und Schreibtisch des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Belle Époque und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Belle Époque und Schule · Mehr sehen »

Schule von Brighton

James Williamson, einer der führenden Vertreter der „Schule von Brighton“ Als Schule von Brighton (engl.: Brighton School; frz.: L'école de Brighton) wird eine Gruppe britischer Filmpioniere bezeichnet, die sich nahe dem Seebad Brighton niedergelassen hatte.

Neu!!: Belle Époque und Schule von Brighton · Mehr sehen »

Schule von Pont-Aven

Paul Gauguin: Die David-Mühle in Pont-Aven, 1894, Musée d’Orsay, Paris. Ein Gemälde im Stil des Synthetismus Die Schule von Pont-Aven wurde von einer Gruppe französischer Maler um Paul Gauguin am Ende des 19. Jahrhunderts gebildet.

Neu!!: Belle Époque und Schule von Pont-Aven · Mehr sehen »

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der Volksschulen. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Neu!!: Belle Époque und Schulpflicht · Mehr sehen »

Schutzzollpolitik

Otto von Bismarck Als Schutzzollpolitik werden die von Otto von Bismarck seit 1877 eingeleiteten protektionistischen Maßnahmen zum Schutz der Wirtschaft des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Schutzzollpolitik · Mehr sehen »

Schwanensee

Nino Ananiaschwili und das Staatsballett von Georgien in ''Schwanensee'', 2007 Königlichen Oper Stockholm, 2008 Szene aus dem 3. Akt mit Molly Wagner und Liang Fu als Odette und Prinz Siegfried, rechts der böse Rothbart (KC Ballet) Schwanensee, op.

Neu!!: Belle Époque und Schwanensee · Mehr sehen »

Schwarze Flaggen

Soldat der Schwarzen Flaggen, 1885 Die Schwarzen Flaggen (auch Schwarzflaggen, Schwarze Banner oder Schwarze Ho, französisch: Pavillons noirs,, vietnamesisch Quân Cờ Đen) waren ehemals chinesische Rebellen, die sich ab 1865 im Norden Vietnams festsetzten und gegen die vordringenden Franzosen kämpften.

Neu!!: Belle Époque und Schwarze Flaggen · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Belle Époque und Schweiz · Mehr sehen »

Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg

Die Schweiz blieb im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 ihrer Rolle der traditionellen, 1815 von den Grossmächten auch schriftlich garantierten Neutralität treu und blieb vom Krieg weitgehend verschont.

Neu!!: Belle Époque und Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg · Mehr sehen »

Schweizer Bundesverfassung 1848

Die erste Seite der Bundesverfassung auf Deutsch Die Schweizer Bundesverfassung 1848 begründete den Schweizer Bundesstaat in der in den Grundzügen heute noch bestehenden Form.

Neu!!: Belle Époque und Schweizer Bundesverfassung 1848 · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Belle Époque und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: Belle Époque und Science-Fiction · Mehr sehen »

Science-Fiction-Film

Science-Fiction ist ein Filmgenre, dem Filme zugeordnet werden, die sich mit fiktionalen Techniken sowie wissenschaftlichen Leistungen und deren möglichen Auswirkungen auf die Zukunft beschäftigen.

Neu!!: Belle Époque und Science-Fiction-Film · Mehr sehen »

Scientific American

Scientific American (abgekürzt: SciAm) ist eine der ältesten und weltweit angesehensten populärwissenschaftlichen Zeitschriften.

Neu!!: Belle Époque und Scientific American · Mehr sehen »

Sechstagerennen

Zweier-Mannschaftsfahren beim Sechstagerennen Zürcher Sechstagerennen (2007) Ein Sechstagerennen ist eine Veranstaltung im Bahnradsport, die heutzutage – im Unterschied zu seinem Ursprung – aus mehreren Radrennen und einem unterhaltenden Rahmenprogramm besteht.

Neu!!: Belle Époque und Sechstagerennen · Mehr sehen »

Section d’Or

Numéro spécial consacré à l’Exposition de la Section d’Or, première année, n° 1, 9. Oktober 1912 Theo van Doesburg: Plakatentwurf für eine Ausstellung der ''Section d'Or'', um 1920. La Section d’Or (französisch für ‚Goldener Schnitt‘) war eine kubistische Ausstellungsgemeinschaft, die von Mitgliedern der Puteaux-Gruppe gegründet wurde.

Neu!!: Belle Époque und Section d’Or · Mehr sehen »

Seebad

Heiligendamm in Mecklenburg. 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und ''Begründerin der Bäderarchitektur''. Seebad ist eine Bezeichnung für Orte mit Badekultur und Badetourismus an Meeresküsten.

Neu!!: Belle Époque und Seebad · Mehr sehen »

Seeblockade

Die Seeblockade, seltener auch Seesperre, ist eine wichtige Strategie in einem Seekrieg und auch in manchen Wirtschaftskriegen.

Neu!!: Belle Époque und Seeblockade · Mehr sehen »

Seekrieg

Seeschlacht im Golf von Leyte, 1944 Seekrieg bezeichnet die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen politischen Akteuren zur See, die überwiegend zwischen staatlichen Seestreitkräften unter Einsatz von Seekriegsmitteln stattfindet.

Neu!!: Belle Époque und Seekrieg · Mehr sehen »

Segelschiff

Dreimastschoner ''Mare Frisium'' unter Segeln Ein Segelschiff (vor dem Schiffsnamen oft mit SS abgekürzt, nicht aber fester Bestandteil des Schiffsnamens) ist ein Schiff, das ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt wird.

Neu!!: Belle Époque und Segelschiff · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Belle Époque und Seife · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Belle Époque und Seine · Mehr sehen »

Selbstbildnis

Albrecht Dürer (1493) Ein Selbstbildnis oder Selbstporträt ist eine Selbstdarstellung der Physiognomie eines bildenden Künstlers mit den Mitteln der Malerei, Grafik, Plastik oder Fotografie.

Neu!!: Belle Époque und Selbstbildnis · Mehr sehen »

Selbsterhitzende Mahlzeit

MRE-Mahlzeit der US-Armee Als selbsterhitzende Mahlzeit werden Fertiggerichte bezeichnet, die ohne Wärmezufuhr von außen mithilfe eines chemischen Lösungsvorgangs erwärmt werden.

Neu!!: Belle Époque und Selbsterhitzende Mahlzeit · Mehr sehen »

Selbstversorgung

Plakat zur Selbstversorgung in Großbritannien (1942), ''Grow your own food'' (deutsch: ''Baue selbst Essen an'') Um Selbstversorgung (oder Eigenversorgung) handelt es sich in der Wirtschaft, wenn Wirtschaftssubjekte ihren Bedarf an Agrarprodukten, Gebrauchsgegenständen, sonstigen Nahrungsmitteln oder Energie aus eigener Produktion vollständig decken können.

Neu!!: Belle Époque und Selbstversorgung · Mehr sehen »

Senat (Frankreich)

Der französische Senat (Sénat) ist das Oberhaus des französischen Parlaments neben dem Unterhaus (französisch chambre basse), der Nationalversammlung.

Neu!!: Belle Époque und Senat (Frankreich) · Mehr sehen »

Senda Berenson Abbott

Senda Berenson Abbott Senda Berenson Abbott (geborene Senda Valvrojenski; * 19. März 1868 in Butrimonys, Litauen; † 16. Februar 1954 in Santa Barbara, Kalifornien) war eine US-amerikanische Sportlehrerin, die als Pionierin des Frauenbasketballs Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Belle Époque und Senda Berenson Abbott · Mehr sehen »

Sendungsbewusstsein

Als Sendungsbewusstsein bezeichnet man die Überzeugung einer Person oder Gruppierung, die im eigenen Kreis angestrebten Wertvorstellungen, Lehren oder politisch-soziale Ordnungen auf andere auszudehnen und verbindlich zu machen.

Neu!!: Belle Époque und Sendungsbewusstsein · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Djagilew

Sergei Pawlowitsch Djagilew, Porträt von Walentin Alexandrowitsch Serow aus dem Jahr 1909 Sergei Pawlowitsch Djagilew (wissenschaftliche Transliteration Sergej Pavlovič Djagilev; französische Transkription Serge Diaghilev; * in Selischtschi, Russisches Kaiserreich, im Perevoskij Rajon in der Oblast Nischni Nowgorod; † 19. August 1929 in Venedig) war ein russischer Herausgeber, Kunstkritiker, Kurator und Impresario.

Neu!!: Belle Époque und Sergei Pawlowitsch Djagilew · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Belle Époque und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Serienfotografie

Als Serienfotografie oder Reihenfotografie bezeichnet man eine Ausdrucksform der Fotografie, bei der eine Folge von fotografischen Aufnahmen zu einer Reihe oder Serie kombiniert werden.

Neu!!: Belle Époque und Serienfotografie · Mehr sehen »

Serologie

Als Serologie bezeichnet man die Wissenschaft und Lehre von den Antigen-Antikörper-Reaktionen, soweit sie in vitro ablaufen.

Neu!!: Belle Époque und Serologie · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Belle Époque und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Shell plc

Sir Ernest Henry Shackleton, Antarktis-Expedition 1915. Shell-Tankwagen aus dem Jahr 1926 auf Basis des Ford Modell TT. Die Shell plc (bis Januar 2022 Royal Dutch Shell plc) ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgasunternehmen.

Neu!!: Belle Époque und Shell plc · Mehr sehen »

Sherman Antitrust Act

Der Sherman Antitrust Act vom 2.

Neu!!: Belle Époque und Sherman Antitrust Act · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: Belle Époque und Siam · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Belle Époque und Sibirien · Mehr sehen »

Sicherheitsfilm

Filmtheater-Vorführraum Als Sicherheitsfilm oder Acetatfilm (Kennungen: non flam, de sécurité, safety oder safety film) bezeichnet man einen Kino- oder fotografischen Film mit Cellon als Träger der Bildschicht.

Neu!!: Belle Époque und Sicherheitsfilm · Mehr sehen »

Sicherheitsniederrad

Sicherheitsniederrad Rover III, 1888, ursprüngliche Rahmenform als Rhombus Der Prototyp des modernen Fahrrads wurde in der Zeit seiner Entstehung (Ende des 19. Jahrhunderts) als Sicherheitsniederrad (oder Niederes Sicherheitsrad) bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Sicherheitsniederrad · Mehr sehen »

Sichtachse

Der Karlsruher Fächer Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht.

Neu!!: Belle Époque und Sichtachse · Mehr sehen »

Siegfried Jacobsohn

mini Siegfried Jacobsohn (* 28. Januar 1881 in Berlin; † 3. Dezember 1926 ebenda) war ein deutscher Journalist, Herausgeber und Theaterkritiker.

Neu!!: Belle Époque und Siegfried Jacobsohn · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Belle Époque und Siemens · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Belle Époque und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Belle Époque und Silber · Mehr sehen »

Silberne Operettenära

Als Silberne Ära wurde von den Nationalsozialisten ein Zeitabschnitt in der Geschichte der Operette bezeichnet, der auf die Goldene Ära der Wiener Operette folgte und von etwa 1900 bis 1940 dauerte.

Neu!!: Belle Époque und Silberne Operettenära · Mehr sehen »

Simbabwe

Simbabwe (deutsch üblicherweise ausgesprochen; lokale Sprachen und; übersetzt „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona) ist ein Binnenstaat im Südlichen Afrika, der als ehemalige britische Kronkolonie Südrhodesien sowie als Sezessionsterritorium kurzzeitig Rhodesien und Simbabwe-Rhodesien hieß.

Neu!!: Belle Époque und Simbabwe · Mehr sehen »

Simmering

Simmering ist der 11.

Neu!!: Belle Époque und Simmering · Mehr sehen »

Simplicissimus

Der Simplicissimus (deutsch: der Einfältigste) war eine satirische Wochenzeitschrift, die vom 4.

Neu!!: Belle Époque und Simplicissimus · Mehr sehen »

Sinfonische Dichtung

Eine sinfonische Dichtung (auch symphonische Dichtung, symphonisches Gedicht oder Tondichtung) ist ein längeres musikalisches Stück für Orchester, das versucht, außermusikalische Inhalte mit musikalischen Mitteln zu beschreiben, beispielsweise Menschen, Sagengestalten oder Landschaften, später z. B.

Neu!!: Belle Époque und Sinfonische Dichtung · Mehr sehen »

Sinnlichkeit

Sinnlichkeit bezeichnet umgangssprachlich die Hingabe an das (angenehme) Erleben durch die Sinne.

Neu!!: Belle Époque und Sinnlichkeit · Mehr sehen »

Sirup

Eine Flasche Ahornsirup Video: Kochen von Apfelkraut in Belgien, 1980 Sirup (von Trank über mittellateinisch siropus, sirupus (später auch syrupus), (eingekochter) Zuckersaft; zuckerhaltiger, dickflüssiger Heiltrank) ist eine dickflüssige, konzentrierte Lösung (Konzentrat), die durch Kochen und andere Techniken aus zuckerhaltigen Flüssigkeiten wie Zuckerwasser, Zuckerrübensaft, Fruchtsäften oder Pflanzenextrakten gewonnen wird.

Neu!!: Belle Époque und Sirup · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Belle Époque und Skelett · Mehr sehen »

Skelettbau

Schematische Darstellung der Skelettbauweise Rohbau eines Egerländer Fachwerkhauses Mai 2013 Stahlbeton-Skelettbau Unter Skelettbau (gelegentlich auch Gerippebau genannt) versteht man in Architektur und Bauwesen eine Art des Tragwerks mit freiem Grundriss.

Neu!!: Belle Époque und Skelettbau · Mehr sehen »

Slapstick

Slapstick (aus dem) ist ein Filmgenre und eine spezielle Form der Filmkomödie.

Neu!!: Belle Époque und Slapstick · Mehr sehen »

Smith College

Das Smith College in Northampton, Massachusetts, ist das größte Frauencollege der USA und eines der angesehensten der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Smith College · Mehr sehen »

Société des Artistes Indépendants

Die Société des Artistes Indépendants (dt. Vereinigung unabhängiger Künstler), oft zitiert mit ihrem Ausstellungsort als Salon des Indépendants, ist eine am 29.

Neu!!: Belle Époque und Société des Artistes Indépendants · Mehr sehen »

Société du Salon d’Automne

Katalog des ''Salon d’Automne'', 1904 Die Société du Salon d’Automne (auch bekannt unter der verkürzten Bezeichnung Salon d’Automne oder Pariser Herbstsalon) ist eine im Jahre 1903 durch den Architekten Frantz Jourdain und unter Mitwirkung von Georges Rouault, Albert Marquet und Édouard Vuillard, neben den älteren Odilon Redon, Paul Cézanne, Eugène Carrière und Auguste Renoir – die letzteren beiden standen als Ehrenpräsidenten vor – gegründete Organisation.

Neu!!: Belle Époque und Société du Salon d’Automne · Mehr sehen »

Société Mathématique de France

Logo der SMF Die Société mathématique de France (SMF) ist die französische Mathematikergesellschaft.

Neu!!: Belle Époque und Société Mathématique de France · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Belle Époque und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: Belle Époque und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

South Australia

South Australia (deutsch: Südaustralien, Abkürzung: SA) ist ein australischer Bundesstaat mit der Hauptstadt Adelaide.

Neu!!: Belle Époque und South Australia · Mehr sehen »

Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus ist eine ehemalig sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.

Neu!!: Belle Époque und Sozialdarwinismus · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Belle Époque und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Belle Époque und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Neu!!: Belle Époque und Soziale Schicht · Mehr sehen »

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit bezeichnet in der Soziologie die ungleiche Verteilung materieller und immaterieller Ressourcen in einer Gesellschaft und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Möglichkeiten zur Teilhabe an diesen.

Neu!!: Belle Époque und Soziale Ungleichheit · Mehr sehen »

Sozialer Wandel

Sozialer Wandel und technischer Fortschritt (Tschuwaschen aus Russland) Als sozialer Wandel – auch gesellschaftlicher Wandel genannt – werden die prinzipiell unvorhersehbaren Veränderungen bezeichnet, die eine Gesellschaft in ihrer sozialen und kulturellen Struktur über einen längeren Zeitraum erfährt.

Neu!!: Belle Époque und Sozialer Wandel · Mehr sehen »

Sozialhilfe

Sozialhilfe ist eine gesetzlich geregelte bedarfsorientierte Sozialleistung für hilfebedürftige Personen (auch: Mindestsicherung).

Neu!!: Belle Époque und Sozialhilfe · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Belle Époque und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistische Internationale

Die Sozialistische Internationale (SI) ist ein weltweiter Zusammenschluss sozialistischer und sozialdemokratischer Parteien und Organisationen (vgl. auch Arbeiterpartei).

Neu!!: Belle Époque und Sozialistische Internationale · Mehr sehen »

Sozialpsychologie

Die Sozialpsychologie befasst sich mit menschlichem Verhalten und Erleben im sozialen Kontext, sie ist ein Teilgebiet der Psychologie.

Neu!!: Belle Époque und Sozialpsychologie · Mehr sehen »

Sozialversicherung

Die Sozialversicherung ist ein Versicherungssystem, bei dem die versicherten Risiken (etwa Krankheit, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Arbeitslosigkeit, Erwerbsminderung, Alter und Tod) gemeinsam von allen Versicherten getragen werden.

Neu!!: Belle Époque und Sozialversicherung · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Belle Époque und Soziologie · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Belle Époque und Spanien · Mehr sehen »

Spanisch-Amerikanischer Krieg

Der Spanisch-Amerikanische Krieg war eine militärisch-wirtschaftliche Auseinandersetzung zwischen den USA und dem Königreich Spanien vom 23.

Neu!!: Belle Époque und Spanisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

Neu!!: Belle Époque und Spätromantik · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Belle Époque und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Sphinx (ägyptisch)

Sphinx der Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art) Ein ägyptischer Sphinx (Plural: Sphinxe oder Sphingen) ist die Statue eines Löwen zumeist mit einem Menschenkopf.

Neu!!: Belle Époque und Sphinx (ägyptisch) · Mehr sehen »

Spiegelsaal von Versailles

Der Spiegelsaal im Schloss von Versailles Die Gartenfassade des Schlosses. Hinter den Fenstern des mittleren Stockwerks verbergen sich der Spiegelsaal und die Salons des Krieges und des Friedens Der über 300 Jahre alte Spiegelsaal von Versailles (oder auch die Spiegelgalerie, Galerie des Glaces, Galerie de Louis XIV. oder la Grande Galerie) ist einer der größten und zugleich der berühmteste Raum des Schlosses von Versailles in der Nähe von Paris in Frankreich.

Neu!!: Belle Époque und Spiegelsaal von Versailles · Mehr sehen »

Spiel

Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 Plumpsack Spiel (von althochdeutsch: spil für „Tanzbewegung“) ist eine Tätigkeit, die zum Vergnügen, zur Entspannung, allein aus Freude an ihrer Ausübung, aber auch als Beruf allgemein meist unter Beachtung von Spielregeln ausgeübt werden kann.

Neu!!: Belle Époque und Spiel · Mehr sehen »

Spielbank Monte-Carlo

Spielbank von Monte-Carlo 2019 Die Spielbank Monte-Carlo ist eine der bekanntesten Spielbanken der Welt und befindet sich in Monte-Carlo, einem Stadtteil von Monaco.

Neu!!: Belle Époque und Spielbank Monte-Carlo · Mehr sehen »

Spielzeug

Holzspielzeug Noah's Arche mit Tieren aus Holz. Hergestellt in Deutschland zwischen 1880 und 1900. Spur 0, etwa 1948, Hersteller: HWNEin Spielzeug ist ein zum Spielen verwendeter Gegenstand.

Neu!!: Belle Époque und Spielzeug · Mehr sehen »

Spielzeugeisenbahn

Spielzeugeisenbahnzug von Distler mit Uhrwerk, Spur 0, um 1950 Spielzeugeisenbahnzug von Jouef mit Uhrwerkantrieb auf Böschungsbettungsgleis, Spur H0, zweite Hälfte 1950er Jahre Im Gegensatz zur Modelleisenbahn wird bei der Spielzeugeisenbahn bei der Nachahmung des Vorbildes der Spielwert stärker beachtet als die Maßstab- und Detailtreue.

Neu!!: Belle Époque und Spielzeugeisenbahn · Mehr sehen »

Spirituskocher

Ein Spirituskocher ist ein Campingkocher, der als Brennstoff Ethanol (Brennsprit, Spiritus) verwendet.

Neu!!: Belle Époque und Spirituskocher · Mehr sehen »

Spitze (Stoff)

Rubens: Selbstbildnis mit seiner Ehefrau, 1609/10 Maria Theresia in einem Kleid aus Brabanter Klöppelspitze (Gemälde von Martin van Meytens, um 1752) Im Zusammenhang mit Textilien und Kleidung ist Spitze ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche dekorative Elemente, die nur aus Garn oder aus Garn und Stoff bestehen.

Neu!!: Belle Époque und Spitze (Stoff) · Mehr sehen »

Splendid isolation

George Eulas Foster (Fotografie um 1920) George Goschen (Fotografie vor 1903) Splendid isolation (wörtlich übersetzt: „wunderbare Isolation“) ist die Vergegenwärtigung und die Nutzung der geographischen Insellage des Vereinigten Königreichs in dessen Außenpolitik im späten 19.

Neu!!: Belle Époque und Splendid isolation · Mehr sehen »

Springfield (Massachusetts)

Springfield ist eine Stadt in Massachusetts.

Neu!!: Belle Époque und Springfield (Massachusetts) · Mehr sehen »

Sprudelhof

Sprudelhof Flügel des Sprudelhofs Becken der beiden Sprudel im Sprudelhof von Westen Sprudelhof mit Blick auf Bahnhof, im Hintergrund der Kamin des Kraftwerks Warteraum Schmuckhof Der Sprudelhof ist eine Kuranlage in Bad Nauheim, welche zwischen 1905 und 1911 im Jugendstil entstand.

Neu!!: Belle Époque und Sprudelhof · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: Belle Époque und Sri Lanka · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: Belle Époque und St. Louis · Mehr sehen »

St. Moritz

St. Moritz (hochdeutsch,Deutschschweizer sprechen den Ortsnamen mit Betonung auf dem «i» aus, entsprechend der Betonung des ursprünglichen romanischen Namens. Deutsche hingegen verwenden mehrheitlich die Aussprache, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird. bündnerdeutsch) ist eine politische Gemeinde im Engadin, in der Region Maloja des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Belle Époque und St. Moritz · Mehr sehen »

St. Pauli-Elbtunnel

Schema-Zeichnung des Alten Elbtunnels Landungsbrücken zum Alten Elbtunnel, 2013 Eine der zwei Tunnelröhren Der 1911 eröffnete St.

Neu!!: Belle Époque und St. Pauli-Elbtunnel · Mehr sehen »

Staatenbund

Der Staatenbund (auch völkerrechtlicher Verein, teilweise – streng nur im Falle eines „organisierten Staatenbundes“ – auch Konföderation genannt) ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten (Mitgliedstaaten, als Gliedstaaten oder Bundesglieder bezeichnet) mit eigener Organisation auf Bundesebene.

Neu!!: Belle Époque und Staatenbund · Mehr sehen »

Staatsausgaben

Staatsausgaben (einschließlich Sozialversicherungsausgaben) als Anteil des BIPdunkelrot > 55 %,rot 50–55 %,orange 45–50 %,gelb 40–45 %,grün 35–40 %,blau 30–35 % Staatsausgaben (oft abgekürzt mit G für government spending) sind die Ausgaben in einem Staatshaushalt, im weiteren Sinne der öffentlichen Hand.

Neu!!: Belle Époque und Staatsausgaben · Mehr sehen »

Staatsgebiet

Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.

Neu!!: Belle Époque und Staatsgebiet · Mehr sehen »

Staatsgewalt

Staatsgewalt, in der Verfassungslehre auch Staatsmacht, bezeichnet die Ausübung hoheitlicher Macht innerhalb des Staatsgebietes eines Staates durch dessen Organe und Institutionen wie z. B.

Neu!!: Belle Époque und Staatsgewalt · Mehr sehen »

Staatsinterventionismus

Staatsinterventionismus beschreibt die in einer grundsätzlich marktwirtschaftlich geordneten Volkswirtschaft bestehende Neigung des Staates, in die Wirtschaft einzugreifen, zu „intervenieren“.

Neu!!: Belle Époque und Staatsinterventionismus · Mehr sehen »

Staatsquote

Die Staatsquote (auch Staatsausgabenquote) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt wiedergibt.

Neu!!: Belle Époque und Staatsquote · Mehr sehen »

Staatssozialismus

Staatssozialismus ist eine Begriffsvariante des Sozialismus, die sich auf die Verstaatlichung der Produktionsmittel und des politischen Monopols bezieht.

Neu!!: Belle Époque und Staatssozialismus · Mehr sehen »

Staatsvolk

Das Staatsvolk ist die Gesamtheit der durch die Herrschaftsordnung eines Staates vereinigten Menschen.

Neu!!: Belle Époque und Staatsvolk · Mehr sehen »

Stacheldraht

Verrosteter Stacheldraht Kriegsgefangene Gedenkstätte KZ Mauthausen Stacheldraht besteht üblicherweise aus zwei verdrillten Drähten, auf denen in regelmäßigen Abständen zwei Drähte mit radial abstehenden Enden mit einigen Windungen aufgewickelt wurden.

Neu!!: Belle Époque und Stacheldraht · Mehr sehen »

Stade de Paris

Das Stade de Paris, üblicherweise Stade Bauer genannt bezüglich seiner Lage an der Rue du Docteur Bauer, ist ein Fußballstadion mit 18.000 Plätzen in Saint-Ouen-sur-Seine in den nördlichen Vororten von Paris.

Neu!!: Belle Époque und Stade de Paris · Mehr sehen »

Stade Français

Logo von Stade Français Logo der Fußballabteilung Stade Français ist ein polysportiver Verein aus der französischen Hauptstadt Paris und einer der ältesten Sportvereine des Landes.

Neu!!: Belle Époque und Stade Français · Mehr sehen »

Stadt- und Gemeindewerke

Heizkraftwerk West der Karlsruher Stadtwerke Stadt- und Gemeindewerke (manchmal zusammengefasst unter dem Oberbegriff Kommunalwerke) sind kommunale Unternehmen (d. h. öffentliche oder gemischtwirtschaftliche Unternehmen im mehrheitlichen Besitz einer oder mehrerer Kommunen), die im öffentlichen Auftrag technische Dienstleistungen und Versorgungsleistungen, insbesondere im Bereich der Grundversorgung und der Daseinsvorsorge der Bevölkerung, erbringen oder kommunale Infrastruktur bereitstellen.

Neu!!: Belle Époque und Stadt- und Gemeindewerke · Mehr sehen »

Stadtgas

Stadtgas oder Leuchtgas bezeichnet ein ab der Mitte des 19.

Neu!!: Belle Époque und Stadtgas · Mehr sehen »

Stadtplanung

Idealen Stadt/Planstadt für 100.000 Einwohner (Jean-Jacques Moll, 1801) Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Realisierung von wünschenswerten, den menschlichen Bedürfnissen entsprechenden zukünftigen Zuständen einer Stadt und ihrer Teilbereiche.

Neu!!: Belle Époque und Stadtplanung · Mehr sehen »

Stadtsoziologie

Die Stadtsoziologie befasst sich als eine spezielle Soziologie mit den Beziehungen zwischen sozialen Gruppen im städtischen Raum.

Neu!!: Belle Époque und Stadtsoziologie · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Belle Époque und Stahlbeton · Mehr sehen »

Stahlindustrie

Die Stahlindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der zur Schwerindustrie gehört und sich mit der Erzeugung von Stahl sowie teilweise dem Vertrieb des erzeugten Stahls befasst.

Neu!!: Belle Époque und Stahlindustrie · Mehr sehen »

Stahlwerksverband

Stahlhof, Sitz des Stahlwerksverbands in Düsseldorf Der Deutsche Stahlwerksverband war ein 1904 gegründetes Syndikatskartell, d. h.

Neu!!: Belle Époque und Stahlwerksverband · Mehr sehen »

Stamm (Biologie)

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Der Stamm ist in der biologischen Systematik eine hierarchische Rangstufe der Taxonomie.

Neu!!: Belle Époque und Stamm (Biologie) · Mehr sehen »

Stan Laurel

hochkant Stan Laurel (* 16. Juni 1890 in Ulverston, Großbritannien als Arthur Stanley Jefferson; † 23. Februar 1965 in Santa Monica, Kalifornien, USA) war ein britischer Filmkomiker, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent, der vor allem als Teil des legendären Komikerduos Laurel und Hardy weltberühmt wurde.

Neu!!: Belle Époque und Stan Laurel · Mehr sehen »

Standard Oil Company

Standard Oil Refinery No.1 in Cleveland (1899) Die US-amerikanische Standard Oil Company war bis zu ihrer Zerschlagung das größte Erdölraffinerie-Unternehmen der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Standard Oil Company · Mehr sehen »

Standardisierung

Standardisierung ist in Technik und Wirtschaft die Vereinheitlichung von Bauteilen, Fertigungsverfahren, Maßeinheiten, Prozessen, Strukturen, Typen oder Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Belle Époque und Standardisierung · Mehr sehen »

Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB

| Die Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB, italienisch Funicolare Lugano Città–Stazione FFS, seit 2016 auch Sassellina, ist eine 1886 eröffnete Standseilbahn in Lugano im Schweizer Kanton Tessin, die dem innerstädtischen Verkehr dient.

Neu!!: Belle Époque und Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB · Mehr sehen »

Stanford University

Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Bogengang Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Belle Époque und Stanford University · Mehr sehen »

Star (Person)

Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Ein Star oder auch (von englisch star, „Stern“) ist eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet, in der Regel der Unterhaltung oder des Sports, und einer herausgehobenen medialen Präsenz.

Neu!!: Belle Époque und Star (Person) · Mehr sehen »

Starrluftschiff

LZ 129 Hindenburg'' in Lakehurst, 1936 Starrluftschiffe sind Luftschiffe mit einem kompletten Skelett aus Trägern und Streben.

Neu!!: Belle Époque und Starrluftschiff · Mehr sehen »

Staubsauger

Benutzung eines Staubsaugers Handstaubsauger mit Rotationsbürsten-Düse für TeppicheEin Staubsauger (früher auch Vakuumreiniger) ist ein Reinigungsgerät, das mit einem Gebläse ausgerüstet ist, welches einen Unterdruck erzeugt.

Neu!!: Belle Époque und Staubsauger · Mehr sehen »

Städte-Ausstellung Düsseldorf 1912

Luftschiff PL 12 „Charlotte“ durch den Fotografen Julius Söhn, 1912 Die Städte-Ausstellung Düsseldorf 1912, Vollform Städte-Ausstellung Düsseldorf für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, war eine mit einem Kongress verbundene Ausstellung über Städtebau.

Neu!!: Belle Époque und Städte-Ausstellung Düsseldorf 1912 · Mehr sehen »

Städtebau

Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und insbesondere mit öffentlichen Räumen.

Neu!!: Belle Époque und Städtebau · Mehr sehen »

Städtischer Ausstellungspalast (Dresden)

Der Städtische Ausstellungspalast um 1896 Der Städtische Ausstellungspalast von Dresden war ein Bauwerk auf einer Fläche an der Nordwestecke des Großen Gartens.

Neu!!: Belle Époque und Städtischer Ausstellungspalast (Dresden) · Mehr sehen »

Stéphane Mallarmé

Stéphane Mallarmé (um 1890),Foto: Paul Nadar Stéphane Mallarmé (* 18. März 1842 in Paris als Étienne Mallarmé; † 9. September 1898 in Valvins, Gemeinde Vulaines-sur-Seine, Département Seine-et-Marne, nahe Fontainebleau) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Stéphane Mallarmé · Mehr sehen »

Stefan George

Stefan George, 1910 (Fotografie von Jacob Hilsdorf) Stefan Anton George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; † 4. Dezember 1933 in Locarno) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Belle Époque und Stefan George · Mehr sehen »

Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

Neu!!: Belle Époque und Stereofonie · Mehr sehen »

Stereoskopie

Die Stereoskopie (‚fest‘ und skopeo ‚betrachten‘) ist die Wiedergabe von Bildern mit einem räumlichen Eindruck von Tiefe, der physikalisch nicht vorhanden ist.

Neu!!: Belle Époque und Stereoskopie · Mehr sehen »

Stern der Neger

„Stern der Neger“, Jg. 1 (1898), Heft 1, Titelseite Der Stern der Neger war eine deutschsprachige katholische Missionszeitschrift, die von der Kongregation der Missionare Söhne des Heiligsten Herzens Jesu (Abkürzung MFSC, lateinisch Congregatio Missionariorum Filiorum Sanctissimi Cordis Jesu) von 1898 bis 1965 einschließlich herausgegeben wurde.

Neu!!: Belle Époque und Stern der Neger · Mehr sehen »

Stern.de

Stern.de (ehemals Stern online, heute auch Stern digital) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenportal, das 1995 als Ableger des Wochenmagazins Stern ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Belle Époque und Stern.de · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: Belle Époque und Stillleben · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Belle Époque und Stockholm · Mehr sehen »

Stoffkreislauf

Als Stoffkreislauf bezeichnet man in der Ökologie eine periodische Umwandlung von chemischen Verbindungen, in deren Verlauf – nach einer Reihe von chemischen Reaktionen – erneut der Ausgangsstoff entsteht.

Neu!!: Belle Époque und Stoffkreislauf · Mehr sehen »

Stopptrick

''The Execution of Mary, Queen of Scots'' (1895).Beim Stopptrick handelt es sich um einen einfachen, bereits vor 1900 entwickelten Filmtrick.

Neu!!: Belle Époque und Stopptrick · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Belle Époque und Straßburg · Mehr sehen »

Straße in Paris an einem regnerischen Tag

Straße in Paris an einem regnerischen Tag (deutsch auch: Paris, an einem Regentag, oder Paris: A Rainy Day) ist der Titel eines 1877 entstandenen Ölgemäldes des französischen Impressionisten Gustave Caillebotte.

Neu!!: Belle Époque und Straße in Paris an einem regnerischen Tag · Mehr sehen »

Straße von Gibraltar

Die Straße von Gibraltar (auch bekannt als Meerenge von Gibraltar; in der Antike fretum Gaditanum oder fretum Herculeum) ist eine Meerenge, die das Mittelmeer mit dem Atlantik verbindet.

Neu!!: Belle Époque und Straße von Gibraltar · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Belle Époque und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Île-de-France

Die Straßenbahn Île-de-France (französisch Tramway d’Île-de-France) ergänzt das Nahverkehrssystem im Ballungsgebiet der Île-de-France um die und in der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Belle Époque und Straßenbahn Île-de-France · Mehr sehen »

Straßenfotografie

Newcastle, Robert Hope, 1970er Jahre The Reader, Martin U. Waltz, 2016 Straßenfotografie ist ein Genre der Fotografie, das zahlreiche Fotografen und Stile umfasst.

Neu!!: Belle Époque und Straßenfotografie · Mehr sehen »

Straßenreinigung

Straßenreinigung in Peking Die Straßenreinigung oder Verkehrsflächenreinigung dient der Sauberhaltung und Gewährleistung der Befahrbarkeit sowie Begehbarkeit des Verkehrswegenetzes von Städten und Kommunen.

Neu!!: Belle Époque und Straßenreinigung · Mehr sehen »

Strandbad Wannsee

Strandbad Wannsee, 2021 Eingangsgebäude und Vorplatz Das Strandbad Wannsee ist eines der größten Freibäder an einem Binnengewässer in Europa.

Neu!!: Belle Époque und Strandbad Wannsee · Mehr sehen »

Strass

Brosche Modeschmuck mit Strasssteinen Strass-Diadem Strass (auch Stras) bezeichnet Glas-Steine aus bleihaltigem Glasfluss (Email), die im 18.

Neu!!: Belle Époque und Strass · Mehr sehen »

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Neu!!: Belle Époque und Strategie (Militär) · Mehr sehen »

Streichorchester

FSAF String Orchestra Ein Streichorchester ist ein Orchester, das ausschließlich aus Streichinstrumenten besteht.

Neu!!: Belle Époque und Streichorchester · Mehr sehen »

Striptease

Striptease Striptease ist die Kunst der erotischen Entkleidung, besonders auf den Bühnen von Nachtclubs.

Neu!!: Belle Époque und Striptease · Mehr sehen »

Strohhut

Ein klassischer Strohhut Ein Strohhut ist eine Kopfbedeckung aus Stroh oder anderen als Stroh bezeichneten Materialien, die vor allem zum Sonnenschutz gebraucht wird.

Neu!!: Belle Époque und Strohhut · Mehr sehen »

Stromkrieg

Der Stromkrieg war um 1890 ein Disput zwischen Thomas Alva Edison (1847–1931) und George Westinghouse (1846–1914), ob die von Edison favorisierte Gleichspannung oder die von Westinghouse favorisierte Wechselspannung die geeignetere Technik für die großflächige Versorgung der Vereinigten Staaten von Amerika mit elektrischer Energie und den Aufbau von Stromnetzen sei.

Neu!!: Belle Époque und Stromkrieg · Mehr sehen »

Stromnetz

Der umgangssprachliche Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.

Neu!!: Belle Époque und Stromnetz · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Stummfilm · Mehr sehen »

Subjektivismus

Subjektivismus ist in der Philosophie und der Philosophiegeschichtsschreibung ein Sammelbegriff, mit dem seit der Neuzeit Positionen klassifiziert werden, nach denen Erkennen und Handeln hauptsächlich oder sogar ausschließlich subjektiv gerechtfertigt oder begründet werden können.

Neu!!: Belle Époque und Subjektivismus · Mehr sehen »

Subjektivität

Subjektivität (für Unterworfenheit) ist in der europäischen Philosophie diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet.

Neu!!: Belle Époque und Subjektivität · Mehr sehen »

Subsahara-Afrika

Afrika südlich der Sahara Subsahara-Afrika (auch: Afrika südlich der Sahara, veraltet Schwarzafrika) bezeichnet den südlich der Sahara gelegenen Teil des afrikanischen Kontinents.

Neu!!: Belle Époque und Subsahara-Afrika · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Belle Époque und Sudan · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Belle Époque und Suezkanal · Mehr sehen »

Suffragetten

Suffragettendemonstration in New York (1912) Wilson (1918) Gegner des Frauenwahlrechts in den USA (um 1911) Als Suffragetten (von / „Wahlrecht“) wurden Anfang des 20. Jahrhunderts mehr oder weniger organisierte Frauenrechtlerinnen in Großbritannien und den Vereinigten Staaten bezeichnet (hier war die selbstgewählte Bezeichnung eher suffragist), die vor allem mit passivem Widerstand und mit Störungen offizieller Veranstaltungen bis hin zu Hungerstreiks für ein allgemeines Frauenwahlrecht eintraten.

Neu!!: Belle Époque und Suffragetten · Mehr sehen »

Sukzession (Biologie)

Beispiel Sukzession in Deutschland: Vom „nackten Boden“ über Gräser und Staudenflur zum Brombeergebüsch, bevor schließlich wieder Wald entsteht Borealer Nadelwald ein Jahr (links) und zwei Jahre nach einem Waldbrand Unter Sukzession („nachrücken“, „nachfolgen“) versteht man in der Landschaftsökologie die Veränderung der Artenzusammensetzung an einem bestimmten Ort im Laufe der Zeit.

Neu!!: Belle Époque und Sukzession (Biologie) · Mehr sehen »

Sully Prudhomme

Sully Prudhomme Sully Prudhomme (eigentlich René François Armand Prudhomme; * 16. März 1839 in Paris; † 7. September 1907 in Châtenay-Malabry) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Sully Prudhomme · Mehr sehen »

Sultanat Witu

Witu an der ostafrikanischen Küste, Karte um 1890 Haus des Sultans mit der Flagge von Witu um 1890 Witu (auch Wituland oder Witugebiet) war ein afrikanisches Sultanat an der nördlichen Küste des heutigen Kenia.

Neu!!: Belle Époque und Sultanat Witu · Mehr sehen »

Surrealismus

''Frau und Vogel'' (Barcelona 1982) von Joan Miró Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert.

Neu!!: Belle Époque und Surrealismus · Mehr sehen »

Suvretta House

Suvretta House 2012 Das Suvretta House ist ein 5-Sterne-Hotel in St. Moritz im Oberengadin im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Belle Époque und Suvretta House · Mehr sehen »

Svendborg

Die dänische Hafenstadt Svendborg (deutsch Schwenburg) ist nach Odense die zweitgrößte Stadt auf Fünen und gehört zur Region Syddanmark (Region Süddänemark).

Neu!!: Belle Époque und Svendborg · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Neu!!: Belle Époque und Syllogismus · Mehr sehen »

Symbolik

Bei der Verwendung von Symbolen spricht man von Symbolik – insbesondere, wenn etwas als Zeichen verwendet wird, das nicht grundsätzlich ein Zeichen ist.

Neu!!: Belle Époque und Symbolik · Mehr sehen »

Symbolismus (Bildende Kunst)

Gustave Moreau: ''Die Erscheinung'', 1875 Arnold Böcklin: ''Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht'', 1877 Eugen Bracht: ''Gestade der Vergessenheit'', 1889 Franz von Stuck: ''Die Sünde'', 1893 Wilhelm Bernatzik: ''Eingang zum Paradies'', um 1903, Museum Wiesbaden Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19.

Neu!!: Belle Époque und Symbolismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Symbolismus (Literatur)

Der Symbolismus ist eine im späten 19.

Neu!!: Belle Époque und Symbolismus (Literatur) · Mehr sehen »

Synthetismus

Synthetismus (von franz. synthétiser: zusammenfassen) ist eine Stilrichtung innerhalb der post-impressionistischen Malerei, die aus einer Vereinigung des Cloisonismus und Symbolismus entstand.

Neu!!: Belle Époque und Synthetismus · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Belle Époque und Syphilis · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: Belle Époque und Tabak · Mehr sehen »

Tagebuch einer Kammerzofe (Roman)

''Tagebuch einer Kammerjungfer'', Wiener Verlag, 1901Octave Mirbeau, Célestine Tagebuch einer Kammerzofe (Le Journal d’une femme de chambre) ist ein im Jahr 1900 erschienener und von Fritz Freund im Wiener Verlag verlegter satirischer Roman des französischen Schriftstellers Octave Mirbeau.

Neu!!: Belle Époque und Tagebuch einer Kammerzofe (Roman) · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Belle Époque und Tageszeitung · Mehr sehen »

Tahiti

Tahiti, ältere Namen Otahaiti, Otaheiti oder Otaheite (auch King George Island, Isla de Amat und Sagittaria), ist eine Insel im Südpazifik, die politisch zum französischen Überseegebiet Französisch-Polynesien gehört.

Neu!!: Belle Époque und Tahiti · Mehr sehen »

Taiwan (Insel)

Taiwan (taiwanisch Tâi-oân, Hakka Thòi-vǎn, in europäischen Sprachen auch Formosa, genannt) ist eine Insel im Westpazifik vor dem chinesischen Festland, von diesem getrennt durch die Formosastraße.

Neu!!: Belle Époque und Taiwan (Insel) · Mehr sehen »

Talg

Das Fett um die Niere eines Kalbs Auslassen des Fettes im Kochtopf Fertiger Rindertalg im Glas Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Talg ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Talg oder Unschlitt (von, mundartlich auch Inselt, Unselt, Inschelt) oder Eingeweidefett,, ist aus geschlachteten Wiederkäuern und anderen Paarhufern gewonnenes festes Fett.

Neu!!: Belle Époque und Talg · Mehr sehen »

Tango (Standardtanz)

Tango, auch Internationaler Tango, Europäischer Tango, Standard-Tango, Englischer Tango oder Ballroom Tango (ballroom ist die englische Bezeichnung der Standardtänze) genannt, ist ein Gesellschaftstanz und Turniertanz, der paarweise getanzt wird.

Neu!!: Belle Époque und Tango (Standardtanz) · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Belle Époque und Tansania · Mehr sehen »

Tanya Lieske

Tanya Louise Lieske (* 3. Juni 1964 in Neunkirchen (Saar)) ist eine deutsche Literaturkritikerin, Schriftstellerin, Journalistin und Radiomoderatorin.

Neu!!: Belle Époque und Tanya Lieske · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Belle Époque und Tanz · Mehr sehen »

Tanzmusik

Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.

Neu!!: Belle Époque und Tanzmusik · Mehr sehen »

Tanzorchester

Bernard Etté mit seinem Tanzorchester in der Berliner Scala (1936) Ein Tanzorchester ist ein großformatiges Orchester, das Tanzmusik spielt – Musik zum Tanzen, die in die jeweilige Zeit und zur jeweiligen Gesellschaft passt.

Neu!!: Belle Époque und Tanzorchester · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Belle Époque und Tartu · Mehr sehen »

Tasmanien

Tasmanien (in der rekonstruierten Aborigines-Sprache palawa kani lutruwita und im australischen Englisch häufig Tassie; bis Ende 1855Barbara Boron: Natur- und kulturtourismuswirtschaftliches Destinationsmanagement am Beispiel von Tasmanien. GRIN Verlag, 2006, ISBN 978-3-638-46258-7, S. 10. Van-Diemens-Land) ist eine zum Staat Australien gehörende Insel am östlichen Rand des Indischen Ozeans.

Neu!!: Belle Époque und Tasmanien · Mehr sehen »

Tate Britain

Tate Britain (im Jahr 2003) Die Tate Britain (ursprünglich Tate Gallery of British Art) ist ein Museum in London, in dem die weltweit größte Sammlung britischer Kunst vom 16.

Neu!!: Belle Époque und Tate Britain · Mehr sehen »

Tauziehen

Die Nationalmannschaft Männer 640 kg bei der Weltmeisterschaft. Tauziehen beim Militär: Freshmen der U.S. Naval Academy in Annapolis, Maryland Tauziehen Tauziehen oder Seilziehen ist eine Mannschaftssportart, die dem Kräftemessen zweier Mannschaften dient.

Neu!!: Belle Époque und Tauziehen · Mehr sehen »

Täfelung

Täfelung aus Tannenholz von 1521 aus dem ehemaligen Kloster Oetenbach, heute im Landesmuseum Zürich Mit Täfelung (auch Tafelwerk, Täfelwerk, Vertäfelung, Getäfel, schweiz.: Täferung oder Täfer) wird die hölzerne Wand- oder Deckenverkleidung von Innenräumen bezeichnet, die als Raumschmuck, zur Wärmedämmung oder zum Schutz der darunter liegenden Schichten dienen kann.

Neu!!: Belle Époque und Täfelung · Mehr sehen »

Täter (Strafrecht)

Täter einer Straftat ist nach Abs. 1 1. Alt.

Neu!!: Belle Époque und Täter (Strafrecht) · Mehr sehen »

Tüll

Tüllgewebe mit typischer Umschlingung der Kettfäden Hut mit Schleier aus Tüll Tüllfabrikation in Caudry, Frankreich – dem Ursprungsort der Tüll-, Spitzen- und Stickereiindustrie (1909) Als Tüll bezeichnet man ein netzartiges Gewebe.

Neu!!: Belle Époque und Tüll · Mehr sehen »

Technischer Defekt

Gestörter Bildschirm eines Fahrkartenautomaten Ein technischer Defekt (salopp „technische Panne“) ist eine Fehlfunktion von Automaten oder Systemen.

Neu!!: Belle Époque und Technischer Defekt · Mehr sehen »

Technischer Fortschritt

Ungefähre Entwicklung der Höchstgeschwindigkeit verschiedener Motorfahrzeuge im Vergleich zu einem galoppierenden Reiter (stark idealisiert) Unter technischem Fortschritt versteht man die Gesamtheit aller technischen Errungenschaften einer Kultur.

Neu!!: Belle Époque und Technischer Fortschritt · Mehr sehen »

Technisierung

Technisierung beschreibt den Einsatz von technischen Hilfsmitteln in Prozessen, die bisher der geistigen oder handwerklichen Tätigkeit des Menschen vorbehalten waren.

Neu!!: Belle Époque und Technisierung · Mehr sehen »

Technology Review

Technology Review ist ein Magazin des Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Neu!!: Belle Époque und Technology Review · Mehr sehen »

Teddybär

Smithsonian Museum of Natural History. Produziert von Benjamin Michton, Sohn des Gründers der Ideal Toy Company 1903. Gehörte Theodore Roosevelts Enkel, Kermit Roosevelt jr. Ein Teddybär, auch Teddy oder regional Knuddelbär, ist ein populäres Kuscheltier.

Neu!!: Belle Époque und Teddybär · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: Belle Époque und Tee · Mehr sehen »

Teerfarben

TU Dresden. Als Teerfarben oder Teerfarbstoffe (auch Anilinfarben oder Anilinfarbstoffe) wurden ursprünglich die aus Bestandteilen des Steinkohlenteers (z. B. Anilin) synthetisch hergestellten organischen Farbstoffe bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Teerfarben · Mehr sehen »

Teilgebiete der Mathematik

Dieser Artikel dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben.

Neu!!: Belle Époque und Teilgebiete der Mathematik · Mehr sehen »

Telefon

Telefon mit Nummernschalter Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) offline.

Neu!!: Belle Époque und Telefon · Mehr sehen »

Telefonbuch

Ein Telefonbuch enthält eine alphabetische Auflistung aller Teilnehmer eines Telefonnetzes, meist unterteilt in Regionen, mitsamt ihren zugehörigen und eindeutigen Telefonnummern.

Neu!!: Belle Époque und Telefonbuch · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Belle Époque und Telegrafie · Mehr sehen »

Telekommunikation

Preßnitztalbahn. Dahinter ein kreuzendes Luftkabel Als Telekommunikation (kurz TK, von und) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen und Daten über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Telekommunikation · Mehr sehen »

Telekommunikationsanlage

Als Telekommunikationsanlage zählt jede technische Anlage oder jedes technische System, die als Nachrichten identifizierbare elektromagnetische oder optische Signale senden, übertragen, vermitteln, empfangen, steuern oder kontrollieren können.

Neu!!: Belle Époque und Telekommunikationsanlage · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Neu!!: Belle Époque und Tennis · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: Belle Époque und Territorium · Mehr sehen »

Tess von den d’Urbervilles

''Tess d'Urbervilles'' Tess von den d’Urbervilles: Eine reine Frau, in einer neuen Übersetzung auch kurz: Tess (im englischen Original: Tess of the d’Urbervilles: A Pure Woman Faithfully Presented), ist ein Roman des englischen Schriftstellers Thomas Hardy, der 1891 erschien.

Neu!!: Belle Époque und Tess von den d’Urbervilles · Mehr sehen »

Testbenzin

Testbenzine sind raffinierte Benzine aus der Gruppe der Schwerbenzine, bei denen der Siedepunkt zwischen 130 °C und 220 °C liegt und der nach Abel-Pensky (DIN 51755) ermittelte Flammpunkt über 21 °C.

Neu!!: Belle Époque und Testbenzin · Mehr sehen »

Théâtre de la Porte Saint-Martin

Das Theater im Jahr 2009 Das Théâtre de la Porte Saint-Martin ist ein Pariser Theatersaal am Boulevard Saint-Martin Nr.

Neu!!: Belle Époque und Théâtre de la Porte Saint-Martin · Mehr sehen »

Théâtre des Champs-Élysées

Théâtre des Champs-Élysées Das Théâtre des Champs-Élysées ist ein Theater in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Théâtre des Champs-Élysées · Mehr sehen »

Théâtre du Châtelet

Das Théâtre du Châtelet Das Théâtre du Châtelet ist ein Pariser Theater.

Neu!!: Belle Époque und Théâtre du Châtelet · Mehr sehen »

Théophile Bader

Théophile Bader (* 24. April 1886 in Dambach-la-Ville; ✡ 16. März 1942 in Paris) war ein französischer Textil-Kaufmann und Produzent und Gründer der Galeries Lafayette.

Neu!!: Belle Époque und Théophile Bader · Mehr sehen »

The Gillette Company

The Gillette Company war ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts, das international tätig war.

Neu!!: Belle Époque und The Gillette Company · Mehr sehen »

The Gospel of Wealth

Andrew Carnegie The Gospel of Wealth (dt. Das Evangelium des Reichtums) ist ein ursprünglich 1889 unter dem Titel Wealth im North American Review publizierter Essay des US-amerikanischen Großindustriellen Andrew Carnegie.

Neu!!: Belle Époque und The Gospel of Wealth · Mehr sehen »

The Leading Hotels of the World

mini The Leading Hotels of the World ist eine weltweite Allianz von Luxushotels, Resorts und Spas unterschiedlicher Betreiber.

Neu!!: Belle Époque und The Leading Hotels of the World · Mehr sehen »

The March of Women

Aufführung vor dem Kapitol in Washington (1914) The March of the Women ist der Titel des Liedes, das die Hymne der englischen Frauenbewegung war.

Neu!!: Belle Époque und The March of Women · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Belle Époque und The New York Times · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: Belle Époque und The Times · Mehr sehen »

The Yellow Kid

The Yellow Kid The Yellow Kid oder Mickey Dugan war der erste moderne Comic, der ab 1895 in der New York World erschien.

Neu!!: Belle Époque und The Yellow Kid · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Belle Époque und Theater · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: Belle Époque und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Theatrophon

Zuhörer des Theatrophons an Münzapparaten, 1892 Das Theatrophon (franz.: Théâtrophone) war ein von Clément Ader entwickeltes System zur stereofonen Übertragung von Opern- und Theateraufführungen über ein Telefon bzw.

Neu!!: Belle Époque und Theatrophon · Mehr sehen »

Themse

Quellstein bei Thames Head. britischen Parlaments) und der Elizabeth Tower (mit Glocke 'Big Ben'). Die Themse (in der Antike, bei Tacitus auch oder Támesa bei den griechischen Geographen) ist ein durch Südengland fließender Fluss, der London mit der Nordsee (Mündung) verbindet.

Neu!!: Belle Époque und Themse · Mehr sehen »

Theodor Billroth

Theodor Billroth, Photographie, 1887 Christian Albert Theodor Billroth (* 26. April 1829 in Bergen auf Rügen; † 6. Februar 1894 in Abbazia, heute Opatija/Istrien) war ein deutsch-österreichischer Mediziner.

Neu!!: Belle Époque und Theodor Billroth · Mehr sehen »

Theodor Boveri (Mediziner)

Theodor Boveri, um 1908. Theodor Heinrich Boveri (* 12. Oktober 1862 in Bamberg; † 15. Oktober 1915 in Würzburg) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Vergleichender Anatom und Mitbegründer der modernen Zytologie.

Neu!!: Belle Époque und Theodor Boveri (Mediziner) · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Belle Époque und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Belle Époque und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Theodor Kipp

Louis Theodor Kipp (* 7. März 1862 in Hannover; † 24. Juli 1931 in Ospedaletti) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Belle Époque und Theodor Kipp · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Belle Époque und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theodore Roosevelt

Unterschrift von Theodore Roosevelt Theodore „Teddy“ Roosevelt, Jr. (* 27. Oktober 1858 in New York City, New York; † 6. Januar 1919 in Oyster Bay, New York) war ein US-amerikanischer Politiker, der von 1901 bis 1909 als 26. Präsident der Vereinigten Staaten amtierte.

Neu!!: Belle Époque und Theodore Roosevelt · Mehr sehen »

Theorem

Der Ausdruck Theorem (von theṓrēma ‚Angeschautes, Untersuchung, Lehrsatz‘), auch Lehrsatz, ist mehrdeutig.

Neu!!: Belle Époque und Theorem · Mehr sehen »

Theorie der feinen Leute

Thorstein Veblen Theorie der feinen Leute.

Neu!!: Belle Époque und Theorie der feinen Leute · Mehr sehen »

Thermalbad

Aachener Thermalwasser der Carolus Thermen Ein Thermalbad (auch kurz Therme genannt) ist eine Badeanlage, in der natürliches, meist mineralisiertes Grundwasser mit einer Quellaustrittstemperatur von über 20 °C zum Einsatz kommt.

Neu!!: Belle Époque und Thermalbad · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Belle Époque und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Thomas Eakins

Fotografie des jungen Eakins Selbstporträt, 1902 Thomas Cowperthwait Eakins (* 25. Juli 1844 in Philadelphia, Pennsylvania; † 25. Juni 1916 ebenda) war ein US-amerikanischer realistischer Maler.

Neu!!: Belle Époque und Thomas Eakins · Mehr sehen »

Thomas Hardy

Signatur Thomas Hardys Hardys Geburtshaus Denkmal von Thomas Hardy in Dorchester Thomas Hardy (* 2. Juni 1840 in Higher Bockhampton bei Dorchester, Dorset; † 11. Januar 1928 in Dorchester, Dorset) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Belle Époque und Thomas Hardy · Mehr sehen »

Thomas Hunt Morgan

Thomas Hunt Morgan (1891) Thomas Hunt Morgan (* 25. September 1866 in Lexington, Kentucky; † 4. Dezember 1945 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zoologe und Genetiker, der durch 1908 bis 1910 durchgeführte Kreuzungsversuche mit der Taufliege Drosophila melanogaster die grundlegende Struktur der Chromosomen aufklärte.

Neu!!: Belle Époque und Thomas Hunt Morgan · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Belle Époque und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thonon-les-Bains

Rathaus (Hôtel de ville) Hafen von Thonon-les-Bains Thonon-les-Bains (früher) ist eine französische Stadt und ein Kurort im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Belle Époque und Thonon-les-Bains · Mehr sehen »

Thorstein Veblen

Thorstein Veblen Thorstein Bunde Veblen (* 30. Juli 1857 in Cato, Wisconsin; † 3. August 1929 in Menlo Park, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Ökonom und Soziologe.

Neu!!: Belle Époque und Thorstein Veblen · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Belle Époque und Tibet · Mehr sehen »

Tiefbohrung

Eine Tiefbohrung bezeichnet allgemein eine Bohrung, die nicht nur den nahen Untergrund, den Boden, penetriert, sondern auch tief in das darunter anstehende Gestein (bergmännisch: Gebirge) vordringt.

Neu!!: Belle Époque und Tiefbohrung · Mehr sehen »

Tiefenpsychologie

Sigmund Freud (1856–1939) gilt als Begründer der Tiefenpsychologie Der Begriff Tiefenpsychologie fasst alle psychologischen und psychotherapeutischen Ansätze zusammen, die den unbewussten seelischen Vorgängen einen hohen Stellenwert für die Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens beimessen.

Neu!!: Belle Époque und Tiefenpsychologie · Mehr sehen »

Tierpsychologie

Tierpsychologie (selten auch Veterinärpsychologie) ist eine ältere Bezeichnung für Ethologie, die „wegen der inzwischen vorwiegend physiologischen Ausrichtung der Verhaltensforschung etwas missverständlich geworden ist“ und deshalb „nicht mehr gebraucht wird.“ Im deutschen Sprachraum hatte die Tierpsychologie Ende des 19.

Neu!!: Belle Époque und Tierpsychologie · Mehr sehen »

Titanic (Schiff)

Die Titanic war ein britischer Passagierdampfer der White Star Line und bei ihrer Indienststellung am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Titanic (Schiff) · Mehr sehen »

Toaster

Haushaltstoaster im Retro-Design mit Brötchenaufsatz Toastbrotscheibe vor und nach dem Rösten Ein Toaster ist ein elektrischer Apparat zum Rösten von Brot, besonders von Toastbrot.

Neu!!: Belle Époque und Toaster · Mehr sehen »

Tobias Hoffmann (Kunsthistoriker)

Tobias Hoffmann vor einem Buffet von Hector Guimard Tobias Hoffmann (* 1970 in München) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Kurator und seit 2013 Direktor des Bröhan-Museums in Berlin.

Neu!!: Belle Époque und Tobias Hoffmann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Togo (Kolonie)

Togo, auch Togoland oder Deutsch-Togo, war von 1884 bis 1916 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie.

Neu!!: Belle Époque und Togo (Kolonie) · Mehr sehen »

Tollwutimpfstoff

Ein Tollwutimpfstoff (Syn. Tollwutvakzine) ist ein Impfstoff gegen das Tollwutvirus.

Neu!!: Belle Époque und Tollwutimpfstoff · Mehr sehen »

Tom Standage

Tom Standage Tom Standage (* 1969) ist ein englischer Wissenschaftsredakteur und Autor, der zu historischen Themen schreibt.

Neu!!: Belle Époque und Tom Standage · Mehr sehen »

Tonkin

Tonkin ist auf der Karte Indochinas olivgrün dargestellt Alte Karte Tonkins aus Meyers Konversationslexikon (1885–90) Als Tonkin, auch Tongking, vietnamesisch Bắc Kỳ (von chinesisch 北圻, Nordgrenze), wurde während der französischen Kolonialzeit der nördlichste Teil von Vietnam bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Tonkin · Mehr sehen »

Tony Garnier (Architekt)

Tony Garnier Tony Garnier (* 13. August 1869 in Lyon; † 19. Januar 1948 in Roquefort-la-Bédoule, Frankreich) war ein französischer Architekt und Städtebauer, der um 1900 den Entwurf einer Idealstadt vorlegte, der Cité industrielle, die den Diskurs zum Städtebau im 20.

Neu!!: Belle Époque und Tony Garnier (Architekt) · Mehr sehen »

Topsy (Elefant)

Topsy, Darstellung von 1902 Topsy (* um 1867, † 4. Januar 1903) war ein amerikanischer Zirkuselefant.

Neu!!: Belle Époque und Topsy (Elefant) · Mehr sehen »

Torsion (Mechanik)

Veranschaulichung der Torsion Torsion eines Stabes mit quadratischem Querschnitt Torsion eines Winkeleisens (L-Profil) Versuchsaufbau zur Bestimmung der Torsionsgesetze (Holzstich 1897) Die Torsion beschreibt die Verdrehung eines Körpers, die durch die Wirkung eines Torsionsmoments entsteht.

Neu!!: Belle Époque und Torsion (Mechanik) · Mehr sehen »

Tosca

Tosca ist eine Oper in drei Akten, komponiert von Giacomo Puccini.

Neu!!: Belle Époque und Tosca · Mehr sehen »

Tour de France

mini Peloton der Tour 2018 Die Tour de France ist das bekannteste und bedeutendste Straßenradrennen der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Tour de France · Mehr sehen »

Tour de France 1903

Maurice Garin (l.) war der Sieger der ersten Tour, rechts der Zweitplatzierte Lucien Pothier Die Tour de France 1903 war die erste Ausgabe des französischen Etappen-Radrennens Tour de France.

Neu!!: Belle Époque und Tour de France 1903 · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Belle Époque und Tourismus · Mehr sehen »

Tourismus in der Schweiz

Wanderer in der Leventina Der Tourismus ist in der Schweiz ein wichtiger Wirtschaftszweig.

Neu!!: Belle Époque und Tourismus in der Schweiz · Mehr sehen »

Tourismusmarketing

Tourismusmarketing hat primär zum Ziel, die Ankünfte und Übernachtungen von auswärtigen Gästen zu steigern.

Neu!!: Belle Époque und Tourismusmarketing · Mehr sehen »

Transatlantikliner

Titanic'' im April 1912. Sie wurde spätestens durch ihr Sinken durch einen Eisberg einer der bekanntesten Atlantikliner. Ihr Unglück steht als Beispiel dafür, wie man sich heute eine Schiffskatastrophe vorstellt.Steven Biel: ''Down with the Old Canoe. A Cultural History of the Titanic Disaster.'' W. W. Norton & Company, New York / London 1996. Unter einem Transatlantikliner (häufig verkürzt Atlantikliner) versteht man allgemein ein im Liniendienst eingesetztes Passagierschiff, das zwischen Europa und Amerika Passagiere und auch Fracht und insbesondere Post beförderte.

Neu!!: Belle Époque und Transatlantikliner · Mehr sehen »

Transatlantikverkehr

Unter Transatlantikverkehr ist im engeren Sinne die Beförderung zwischen Europa und der Ostküste Nordamerikas zu verstehen.

Neu!!: Belle Époque und Transatlantikverkehr · Mehr sehen »

Transatlantisches Telefonkabel

Ein transatlantisches Telefonkabel (TAT) oder Transatlantikkabel ist ein Unterwasserkabel für den Telefon- und Datenverkehr, das auf dem Grund des Atlantischen Ozeans verlegt ist.

Neu!!: Belle Époque und Transatlantisches Telefonkabel · Mehr sehen »

Transsibirische Eisenbahn

| Die Transsibirische Eisenbahn (Transkription Transsibirskaja magistral; früher auch als Sibirische Eisenbahn bezeichnet, amtlich jedoch nur für die Teilstrecke vom Ural bis zum Baikalsee), kurz Transsib genannt, ist die Hauptverkehrsachse des asiatischen Russlands und mit 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Transsibirische Eisenbahn · Mehr sehen »

Trente Glorieuses

Les Trente Glorieuses (deutsch: die dreißig Glorreichen) waren die dreißig Jahre von 1945 bis 1975 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Frankreich.

Neu!!: Belle Époque und Trente Glorieuses · Mehr sehen »

Treponema pallidum

Treponema pallidum (von griechisch τρέπειν „drehen“, und νήμα „Garn“; lateinisch pallidus bedeutet „blass“) ist ein schraubenförmig gewundenes Bakterium aus der Familie der Spirochäten.

Neu!!: Belle Époque und Treponema pallidum · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: Belle Époque und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Belle Époque und Triple Entente · Mehr sehen »

Trockenes Gelatineverfahren

Das Trockene Gelatineverfahren ist ein Verfahren aus der Frühzeit der Fotografie zur Herstellung fotografischen Negativmaterials.

Neu!!: Belle Époque und Trockenes Gelatineverfahren · Mehr sehen »

Tropenkrankheit

≥1500 Unter Tropenkrankheiten versteht man sämtliche Krankheiten, die nur oder überwiegend in den Tropen auftreten.

Neu!!: Belle Époque und Tropenkrankheit · Mehr sehen »

Trouville-sur-Mer

Trouville-sur-Mer ist ein französisches Seebad mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Normandie.

Neu!!: Belle Époque und Trouville-sur-Mer · Mehr sehen »

Tscheljabinsk

Tscheljabinsk (wiss. Transliteration Čeljabinsk) ist eine russische Großstadt am Ural mit 1.198.858 Einwohnern (2017) und somit die siebtgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Belle Époque und Tscheljabinsk · Mehr sehen »

Tsingtauer Werft

Zeitschriftenannonce aus dem Jahr 1913 Die Tsingtauer Werft wurde 1911 in Tsingtau (heute Qingdao) gegründet, war als Reparaturwerft tätig und baute kleinere Schiffe für den Bedarf der deutschen Kolonien Kiautschou und Deutsch-Neuguinea.

Neu!!: Belle Époque und Tsingtauer Werft · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Belle Époque und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Belle Époque und Tunesien · Mehr sehen »

Tycoon

Als Tycoon, seltener auch Taikun, werden besonders vermögende und einflussreiche Industrielle bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Tycoon · Mehr sehen »

Typenhebelschreibmaschine

Die Typenhebelschreibmaschine ist eine Schreibmaschine, deren Typen auf einzelnen Hebeln angebracht sind.

Neu!!: Belle Époque und Typenhebelschreibmaschine · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: Belle Époque und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Belle Époque und U-Boot · Mehr sehen »

Ullstein Verlag

Sitz der Ullstein Buchverlage an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte Ullstein Verlag ist der Name von zwei Unternehmen, des Zeitungsverlags B.Z. Ullstein GmbH als Tochter der Axel Springer SE und der Ullstein Buchverlage GmbH als Tochter des schwedischen Medienunternehmens Bonnier.

Neu!!: Belle Époque und Ullstein Verlag · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Belle Époque und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich Herbert

Ulrich Herbert, Freiburg 2014 Ulrich Herbert (* 24. September 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Ulrich Herbert · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Neu!!: Belle Époque und Ultramontanismus · Mehr sehen »

Umberto Boccioni

Umberto Boccioni Selbstporträt Umberto Boccioni (* 19. Oktober 1882 in Reggio Calabria (Italien); † 17. August 1916 bei Verona) war ein italienischer Maler und Bildhauer des Futurismus.

Neu!!: Belle Époque und Umberto Boccioni · Mehr sehen »

Umberto I.

König Umberto I. von Italien (1882) Umberto I. (dt. auch Humbert I.), mit vollem Namen Umberto Rainerio Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia (* 14. März 1844 in Turin; † 29. Juli 1900 in Monza), entstammte dem Hause Savoyen und war von 1878 bis 1900 König von Italien.

Neu!!: Belle Époque und Umberto I. · Mehr sehen »

Unfehlbarkeit

Unfehlbarkeit bedeutet Irrtumslosigkeit, Fehlerlosigkeit, Perfektion im Handeln.

Neu!!: Belle Époque und Unfehlbarkeit · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Belle Époque und Uniform · Mehr sehen »

Union Cycliste Internationale

Aigle Die Union Cycliste Internationale (für Internationaler Radsport-Verband, kurz UCI) ist der Dachverband nationaler Radsport-Verbände mit Sitz in Aigle in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Union Cycliste Internationale · Mehr sehen »

Union des sociétés françaises de sports athlétiques

Logo der USFSA Die Union des sociétés françaises de sports athlétiques (kurz USFSA) war ein Sportverband, der Ende des 19.

Neu!!: Belle Époque und Union des sociétés françaises de sports athlétiques · Mehr sehen »

Union Pacific Railroad

Die Union Pacific Railroad (UP) ist eine der beiden großen Class-1-Eisenbahngesellschaften im Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Belle Époque und Union Pacific Railroad · Mehr sehen »

Union Stock Yards

Union Stockyards, 1941 Die Union Stock Yard & Transit Co., auch kurz The Yards genannt, war ein Großunternehmen der Fleischindustrie im Stadtteil New City der Stadt Chicago im US-Bundesstaat Illinois.

Neu!!: Belle Époque und Union Stock Yards · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Belle Époque und United States Navy · Mehr sehen »

Universalbibliothek

Eine Universalbibliothek bezeichnet, in Abgrenzung zur Fachbibliothek, eine Bibliothek, die Literatur aus allen Fachgebieten umfasst.

Neu!!: Belle Époque und Universalbibliothek · Mehr sehen »

Universelle Dezimalklassifikation

Die Universelle Dezimalklassifikation (UDK; auch Internationale Dezimalklassifikation) ist eine Bibliotheksklassifikation, die Ende des 19.

Neu!!: Belle Époque und Universelle Dezimalklassifikation · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Universität · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Leipzig

Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig.

Neu!!: Belle Époque und Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

University of Chicago

University of Chicago Joseph-Regenstein-Bibliothek Tor der University of Chicago University of Chicago Midway Plaisance Halle der Graduate School of Business Hallendach der Graduate School of Business Robie House im Stil der Prairie-Schule von Frank Lloyd Wright Die Universität Chicago ist eine private Universität in den USA.

Neu!!: Belle Époque und University of Chicago · Mehr sehen »

Unsinkbarkeit

420ers mit offener Wartungsöffnung Piaf sind nach dem Abschrauben der Querducht die Öffnung zum Ausschäumen der Längsducht und etwas Schaum erkennbar Fam-Jollenkreuzer Schwert gut erreichen. Durchkenterns ist erhöht. Schema eines Bootes mit günstiger Verteilung der Auftriebskörper „Unsinkbares Rettungsboot“ Im Boots- und Schiffbau bezeichnet Unsinkbarkeit die Eigenschaft eines Wasserfahrzeuges, in vollgelaufenem Zustand schwimmfähig zu bleiben, da es durch Verwendung von Auftriebskörpern oder Holz eine geringere mittlere Dichte als Wasser hat.

Neu!!: Belle Époque und Unsinkbarkeit · Mehr sehen »

Unterhaltungsindustrie

Als Unterhaltungsindustrie wird in der Wirtschaft ein Wirtschaftszweig innerhalb des Dienstleistungssektors bezeichnet, der die industrielle Produktion und den Vertrieb von Gütern und Dienstleistungen zum Zwecke der Ablenkung, Entspannung, Unterhaltung und Zerstreuung zum Gegenstand hat.

Neu!!: Belle Époque und Unterhaltungsindustrie · Mehr sehen »

Unterkonsumtionstheorie

Die Unterkonsumtionstheorie ist in der Volkswirtschaftslehre eine Theorie von John Atkinson Hobson, nach der die Entstehung von Wirtschaftskrisen (Unterkonsumtionskrise) aus einer unzureichenden Nachfrage nach Konsumgütern zu erklären ist und durch Stärkung der Massenkaufkraft durch Lohnerhöhungen bekämpft werden kann.

Neu!!: Belle Époque und Unterkonsumtionstheorie · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Belle Époque und Unternehmen · Mehr sehen »

Unternehmer

Unternehmer ist, wer als natürliche oder juristische Person allein oder gemeinsam mit anderen Mitunternehmern ein Unternehmen betreibt.

Neu!!: Belle Époque und Unternehmer · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Belle Époque und Uran · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Belle Époque und Urbanisierung · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Neu!!: Belle Époque und Urheberrecht · Mehr sehen »

Ursula E. Koch

Ursula E. Koch (* 2. Dezember 1934 in Berlin) ist eine deutsche Kommunikationswissenschaftlerin und war Professorin für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Belle Époque und Ursula E. Koch · Mehr sehen »

Uruguay

Uruguay (amtlich República Oriental del Uruguay „Republik Östlich des Uruguay“) ist ein Staat im Südkegel Südamerikas.

Neu!!: Belle Époque und Uruguay · Mehr sehen »

Ute Frevert

Deutschen Historikertag 2014 Ute Frevert (* 10. Juni 1954 in Schötmar) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Belle Époque und Ute Frevert · Mehr sehen »

Uwe Spiekermann

Uwe Spiekermann (* 17. August 1963 in Olsberg) ist ein deutscher Sozial- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Belle Époque und Uwe Spiekermann · Mehr sehen »

Vanity Fair (englisches Magazin)

Vanity Fair war der Titel einer englischen Zeitschrift, die von 1868 bis 1914 erschien.

Neu!!: Belle Époque und Vanity Fair (englisches Magazin) · Mehr sehen »

Varieté

Varieté bzw.

Neu!!: Belle Époque und Varieté · Mehr sehen »

Vaslav Nijinsky

Der Talisman'', um 1910 Vaslav Nijinsky (französische Transkription, in ursprünglicher polnischer Schreibweise Wacław Niżyński, / Wazlaw Fomitsch Nischinski, auch Vaclav Nijinski oder Vatslav Nizhinskiy transkribiert; *, nach anderen Quellen 12. März 1888 oder 1889 oder 1890 in Kiew; † 8. April 1950 in London) war ein polnischstämmiger russischer Balletttänzer und Choreograf.

Neu!!: Belle Époque und Vaslav Nijinsky · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Belle Époque und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Vélodrome Jacques-Anquetil

Vélodrome de Vincennes bei Paris Das Vélodrome Jacques-Anquetil ist ein Stadion mit Radrennbahn im Bois de Vincennes in Paris.

Neu!!: Belle Époque und Vélodrome Jacques-Anquetil · Mehr sehen »

Völkermord an den Herero und Nama

Samuel Maharero, Häuptling und Anführer der Herero Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.

Neu!!: Belle Époque und Völkermord an den Herero und Nama · Mehr sehen »

Völkerpsychologie

Völkerpsychologie war im 19.

Neu!!: Belle Époque und Völkerpsychologie · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Belle Époque und Völkerrecht · Mehr sehen »

Völkerrechtssubjekt

Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird.

Neu!!: Belle Époque und Völkerrechtssubjekt · Mehr sehen »

Völkerschau

Völkerschau auf der Pariser Kolonialausstellung im Jahr 1931 in Paris Eingeborene aus Feuerland (Argentinisches Patagonien), 1889 vom Maître nach Paris gebracht. Völkerschau (auch Kolonialausstellung oder Kolonialschau und verschiedentlich Menschenzoo genannt) bezeichnet eine Zurschaustellung von Angehörigen als fremd empfundener Ethnien gegen Eintrittsgebühren.

Neu!!: Belle Époque und Völkerschau · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Belle Époque und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Völkischer Nationalismus

Völkischer Nationalismus stellt ein rassistisches Konzept dar, das die gemeinsame weltanschauliche Basis der völkischen Bewegung bildet.

Neu!!: Belle Époque und Völkischer Nationalismus · Mehr sehen »

Vegetarismus

Vegetarische Lebensmittel: Fettarmer Joghurt, Sojamilch, Getreide, Obst und rohes Gemüse indischen Küche, in der vegetarische Gerichte weit verbreitet sind, allen voran Dal Bhat Vegetarismus (von lateinisch vegetare „beleben, gesund erhalten, leben, grünen“) bezeichnet eine Ernährungs- und Lebensweise, welche Nahrungsmittel meidet, die von getöteten Tieren stammen.

Neu!!: Belle Époque und Vegetarismus · Mehr sehen »

Venerologie

Venerologie ist die Lehre von den sexuell übertragbaren Erkrankungen, die früher – als man (vor allem ab 1493 mit dem Aufkommen der Frambösie und der Syphilis in Europa) noch an eine alleinige Übertragungsmöglichkeit durch den Geschlechtsverkehr glaubte – als „Geschlechtskrankheiten“ bezeichnet wurden.

Neu!!: Belle Époque und Venerologie · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Belle Époque und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Verband (Recht)

Verbände sind Personenvereinigungen natürlicher oder juristischer Personen als Mitglieder, die sich freiwillig zur Verfolgung gemeinsamer Interessen und Ziele zusammengeschlossen haben und über eine festgelegte interne Organisationsstruktur auf der Grundlage einer privatrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Satzung verfügen.

Neu!!: Belle Époque und Verband (Recht) · Mehr sehen »

Verbotene Stadt

Eingang zur Verbotenen Stadt Ausblick auf die Verbotene Stadt Die Verbotene Stadt (bzw.) ist eine Palastanlage im Zentrum Pekings.

Neu!!: Belle Époque und Verbotene Stadt · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Belle Époque und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Belle Époque und Verein · Mehr sehen »

Verein für Socialpolitik

Der Verein für Socialpolitik (VfS) ist eine ökonomische Vereinigung im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Belle Époque und Verein für Socialpolitik · Mehr sehen »

Vereinigte acht Staaten

Militärmächte während des Boxeraufstandes mit ihren Kriegsflaggen. Von links nach rechts: Italien, USA, Frankreich, Österreich-Ungarn, Japan, Deutsches Reich, Vereinigtes Königreich, Russisches Reich. Japanische Zeichnung um 1900 Foto von Soldaten der Vereinigten acht Staaten, 1900. Von links nach rechts: Vereinigtes Königreich, USA, Britisch-Australien, Britisch-Indien, Deutsches Reich, Frankreich, Österreich-Ungarn, Italien, Japan Die Vereinigten acht Staaten waren eine Allianz aus den Staaten Italien, USA, Frankreich, Österreich-Ungarn, Japan, Deutsches Reich, Vereinigtes Königreich und Russland, die im Frühjahr und Sommer 1900 einen Krieg gegen das Chinesische Kaiserreich führten.

Neu!!: Belle Époque und Vereinigte acht Staaten · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Belle Époque und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Belle Époque und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Belle Époque und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verhaltensbiologie

Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit dem Verhalten von Tieren und Menschen beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Verhaltensbiologie · Mehr sehen »

Verismo

Eine Erinnerungspostkarte an Pietro Mascagnis ''Le maschere'' (1901) zeigt das umfassende Marketing des Verlegers Sonzogno. Der Verismo ist eine Stilrichtung der italienischen Oper zwischen etwa 1890 und 1920.

Neu!!: Belle Époque und Verismo · Mehr sehen »

Verkaufsfläche

Mit Verkaufsfläche wird im Handel und bei Dienstleistern eine dem Verkauf dienende Fläche bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Verkaufsfläche · Mehr sehen »

Verkehrsclub

Ein Verkehrsclub ist eine Organisation, die die Interessen aller oder bestimmter Verkehrsteilnehmer vertritt.

Neu!!: Belle Époque und Verkehrsclub · Mehr sehen »

Verkehrsluftschiff

LZ 127 über Berlin (1928) Verkehrsluftschiffe sind Luftschiffe, die zum zivilen Transport von Personen und Gütern eingesetzt werden.

Neu!!: Belle Époque und Verkehrsluftschiff · Mehr sehen »

Verkehrswesen

Das Verkehrswesen ist die Gesamtheit aller sozialen, wirtschaftlichen und technischen Institutionen, Einrichtungen oder Prinzipien, die für die Erstellung eines Ortsveränderungsprozesses (Verkehr) benötigt werden, sofern dieser außerhalb von Betrieben stattfindet.

Neu!!: Belle Époque und Verkehrswesen · Mehr sehen »

Verklärte Nacht

Arnold Schönberg, Gemälde von Richard Gerstl, 1906 Verklärte Nacht für Streichsextett ist das Opus 4 des österreichischen Komponisten Arnold Schönberg (1874–1951) und wurde inspiriert durch ein gleichnamiges Gedicht von Richard Dehmel.

Neu!!: Belle Époque und Verklärte Nacht · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Belle Époque und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Verschluss (Kamera)

Als Verschluss, auch Shutter, wird in der Foto- und Videotechnik ein lichtdichtes, mechanisch bewegliches Element bezeichnet, das bei einer Kamera im Strahlengang vor der Bildebene liegt.

Neu!!: Belle Époque und Verschluss (Kamera) · Mehr sehen »

Verschwörung

Eine Verschwörung ist eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter.

Neu!!: Belle Époque und Verschwörung · Mehr sehen »

Vert-Saint-Denis

Vert-Saint-Denis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France.

Neu!!: Belle Époque und Vert-Saint-Denis · Mehr sehen »

Vertrag von Portsmouth

Vertrag von Portsmouth 佐藤愛麿). Der Vertrag von Portsmouth vom 5. September 1905 beendete den Russisch-Japanischen Krieg und sicherte Japan die im Krieg errungene Vormachtstellung in Korea und der südlichen Mandschurei.

Neu!!: Belle Époque und Vertrag von Portsmouth · Mehr sehen »

Vertrag von Sankt Petersburg (1907)

Der Vertrag von Sankt Petersburg wurde am 31. August 1907 von Sir Arthur Nicolson, Botschafter des Vereinigten Königreichs, und dem Außenminister des zaristischen Russland, Graf Alexander Petrowitsch Iswolski, in Sankt Petersburg unterzeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Vertrag von Sankt Petersburg (1907) · Mehr sehen »

Vertrag von Windsor (1899)

Im geheim gehaltenen Vertrag von Windsor (auch Windsor-Vertrag) wurde am 14. Oktober 1899 eine entstandene Kolonialkrise zwischen Großbritannien und Portugal gelöst.

Neu!!: Belle Époque und Vertrag von Windsor (1899) · Mehr sehen »

Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland

Parade zur Abtretung Helgolands an Deutschland am 10. August 1890 Parade zur Abtretung Helgolands an Deutschland am 10. August 1890 Der Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland vom 1.

Neu!!: Belle Époque und Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Belle Époque und Verwaltung · Mehr sehen »

Vevey

Vevey (oder, im einheimischen Dialekt) ist eine Stadt, der Hauptort des Distrikts Riviera-Pays-d’Enhaut und eine politische Gemeinde im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Belle Époque und Vevey · Mehr sehen »

Vevey (Schiff)

Die ''Vevey'' im Jahr 2022. Die Vevey ist ein über Schaufelräder angetriebenes Motorschiff auf dem Genfersee, das 1907 von den Gebrüdern Sulzer in Winterthur als Schaufelraddampfer gebaut wurde.

Neu!!: Belle Époque und Vevey (Schiff) · Mehr sehen »

Vichy

Vichy (okzitanisch Vichèi) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und nach Montluçon die zweitgrößte Stadt im Département Allier.

Neu!!: Belle Époque und Vichy · Mehr sehen »

Victor Contamin

Victor Contamin Victor Contamin (* 11. Juni 1840 in Paris; † 1893 ebenda) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Belle Époque und Victor Contamin · Mehr sehen »

Victor Horta

Victor Horta, um 1900 Brüssel, ''Pavillon des Passions humaines'' (1890–1897) Victor Horta (* 6. Januar 1861 in Gent; † 8. September 1947 in Etterbeek) war ein belgischer Jugendstil-Architekt.

Neu!!: Belle Époque und Victor Horta · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Belle Époque und Victor Hugo · Mehr sehen »

Victor Léon

Victor Léon (1894) Victor Léon (* 4. Januar 1858 in Szenic, Komitat Neutra, Kaisertum Österreich; † 23. Februar 1940 in Wien; eigentlich Victor Hirschfeld, oft auch Viktor Léon) war ein österreichischer Librettist, Textdichter und Autor.

Neu!!: Belle Époque und Victor Léon · Mehr sehen »

Victoria (Australien)

Victoria (früher deutsch auch Viktorien) ist ein Bundesstaat im Südosten Australiens.

Neu!!: Belle Époque und Victoria (Australien) · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Belle Époque und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Victoria and Albert Museum

Das Victoria and Albert Museum (oftmals abgekürzt V&A), im Jahr 1852 unter der Bezeichnung South Kensington Museum gegründet, steht an der Cromwell Road in Kensington, West London.

Neu!!: Belle Époque und Victoria and Albert Museum · Mehr sehen »

Vielvölkerstaat

Vielvölkerstaat oder Nationalitätenstaat ist eine Bezeichnung für zumeist historische Staaten, die sich über das Siedlungsgebiet beziehungsweise den Kultur- und Sprachraum von mehreren Völkern und Ethnien (Nationalitäten) erstrecken.

Neu!!: Belle Époque und Vielvölkerstaat · Mehr sehen »

Viertaktmotor

Animation eines Viertaktmotors Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung, umwandelt.

Neu!!: Belle Époque und Viertaktmotor · Mehr sehen »

Vierzylindermotor

Vierzylindermotor für ein Motorrad Der Vierzylindermotor, auch Vierzylinder genannt, ist eine Bauart von Hubkolben-Motoren, im Besonderen von Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Belle Époque und Vierzylindermotor · Mehr sehen »

Viktor Emanuel III.

Unterschrift Viktor Emanuels III. Viktor Emanuel III. (mit Geburtsnamen und -titeln Il Principe Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, Principe Ereditario d’Italia; ital. Vittorio Emanuele III.; * 11. November 1869 in Neapel; † 28. Dezember 1947 in Alexandria, Ägypten) aus dem Haus Savoyen war von 1900 bis 1946 König von Italien.

Neu!!: Belle Époque und Viktor Emanuel III. · Mehr sehen »

Viktorianische Architektur

Viktorianisches Haus Das Royal Exhibition Building in Melbourne (Australien) Viktorianische Wohnhausfassaden im Stick-Stil in San Francisco Die Bezeichnung Viktorianische Architektur stammt aus den anglophonen Ländern und beschreibt als übergreifende Bezeichnung die vorherrschenden Architekturstile im Viktorianischen Zeitalter, also die lange Zeit der Regentschaft der britischen Königin Victoria von 1837 bis 1901.

Neu!!: Belle Époque und Viktorianische Architektur · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Vilâyet Edirne

Das Vilâyet Adrianopel um 1878 Das Vilâyet Edirne war ein Vilâyet (Provinz) des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Belle Époque und Vilâyet Edirne · Mehr sehen »

Vilâyet Manastır

Das Vilâyet Manastır war ein osmanisches Vilayet, welches im Jahr 1874 gegründet wurde.

Neu!!: Belle Époque und Vilâyet Manastır · Mehr sehen »

Vilâyet Prizren

Das Vilâyet Prizren war ein 1869 etabliertes Vilâyet des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Belle Époque und Vilâyet Prizren · Mehr sehen »

Vilâyet Saloniki

Das Vilâyet Saloniki im Jahre 1900 Das Vilâyet von Thessaloniki oder Saloniki war eine osmanische Provinz von 1864 bis 1912.

Neu!!: Belle Époque und Vilâyet Saloniki · Mehr sehen »

Vilâyet Tuna

Das Vilâyet Tuna (ungenau) hier als Bulgarien bezeichnet Das Vilâyet Tuna (deutsch „Donau-Provinz“ selten auch „Danubien“) entstand 1864 im Zuge der Tanzimat-Reformen, bzw.

Neu!!: Belle Époque und Vilâyet Tuna · Mehr sehen »

Vilfredo Pareto

Vilfredo Pareto Vilfredo Federico Pareto (gebürtig Wilfried Fritz Pareto; * 15. Juli 1848 in Paris; † 19. August 1923 in Céligny, Kanton Genf) war ein italienischer Ingenieur, Ökonom und Soziologe.

Neu!!: Belle Époque und Vilfredo Pareto · Mehr sehen »

Villenkolonie

Luftaufnahme von Blasewitz und Striesen in Dresden Eine Villenkolonie, auch als Villenquartier oder Villenviertel bezeichnet, ist Teil einer Stadt mit mehreren Villen in einem begrenzten Gebiet.

Neu!!: Belle Époque und Villenkolonie · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Belle Époque und Vilnius · Mehr sehen »

Vincennes

Château de Vincennes in Vincennes Château de Vincennes mit Verlies Vincennes ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Großraum Paris, die südöstlich vom Zentrum im Marne-Tal liegt und nahtlos mit dem Stadtgebiet der französischen Hauptstadt verbunden ist.

Neu!!: Belle Époque und Vincennes · Mehr sehen »

Vincent van Gogh

Unterschrift von Vincent van Gogh Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Belle Époque und Vincent van Gogh · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Belle Époque und Vitamin · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Belle Époque und Vogesen · Mehr sehen »

Vogtländische Maschinenfabrik

VOMAG Die Vogtländische Maschinenfabrik AG (VOMAG) war ein bedeutendes Unternehmen in der sächsischen Stadt Plauen.

Neu!!: Belle Époque und Vogtländische Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Volker Ullrich (Historiker)

Volker Ullrich, 2008 Volker Ullrich (* 21. Juni 1943 in Celle) ist ein deutscher Publizist und Historiker.

Neu!!: Belle Époque und Volker Ullrich (Historiker) · Mehr sehen »

Volkskunde

Volkskunde ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die sich vorwiegend mit der Geschichte und Gegenwart von Erscheinungen der menschlichen Alltags- und Populärkultur beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Volkskunde · Mehr sehen »

Volksstück

Szenen aus den Volksstücken bayerischer Autoren (1889). Das Volksstück ist ein Theaterstück, das sich an ein breites Publikum richtet (ursprünglich das „gemeine Volk“ des 18. Jahrhunderts).

Neu!!: Belle Époque und Volksstück · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Belle Époque und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Belle Époque und Volkszählung · Mehr sehen »

Vollständige Induktion

Die vollständige Induktion ist eine mathematische Beweismethode, nach der eine Aussage für alle natürlichen Zahlen bewiesen wird, die größer oder gleich einem bestimmten Startwert sind.

Neu!!: Belle Époque und Vollständige Induktion · Mehr sehen »

Voralpen

Als Voralpen werden zwei räumlich getrennte Gebirgsgruppen der Westalpen bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Voralpen · Mehr sehen »

Vorbild

Vorbild ist eine Person oder Sache, die als richtungsweisendes und idealisiertes Muster oder Beispiel angesehen wird.

Neu!!: Belle Époque und Vorbild · Mehr sehen »

W. C. Fields

W. C. Fields W. C. Fields (geboren als William Claude Dukenfield; * 29. Januar 1880 in Philadelphia, Pennsylvania; † 25. Dezember 1946 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker, Drehbuchautor und Jongleur.

Neu!!: Belle Époque und W. C. Fields · Mehr sehen »

Wagnergetriebe

Gelenk, Stift in Gabel). A: Tastenhebel; B: Zwischenhebel; C: Typenhebel; Ruhelage: blau; Typenanschlag: rot Das Wagnergetriebe ist Teil einer Typenhebelschreibmaschine, das der in die USA ausgewanderte Franz Xaver Wagner aus Heimbach bei Neuwied gemeinsam mit seinem Sohn Herman 1890 erfand und das ihm 1893 patentiert wurde.

Neu!!: Belle Époque und Wagnergetriebe · Mehr sehen »

Wagnersches Gesetz

Das Wagnersche Gesetz (oder Gesetz der wachsenden Staatsausgaben) geht davon aus, dass das Wachstum der Staatsausgaben und Staatsquoten nicht bloß proportional, sondern überproportional zum Bruttosozialprodukt erfolge.

Neu!!: Belle Époque und Wagnersches Gesetz · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Belle Époque und Wahrheit · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Belle Époque und Wales · Mehr sehen »

Walras-Gesetz

Léon Walras Das Walras-Gesetz ist der vom französischen Ökonomen Léon Walras im Jahre 1898 entwickelte volkswirtschaftliche Lehrsatz, dass in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell die Summe der bewerteten Nachfrageüberhänge stets gleich Null ist.

Neu!!: Belle Époque und Walras-Gesetz · Mehr sehen »

Walrasianisches allgemeines Gleichgewichtsmodell

Als Walrasianisches allgemeines Gleichgewichtsmodell bezeichnet man in der Wirtschaftstheorie eine nach Leon Walras benannte Form des Allgemeinen Gleichgewichtsmodells.

Neu!!: Belle Époque und Walrasianisches allgemeines Gleichgewichtsmodell · Mehr sehen »

Walter Benjamin

Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Belle Époque und Walter Benjamin · Mehr sehen »

Walter Pach

Walter Pach, um 1909 Walter Pach (* 11. Juli 1883 in New York; † 27. November 1958 ebenda) war ein amerikanischer Künstler, Ausstellungsmacher und Kunstkritiker.

Neu!!: Belle Époque und Walter Pach · Mehr sehen »

Walter Schmiele

Walter Schmiele (1909–1998), deutscher Schriftsteller und Übersetzer Walter Schmiele (* 12. April 1909 in Swinemünde; † 21. Oktober 1998 in Darmstadt) war ein deutscher freier Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Belle Époque und Walter Schmiele · Mehr sehen »

Walter Sutton

Walter Sutton Walter Stanborough Sutton (* 5. April 1877 in Utica (New York); † 10. November 1916 in Kansas City) war ein US-amerikanischer Genetiker und Arzt.

Neu!!: Belle Époque und Walter Sutton · Mehr sehen »

Walther Flemming

Walther Flemming Polytänchromosomen in einer Speicheldrüsenzelle von Chironomus, eine von über 100 Zeichnungen in Flemmings Hauptwerk ''Zellsubstanz, Kern und Zelltheilung'' von 1882 Cornea''. Es handelt sich möglicherweise um die erste publizierte Darstellung menschlicher Chromosomen. Weitere Mitosefiguren aus ''Zellsubstanz, Kern und Zelltheilung'' (1882) Walther Flemming, auch Walter Flemming (* 21. April 1843 in Sachsenberg bei Schwerin; † 4. August 1905 in Kiel) war ein deutscher Anatom und Zellbiologe.

Neu!!: Belle Époque und Walther Flemming · Mehr sehen »

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Neu!!: Belle Époque und Walther Nernst · Mehr sehen »

Walzer (Tanz)

Der Walzer ist ein Paartanz im 3/4-Takt.

Neu!!: Belle Époque und Walzer (Tanz) · Mehr sehen »

Wandervogel

Steglitzer Gruppe, um 1930 Als Wandervogel oder Wandervogelbewegung wird eine 1896 in Steglitz (heute Berlin) entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch Ideale der Romantik sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds lösten, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Neu!!: Belle Époque und Wandervogel · Mehr sehen »

Warenhaus

Erstes Wiener Warenmuster und Kollektiv-Kaufhaus – Mariahilfer Zentralpalast'' (im Jahr nach der Eröffnung, 1912). La Rinascente in Mailand, 1983 Jelmoli in Zürich zu Weihnachten, 2019 Ein Warenhaus ist ein großes, in der Regel mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft mit großer Verkaufsfläche, in dem Waren jeglicher Art zum Kauf angeboten werden.

Neu!!: Belle Époque und Warenhaus · Mehr sehen »

Warenhaus GUM

Warenhaus GUM, Ansicht vom Roten Platz aus Luftaufnahme mit dem Glasdach des GUM im Vordergrund Das Warenhaus GUM (Transkription Torgowy Dom GUM; abgekürzt von Главный универсальный магазин, Glawny uniwersalny magasin, zu Deutsch Hauptwarenhaus) ist ein ehemaliges Warenhaus und heute ein Einkaufszentrum in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Belle Époque und Warenhaus GUM · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: Belle Époque und Waschmittel · Mehr sehen »

Wasserversorgung Münchens

Wasserversorgung Münchens Die Wasserversorgung Münchens wird seit 1883 hauptsächlich durch Quellwasser aus dem Mangfalltal gewährleistet.

Neu!!: Belle Époque und Wasserversorgung Münchens · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Belle Époque und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Neu!!: Belle Époque und Wärme · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Neu!!: Belle Époque und Wechselstrom · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: Belle Époque und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Belle Époque und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Viktoria. Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: Belle Époque und Weltausstellung · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: Belle Époque und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

Weltausstellung Brüssel 1897

Die Weltausstellung 1897 in Brüssel (fr: Exposition Internationale de Bruxelles) war die zwölfte vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannte Weltausstellung.

Neu!!: Belle Époque und Weltausstellung Brüssel 1897 · Mehr sehen »

Weltausstellung Brüssel 1910

Die Westausstellung Brüssel 1910 war die Weltausstellung in Brüssel, vom 23.

Neu!!: Belle Époque und Weltausstellung Brüssel 1910 · Mehr sehen »

Weltausstellung Gent 1913

Die Weltausstellung 1913 in Gent (nl: Wereldtentoonstelling Gent 1913) war die 19.

Neu!!: Belle Époque und Weltausstellung Gent 1913 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1855

Die Weltausstellung in Paris 1855 war die erste Weltausstellung in Frankreich.

Neu!!: Belle Époque und Weltausstellung Paris 1855 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Belle Époque und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1878

Die Weltausstellung 1878 in Paris (fr: Exposition universelle de 1878) fand zwischen dem 1.

Neu!!: Belle Époque und Weltausstellung Paris 1878 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1889

Die Pariser Weltausstellung 1889 war die zehnte Weltausstellung.

Neu!!: Belle Époque und Weltausstellung Paris 1889 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1900

Die Weltausstellung Paris 1900 (fr: Exposition universelle de 1900) war die fünfte Pariser Weltausstellung.

Neu!!: Belle Époque und Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Weltbild

Das Weltbild (lateinisch Imago mundi) ist die Vorstellung der erfahrbaren Wirklichkeit als Ganzes, welches mehr ist als die Summe seiner Teile.

Neu!!: Belle Époque und Weltbild · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Weltmacht

Weltmacht, im Unterschied zum umfassenderen Begriff Großmacht, bezeichnet einen Staat, der auf weltpolitischer Ebene wesentlichen Einfluss ausübt.

Neu!!: Belle Époque und Weltmacht · Mehr sehen »

Weltmarkt

Der Weltmarkt ist im Außenhandel und der Außenwirtschaft ein die gesamte Welt umfassender gedachter Markt, auf dem Güter und Dienstleistungen durch internationalen Handel weltweit verfügbar sind und unter weitgehend homogenen Marktbedingungen gehandelt werden können.

Neu!!: Belle Époque und Weltmarkt · Mehr sehen »

Weltpostverein

Weltpost-Denkmal im schweizerischen Bern Der Weltpostverein (WPV;,, kurz UPU) wurde 1874 gegründet und regelt bis heute die internationale Zusammenarbeit der Postunternehmen bzw.

Neu!!: Belle Époque und Weltpostverein · Mehr sehen »

Weltpostvertrag

Weltpostvertrag 1934 Der Weltpostvertrag ist der Hauptvertrag des Weltpostvereins und kann als dessen Verfassung angesehen werden.

Neu!!: Belle Époque und Weltpostvertrag · Mehr sehen »

Weltstadt

Verteilung der Weltstädte gemäß der vorwiegend wirtschaftlich orientierten GaWC-Studie von 2010 Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Wichtigkeit bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Weltstadt · Mehr sehen »

Weltwirtschaft

Reales Wachstum der Welt und der OECD-Staaten nach Weltbank-Daten und OECD-Daten. Unter Weltwirtschaft oder Welthandel wird die Gesamtheit der Wirtschaftsbeziehungen der Welt verstanden, die alle staatlichen Volkswirtschaften umfasst.

Neu!!: Belle Époque und Weltwirtschaft · Mehr sehen »

Werner Ross

Werner Ross (* 27. Januar 1912 in Uerdingen; † 16. Juli 2002 in München) war ein deutscher Publizist und Literaturkritiker.

Neu!!: Belle Époque und Werner Ross · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Belle Époque und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Wertheim-Konzern

Detail im ersten Wertheim-Kaufhaus in Stralsund Der Wertheim-Konzern war ein Kaufhaus-Konzern der Familie Wertheim, der seine Ursprünge in der Hansestadt Stralsund hatte.

Neu!!: Belle Époque und Wertheim-Konzern · Mehr sehen »

West Orange

West Orange ist ein Township im Essex County im US-Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: Belle Époque und West Orange · Mehr sehen »

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Neu!!: Belle Époque und Westafrika · Mehr sehen »

Western Australia

Western Australia (Abkürzung: WA) ist ein australischer Bundesstaat.

Neu!!: Belle Époque und Western Australia · Mehr sehen »

Westindische Inseln

Die Westindischen Inseln („Westindien“) bestehen aus mehreren Mittelamerika und Südamerika vorgelagerten Inselgruppen im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Belle Époque und Westindische Inseln · Mehr sehen »

Wettlauf um Afrika

Kap-Kairo-Eisenbahnprojekt. Rhodes war Gründer der Diamantengesellschaft De Beers und Eigentümer der British South Africa Company. Er wollte die Landkarte „rot“ (britisch) machen. Als Wettlauf um Afrika wird die Kolonialisierung des afrikanischen Kontinentes in der Hochphase des Imperialismus von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Wettlauf um Afrika · Mehr sehen »

Wettrüsten

US-Kernwaffentest (im Rahmen der Operation Buster-Jangle) mit Soldaten, 1951 Unter Wettrüsten oder Rüstungswettlauf versteht man die etappenweise erfolgende militärische Aufrüstung sich antagonistisch gegenüberstehender Staaten oder Bündnisse.

Neu!!: Belle Époque und Wettrüsten · Mehr sehen »

White Star Line

Logo der White Star Line White-Star-Line-Flagge White Star Line ist der Name von zwei britischen Reedereien mit ihrem heutigen Sitz in Liverpool.

Neu!!: Belle Époque und White Star Line · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Belle Époque und Wien · Mehr sehen »

Wiener Moderne

Der Kuss'' (Gustav Klimt, 1907–1908) Das Looshaus von Adolf Loos (1909) Die Wiener Moderne bezeichnet das Kulturleben in der österreichischen Hauptstadt um die Jahrhundertwende (von etwa 1890 bis 1910).

Neu!!: Belle Époque und Wiener Moderne · Mehr sehen »

Wiener Schule (Moderne)

Arnold Schönberg mit Schülern. Foto von Richard Fish (ca. 1948). Urheberrechte unklar Als Wiener Schule der Moderne (gelegentlich auch Zweite Wiener Schule, Neue Wiener Schule oder Wiener atonale Schule genannt) wird in der Musikgeschichte der sich um Arnold Schönberg (darum auch Schönberg-Schule genannt) am Beginn des 20.

Neu!!: Belle Époque und Wiener Schule (Moderne) · Mehr sehen »

Wiener Secession

Ausstellungshaus der Wiener Künstlervereinigung „Secession“ (2017) Die Wiener Secession, genauer Vereinigung bildender Künstler Österreichs, ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle.

Neu!!: Belle Époque und Wiener Secession · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Neu!!: Belle Époque und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Belle Époque und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wiesbaden Hauptbahnhof

ersten Ring Wiesbaden Hauptbahnhof ist der Hauptverkehrsknotenpunkt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Belle Époque und Wiesbaden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Wilfried Rosendahl

Wilfried Rosendahl, Frankfurter Buchmesse 2022 Wilfried Rosendahl (* 1966 in Ratingen) ist ein deutscher Bioarchäologe, Geowissenschaftler, Kurator, Kulturmanager und Hochschullehrer.

Neu!!: Belle Époque und Wilfried Rosendahl · Mehr sehen »

Wilhelm Conrad Röntgen

Röntgens Unterschrift Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Conrad Röntgen · Mehr sehen »

Wilhelm Dilthey

Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Dilthey · Mehr sehen »

Wilhelm Fechner

Christian Friedrich Wilhelm Fechner (* 30. November 1835 in Sprottau, Schlesien; † 8. April 1909 in Schöneberg) war ein deutscher Porträt- und Genremaler sowie Fotograf.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Fechner · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Jost (Architekt, 1874)

Grabstätte auf dem Gertraudenfriedhof Halle Wilhelm Jost (* 2. November 1874 in Darmstadt; † 6. Juni 1944 in Lohdorf, Kreis Hohensalza, Provinz Posen) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Jost (Architekt, 1874) · Mehr sehen »

Wilhelm Kreis

Wilhelm Kreis, ca. 1904 Wilhelm Kreis, ca. 1910 Wilhelm Kreis tätig als Festungsbaumeister (Belgien, Juni 1915) Wilhelm Kreis (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) war ein deutscher Architekt in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Kreis · Mehr sehen »

Wilhelm Marx (Politiker, 1851)

Kunstpalast Düsseldorf, 1904 Oberbürgermeister Wilhelm Marx, Ehrenbürger der Stadt Düsseldorf, und Familie, Nordfriedhof Düsseldorf Wilhelm Marx (* 29. Dezember 1851 in Oelinghoven, Siegkreis; † 30. Juli 1924 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Marx (Politiker, 1851) · Mehr sehen »

Wilhelm Maybach

1.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Maybach · Mehr sehen »

Wilhelm Ostwald

165px Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Ostwald · Mehr sehen »

Wilhelm Steinitz

Wilhelm Steinitz (als Wolf Steinitz * 14. Mai 1836 in Prag; † 12. August 1900 in New York als William Steinitz) war ein österreichisch-amerikanischer Schachmeister aus Böhmen und von 1886 bis 1894 der erste allgemein anerkannte Schachweltmeister.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Steinitz · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelm von Waldeyer-Hartz

Heinrich Wilhelm Waldeyer, 1891 Wilhelm Waldeyer ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Linke Seite, 3. Name von oben) Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer, ab 1917 von Waldeyer-Hartz, (* 6. Oktober 1836 in Hehlen/Weser; † 23. Januar 1921 in Berlin) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm von Waldeyer-Hartz · Mehr sehen »

Wilhelm Widenmann

Wilhelm Karl Widenmann (* 20. Juni 1871 in London; † 20. September 1955) war ein deutscher Seeoffizier und Marineattaché.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Widenmann · Mehr sehen »

Wilhelm Wimpff

Ehemalige Wagnerwerkstätte von Adolf Wilhelm Wimpff & Söhne im Stuttgarter Bohnenviertel Adolf Wilhelm Wimpff (* 14. April 1839 in Stuttgart; † 17. Juni 1903 in Stuttgart) gründete 1866 eine Wagenbaufabrik (Chaisen-Bauer, Pferdekutschen, Wilhelm Wimpff & Söhne) im Stuttgarter Bohnenviertel.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Wimpff · Mehr sehen »

Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt, Porträtfotografie, veröffentlicht in der ''Weltrundschau zu Reclams Universum 1902'' Wilhelm Maximilian Wundt (* 16. August 1832 in Neckarau; † 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig) war ein deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelm Wundt · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Belle Époque und Wilhelminismus · Mehr sehen »

Will Keith Kellogg

Will Keith Kellogg (1932) Will Keith Kellogg, üblicherweise W. K. Kellogg genannt (* 7. April 1860 in Battle Creek, Michigan; † 6. Oktober 1951 ebenda) war ein US-amerikanischer Industrieller, der in der Nahrungsmittelproduktion tätig war.

Neu!!: Belle Époque und Will Keith Kellogg · Mehr sehen »

Wille

Der Begriff Wille (Altsächsisch/Althochdeutsch willio.

Neu!!: Belle Époque und Wille · Mehr sehen »

Willi Wottreng

Willi Wottreng (* 27. Oktober 1948 in Kreuzlingen) ist ein Schweizer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Belle Époque und Willi Wottreng · Mehr sehen »

William Butler Yeats

rahmenlos Thoor Ballylee – 12 Jahre Wohnung von Yeats Yeats-Gedenkstätte in Drumcliff William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich) war ein irischer Dichter.

Neu!!: Belle Époque und William Butler Yeats · Mehr sehen »

William D. Nordhaus

William D. Nordhaus William Dawbney „Bill“ Nordhaus (* 31. Mai 1941 in Albuquerque, New Mexico) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 2018.

Neu!!: Belle Époque und William D. Nordhaus · Mehr sehen »

William Fox (Produzent)

William Fox (1921) William Fox, als Wilhelm Fuchs,Rudolf Ulrich (Hrsg.): Österreicher in Hollywood. Neuauflage, Verlag Filmarchiv Austria, Wien 2004, ISBN 3-901932-29-1, S. 136 nach anderen Quellen als Vilmos Fried (* 1. Januar 1879 in Tolcsva in Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1952 in New York) war ein Filmproduzent.

Neu!!: Belle Époque und William Fox (Produzent) · Mehr sehen »

William Friese-Greene

William Friese-Greene um 1890 Friese-Greenes Grab auf dem Highgate Cemetery in London William Friese-Greene (* 7. September 1855 in Bristol; † 8. Mai 1921 in London; eigentlich William Edward Green) war ein britischer Fotograf und Erfinder.

Neu!!: Belle Époque und William Friese-Greene · Mehr sehen »

William Howard Taft

Unterschrift von William Howard Taft Zylinder) bei einem Besuch in New Orleans Filmaufnahmen von William Howard Taft (englischer Kommentar) William Howard Taft (* 15. September 1857 in Cincinnati, Ohio; † 8. März 1930 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Belle Époque und William Howard Taft · Mehr sehen »

William Jennings Bryan

Bryans Unterschrift William Jennings Bryan und seine Ehefrau 1915 William Jennings Bryan (* 19. März 1860 in Salem, Illinois; † 26. Juli 1925 in Dayton, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Außenminister dem Kabinett von US-Präsident Woodrow Wilson angehörte.

Neu!!: Belle Époque und William Jennings Bryan · Mehr sehen »

William Lever, 1. Viscount Leverhulme

William Lever William Hesketh Lever, 1.

Neu!!: Belle Époque und William Lever, 1. Viscount Leverhulme · Mehr sehen »

William Morris

William Morris William Morris (* 24. März 1834 in Walthamstow; † 3. Oktober 1896 in London) war ein britischer Maler, Architekt, Dichter, Kunstgewerbler, Ingenieur und Drucker.

Neu!!: Belle Époque und William Morris · Mehr sehen »

William Painter (Erfinder)

William Painter William Painter (* 20. November 1838 in Triadelphia, Maryland; † 15. Juli 1906 in Baltimore, Maryland) war der Erfinder des Kronkorkens und Gründer der heutigen Crown Holdings.

Neu!!: Belle Époque und William Painter (Erfinder) · Mehr sehen »

William Randolph Hearst

Signatur William Randolph Hearst (* 29. April 1863 in San Francisco, Kalifornien; † 14. August 1951 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon.

Neu!!: Belle Époque und William Randolph Hearst · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Belle Époque und William Shakespeare · Mehr sehen »

William Stanley Jevons

William Stanley Jevons William Stanley Jevons (* 1. September 1835 in Liverpool; † 13. August 1882 in Bexhill-on-Sea) war ein bedeutender englischer Ökonom und Philosoph.

Neu!!: Belle Époque und William Stanley Jevons · Mehr sehen »

William Turner

Selbstporträt, 1798, Tate Gallery Vier Porträts von Turner in verschiedenen Lebensabschnitten Joseph Mallord William Turner RA (* 23. April 1775 in London; † 19. Dezember 1851 in Chelsea, London) war ein englischer Maler, Aquarellist und Zeichner.

Neu!!: Belle Époque und William Turner · Mehr sehen »

Willy Haas

Willy Haas (* 7. Juni 1891 in Prag, Österreich-Ungarn; † 4. September 1973 in Hamburg) war ein deutscher Publizist, Filmkritiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Belle Époque und Willy Haas · Mehr sehen »

Wintergarten

Wintergarten als Erweiterung des Wohnzimmers Wintergarten Innenansicht Wintergarten - weitere Innenansicht Als Wintergarten bezeichnet man einen Anbau an ein Gebäude oder ein selbständiges Bauwerk, dessen Dach und Seitenwände größtenteils aus Glas bestehen.

Neu!!: Belle Époque und Wintergarten · Mehr sehen »

Wintergarten (Varieté)

Wintergarten Varieté und ''Central Hotel'', 1940 Der Wintergarten war ein Varietétheater südlich des Bahnhofs Friedrichstraße in Berlin-Mitte, das nach Vorbild der Wiener Theater um 1887 entstand.

Neu!!: Belle Époque und Wintergarten (Varieté) · Mehr sehen »

Wirtschaftseinheit

Wirtschaftseinheit oder Wirtschaftssubjekt ist in der Wirtschaftswissenschaft ein wirtschaftlich selbständiger Entscheidungsträger, etwa ein Privathaushalt oder ein Unternehmen.

Neu!!: Belle Époque und Wirtschaftseinheit · Mehr sehen »

Wirtschaftskartell

Das Wirtschaftskartell ist in der Wirtschaft ein Kartell, bei dem es Absprachen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen zwei oder mehr Wettbewerbern auf der Anbieter- oder Nachfragerseite zur Abstimmung ihres Wettbewerbsverhaltens auf einem Markt gibt.

Neu!!: Belle Époque und Wirtschaftskartell · Mehr sehen »

Wirtschaftsmacht

Als Wirtschaftsmacht gelten solche Staaten, deren Volkswirtschaft in besonderem Maß Einfluss auf die Entwicklung der Weltwirtschaft und die internationale Konjunktur hat.

Neu!!: Belle Époque und Wirtschaftsmacht · Mehr sehen »

Wirtschaftswachstum

Weltweites Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 1500 bis 2003 Unter Wirtschaftswachstum wird ganz allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung (je Land, Region oder global) im Zeitablauf verstanden.

Neu!!: Belle Époque und Wirtschaftswachstum · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaftler

Als Wirtschaftswissenschaftler (auch Ökonom) bezeichnet man eine Person, die ein Studium der Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen hat und in diesem Bereich wissenschaftlich tätig ist.

Neu!!: Belle Époque und Wirtschaftswissenschaftler · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Belle Époque und Wismar · Mehr sehen »

Wissenschaftsgeschichte

alt.

Neu!!: Belle Époque und Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Neu!!: Belle Époque und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Wissensorganisation

Unter Wissensorganisation fasst man verschiedene Vorgehensweisen, Methoden und Systeme zur Erschließung und Organisation von Informationen bzw.

Neu!!: Belle Époque und Wissensorganisation · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Schuchow

Wladimir Schuchow, 1891 Wladimir Grigorjewitsch Schuchow (wiss. Transliteration Vladimir Grigor'evič Šuchov; * in Graiworon nahe Belgorod; † 2. Februar 1939 in Moskau) war einer der herausragenden Konstrukteure des späten 19.

Neu!!: Belle Époque und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Belle Époque und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wladiwostok

Wladiwostok (wiss. Transliteration Vladivostok – übersetzt: Beherrsche den Osten; chinesisch Hǎishēnwǎi 海參崴) ist eine Großstadt am Japanischen Meer mit rund 600.000 Einwohnern (Stand). Sie ist Russlands wichtigste Hafenstadt am Pazifik, bedeutender Wirtschaftsstandort und Verwaltungszentrum des Föderationskreises Ferner Osten und der Region Primorje.

Neu!!: Belle Époque und Wladiwostok · Mehr sehen »

Wohlfahrtsökonomik

Die Wohlfahrtsökonomik, Wohlfahrtsökonomie oder Allokationstheorie beschäftigt sich als Teilbereich der Volkswirtschaftslehre mit der Beeinflussung der ökonomischen Wohlfahrt, die sich aus der Allokation von Ressourcen ergibt.

Neu!!: Belle Époque und Wohlfahrtsökonomik · Mehr sehen »

Wohlstand

Wohlstand (auch Wohl, Wohlergehen) ist ein positiver Zustand, der individuell unterschiedlich wahrgenommen wird.

Neu!!: Belle Époque und Wohlstand · Mehr sehen »

Wolffs Telegraphisches Bureau

Wolffs Telegraphisches Bureau (Abkürzung: W.T.B., vollständiger Firmenname: Continental-Telegraphen-Compagnie Wolff’s Telegraphisches Büro (Berlin)) wurde 1849 von dem Verlags- und Nachrichtenunternehmer Bernhard Wolff in Berlin gegründet.

Neu!!: Belle Époque und Wolffs Telegraphisches Bureau · Mehr sehen »

Wolfgang Asholt

Wolfgang Asholt (* 3. Mai 1944 in Brackwede) ist ein deutscher Romanist.

Neu!!: Belle Époque und Wolfgang Asholt · Mehr sehen »

Wolfgang Schivelbusch

Wolfgang Schivelbusch (* 26. November 1941 in Berlin; † 26. März 2023 ebenda) war ein deutscher Kulturhistoriker und Publizist.

Neu!!: Belle Époque und Wolfgang Schivelbusch · Mehr sehen »

Women’s Social and Political Union

Banner der Hammersmith-Gruppierung der Women’s Social and Political Union Treffen von WSPU Mitgliedern, um 1906/07 Christabel Pankhurst, eines der Gründungsmitglieder der WSPU Die Women’s Social and Political Union (WSPU) war eine politische Frauenbewegung und führende militante Organisation, die sich von 1903 bis 1917 für Frauenrechte in Großbritannien einsetzte.

Neu!!: Belle Époque und Women’s Social and Political Union · Mehr sehen »

World Digital Library

Die World Digital Library, auf Deutsch „Digitale Weltbibliothek“, ist ein Projekt der US-Nationalbibliothek Library of Congress und der UNESCO.

Neu!!: Belle Époque und World Digital Library · Mehr sehen »

World’s Columbian Exposition

Lageplan der Ausstellung Blick auf die ''White City'' Ferris Wheel, erstes Riesenrad von George Washington Gale Ferris Die World’s Columbian Exposition 1893 (auch The Chicago World’s Fair) war eine vom 1.

Neu!!: Belle Époque und World’s Columbian Exposition · Mehr sehen »

Wright Flyer

Der Wright Flyer (auch bekannt als Kitty Hawk Flyer, Wright Flyer I oder 1903 Flyer, die Wright-Brüder selbst benannten das Flugzeug The Whopper Flying Machine)Richard Hallion: The dream takes flight (The Wright Flyers Database), in Aeroplane Monthly Dezember 2003 war das erste von den Brüdern Wright hergestellte Motorflugzeug.

Neu!!: Belle Époque und Wright Flyer · Mehr sehen »

Young Women’s Christian Association

mini Die Young Women’s Christian Association (YWCA) ist eine weltweite Bewegung.

Neu!!: Belle Époque und Young Women’s Christian Association · Mehr sehen »

Yunnan

Yunnan,, ist eine Provinz im Südwesten der Volksrepublik China.

Neu!!: Belle Époque und Yunnan · Mehr sehen »

Zahnpasta

Zahnpasta aus einer Tube wird auf eine Zahnbürste aufgetragen. Zahnpasta (auch Zahnpaste, Zahncreme oder Zahncrème) ist ein pastöses oder gelartiges Pflegemittel zum Auftragen auf eine Zahnbürste, mit dem die Wirkung der Zahnreinigung erhöht wird.

Neu!!: Belle Époque und Zahnpasta · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Belle Époque und Zar · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Belle Époque und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zeitalter der Entdeckungen

Das Zeitalter der Entdeckungen Als das Zeitalter der Entdeckungen bezeichnet man populärwissenschaftlich den Zeitraum etwa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, vor allem die Periode zwischen 1415 und 1531.

Neu!!: Belle Époque und Zeitalter der Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeitalter Eduards VII.

Eduard VII. Das Zeitalter Eduards VII. (daher vereinzelt auch im Deutschen Edwardische Epoche) bezeichnet in der britischen Kulturgeschichtsschreibung die Zeit von der Thronbesteigung Eduard VII. 1901 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914.

Neu!!: Belle Époque und Zeitalter Eduards VII. · Mehr sehen »

Zeitschrift

Eine Zeitschrift (historisch auch Journal, Magazin) ist ein Periodikum, das in regelmäßigen Abständen (meist wöchentlich, 14-täglich oder monatlich) in gleicher Einband-Form erscheint und inhaltlich meist besonderen thematischen oder facheinschlägigen Ausrichtungen entspricht.

Neu!!: Belle Époque und Zeitschrift · Mehr sehen »

Zeitung

Hannoversches Tageblatt, Titelseite, Ausgabe vom 24. Oktober 1865 Zeitungsstapel Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht, seine Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.

Neu!!: Belle Époque und Zeitung · Mehr sehen »

Zeitzone

Weltkarte mit '''realen Zeitzonen''' als mehrheitlich ausgefranste Süd-Nord-Streifen gleicher Farbe (Benennungen in englischer Sprache) Meridianen: ''Die vertikalen, hell gezeichneten Linien sind die Bezugsmeridiane der Zeitzonen in deren jeweiliger Mitte.'' Eine Zeitzone ist ein sich auf der Erde zwischen Süd und Nord erstreckendes, aus mehreren Staaten (und Teilen von größeren Staaten) bestehendes Gebiet, in denen die gleiche, staatlich geregelte Uhrzeit, also die gleiche Zonenzeit, gilt (siehe nebenstehende Abbildung).

Neu!!: Belle Époque und Zeitzone · Mehr sehen »

Zellbiologie

Flaschenkork, aus Robert Hookes ''Micrographia'' Die Zellbiologie, Zytologie (von ‚Zelle‘, lógos ‚Lehre‘) oder Zellenlehre ist ein Teilgebiet der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Belle Époque und Zellbiologie · Mehr sehen »

Zelluloidfilm

Zelluloidfilm (auch Nitrofilm) ist ein fotografischer Film mit Zelluloid als Ausgangsmaterial für den Träger der Bildschicht, der sogenannten Zelluloidunterlage.

Neu!!: Belle Époque und Zelluloidfilm · Mehr sehen »

Zentis

Zentis-Hauptwerk Aachen Zentis-Werk Eilendorf Die Zentis GmbH & Co.

Neu!!: Belle Époque und Zentis · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Belle Époque und Zentralasien · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Neu!!: Belle Époque und Zentralbank · Mehr sehen »

Zentralvieh- und Schlachthof

Ehemalige Rinderställe des Zentralvieh- und Schlachthofs. Im Jahr 2011 bis auf die Vorderfront abgerissen und in der Folge durch Neubauten ersetzt. Der Zentralvieh- und Schlachthof war der zentrale städtische Vieh- und Schlachthof in Berlin und lag zunächst im Dreieck Thaerstraße – Eldenaer Straße – Ringbahn.

Neu!!: Belle Époque und Zentralvieh- und Schlachthof · Mehr sehen »

Zeppelin

Zeppeline waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden.

Neu!!: Belle Époque und Zeppelin · Mehr sehen »

Zeugdruckerei

Die Zeugdruckerei (Stoffdruckerei) ist ein Verfahren, Dessins (farbige Muster) auf Geweben durch Textildruck zu erzeugen.

Neu!!: Belle Époque und Zeugdruckerei · Mehr sehen »

Zeughaus (Mannheim)

Zeughaus Mannheim Das Mannheimer Zeughaus beherbergt heute einen Teil der Reiss-Engelhorn-Museen.

Neu!!: Belle Époque und Zeughaus (Mannheim) · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Belle Époque und Zins · Mehr sehen »

Zionistenkongress

Teilnehmer des ersten Zionistenkongresses 1897 in Basel, Schweiz Seiten.

Neu!!: Belle Époque und Zionistenkongress · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Belle Époque und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zoologe

Ein Zoologe betreibt Zoologie als Wissenschaft.

Neu!!: Belle Époque und Zoologe · Mehr sehen »

Zoologischer Garten Berlin

Der Zoologische Garten Berlin ist der älteste noch bestehende Zoo Deutschlands und der artenreichste Zoo der Welt.

Neu!!: Belle Époque und Zoologischer Garten Berlin · Mehr sehen »

Zucht

Rasse) mit hoher Milchleistung und geringem Milchfettgehalt Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Zucht · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: Belle Époque und Zucker · Mehr sehen »

Zug (Schienenverkehr)

Bahnhof Weilheim DB im Auftrag der Mercedes-Benz Group Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Düsseldorf-Rath Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen oder ein einzelnes Schienenfahrzeug der/das auf die freie Strecke übergeht.

Neu!!: Belle Époque und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Zwölftontechnik

Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.

Neu!!: Belle Époque und Zwölftontechnik · Mehr sehen »

Zweibund

Der Zweibund war ein geheimer Defensivvertrag.

Neu!!: Belle Époque und Zweibund · Mehr sehen »

Zweifrontenkrieg

Unter einem Zweifrontenkrieg versteht man die Situation eines kriegführenden Landes, wenn es gleichzeitig an zwei – meist einander entgegengesetzten – Seiten seines Landes Krieg gegen mehrere Gegner führt oder führen muss.

Neu!!: Belle Époque und Zweifrontenkrieg · Mehr sehen »

Zweisimmen

Zweisimmen (in der regionalen alemannischen Varietät Zwüsimme) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen des Kantons Bern und liegt im Berner Oberland.

Neu!!: Belle Époque und Zweisimmen · Mehr sehen »

Zweite industrielle Revolution

Als zweite industrielle Revolution wird in der wirtschaftsgeschichtlichen Forschung eine zweite Phase der Industrialisierung nach der ersten industriellen Revolution bezeichnet.

Neu!!: Belle Époque und Zweite industrielle Revolution · Mehr sehen »

Zweite Marokkokrise

Panther'' Die zweite Marokkokrise, auch als Panthersprung nach Agadir bekannt, wurde 1911 durch die auf persönlichen Befehl Wilhelms II. erfolgte Entsendung des deutschen Kanonenboots Panther nach Agadir ausgelöst, nachdem französische Truppen Fès und Rabat besetzt hatten.

Neu!!: Belle Époque und Zweite Marokkokrise · Mehr sehen »

Zweite Moderne

Der Begriff Zweite Moderne wurde nach dem angeblichen Zusammenbruch einer sogenannten alten Ordnung der Ersten Moderne von Heinrich Klotz Anfang der 1990er Jahre für die Kunst und Architektur der Gegenwart geprägt.

Neu!!: Belle Époque und Zweite Moderne · Mehr sehen »

Zweiter Burenkrieg

Der Zweite Burenkrieg (auch Südafrikanischer Krieg; englisch auch Second Anglo Boer War, „Zweiter Englisch-Burischer Krieg“, Afrikaans: Tweede Vryheidsoorlog, „Zweiter Freiheitskrieg“) von 1899 bis 1902 war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den beiden Burenrepubliken Oranje-Freistaat und Südafrikanische Republik (Transvaal), der mit deren Eingliederung in das britische Imperium endete.

Neu!!: Belle Époque und Zweiter Burenkrieg · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Belle Époque und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

Zylinder (Hut)

Der Zylinder, oft auch Zylinderhut, ist ein hoher, steifer, meist schwarzer Herrenhut mit zylindrischem Kopf und fester Krempe.

Neu!!: Belle Époque und Zylinder (Hut) · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Belle Époque und Zypern · Mehr sehen »

Zytogenetik

Die Zytogenetik (auch Cytogenetik, Zellgenetik) ist das Teilgebiet der Genetik, das die Chromosomen vorwiegend mit dem Lichtmikroskop analysiert.

Neu!!: Belle Époque und Zytogenetik · Mehr sehen »

Zytologie

Zytologie („Zelllehre“) bedeutet.

Neu!!: Belle Époque und Zytologie · Mehr sehen »

1. Arrondissement (Paris)

Logo der ''Mairie'' von Paris Centre Karte des 1. Arrondissements Der Louvre und der Jardin des Tuileries Das 1.

Neu!!: Belle Époque und 1. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

16. August

Der 16.

Neu!!: Belle Époque und 16. August · Mehr sehen »

1860er

Grenze des Deutschen Bundes Grenze des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Belle Époque und 1860er · Mehr sehen »

1870er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Belle Époque und 1870er · Mehr sehen »

1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Belle Époque und 1876 · Mehr sehen »

1880er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Belle Époque und 1880er · Mehr sehen »

1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Belle Époque und 1883 · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: Belle Époque und 1889 · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Belle Époque und 1890 · Mehr sehen »

1890er

Frederic Sackrider Remington.

Neu!!: Belle Époque und 1890er · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: Belle Époque und 1898 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Belle Époque und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1900er

rahmenlos.

Neu!!: Belle Époque und 1900er · Mehr sehen »

1902 Wright Glider

Der 1902 Wright Glider oder kurz 1902 Glider („Gleiter“) war ein Experimental-Gleitflugzeug der Brüder Wright, das sie 1902 und 1903 flogen.

Neu!!: Belle Époque und 1902 Wright Glider · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Belle Époque und 1905 · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Belle Époque und 1910 · Mehr sehen »

1910er

rahmenlos.

Neu!!: Belle Époque und 1910er · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Belle Époque und 1911 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Belle Époque und 1912 · Mehr sehen »

1913: Der Sommer des Jahrhunderts

1913: Der Sommer des Jahrhunderts ist ein Buch von Florian Illies.

Neu!!: Belle Époque und 1913: Der Sommer des Jahrhunderts · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Belle Époque und 1920er · Mehr sehen »

1930er

Montage von wichtigen Ereignissen der 1930er JahreDie 1930er-Jahre begannen mit dem 1.

Neu!!: Belle Époque und 1930er · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Belle Époque und 1975 · Mehr sehen »

2. März

Der 2.

Neu!!: Belle Époque und 2. März · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Mahler)

Die 2.

Neu!!: Belle Époque und 2. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

22. Juni

Der 22.

Neu!!: Belle Époque und 22. Juni · Mehr sehen »

31. Oktober

Der 31.

Neu!!: Belle Époque und 31. Oktober · Mehr sehen »

6. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 6. Arrondissements Das 6.

Neu!!: Belle Époque und 6. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

8. Sinfonie (Mahler)

Plakat zur Uraufführung am 12. September 1910 (Entwurf: Alfred Roller) Probe zur Uraufführung in der Neuen Musik-Festhalle München Die 8.

Neu!!: Belle Époque und 8. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

9. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 9. Arrondissements Das 9.

Neu!!: Belle Époque und 9. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Belle Epoque, Belle epoque.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »