Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beirut und Nahostkonflikt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Beirut und Nahostkonflikt

Beirut vs. Nahostkonflikt

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon. Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Ähnlichkeiten zwischen Beirut und Nahostkonflikt

Beirut und Nahostkonflikt haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arabische Liga, Erster Weltkrieg, Fedajin, Gamal Abdel Nasser, Gudrun Krämer, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Jordanischer Bürgerkrieg, Juden, Kairo, Kata’ib, Libanesischer Bürgerkrieg, Libanon, Libanonkrieg 1982, Massaker von Sabra und Schatila, Naher Osten, Nakba, Operation Litani, Ostjerusalem, Palästinakrieg, Palästinenser, Palästinensische Befreiungsorganisation, Sandschak (Osmanisches Reich), Tel Aviv-Jaffa.

Arabische Liga

Die Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga) (LAS) ist eine Internationale Organisation arabischer Staaten und wurde am 22.

Arabische Liga und Beirut · Arabische Liga und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Beirut und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Fedajin

Der arabische Ausdruck Fedajin (von, Plural bzw.) bezeichnet grundsätzlich Angehörige bewaffneter religiöser oder politischer Gruppierungen, die, nach ihrer Selbstdefinition, bereit sind, ihr Leben füreinander oder ihre Sache zu opfern.

Beirut und Fedajin · Fedajin und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Gamal Abdel Nasser

Gamal Abdel Nasser (1969) Gamal Abdel Nasser (ägyptisch-Arabisch für; * 15. Januar 1918 in Alexandria; † 28. September 1970 in Kairo) war ein ägyptischer Offizier und Staatsmann.

Beirut und Gamal Abdel Nasser · Gamal Abdel Nasser und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Gudrun Krämer

Gudrun Krämer im April 2015 bei den Römerberggesprächen Gudrun Krämer (* 3. August 1953 in Marburg) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin und Historikerin.

Beirut und Gudrun Krämer · Gudrun Krämer und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Beirut und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Israelische Verteidigungsstreitkräfte und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Jordanischer Bürgerkrieg

Als Jordanischen Bürgerkrieg (im palästinensischen Sprachgebrauch häufig Schwarzer September) bezeichnet man die gewalttätigen Auseinandersetzungen 1970–1971 zwischen jordanischen Sicherheits- und Streitkräften auf der einen sowie palästinensischen Guerillas und syrischen Truppen auf der anderen Seite.

Beirut und Jordanischer Bürgerkrieg · Jordanischer Bürgerkrieg und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Beirut und Juden · Juden und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Beirut und Kairo · Kairo und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Kata’ib

Die Kata’ib, auch bezeichnet als Phalange (französisch Phalanges libanaises), ist eine libanesische politische Partei, die ursprünglich aus der maronitisch-christlichen nationalen Jugendbewegung hervorgegangen ist.

Beirut und Kata’ib · Kata’ib und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Libanesischer Bürgerkrieg

Der Libanesische Bürgerkrieg dauerte von 1975 bis 1990.

Beirut und Libanesischer Bürgerkrieg · Libanesischer Bürgerkrieg und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Beirut und Libanon · Libanon und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Libanonkrieg 1982

Der Libanonkrieg 1982 war eine militärische Auseinandersetzung im Libanon zwischen der israelischen Armee und verbündeten Milizen auf der einen sowie im Wesentlichen Kämpfern der PLO und syrischen Truppen auf der anderen Seite.

Beirut und Libanonkrieg 1982 · Libanonkrieg 1982 und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Massaker von Sabra und Schatila

Gedenkstätte im Stadtteil Sabra in Südbeirut mit einem Plakat zum 27. Jahrestag, 2009 Als Massaker von Sabra und Schatila wird eine Aktion von etwa 150 libanesischen, maronitisch-katholischen – hauptsächlich phalangistischen – Milizionären bezeichnet, die gegen im südlichen Stadtgebiet von Beirut lebende palästinensische Flüchtlinge gerichtet war.

Beirut und Massaker von Sabra und Schatila · Massaker von Sabra und Schatila und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Beirut und Naher Osten · Naher Osten und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nakba

Palästinensische Flüchtlinge verlassen Galiläa, Oktober 1948 Als Nakba, deutsch Katastrophe oder Unglück, wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina bezeichnet.

Beirut und Nakba · Nahostkonflikt und Nakba · Mehr sehen »

Operation Litani

Im Verlauf der Operation Litani marschierte die israelische Armee ab dem 14.

Beirut und Operation Litani · Nahostkonflikt und Operation Litani · Mehr sehen »

Ostjerusalem

Ansicht der Altstadt Jerusalems vom Ölberg aus Karte Ostjerusalems (für eine Erläuterung der Farbgebung anklicken) Großjerusalem, Mai 2006 (CIA) Mauer in Jerusalem Ostjerusalem im Oktober 2015 Altstadt aus Als Ostjerusalem wird der Teil von Jerusalem bezeichnet, der seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war, bis er im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde.

Beirut und Ostjerusalem · Nahostkonflikt und Ostjerusalem · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Beirut und Palästinakrieg · Nahostkonflikt und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Beirut und Palästinenser · Nahostkonflikt und Palästinenser · Mehr sehen »

Palästinensische Befreiungsorganisation

Logo der PLO Die Palästinensische Befreiungsorganisation, kurz PLO (von engl. Palestine Liberation Organization), ist eine Dachorganisation verschiedener Fraktionen, die die Vertretung aller Palästinenser, auch der im arabischen und im nichtmuslimischen Exil, anstrebt.

Beirut und Palästinensische Befreiungsorganisation · Nahostkonflikt und Palästinensische Befreiungsorganisation · Mehr sehen »

Sandschak (Osmanisches Reich)

Ein Sandschak war im Osmanischen Reich eine Unterabteilung in der Provinzialverwaltung.

Beirut und Sandschak (Osmanisches Reich) · Nahostkonflikt und Sandschak (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Beirut und Tel Aviv-Jaffa · Nahostkonflikt und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Beirut und Nahostkonflikt

Beirut verfügt über 282 Beziehungen, während Nahostkonflikt hat 358. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 3.59% = 23 / (282 + 358).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Beirut und Nahostkonflikt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »