Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Behaviorismus und Psychoanalyse

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Behaviorismus und Psychoanalyse

Behaviorismus vs. Psychoanalyse

Behaviorismus (abgeleitet vom amerikanisch-englischen Wort behavior „Verhalten“) benennt das wissenschaftstheoretische Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären. Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Behaviorismus und Psychoanalyse

Behaviorismus und Psychoanalyse haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Angststörung, Autismus, Black Box (Psychologie), Ethologie, Gestalttheorie, Hans Jürgen Eysenck, Iwan Petrowitsch Pawlow, Kognitivismus, Libido, Phylogenese, Physiologie, Psychologie, Psychotherapie, Selbstbeobachtung, Verhaltenstherapie.

Angststörung

Angststörung ist ein Sammelbegriff für mit Angst verbundene psychische Störungen, deren gemeinsames Merkmal exzessive, übertriebene Angstreaktionen beim Fehlen einer wirklichen äußeren Bedrohung sind.

Angststörung und Behaviorismus · Angststörung und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Autismus

Wiederholtes, gleichförmiges Stapeln oder Aneinanderreihen von Objekten ist ein häufig mit Autismus in Verbindung gebrachtes Verhalten Autismus (von „selbst“) gilt als eine Störung der Gehirnentwicklung beim Menschen.

Autismus und Behaviorismus · Autismus und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Black Box (Psychologie)

Verhalten. Black Box (englisch für „schwarzer Kasten“) ist in der Verhaltensbiologie, speziell im frühen Behaviorismus eine Metapher für sämtliche psychischen und kognitiven Prozesse, die sich (noch) nicht mit naturwissenschaftlichen Methoden objektiv messen, beschreiben und reproduzieren lassen.

Behaviorismus und Black Box (Psychologie) · Black Box (Psychologie) und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Ethologie

Als Ethologie wird im deutschen Sprachraum traditionell die „klassische“ vergleichende Verhaltensforschung bezeichnet, die sich ab den 1930er-Jahren als eigenständige Forschungsrichtung etablierte, gelegentlich aber auch ganz generell die Verhaltensbiologie.

Behaviorismus und Ethologie · Ethologie und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Gestalttheorie

Gestalttheorie ist ein allgemeinerer Begriff für den Ansatz, der Anfang des 20.

Behaviorismus und Gestalttheorie · Gestalttheorie und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Hans Jürgen Eysenck

Hans Eysenck Hans Jürgen Eysenck (* 4. März 1916 in Berlin; † 4. September 1997 in London) war ein deutschstämmiger britischer Psychologe, der besonders mit seinen Forschungen zu Unterschieden in der menschlichen Intelligenz und Persönlichkeit bekannt wurde.

Behaviorismus und Hans Jürgen Eysenck · Hans Jürgen Eysenck und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Pawlow

Iwan Pawlow Iwan Petrowitsch Pawlow (wissenschaftliche Transliteration Ivan Petrovič Pavlov, auch Iwan Petrowich Pawlow; * in Rjasan; † 27. Februar 1936 in Leningrad) war ein russischer Mediziner und Physiologe.

Behaviorismus und Iwan Petrowitsch Pawlow · Iwan Petrowitsch Pawlow und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Kognitivismus

Der Kognitivismus bezeichnet eine Hauptströmung der Lerntheorien.

Behaviorismus und Kognitivismus · Kognitivismus und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Libido

Der Begriff der Libido („Begehren, Begierde“, im engeren Sinne: „Wollust, Trieb, Maßlosigkeit“) stammt aus der Psychoanalyse und bezeichnet jene psychische Energie, die mit den Trieben der Sexualität verknüpft ist.

Behaviorismus und Libido · Libido und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Phylogenese

Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.

Behaviorismus und Phylogenese · Phylogenese und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Behaviorismus und Physiologie · Physiologie und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Behaviorismus und Psychologie · Psychoanalyse und Psychologie · Mehr sehen »

Psychotherapie

Psychotherapie (von altgriechisch ψυχή psyche „Seele“, und therapeia „Behandlung, Therapie“) als Behandlung seelischer Leiden bezeichnet die „gezielte professionelle Behandlung psychischer (seelischer) Störungen oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln“.

Behaviorismus und Psychotherapie · Psychoanalyse und Psychotherapie · Mehr sehen »

Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung oder Introspektion bedeutet nach innen gerichtete Beobachtung.

Behaviorismus und Selbstbeobachtung · Psychoanalyse und Selbstbeobachtung · Mehr sehen »

Verhaltenstherapie

Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein Spektrum von Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie bezeichnet.

Behaviorismus und Verhaltenstherapie · Psychoanalyse und Verhaltenstherapie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Behaviorismus und Psychoanalyse

Behaviorismus verfügt über 68 Beziehungen, während Psychoanalyse hat 425. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 3.04% = 15 / (68 + 425).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Behaviorismus und Psychoanalyse. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »