Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kategorie (Philosophie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kategorie (Philosophie)

Bedeutung (Sprachphilosophie) vs. Kategorie (Philosophie)

Bedeutung ist in der Sprachphilosophie und der Linguistik ein grundlegender Begriff. Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Ähnlichkeiten zwischen Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kategorie (Philosophie)

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kategorie (Philosophie) haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): A priori, Aristoteles, Charles Sanders Peirce, Entität, Erkenntnistheorie, Explikation, Idee, Immanuel Kant, Kausalität, Kontingenz (Philosophie), Logik, Metaphysik, Metaphysik (Aristoteles), Notwendigkeit, Ontologie, Platon, Platonischer Dialog, Reduktionismus, Rudolf Carnap, Sachverhalt, Schematismus, Sein, Semiotik, Sokrates, Stoa, Subjekt (Philosophie), Triade (Philosophie), Universalienproblem, Wesen (Philosophie), Willard Van Orman Quine, ..., Wirklichkeit. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

A priori und Bedeutung (Sprachphilosophie) · A priori und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Bedeutung (Sprachphilosophie) · Aristoteles und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Charles Sanders Peirce · Charles Sanders Peirce und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Entität

Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘) ist in der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Entität · Entität und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Erkenntnistheorie · Erkenntnistheorie und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Explikation

Explikation (von ‚Auseinandersetzung, Entwirrung, Erläuterung, Entfaltung, Ausdrücklichmachung‘) bezeichnet allgemein die Erklärung, Erläuterung, insbesondere die Erklärung eines Begriffes durch Darstellung seiner Merkmale, spezifisch nach Carnap und folgend in Philosophie, einschließlich Logik die Präzisierung eines unscharfen Begriffs und in der mathematischen Logik auch die Begriffsbestimmung von Symbolen, konventionellen Bezeichnungen u. a.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Explikation · Explikation und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Idee · Idee und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Immanuel Kant · Immanuel Kant und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kausalität · Kategorie (Philosophie) und Kausalität · Mehr sehen »

Kontingenz (Philosophie)

Das Nomen Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent („etwas, was möglich ist“; mittellateinisch contingentia „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der unter anderem in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kontingenz (Philosophie) · Kategorie (Philosophie) und Kontingenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Logik · Kategorie (Philosophie) und Logik · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Metaphysik · Kategorie (Philosophie) und Metaphysik · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Metaphysik (Aristoteles) · Kategorie (Philosophie) und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Notwendigkeit

In der Alltagssprache bezeichnet man etwas als notwendig, wenn man glaubt („für notwendig halten“), dass es benötigt wird bzw.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Notwendigkeit · Kategorie (Philosophie) und Notwendigkeit · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Ontologie · Kategorie (Philosophie) und Ontologie · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Platon · Kategorie (Philosophie) und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Platonischer Dialog · Kategorie (Philosophie) und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Reduktionismus · Kategorie (Philosophie) und Reduktionismus · Mehr sehen »

Rudolf Carnap

Paul Rudolf Carnap (* 18. Mai 1891 in Ronsdorf, heute Stadtteil von Wuppertal; † 14. September 1970 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des logischen Empirismus.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Rudolf Carnap · Kategorie (Philosophie) und Rudolf Carnap · Mehr sehen »

Sachverhalt

Sachverhalt ist ein interdisziplinärer Begriff, unter dem die inhaltliche Gesamtheit aller Aussagen zu einem abgegrenzten Themenbereich verstanden wird.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sachverhalt · Kategorie (Philosophie) und Sachverhalt · Mehr sehen »

Schematismus

Als Schematismus werden philosophische Positionen bezeichnet, die dem Schema als abstrakter Form und der Handlung zu seiner Erzeugung eine grundlegende Rolle zuweisen.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Schematismus · Kategorie (Philosophie) und Schematismus · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sein · Kategorie (Philosophie) und Sein · Mehr sehen »

Semiotik

Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Semiotik · Kategorie (Philosophie) und Semiotik · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Sokrates · Kategorie (Philosophie) und Sokrates · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Stoa · Kategorie (Philosophie) und Stoa · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Subjekt (Philosophie) · Kategorie (Philosophie) und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Triade (Philosophie)

Triade oder Trias (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) ist ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie, der auch in modernen Systemen eine Rolle spielt.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Triade (Philosophie) · Kategorie (Philosophie) und Triade (Philosophie) · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Universalienproblem · Kategorie (Philosophie) und Universalienproblem · Mehr sehen »

Wesen (Philosophie)

Der Begriff Wesen (von mittelhochdeutsch wësen, „Aufenthalt, Hauswesen, Art zu leben, Eigenschaft, Lage“, seit dem Spätmittelalter für lateinisch essentia, von esse „sein“ (mittelhochdeutsch „wësen“), seit Cicero als Lehnübersetzung von griechisch ousia, „Wesen“, lateinisch auch quidditas) hat mehrere Bedeutungen, die einander ähneln und einen begrifflichen Zusammenhang aufweisen.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Wesen (Philosophie) · Kategorie (Philosophie) und Wesen (Philosophie) · Mehr sehen »

Willard Van Orman Quine

Willard Van Orman Quine 1980 Willard Van Orman Quine (* 25. Juni 1908 in Akron, Ohio; † 25. Dezember 2000 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph und Logiker.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Willard Van Orman Quine · Kategorie (Philosophie) und Willard Van Orman Quine · Mehr sehen »

Wirklichkeit

Mit dem Begriff Wirklichkeit kann einerseits eine Auffassung verstanden werden, bei der die Welt in einem objektiven Sinne unabhängig von einem Beobachter gegeben ist und andererseits die Auffassung, dass Wirklichkeit die subjektiv geistige Welterfahrung darstellt, so wie sie sich für ein Individuum auf Basis seiner kognitiven Möglichkeiten ergibt.

Bedeutung (Sprachphilosophie) und Wirklichkeit · Kategorie (Philosophie) und Wirklichkeit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kategorie (Philosophie)

Bedeutung (Sprachphilosophie) verfügt über 246 Beziehungen, während Kategorie (Philosophie) hat 141. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 8.01% = 31 / (246 + 141).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bedeutung (Sprachphilosophie) und Kategorie (Philosophie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »