Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bayern-Ingolstadt und Maximilian I. (Bayern)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bayern-Ingolstadt und Maximilian I. (Bayern)

Bayern-Ingolstadt vs. Maximilian I. (Bayern)

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete. zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Ähnlichkeiten zwischen Bayern-Ingolstadt und Maximilian I. (Bayern)

Bayern-Ingolstadt und Maximilian I. (Bayern) haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alois Schmid (Historiker), Andreas Kraus, Donauwörth, Ingolstadt, Kurfürst, Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Ludwig IV. (HRR), Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt), Reichsacht, Wittelsbach.

Alois Schmid (Historiker)

Alois Schmid (* 14. Juli 1945 in Pettendorf-Hummelberg) ist ein deutscher Historiker mit einem Forschungsschwerpunkt in der bayerischen Landesgeschichte.

Alois Schmid (Historiker) und Bayern-Ingolstadt · Alois Schmid (Historiker) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Andreas Kraus

Andreas Kraus (* 5. März 1922 in Erding; † 15. November 2012 in Greifenberg) war ein deutscher Historiker.

Andreas Kraus und Bayern-Ingolstadt · Andreas Kraus und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Bayern-Ingolstadt und Donauwörth · Donauwörth und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Bayern-Ingolstadt und Ingolstadt · Ingolstadt und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Bayern-Ingolstadt und Kurfürst · Kurfürst und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adels- und Herrschergeschlecht des Mittelalters, das vom 12.

Bayern-Ingolstadt und Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Bayern-Ingolstadt und Ludwig IV. (HRR) · Ludwig IV. (HRR) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt)

Blick vom Scherbelberg Südseite des Münsters Westportal des Münsters Das Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau oder Liebfrauenmünster ist eine katholische Pfarrkirche (Obere Pfarr) in Ingolstadt in der bayerischen Diözese Eichstätt.

Bayern-Ingolstadt und Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt) · Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Bayern-Ingolstadt und Reichsacht · Maximilian I. (Bayern) und Reichsacht · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Bayern-Ingolstadt und Wittelsbach · Maximilian I. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bayern-Ingolstadt und Maximilian I. (Bayern)

Bayern-Ingolstadt verfügt über 175 Beziehungen, während Maximilian I. (Bayern) hat 201. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.66% = 10 / (175 + 201).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bayern-Ingolstadt und Maximilian I. (Bayern). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »