Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bayerische Politische Polizei und Reinhard Flesch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bayerische Politische Polizei und Reinhard Flesch

Bayerische Politische Polizei vs. Reinhard Flesch

Die Bayerische Politische Polizei (BPP) war eine von 1933 bis 1936 bestehende politische Polizei, die im Gebiet des Landes Bayern mit der Bekämpfung „politischer Staatsfeinde“ beauftragt war. Reinhard Flesch (* 1. August 1894 in Bamberg; † 29. Dezember 1942 in München) war ein deutscher Kriminalbeamter und SS-Führer.

Ähnlichkeiten zwischen Bayerische Politische Polizei und Reinhard Flesch

Bayerische Politische Polizei und Reinhard Flesch haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anton Dunckern, Franz Josef Huber (SS-Mitglied), Geheime Staatspolizei, Heinrich Himmler, Heinrich Müller (Gestapo), Josef Meisinger, Machtergreifung, Reinhard Heydrich, Schutzstaffel, Weimarer Republik.

Anton Dunckern

Anton Leonhard Dunckern (* 29. Juni 1905 in München; † 9. Dezember 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, Polizei- und SS-Führer.

Anton Dunckern und Bayerische Politische Polizei · Anton Dunckern und Reinhard Flesch · Mehr sehen »

Franz Josef Huber (SS-Mitglied)

Franz Josef Huber (* 22. Januar 1902 in München; † 30. Januar 1975 ebenda) war ein deutscher SS-Führer und Polizist, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Bayerische Politische Polizei und Franz Josef Huber (SS-Mitglied) · Franz Josef Huber (SS-Mitglied) und Reinhard Flesch · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Bayerische Politische Polizei und Geheime Staatspolizei · Geheime Staatspolizei und Reinhard Flesch · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Bayerische Politische Polizei und Heinrich Himmler · Heinrich Himmler und Reinhard Flesch · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Gestapo)

Heinrich Müller Heinrich Müller (1941) Franz Josef Huber, Arthur Nebe, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich und Heinrich Müller. Heinrich Müller („Gestapo-Müller“; * 28. April 1900 in München; † vermutlich im Mai 1945; zum 1. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Bayerische Politische Polizei und Heinrich Müller (Gestapo) · Heinrich Müller (Gestapo) und Reinhard Flesch · Mehr sehen »

Josef Meisinger

Josef Meisinger Josef Albert Meisinger (* 14. September 1899 in München; † 7. März 1947 in Warschau, Polen) war ein deutscher Oberst der Polizei, SS-Standartenführer und Kriegsverbrecher.

Bayerische Politische Polizei und Josef Meisinger · Josef Meisinger und Reinhard Flesch · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Bayerische Politische Polizei und Machtergreifung · Machtergreifung und Reinhard Flesch · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Bayerische Politische Polizei und Reinhard Heydrich · Reinhard Flesch und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Bayerische Politische Polizei und Schutzstaffel · Reinhard Flesch und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Bayerische Politische Polizei und Weimarer Republik · Reinhard Flesch und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bayerische Politische Polizei und Reinhard Flesch

Bayerische Politische Polizei verfügt über 49 Beziehungen, während Reinhard Flesch hat 27. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 13.16% = 10 / (49 + 27).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bayerische Politische Polizei und Reinhard Flesch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »