Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bayerische Armee und Generalstab

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bayerische Armee und Generalstab

Bayerische Armee vs. Generalstab

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern. Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Ähnlichkeiten zwischen Bayerische Armee und Generalstab

Bayerische Armee und Generalstab haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Kesselring, Alfred Jodl, Aufrüstung der Wehrmacht, Böhmen, Brigade, Bundeswehr, Deutscher Kaiser, Dreißigjähriger Krieg, Erster Weltkrieg, Franz Halder, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich II. (Preußen), Infanterie, Korps, Kriegsakademie, Mobilmachung, Napoleon Bonaparte, Oberbefehlshaber, Preußische Armee, Reichswehrministerium, Rupprecht von Bayern, Sächsische Armee, Wehrkreis, Wilhelm Adam (General, 1877).

Albert Kesselring

Albert Kesselring (* 30. November 1885 in Marktsteft; † 15. Juli 1960 in Bad Nauheim) war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall), der während des Zweiten Weltkrieges verschiedene Führungspositionen innehatte und nach dessen Ende von einem britischen Militärgericht in Italien als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und später mehrfach begnadigt wurde.

Albert Kesselring und Bayerische Armee · Albert Kesselring und Generalstab · Mehr sehen »

Alfred Jodl

Alfred Jodl (1940) Alfred Josef Ferdinand Jodl, vor 1899 Alfred Josef Baumgärtler (* 10. Mai 1890 in Würzburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generaloberst).

Alfred Jodl und Bayerische Armee · Alfred Jodl und Generalstab · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Aufrüstung der Wehrmacht und Bayerische Armee · Aufrüstung der Wehrmacht und Generalstab · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Böhmen und Bayerische Armee · Böhmen und Generalstab · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Bayerische Armee und Brigade · Brigade und Generalstab · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Bayerische Armee und Bundeswehr · Bundeswehr und Generalstab · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Bayerische Armee und Deutscher Kaiser · Deutscher Kaiser und Generalstab · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Bayerische Armee und Dreißigjähriger Krieg · Dreißigjähriger Krieg und Generalstab · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Bayerische Armee und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Generalstab · Mehr sehen »

Franz Halder

Franz Halder (1938) Franz Halder (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Ludwig Beck von September 1938 bis September 1942 Chef des Generalstabes des Heeres.

Bayerische Armee und Franz Halder · Franz Halder und Generalstab · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Bayerische Armee und Friedensvertrag von Versailles · Friedensvertrag von Versailles und Generalstab · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Bayerische Armee und Friedrich II. (Preußen) · Friedrich II. (Preußen) und Generalstab · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Bayerische Armee und Infanterie · Generalstab und Infanterie · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Bayerische Armee und Korps · Generalstab und Korps · Mehr sehen »

Kriegsakademie

Generalstabslehrgang im Hörsaal, 1935 Kriegsakademie war in deutschsprachigen Ländern die Bezeichnung für die höchste militärische Lehreinrichtung oder militärische Hochschule (heutige Bezeichnung Generalstabsschule) zur Ausbildung von Offizieren für den Generalstab (Generalstabsoffiziere), die Adjutantur und höhere Truppenkommandeure sowie zur Fortbildung von Offizieren, anfangs in Preußen und in Bayern sowie später auch im kaiserlichen Deutschland und im Dritten Reich.

Bayerische Armee und Kriegsakademie · Generalstab und Kriegsakademie · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Bayerische Armee und Mobilmachung · Generalstab und Mobilmachung · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Bayerische Armee und Napoleon Bonaparte · Generalstab und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Bayerische Armee und Oberbefehlshaber · Generalstab und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Bayerische Armee und Preußische Armee · Generalstab und Preußische Armee · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Bayerische Armee und Reichswehrministerium · Generalstab und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Bayerische Armee und Rupprecht von Bayern · Generalstab und Rupprecht von Bayern · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Bayerische Armee und Sächsische Armee · Generalstab und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Wehrkreis

Wehrkreise im Deutschen Reich nach dem Anschluss Österreichs Die Wehrkreise (WK) teilten das Gebiet der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches in Reichsverteidigungsbezirke, die jeweils für Rekrutierung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw.

Bayerische Armee und Wehrkreis · Generalstab und Wehrkreis · Mehr sehen »

Wilhelm Adam (General, 1877)

Wilhelm Adam (1938) Wilhelm Adam (* 15. September 1877 in Ansbach; † 8. April 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Heeresoffizier, ab 1939 Generaloberst im Heer der Wehrmacht.

Bayerische Armee und Wilhelm Adam (General, 1877) · Generalstab und Wilhelm Adam (General, 1877) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bayerische Armee und Generalstab

Bayerische Armee verfügt über 424 Beziehungen, während Generalstab hat 212. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 3.77% = 24 / (424 + 212).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bayerische Armee und Generalstab. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »