Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Baum und Wurzel (Pflanze)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Baum und Wurzel (Pflanze)

Baum vs. Wurzel (Pflanze)

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht. Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel ist neben der Sprossachse und dem Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen und die Farne zählen.

Ähnlichkeiten zwischen Baum und Wurzel (Pflanze)

Baum und Wurzel (Pflanze) haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Althochdeutsche Sprache, Bedecktsamer, Birken, Blatt (Pflanze), Borke, Buchen, Dickenwachstum, Eichen, Emergent, Erlen (Gattung), Eschen (Pflanzengattung), Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Farne, Fichten, Flachwurzler, Friedrich Kluge, Hainbuche, Homorhizie, Jahresring, Kiefern, Koniferen, Kormus, Lärchen, Leitbündel, Lignin, Linden (Gattung), Meristem, Mittelhochdeutsche Sprache, Monokotyledonen, Mykorrhiza, ..., Orchideen, Palmengewächse, Pappeln, Pfahlwurzel, Pflanze, Phloem, Reservestoff, Samenpflanzen, Splintholz, Spross, Sprossachse, Stoma (Botanik), Tannen, Tracheide, Ulmen, Wasser, Westgermanische Sprachen, Xylem. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Althochdeutsche Sprache und Baum · Althochdeutsche Sprache und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Bedecktsamer

Generationswechsel im Bereich der Blüte Die Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta), kurz: Bedecktsamer, auch Angiospermen, manchmal auch im engeren Sinne als „Blütenpflanzen“ bezeichnet, bilden die größte Klasse der Samenpflanzen.

Baum und Bedecktsamer · Bedecktsamer und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Birken

Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Baum und Birken · Birken und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Baum und Blatt (Pflanze) · Blatt (Pflanze) und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Borke

Borke einer 80-jährigen Weißtanne Querschnitt durch einen fünfjährigen Kiefernstamm Die Borke ist die äußerste Schicht der Rinde bei den meisten Bäumen.

Baum und Borke · Borke und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Buchen

Die Buchen (Fagus) sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Baum und Buchen · Buchen und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Dickenwachstum

Dickenwachstum eines Baums umschließt einen abgesägten Laternenpfahl. Neben dem Längenwachstum ist für Pflanzen auch das Dickenwachstum von entscheidender Bedeutung.

Baum und Dickenwachstum · Dickenwachstum und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Baum und Eichen · Eichen und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Emergent

Amazonas-Regenwald in Peru mit einem emergenten Paranussbaum Blick von unten in die Krone eines riesigen Kapokbaums Emergenten („auftauchen“, „herauskommen“, „emporsteigen“; englisch emergent „aufragend“) – populärwissenschaftlich auch Urwaldriesen, selten ÜbersteherMichael Richter (Autor), Wolf Dieter Blümel et al.

Baum und Emergent · Emergent und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Erlen (Gattung)

Aubach in Reichshof (im Frühjahr). Die Erlen (Alnus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Baum und Erlen (Gattung) · Erlen (Gattung) und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Eschen (Pflanzengattung)

Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Baum und Eschen (Pflanzengattung) · Eschen (Pflanzengattung) und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Baum und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Farne

Die Gewöhnliche Natternzunge (''Ophioglossum vulgatum'') und die Echte Mondraute (''Botrychium lunaria'') gehören zur Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) Der Königsfarn (''Osmunda regalis'') hat der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae) seinen Namen gegeben Baumfarne erinnern in ihrer Wuchsform an Palmen Wappen von Barwedel Vierblättrige Kleefarn (''Marsilea quadrifolia'') gehören zur Familie der Kleefarngewächse (Marsileaceae) ''Polypodium californicum'' ist ein Vertreter der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae), einer sehr artenreichen Familie Verwendung von Farn als Gartenpflanze Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden.

Baum und Farne · Farne und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Fichten

Die Fichten (Picea) bilden die einzige Gattung der Unterfamilie Piceoideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Baum und Fichten · Fichten und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Flachwurzler

Vom Wind entwurzelte Fichten: Flachwurzler sind bei Sturm gefährdet, besonders wenn sie in Monokultur angepflanzt sind Flachwurzler sind Bäume oder andere Pflanzen mit Wurzeln, die sich tellerförmig in den oberen Bodenschichten ausbreiten.

Baum und Flachwurzler · Flachwurzler und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Baum und Friedrich Kluge · Friedrich Kluge und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Hainbuche

Die (Gemeine) Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weißbuche, Hagebuche oder Hornbaum genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen (Carpinus) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Baum und Hainbuche · Hainbuche und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Homorhizie

Homorhize Bewurzelung bei Mais Unter Homorhizie versteht man in der Botanik einen Bewurzelungstyp, der der Allorhizie gegenübersteht.

Baum und Homorhizie · Homorhizie und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Jahresring

Jahresringe an einem im Jahr 2005 gefällten Stamm Entstehung des ersten Jahresrings: Der Kambiumring (schwarz) scheidet nach innen Frühholz (rotbraun), dann Spätholz (dunkelbraun), nach außen kontinuierlich Bast (grau) ab. Der Kambiumring vergrößert sich dabei. Jahresringe eines Fichtenstamms Jahresringe erzählen die Geschichte dieses Baumes bis 2006 Pueblos im Aztec Ruins National Monument Spezialbohrer für die Dendrochronologiebeprobung Als Jahresring oder Jahrring, früher auch Holzring, wird die im Querschnitt sichtbare, ringförmige Maserung des Holzes einer mehrjährigen Pflanze, insbesondere eines Baumes bezeichnet.

Baum und Jahresring · Jahresring und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Kiefern

Die Kiefern, Föhren, Sjüren, Forlen oder Dählen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta).

Baum und Kiefern · Kiefern und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Koniferen

Die Koniferen, Nadelhölzer oder Nadelbäume (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Ordnung der nacktsamigen Pflanzen.

Baum und Koniferen · Koniferen und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Kormus

Der Kormus (im 19. Jahrhundert entlehnt aus, ‚Klotz‘, ‚Stock‘) ist der vielzellige Vegetationskörper einer Pflanze, der in Sprossachse, Blatt und Wurzel gegliedert ist.

Baum und Kormus · Kormus und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Lärchen

Die Lärchen (Larix) bilden eine Pflanzengattung von Bäumen in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae), die in gemäßigten Klimaten der Nordhalbkugel heimisch sind.

Baum und Lärchen · Lärchen und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Leitbündel

Leitbündel (Faszikel) sind Leitungsbahnen für den Ferntransport von Wasser, gelösten Stoffen und organischen Substanzen (Assimilaten, hauptsächlich Zucker) im Spross, im Blatt sowie in der Wurzel von höheren Pflanzen (Gefäßpflanzen).

Baum und Leitbündel · Leitbündel und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Baum und Lignin · Lignin und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Baum und Linden (Gattung) · Linden (Gattung) und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Meristem

Meristem oder Bildungsgewebe bezeichnet einen Gewebetyp der Pflanzen, der aus undifferenzierten Zellen besteht und an dem Wachstum durch Zellteilung beteiligt sein kann.

Baum und Meristem · Meristem und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Baum und Mittelhochdeutsche Sprache · Mittelhochdeutsche Sprache und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Monokotyledonen

Die Monokotyledonen oder Einkeimblättrigen Pflanzen sind eine der großen Gruppen der Bedecktsamer.

Baum und Monokotyledonen · Monokotyledonen und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Baum und Mykorrhiza · Mykorrhiza und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Orchideen

Orchideen (Singular: Orchidee) oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.

Baum und Orchideen · Orchideen und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Palmengewächse

Die Palmengewächse oder Palmen (Arecaceae oder Palmae) sind eine Familie der Ordnung der Palmenartigen (Arecales) innerhalb der Monokotyledonen (Einkeimblättrigen Pflanzen).

Baum und Palmengewächse · Palmengewächse und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Pappeln

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Baum und Pappeln · Pappeln und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Pfahlwurzel

Ausgegrabener Gewöhnlicher Löwenzahn mit Pfahlwurzel Als Pfahlwurzel wird bei Pflanzen eine Wurzel bezeichnet, die sich aus der Keimwurzel (Radicula) zur Hauptwurzel entwickelt und die vertikal in den Boden wächst.

Baum und Pfahlwurzel · Pfahlwurzel und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Baum und Pflanze · Pflanze und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Phloem

einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (von.

Baum und Phloem · Phloem und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Reservestoff

Amyloplasten der Kartoffel speichern Stärke Als Reservestoff (auch Speicherstoff) werden Substanzen des primären Stoffwechsels bezeichnet, die von Lebewesen in größeren Mengen über teils größere Zeiträume gespeichert werden, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den Stoffwechsel eingeschleust zu werden.

Baum und Reservestoff · Reservestoff und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Samenpflanzen

Die Samenpflanzen (Spermatophytina) sind eine der Gruppen im Reich der Pflanzen.

Baum und Samenpflanzen · Samenpflanzen und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Splintholz

Eiben-Stamm (das helle Splintholz ist farblich deutlich vom dunklen Kernholz abgesetzt) Splintholz ist das junge, physiologisch aktive Holz unterhalb des Kambiums im Stamm eines Baumes.

Baum und Splintholz · Splintholz und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Spross

Wurzel und Spross einer Kartoffelpflanze mit Sprossknollen Als Spross (Plural Sprosse oder Sprossen) bezeichnet man den aus Sprossachse und Blättern bestehenden, meist oberirdisch wachsenden, Teil des Kormus höher entwickelter Pflanzen.

Baum und Spross · Spross und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Baum und Sprossachse · Sprossachse und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Stoma (Botanik)

Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Querschnitt durch eine Spaltöffnung von ''Helleborus'' Ein Stoma oder eine Spaltöffnung (Plural Stomata;, ‚Mündung‘, ‚Öffnung‘) ist eine Pore in der Epidermis von Pflanzen.

Baum und Stoma (Botanik) · Stoma (Botanik) und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Tannen

Illustration von ''Abies pinsapo'' Illustration von ''Abies homolepis'' Die Tannen (Abies) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Baum und Tannen · Tannen und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Tracheide

Hoftüpfeln (''Abies concolor'') Detailansicht von Tracheiden (''Picea abies'') Tracheiden (eindeutiger: Trachëiden) sind zur Wasserleitung und Festigung gebildete, meist stark verholzte, in axialer Richtung langgestreckte Zellen.

Baum und Tracheide · Tracheide und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Ulmen

Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Baum und Ulmen · Ulmen und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Baum und Wasser · Wasser und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Baum und Westgermanische Sprachen · Westgermanische Sprachen und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »

Xylem

Wurzeln kommende Saftstrom nach oben in die Blätter, Blüten und Früchte Schwammgewebe '''5''' untere Epidermis '''6''' Spalt der Spaltöffnung '''7''' Schließzellen, '''8''' Xylem '''9''' Phloem '''10''' Blattader (Leitbündel) Das Xylem (xýlon ‚Holz‘) oder der Holzteil ist das Wasserleitsystem der Gefäßpflanzen (Tracheophyta).

Baum und Xylem · Wurzel (Pflanze) und Xylem · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Baum und Wurzel (Pflanze)

Baum verfügt über 404 Beziehungen, während Wurzel (Pflanze) hat 170. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 8.36% = 48 / (404 + 170).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Baum und Wurzel (Pflanze). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »