Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bauland (Landschaft)

Index Bauland (Landschaft)

Das Bauland ist eine Gäulandschaft, zum Teil in Franken liegend (Städte und Gemeinden im Altkreis Buchen und Main-Tauber-Kreis), im nordöstlichen Baden-Württemberg.

87 Beziehungen: Adelsheim, Ahorn (Baden), Altheim (Walldürn), Altsiedelland, Assamstadt, Östlicher Limesweg, Östliches Bauland, Baden-Württemberg, Bildstock, Billigheim, Brunnenwald (Naturraum), Buch am Ahorn (Naturraum), Buchen (Odenwald), Buchener Platte, Buntsandstein, Deutscher Limes-Wanderweg, Doline, Eberstadter Tropfsteinhöhle, Elztal (Odenwald), Erf (Fluss), Erosion (Geologie), Franken (Region), Gäulandschaft, Götzingen, Grünkern, Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Hardheim, Höpfingen, Hettingen (Buchen), Hochstift Würzburg, Hohenlohekreis, Hohler Stein (bei Buchen), Jagst, Jura (Geologie), Karst, Karstquelle, Külsheim, Kessachplatten, Keuper, Kirnau, Kornäckerhöhle, Landkreis Heilbronn, Limes-Wanderweg (Schwäbischer Albverein), Liste der naturräumlichen Einheiten in Baden-Württemberg, Madonnenland, Main-Tauber-Kreis, Miltenberg, Mittleres Bauland, Morre (Billbach), Mosbach, ..., Muschelkalk, Naturraum, Naturräumliche Einheit 128.8, Nördliches Bauland, Neckar, Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Neckar-Odenwald-Kreis, Neckarelzer Tal, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oberrheinische Tiefebene, Odenwald, Odenwaldklub, Osterburken, Peter Wiesinger, Ravenstein, Rinschheim, Rosenberg (Baden), Südwestdeutsches Stufenland, Schöntal, Schefflenz, Schefflenzgäu, Schichtstufe, Schwäbischer Albverein, Seckach, Seckach-Kirnau-Platten, Stöckig (Naturraum), Tauber, Taubergrund, Tertiär, Trias (Geologie), Trockental, Unterfranken, Viereckschanze von Gerichtstetten, Waidach (Naturraum), Walldürn, Wartturm (Buchen im Odenwald), Wolferstetten-Eiersheimer Höhe. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Adelsheim

Adelsheim ist eine Kleinstadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden Baden-Württembergs rund 40 Kilometer nördlich von Heilbronn.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Adelsheim · Mehr sehen »

Ahorn (Baden)

Ahorn ist eine Gemeinde im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Ahorn (Baden) · Mehr sehen »

Altheim (Walldürn)

Altheim ist ein Dorf im Bauland und ein Stadtteil der Wallfahrts- und Garnisonsstadt Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, das im Sommer 1974 sein 1200-jähriges Bestehen feierte.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Altheim (Walldürn) · Mehr sehen »

Altsiedelland

Das Altsiedelland bezeichnet als relative Altersangabe eines besiedelten Raumes einen siedlungsgeschichtlich früh ausgebauten Raum.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Altsiedelland · Mehr sehen »

Assamstadt

Blick auf Assamstadt Landschaftsschutzgebiet Assamstadt auf die gleichnamige Gemeinde im Sommer (2017) Assamstadt ist eine Gemeinde im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Assamstadt · Mehr sehen »

Östlicher Limesweg

Der Östliche Limesweg ist ein 44,3 km langer Streckenwanderweg von Miltenberg im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken nach Osterburken im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis, der dem Verlauf des Obergermanischen Limes folgt.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Östlicher Limesweg · Mehr sehen »

Östliches Bauland

Als Östliches Bauland wird ein Teil des Naturraums Bauland im Nordosten Baden-Württembergs bezeichnet.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Östliches Bauland · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Bildstock · Mehr sehen »

Billigheim

Billigheim ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Billigheim · Mehr sehen »

Brunnenwald (Naturraum)

Als Brunnenwald wird ein Teil des Naturraums Bauland im Nordosten Baden-Württembergs bezeichnet, in dessen Gebiet der namengebende Brunnenwald liegt.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Brunnenwald (Naturraum) · Mehr sehen »

Buch am Ahorn (Naturraum)

Als Buch am Ahorn wird ein Teil des Naturraums Bauland in Baden-Württemberg bezeichnet.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Buch am Ahorn (Naturraum) · Mehr sehen »

Buchen (Odenwald)

Buchen (Odenwald) ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Buchen (Odenwald) · Mehr sehen »

Buchener Platte

Als Buchener Platte wird ein Teil des Naturraums Bauland im Nordosten Baden-Württembergs bezeichnet, in dessen Gebiet sich der namengebende Ort Buchen befindet.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Buchener Platte · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Buntsandstein · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Wanderweg

Der Deutsche Limes-Wanderweg erschließt dem Wanderer als Netz von Fernwanderwegen den historischen Verlauf des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes auf seiner voller Länge.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Deutscher Limes-Wanderweg · Mehr sehen »

Doline

Trichterförmige Suffusions-Doline in kreidezeitlichen Moränensedimenten. Velika Jastrebica, Montenegro. Dolinenböden sind häufig mit lehmhaltigen Sedimenten gefüllt Eine Doline (von slawisch dolina „Tal“), auch Sinkhöhle, Karsttrichter oder Karstloch genannt, ist eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Doline · Mehr sehen »

Eberstadter Tropfsteinhöhle

Die Eberstadter Tropfsteinhöhle ist eine Tropfsteinhöhle im Bauland am Übergang zum südöstlichen Odenwald im Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Eberstadter Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Elztal (Odenwald)

Ortsmitte von Elztal-Dallau Ortskern von Elztal-Auerbach Ortsmitte von Elztal-Neckarburken Kirche St. Georg und Pfarrhaus in der Ortsmitte von Rittersbach Elztal ist eine Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, die 1973 durch die Vereinigung der Orte Auerbach, Dallau, Muckental und Neckarburken entstand und in die 1975 auch der Ort Rittersbach eingemeindet wurde.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Elztal (Odenwald) · Mehr sehen »

Erf (Fluss)

Die Erf, so ihr Name am Unterlauf in Bayern, zuvor am Ober- und Mittellauf in Baden-Württemberg meist Erfa genannt, ist ein gut 40 Kilometer langer linksseitiger und südöstlicher Nebenfluss des Mains in Baden-Württemberg und Bayern (Deutschland).

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Erf (Fluss) · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Franken (Region) · Mehr sehen »

Gäulandschaft

Gäulandschaft bezeichnet eine ebene, baumarme Landschaft im süddeutschen Sprachraum (alemannisch, auch in der Schweiz), typischerweise mit fruchtbaren Böden durch Lössablagerungen (Ausnahme etwa Arme Gäue des baden-württembergischen Gäus), deren intensive Nutzung zum Pflanzenbau ursprünglich vorhandene Wälder (→Klimavegetation – im Gegensatz zur widerlegten Steppenheidetheorie und umstrittenen Megaherbivorenhypothese) verdrängt hat.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Gäulandschaft · Mehr sehen »

Götzingen

Götzingen ist eine ehemalige Gemeinde und heute ein Stadtteil von Buchen (Odenwald) im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Götzingen · Mehr sehen »

Grünkern

Dinkelhalme, unmittelbar vor der Ernte zur Herstellung von Grünkern Grünkern, entspelzt Bauland“, Baden-Württemberg Grünkerndarrpfanne Schürloch für das Feuer unter einer Grünkerndarrpfanne Grünkern (auch Grünkorn) ist das Korn des Dinkels, das halbreif geerntet und unmittelbar darauf künstlich getrocknet wird.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Grünkern · Mehr sehen »

Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands

Das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands ist ein im bundesdeutschen Auftrag erstelltes mehrteiliges Buchprojekt der ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde, das sich der deutschlandweiten Einteilung in Naturräume widmete und an dem rund 400 Verfasser, zum großen Teil Geographen, beteiligt waren.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands · Mehr sehen »

Hardheim

Luftbild 2008 Hardheim ist eine fränkische Gemeinde am nordöstlichen Rand des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Hardheim · Mehr sehen »

Höpfingen

Luftbild 2008 Luftbild 2008 Höpfingen ist eine Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Höpfingen · Mehr sehen »

Hettingen (Buchen)

Hettingen ist eine ehemalige Gemeinde und heute ein Stadtteil von Buchen (Odenwald) im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Hettingen (Buchen) · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Hohenlohekreis

Der Hohenlohekreis ist ein Landkreis in der Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart, der nach der historischen Region Hohenlohe benannt ist.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Hohenlohekreis · Mehr sehen »

Hohler Stein (bei Buchen)

Der Hohle Stein bei Buchen-Eberstadt ist eine mehrere Kilometer lange Tropfsteinhöhle.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Hohler Stein (bei Buchen) · Mehr sehen »

Jagst

Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Jagst · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Karst · Mehr sehen »

Karstquelle

Aach Eine Karstquelle ist der Wasseraustrittsort eines Karstgrundwasserleiters in einem Karstsystem.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Karstquelle · Mehr sehen »

Külsheim

rahmenlosund Külsheim-Süd, 1931 Külsheim von Westen Luftbild von Hundheim (2008) Luftbild von Hundheim und Steinbach Külsheim (im Dialekt Külse) ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis, im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Külsheim · Mehr sehen »

Kessachplatten

Als Kessachplatten wird ein Teil des Naturraums Bauland in Baden-Württemberg bezeichnet.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Kessachplatten · Mehr sehen »

Keuper

Der Keuper ist die oberste der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Keuper · Mehr sehen »

Kirnau

Die Kirnau ist ein fast 23 km langer linker Nebenfluss der Seckach im nordbadischen Bauland.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Kirnau · Mehr sehen »

Kornäckerhöhle

Die Kornäckerhöhle (auch Winterholzhöhle genannt) ist eine Tropfsteinhöhle in der Nähe des Buchener Ortsteils Eberstadt, an der Grenze zwischen Bauland und Odenwald.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Kornäckerhöhle · Mehr sehen »

Landkreis Heilbronn

Der Landkreis Heilbronn ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Landkreis Heilbronn · Mehr sehen »

Limes-Wanderweg (Schwäbischer Albverein)

Der Limes-Wanderweg ist der Hauptwanderweg 6 (HW 6) des Schwäbischen Albvereins.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Limes-Wanderweg (Schwäbischer Albverein) · Mehr sehen »

Liste der naturräumlichen Einheiten in Baden-Württemberg

Diese Liste der naturräumlichen Einheiten in Baden-Württemberg gibt die naturräumliche Gliederung höherer Ordnung wieder, soweit die höheren Einheiten ganz oder teilweise auf dem Gebiet Baden-Württembergs liegen.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Liste der naturräumlichen Einheiten in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Madonnenland

Karte (zur Madonnenlandbahn), die dem Westbereich des Kulturraums entspricht Madonnenland oder auch Madonnenländchen ist die Bezeichnung für einen Landstrich, der sich vom östlichen Odenwald im nördlichen Grenzgebiet von Baden-Württemberg und Bayern, also vom Bauland über das Taubertal bis zum Taubergrund im Osten erstreckt.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Madonnenland · Mehr sehen »

Main-Tauber-Kreis

Verwaltungssitz des Main-Tauber-Kreises in der Gartenstraße 1 in Tauberbischofsheim Der Main-Tauber-Kreis ist der nördlichste Landkreis im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Miltenberg · Mehr sehen »

Mittleres Bauland

Als Mittleres Bauland wird ein Teil des Naturraums Bauland im Nordosten Baden-Württembergs bezeichnet.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Mittleres Bauland · Mehr sehen »

Morre (Billbach)

Die Morre oder im Unterlauf auch Saubach ist der linke Quellbach des Billbachs im baden-württembergischen und bayerischen Odenwald.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Morre (Billbach) · Mehr sehen »

Mosbach

Mosbach ist eine Mittelstadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Mosbach · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Muschelkalk · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Naturraum · Mehr sehen »

Naturräumliche Einheit 128.8

Als Naturräumliche Einheit 128.8 wird ein Teil des Naturraums Bauland im Nordosten Baden-Württembergs bezeichnet.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Naturräumliche Einheit 128.8 · Mehr sehen »

Nördliches Bauland

Als Nördliches Bauland wird ein Teil des Naturraums Bauland in Baden-Württemberg bezeichnet.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Nördliches Bauland · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Neckar · Mehr sehen »

Neckar- und Tauber-Gäuplatten

Die Neckar- und Taubergäuplatten (auch: Gäuplatten im Neckar- und Tauberland) stellen die flächenmäßig größte naturräumliche Haupteinheitengruppe Baden-Württembergs dar, reichen indes in kleinen Teilen im Nordosten (Rothenburg ob der Tauber) auch bis ins bayerische Mittelfranken.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Neckar- und Tauber-Gäuplatten · Mehr sehen »

Neckar-Odenwald-Kreis

Der Neckar-Odenwald-Kreis, dessen östlichster Teil in Franken liegt, ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Neckar-Odenwald-Kreis · Mehr sehen »

Neckarelzer Tal

Als Neckarelzer Tal wird ein Teil des Naturraums Bauland im Nordosten Baden-Württembergs bezeichnet, in dessen Gebiet der namengebende Ort Neckarelz sowie der Mündungsbereich der Elz in den Neckar liegt.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Neckarelzer Tal · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Odenwald · Mehr sehen »

Odenwaldklub

Gründungshaus des Odenwaldklubs in Otzberg-Zipfen Der Odenwaldklub e. V. (OWK) ist ein Gebietswanderverein mit Sitz in Darmstadt, der aus 100 Ortsvereinen mit insgesamt ca.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Odenwaldklub · Mehr sehen »

Osterburken

Osterburken ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Osterburken · Mehr sehen »

Peter Wiesinger

Peter Wiesinger (1960) Peter Wiesinger (* 15. Mai 1938 in Wien; † 23. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Germanist.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Peter Wiesinger · Mehr sehen »

Ravenstein

Blick auf Merchingen Blick auf Ballenberg Ravenstein ist eine fränkische Stadt in Baden-Württemberg am Ostrand des Neckar-Odenwald-Kreises im Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Ravenstein · Mehr sehen »

Rinschheim

Rinscheim ist ein Stadtteil von Buchen (Odenwald) im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Rinschheim · Mehr sehen »

Rosenberg (Baden)

Blick auf Rosenberg, 2021 Rosenberg ist eine fränkische Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs etwa 26 km nordöstlich von Mosbach.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Rosenberg (Baden) · Mehr sehen »

Südwestdeutsches Stufenland

Das Südwestdeutsche Stufenland mit den Haupteinheitengruppen (07/)08–16 Das Südwestdeutsche Stufenland ist eine geologisch und geomorphologisch durch Schichtstufen geprägte Großlandschaft östlich des Oberrheingrabens in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Thüringen und, zu geringen Anteilen, in der Schweiz.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Südwestdeutsches Stufenland · Mehr sehen »

Schöntal

Schöntal ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Schöntal · Mehr sehen »

Schefflenz

Schefflenz ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Schefflenz · Mehr sehen »

Schefflenzgäu

Als Schefflenzgäu wird ein Teil des Naturraums Bauland im Nordosten Baden-Württembergs bezeichnet, dessen Gebiet das namengebende Fließgewässer Schefflenz durchzieht, ein rechter Nebenfluss der Jagst.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Schefflenzgäu · Mehr sehen »

Schichtstufe

Als Schichtstufe bzw.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Schichtstufe · Mehr sehen »

Schwäbischer Albverein

Denkmal in Esslingen am Neckar Der Schwäbische Albverein e. V. (kurz SAV) mit Sitz in Stuttgart wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet und ist damit einer der ältesten Wandervereine in Deutschland.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Schwäbischer Albverein · Mehr sehen »

Seckach

Die Gemeinde Seckach liegt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Seckach · Mehr sehen »

Seckach-Kirnau-Platten

Als Seckach-Kirnau-Platten wird ein Teil des Naturraums Bauland in Baden-Württemberg bezeichnet.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Seckach-Kirnau-Platten · Mehr sehen »

Stöckig (Naturraum)

Als Stöckig wird ein Teil des Naturraums Bauland in Baden-Württemberg bezeichnet.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Stöckig (Naturraum) · Mehr sehen »

Tauber

Die Tauber ist ein Fluss in Süddeutschland an beiden Seiten der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Tauber · Mehr sehen »

Taubergrund

Als Taubergrund wird ein Teil des Naturraums Tauberland in Baden-Württemberg und Bayern bezeichnet, in dessen Gebiet sich ein Abschnitt der namengebenden Tauber befindet.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Taubergrund · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Tertiär · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Trockental

Karsterscheinung: Trockental der Ur-Fils zwei Kilometer oberhalb der Karstquelle Filsursprung Trockentäler sind durch die Erosion des Wassers geschaffene Täler, die nur noch temporär oder gar nicht mehr über Fließgewässer verfügen.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Trockental · Mehr sehen »

Unterfranken

Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns im fränkischen Teil des Freistaats und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Unterfranken · Mehr sehen »

Viereckschanze von Gerichtstetten

Die Viereckschanze von Gerichtstetten ist eine Wallanlage der späten Latènezeit (1. und 2. Jahrhundert v. Chr.). Sie liegt 1,2 km südlich von Hardheim-Gerichtstetten im Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Viereckschanze von Gerichtstetten · Mehr sehen »

Waidach (Naturraum)

Als Waidach (zuweilen auch Weidach geschrieben) wird ein Teil des Naturraums Bauland im Nordosten Baden-Württembergs bezeichnet, in dessen Gebiet die namengebende Waldfläche Weidach (auch Waidach) liegt.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Waidach (Naturraum) · Mehr sehen »

Walldürn

Luftbild 2008 Stadtkern mit Wallfahrtsbasilika Walldürn ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, bekannt auch durch die Wallfahrt zum Blutwunder von Walldürn.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Walldürn · Mehr sehen »

Wartturm (Buchen im Odenwald)

Wartturm in Buchen Der Wartturm in Buchen (Odenwald), einer Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, steht etwa einen Kilometer südöstlich der Stadtmitte auf dem Wartberg.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Wartturm (Buchen im Odenwald) · Mehr sehen »

Wolferstetten-Eiersheimer Höhe

Als Wolferstetten-Eiersheimer Höhe wird ein Teil des Naturraums Bauland in Baden-Württemberg bezeichnet, in dessen Gebiet sich die namengebenden Orte Wolferstetten und Eiersheim befinden.

Neu!!: Bauland (Landschaft) und Wolferstetten-Eiersheimer Höhe · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »