Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Basiswert und Marktpsychologie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Basiswert und Marktpsychologie

Basiswert vs. Marktpsychologie

Der Basiswert (auch Handelsobjekt; selten Bezugswert) ist im Finanzwesen das einem Kassa- und Termingeschäft zugrundeliegende Wirtschaftsobjekt, das für die Erfüllung und Bewertung eines Finanzkontrakts als Grundlage dient. Die Marktpsychologie ist ein Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie, das sich mit dem Erleben und Verhalten der Marktteilnehmer auf einem Markt und vor allem mit der Beschreibung, Erklärung und Prognose des Konsumverhaltens befasst.

Ähnlichkeiten zwischen Basiswert und Marktpsychologie

Basiswert und Marktpsychologie haben 2 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Finanzwesen, Marktteilnehmer.

Finanzwesen

Das Finanzwesen ist ein Teil der Finanzwirtschaft und befasst sich mit der Beschaffung und Verwendung von Geld oder Kapital sowie mit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

Basiswert und Finanzwesen · Finanzwesen und Marktpsychologie · Mehr sehen »

Marktteilnehmer

Marktteilnehmer sind in der Mikroökonomie Wirtschaftssubjekte, die auf einem Markt als Anbieter, Nachfrager oder Interessensgruppe auftreten.

Basiswert und Marktteilnehmer · Marktpsychologie und Marktteilnehmer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Basiswert und Marktpsychologie

Basiswert verfügt über 79 Beziehungen, während Marktpsychologie hat 135. Als sie gemeinsam 2 haben, ist der Jaccard Index 0.93% = 2 / (79 + 135).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Basiswert und Marktpsychologie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »