Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Barock und Schloss Belvedere

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Barock und Schloss Belvedere

Barock vs. Schloss Belvedere

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später. Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Ähnlichkeiten zwischen Barock und Schloss Belvedere

Barock und Schloss Belvedere haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): André Le Nôtre, Apollon, Austria-Forum, Die Gartenkunst, Donnerbrunnen, Georg Raphael Donner, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Maria Theresia, Putto, Sala terrena, Scheinarchitektur, Schloss Schönbrunn, Stuckmarmor, Wien, Winterpalais Prinz Eugen.

André Le Nôtre

André Le Nôtre auf einem Gemälde von Carlo Maratta, 1678 André Le Nôtre (auch Le Nostre; * 12. März 1613 in Paris; † 15. September 1700 ebenda) war ein bedeutender französischer Landschafts- und Gartengestalter.

André Le Nôtre und Barock · André Le Nôtre und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Apollon und Barock · Apollon und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Austria-Forum

Das Austria-Forum ist ein Informationsportal zu österreichbezogenen Themen.

Austria-Forum und Barock · Austria-Forum und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Die Gartenkunst

Die Gartenkunst ist eine Zeitschrift, die sich mit der Geschichte und der Denkmalpflege historischer Park-, Garten- und Grünanlagen befasst.

Barock und Die Gartenkunst · Die Gartenkunst und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Donnerbrunnen

Donnerbrunnen ist der volkstümliche Name für den von Georg Raphael Donner gestalteten und von 1737 bis 1739 errichteten Providentiabrunnen auf dem Neuen Markt im 1.

Barock und Donnerbrunnen · Donnerbrunnen und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Georg Raphael Donner

Jakob Schmutzer nach einem Gemälde von Paul Troger Georg Raphael Donner; Medailleur: Stefan Schwartz 100-Euro-Goldmünze (2002); Medailleure: Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer Donnerbrunnen in Wien; eines seiner bekanntesten Werke (1737–1739) Denkmal am Schwarzenbergplatz, Donner mit einem Modell für den Providentiabrunnen Georg Raphael Donner (* 24. Mai 1693 in Essling (heute Wien); † 15. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Barock und Georg Raphael Donner · Georg Raphael Donner und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Barock und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Johann Bernhard Fischer von Erlach und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Barock und Maria Theresia · Maria Theresia und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Barock und Putto · Putto und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Sala terrena

Die Sala terrena des Kaisertraktes im Stift Klosterneuburg Die Sala terrena (it. sala terrena.

Barock und Sala terrena · Sala terrena und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Scheinarchitektur

Gewölbe mit Scheinarchitekturen, Kirche Santa Maria del Corlo in Lonato del Garda Scheinarchitektur spiegelt dem Betrachter das Vorhandensein baulicher Elemente und Einrichtungen vor.

Barock und Scheinarchitektur · Scheinarchitektur und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Barock und Schloss Schönbrunn · Schloss Belvedere und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Stuckmarmor

Stuckmarmor in der Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Parlamentsgebäudes in Wien aus dem 19. Jahrhundert. Die Säule daneben besteht aus echtem Marmor.http://www.parlament.gv.at/GEBF/ARGE/PARLINNEN/AbgeordnetenSprechzimmer/ ''Architektur und Geschichte des Parlamentsgebäudes: Abgeordneten-Sprechzimmer'' Website des Österreichischen Parlaments. Stuckmarmor im Palais Erzherzog Wilhelms, Wien Stuckmarmor ist ein Imitat echten Marmors und wird von einem Stuckateur hergestellt.

Barock und Stuckmarmor · Schloss Belvedere und Stuckmarmor · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Barock und Wien · Schloss Belvedere und Wien · Mehr sehen »

Winterpalais Prinz Eugen

Das Winterpalais (Stadtpalais) des Prinzen Eugen von Savoyen ist ein bedeutendes hochbarockes Palais in der Wiener Inneren Stadt (1. Bezirk), Himmelpfortgasse 8.

Barock und Winterpalais Prinz Eugen · Schloss Belvedere und Winterpalais Prinz Eugen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Barock und Schloss Belvedere

Barock verfügt über 513 Beziehungen, während Schloss Belvedere hat 128. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.34% = 15 / (513 + 128).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Barock und Schloss Belvedere. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »