Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Barock und Martin Opitz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Barock und Martin Opitz

Barock vs. Martin Opitz

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später. 150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Ähnlichkeiten zwischen Barock und Martin Opitz

Barock und Martin Opitz haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andreas Gryphius, Buch von der Deutschen Poeterey, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Danzig, Dreißigjähriger Krieg, Gegenreformation, Georg Philipp Harsdörffer, Heinrich Schütz, Johann Christoph Gottsched, Paris, Regeldrama.

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Andreas Gryphius und Barock · Andreas Gryphius und Martin Opitz · Mehr sehen »

Buch von der Deutschen Poeterey

Buch von der Deutschen Poeterey ist der Titel eines 1624 erschienenen Werks von Martin Opitz mit einer Poetik der deutschen Sprache.

Barock und Buch von der Deutschen Poeterey · Buch von der Deutschen Poeterey und Martin Opitz · Mehr sehen »

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (auch: Hofmann von Hofmannswaldau, getauft 25. Dezember 1616 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 18. April 1679 ebenda) war ein schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Bürgermeister der Stadt Breslau, Landeshauptmann des Fürstentums Breslau und Direktor des Burglehns Namslau.

Barock und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau · Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und Martin Opitz · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Barock und Danzig · Danzig und Martin Opitz · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Barock und Dreißigjähriger Krieg · Dreißigjähriger Krieg und Martin Opitz · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Barock und Gegenreformation · Gegenreformation und Martin Opitz · Mehr sehen »

Georg Philipp Harsdörffer

Georg Philipp Harsdörffer Georg Philipp Harsdörffer (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blumenordens.

Barock und Georg Philipp Harsdörffer · Georg Philipp Harsdörffer und Martin Opitz · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Barock und Heinrich Schütz · Heinrich Schütz und Martin Opitz · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Barock und Johann Christoph Gottsched · Johann Christoph Gottsched und Martin Opitz · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Barock und Paris · Martin Opitz und Paris · Mehr sehen »

Regeldrama

Das Regeldrama, auch bekannt unter dem Ausdruck Doctrine classique (klassische Lehrmeinung), ist eine Theater-Norm für den Aufbau von Dramen, die zur Zeit der französischen Klassik im 17.

Barock und Regeldrama · Martin Opitz und Regeldrama · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Barock und Martin Opitz

Barock verfügt über 513 Beziehungen, während Martin Opitz hat 107. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 1.77% = 11 / (513 + 107).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Barock und Martin Opitz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »