Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bar-Kochba-Aufstand

Index Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

219 Beziehungen: Abila (Dekapolis), Ada Yardeni, Aegyptus, Aelia Capitolina, Agudat Jisra’el, Akkon, Alexandreion, Alfred von Domaszewski, Alija, Aloys Winterling, Althebräische Schrift, Amos Kloner, Anthony R. Birley, Antipatris, Antoninus Pius, Appian, Aquädukt, Arabia Petraea, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, École biblique et archéologique française de Jérusalem, Čitluk, Bar Kochba, Battir, Be’er Scheva, Benefiziarier, Benjamin Isaac, Bet Scheʾan, Bibliothek der Kirchenväter, Boaz Zissu, Brit Mila, Britannien in römischer Zeit, Buch Ester, Caesarea Maritima, Cappadocia (römische Provinz), Cardo, Cassius Dio, Christian Mann, Christliches Viertel von Jerusalem, Colonia (Rom), Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae, Corpus Inscriptionum Latinarum, Dalmatia, Damaskustor, Damnatio memoriae, David Ussishkin, Decumanus, Depotfund, Diasporaaufstand, Dura Europos, Ecce-Homo-Bogen, ..., Emil Schürer, Epitome (Auszug), Eretz Israel, Ernst Baltrusch, Eschtemoa, Etrog, Eunuch, Eusebius von Caesarea, Ezechiel, Fergus Millar, Fiscus Judaicus, Gadna (Jugendkorps), Gaius Quinctius Certus Poblicius Marcellus, Géza Vermes, Gentilname, Gerhard Rauschen, Glen W. Bowersock, Gnaeus Minicius Faustinus Sextus Iulius Severus, Golanhöhen, Guerilla, Gunnar Seelentag, Hadrian (Kaiser), Halacha, Hanan Eshel, Hannah M. Cotton, Haskala, Hauptquartier, Hebräische Universität Jerusalem, Hebron, Hecht Museum, Heidentum, Heinrich Graetz, Herodes Agrippa II., Herrenlosigkeit, Historia Augusta, Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben, Islamische Expansion, Israel, Israel Exploration Journal, Israel-Museum, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Jachad (Qumran), Jaffator, Józef T. Milik, Jüdische Diaspora, Jüdischer Krieg, Jehoschafat Harkabi, Jesreelebene, JHWH, Jigael Jadin, Johannes Xiphilinos (Mönch), Jordangraben, Judäisches Bergland, Jupiter (Mythologie), Justin der Märtyrer, Kaiserkult, Kapitol (Rom), Klaus Bringmann, Kohen, Kyrenaika, Lag baOmer, Laubhütte, Legatus, Legio II Traiana fortis, Legio III Cyrenaica, Legio III Gallica, Legio V Macedonica, Legio VI Victrix, Legio X Fretensis, Legio X Gemina, Legio XI Claudia, Legio XII Fulminata, Legio XXII Deiotariana, Leo Mildenberg, Levin Kipnis, Likud, Lod, Lulav, Lycia et Pamphylia, Martin Goodman (Historiker), Max Nordau, Megiddo, Menachem Begin, Mesopotamien, Messias, Mesusa, Michael Avi-Yonah, Migdal, Militärdiplom, Mischna, Moesia inferior, Myrte, Nabatäische Sprache, Nachal Chever, Nachman Krochmal, Nasi (Titel), Nerva, Oberbefehlshaber, Ornamenta (Auszeichnung), Otto Veh, Ovadja Josef, Palmach, Pandekten, Pannonia (Provinz), Partherreich, Patera (Gefäß), Patronym, Peter Kuhlmann (Altphilologe), Peter Schäfer (Judaist), Petra (Jordanien), Philipp Haeuser, Pisidien, Pontifex maximus, Quadratschrift, Quintus Tineius Rufus (Konsul 127), Rabbi Akiba, Rabbinische Literatur, Radiokarbonmethode, Römische Legion, Römische Provinz, Römisches Bürgerrecht, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reiseerinnerungsmünzen, Revisionistischer Zionismus, Roland de Vaux, Sagalassos, Samaritaner, Schefela, Schlomo Goren, Sepphoris, Septuaginta, Seth Schwartz, Shimon Applebaum, Shmuel Yeivin, Sklaverei im Römischen Reich, Statthalter, Sukkot, Sulcus primigenius, Syria, Syria Palaestina, Tefillin, Tel Arad, Tel Shalem, Tempel des Vespasian und des Titus, The Journal of Roman Studies, Tiberias, Tora, Tosefta, Totes Meer, Ulpian, Uwe Puschner, Vespasian, Vexillation, Vexillum, Vicus, Wadi Murabbaʿat, Walter Ameling (Althistoriker), Werner Eck, Westjordanland, Westmauer, Wiederherstellen der Penisvorhaut, Yael Zerubavel, Yaʿaḳov Meshorer, Zeus, Zion, Zionismus, Zionistenkongress, Zirkumzision. Erweitern Sie Index (169 mehr) »

Abila (Dekapolis)

Karte der Dekapolis – ''Abila'' hier als ''Raphana'' Abila (heute oder auch Quwailibeh genannt) war eine antike Stadt im heutigen Jordanien.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Abila (Dekapolis) · Mehr sehen »

Ada Yardeni

Ada Yardeni (1958) Ada Yardeni (* 29. Juli 1937 in Jerusalem; † 29. Juni 2018 ebenda) war eine israelische Paläographin, Epigraphikerin, Übersetzerin, Autorin und Künstlerin.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Ada Yardeni · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Aegyptus · Mehr sehen »

Aelia Capitolina

''Aelia Capitolina'' auf der Mosaikkarte von Madaba Cardo Maximus in Aelia Capitolina Huldah-Tore Goldenes Tor Aelia Capitolina, vollständig colonia Aelia Capitolina (auch Helya Capitolina), war eine römische Kolonie an dem Ort der 70 n. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Aelia Capitolina · Mehr sehen »

Agudat Jisra’el

Agudat Jisra’el, im aschkenasischen Umfeld Agudas Jisroel oder kurz Aguda(h), ist eine aschkenasische chassidische ultraorthodoxe Partei in Israel, die sich für den Einfluss der Tora und der jüdischen Gesetzgebung (Halacha) in der jüdischen Gesellschaft in Israel und in der jüdischen Diaspora einsetzt.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Agudat Jisra’el · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Akkon · Mehr sehen »

Alexandreion

Lage von Alexandreion auf dem Berg Sartaba Überreste einer Mauer Die Festung Alexandreion (lat. Alexandrium) gehörte mit Dok, Kypros, Hyrkania, Masada, Herodeion und Machaerus in eine Reihe von befestigten Plätzen, die von den jüdischen Königen aus dem Haus der Hasmonäer (165–37 v. Chr.) zum Schutz gegen innere und äußere Feinde errichtet und in der herodianischen Zeit zum Teil palastartig ausgebaut wurden.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Alexandreion · Mehr sehen »

Alfred von Domaszewski

Alfred von Domaszewski Alfred von Domaszewski (* 30. Oktober 1856 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 25. März 1927 in München) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Alfred von Domaszewski · Mehr sehen »

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Alija · Mehr sehen »

Aloys Winterling

Aloys Winterling (* 1. April 1956 in Leverkusen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Aloys Winterling · Mehr sehen »

Althebräische Schrift

Althebräisches Alphabet Diese Münze aus der Zeit des Bar-Kochba-Aufstands dokumentiert das Ende des offiziellen Gebrauchs des althebräischen Alphabets Das althebräische Alphabet (auch paläohebräisches Alphabet) ist das älteste bekannte Alphabet der althebräischen Sprache.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Althebräische Schrift · Mehr sehen »

Amos Kloner

Amos Kloner (2005) Amos Kloner עמוס קלונר (geboren 26. Februar 1940 in Givatajim; gestorben 16. März 2019) war ein israelischer Klassischer und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Amos Kloner · Mehr sehen »

Anthony R. Birley

Anthony Richard Birley (* 8. Oktober 1937 in Chesterholm, Northumberland; † 19. Dezember 2020 in Newcastle upon Tyne) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Anthony R. Birley · Mehr sehen »

Antipatris

Antipatris (altgriechisch: Αντιπατρίς) war eine antike Stadt in Judäa in der Nähe der heutigen Ortschaft Tel Afek in Israel.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Antipatris · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Appian · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Aquädukt · Mehr sehen »

Arabia Petraea

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Arabia Petraea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Arabia Petraea · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

École biblique et archéologique française de Jérusalem

Kreuzgang der École biblique, 1950 Die École biblique et archéologique française de Jérusalem (EBAF) wurde 1890 unter dem Namen École Pratique d’Études Bibliques („Praktische Schule für Bibelstudien“) von P. Marie-Joseph Lagrange O.P. im Dominikanerkonvent St. Étienne zu Jerusalem gegründet.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und École biblique et archéologique française de Jérusalem · Mehr sehen »

Čitluk

Čitluk (lat. Aequum) ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Süden von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Čitluk · Mehr sehen »

Bar Kochba

Silberne Tetradrachme aus der Zeit des Aufstands Jüdischen Museums der Schweiz. Simon bar Kochba (aramäisch שמעון בר כוכבא, Schim'ôn Bar Kochba oder Schim'on Bar Kochva, „Sohn des Sterns“; gestorben 135, eigentlich Schim'on bar Kosiba) war ein jüdischer Rebell und messianischer Prätendent, der von 132 bis 135 nach Christus den Bar-Kochba-Aufstand gegen das Römische Reich unter Kaiser Hadrian führte.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Bar Kochba · Mehr sehen »

Battir

Battir oder Betar ist eine südwestlich von Jerusalem gelegene Siedlung, die seit 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Battir · Mehr sehen »

Be’er Scheva

Be’er Scheva (übersetzt „Brunnen des Schwurs“ oder „Brunnen der Sieben“) ist eine Großstadt im Süden Israels; sie ist eine der größten Städte des Landes.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Be’er Scheva · Mehr sehen »

Benefiziarier

Die Benefiziarier (auch Beneficiarier; lat. beneficiarius Plural beneficiarii von lat. beneficium, dt. „Vorteil, Wohltat“) waren Principales (Unteroffiziere) im Römischen Reich, die polizeiähnliche Aufgaben ausübten.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Benefiziarier · Mehr sehen »

Benjamin Isaac

Benjamin Isaac (2008) Benjamin Henri Isaac (geb. 10. Mai 1945 in Genf) ist ein israelischer Althistoriker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Benjamin Isaac · Mehr sehen »

Bet Scheʾan

() ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Bet Scheʾan · Mehr sehen »

Bibliothek der Kirchenväter

Die Bibliothek der Kirchenväter (BKV) ist eine Buchreihe patristischer Werke in deutscher Übersetzung, die in drei unterschiedlichen Ausgaben vorliegt.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Boaz Zissu

Boaz Zissu (2009) Boaz Zissu (geb. 1966) ist ein israelischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Boaz Zissu · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Brit Mila · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Buch Ester · Mehr sehen »

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt der römischen Provinz Judäa.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Caesarea Maritima · Mehr sehen »

Cappadocia (römische Provinz)

Cappadocia, heute bekannt als Kappadokien, ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Osten der heutigen Türkei, ebenso wie eines großen Teils des östlichen Asia Minor.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Cappadocia (römische Provinz) · Mehr sehen »

Cardo

Katasterplan B von Orange. Westen ist oben. Die von Säulen flankierte Hauptachse (''cardo maximus'') der römischen Stadt Apameia am Orontes in Syrien. Der Cardo (auch: Kardo) bezeichnet die bei der Anlage einer römischen Stadt angelegte Hauptachse, die meist in Nord-Süd-Richtung angelegt wurde.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Cardo · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Cassius Dio · Mehr sehen »

Christian Mann

Christian Mann (* 17. März 1971 in Heilbronn) ist ein deutscher Althistoriker und Schachspieler.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Christian Mann · Mehr sehen »

Christliches Viertel von Jerusalem

Das Christliche Viertel Ein Tag im Christlichen Viertel Das Christliche Viertel von Jerusalem ist eines der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem, die anderen drei sind das jüdische Viertel, das muslimische Viertel und das armenische Viertel.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Christliches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae

Das Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae (kurz CIIP) ist ein deutsch-israelisches Editionsprojekt zur antiken Epigraphik, das sich zum Ziel gesetzt hat, alle Inschriften, die auf dem Territorium des heutigen Israel/Palästina aus der Zeit der dortigen griechischen und römischen Herrschaft gefunden wurden, zu sammeln und herauszugeben.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL) ist die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Corpus Inscriptionum Latinarum · Mehr sehen »

Dalmatia

Provinz Dalmatia im Römischen Reich (dunkelrot) Dalmatia war ab etwa 8 v. Chr. eine Provinz des Römischen Reichs auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Dalmatia · Mehr sehen »

Damaskustor

Damaskustor um 1900 Das Damaskustor (‚Sichemtor‘) ist das größte Stadttor des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, zugleich auch eine archäologische Stätte.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Damaskustor · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

David Ussishkin

David Ussishkin (* 21. Oktober 1935 in Jerusalem) ist ein israelischer Archäologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und David Ussishkin · Mehr sehen »

Decumanus

Decumanus ist ein Begriff aus der römischen Landvermessung.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Decumanus · Mehr sehen »

Depotfund

Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Depotfund (auch Hort-, Opfer-, Versteck- oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Depotfund · Mehr sehen »

Diasporaaufstand

Der Diasporaaufstand (oder, in) war ein jüdischer Aufstand während der Herrschaft des römischen Kaisers Trajan in den Jahren 115 bis 117 n. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Diasporaaufstand · Mehr sehen »

Dura Europos

Karte Armeniens unter Tigranes II. und Teile des Parthischen Reiches mit Dura Europos Dura Europos, auch Dura-Europos (arabisch Qal'at es-Salihiye), war eine griechisch-hellenistische Stadt im heutigen Syrien.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Dura Europos · Mehr sehen »

Ecce-Homo-Bogen

Der Ecce-Homo-Bogen liegt in der Via Dolorosa in der Altstadt von Jerusalem und wurde 135 n. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Ecce-Homo-Bogen · Mehr sehen »

Emil Schürer

Emil Schürer (1911) Emil Schürer (* 2. Mai 1844 in Augsburg; † 30. April 1910 in Göttingen) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Emil Schürer · Mehr sehen »

Epitome (Auszug)

Eine Epitome (von, ‚Auszug‘, ‚Ausschnitt‘; latinisiert epitoma) ist ein Auszug aus einem umfangreicheren Werk.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Epitome (Auszug) · Mehr sehen »

Eretz Israel

Davidischen Großreichs, nach Einflusszonen differenziert, nach Angaben im Buch Samuel Biblische Darstellung: Die rosafarbene Fläche stellt das nach den Listen im Buch Josua von Israeliten besiedelte Territorium dar; dunkelrot das Stammesgebiet Judas Eretz Israel (in wörtlicher Übersetzung; alternative Transkription auch Erez Israel) ist eine traditionelle hebräische Bezeichnung für das Land, das in der Tora meist Land Kanaans genannt wird, in dem die Israeliten nach biblischer Darstellung sesshaft wurden und mehrere Jahrhunderte neben Kanaanäern, Philistern und anderen Völkern lebten.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Eretz Israel · Mehr sehen »

Ernst Baltrusch

Ernst Baltrusch (* 11. Januar 1956 in Bad Essen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Ernst Baltrusch · Mehr sehen »

Eschtemoa

Eisenzeitlicher Silberschatz (Israel Museum) Steinrelief mit Menora (Rockefeller-Museum) Eschtemoa ist ein in der Hebräischen Bibel mehrfach erwähnter Ort im Hochland von Hebron (südlicher Teil des Judäischen Berglands).

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Eschtemoa · Mehr sehen »

Etrog

Verschiedene Varietäten der Zitronatzitrone, die als Etrog verwendet werden. Eine Zitronatzitrone wird von einem ultraorthodoxen Juden darauf untersucht, ob sie ohne jeglichen Fehl ist. Nur dann darf sie als Etrog verwendet werden. Der Etrog (jiddisch Essreg) sind verschiedene Varietäten der Zitronatzitrone, die von Juden während des Laubhüttenfests oder Sukkot verwendet werden.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Etrog · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Eunuch · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Ezechiel · Mehr sehen »

Fergus Millar

Sir Fergus Graham Burtholme Millar (* 5. Juli 1935 in Edinburgh; † 15. Juli 2019 in Oxford) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Fergus Millar · Mehr sehen »

Fiscus Judaicus

Eine Münze von Nerva mit der Aufschrift ''FISCI IUDAICI CALUMNIA SUBLATA'' Der Fiscus Judaicus (lateinisch für Judensteuer) war eine Steuer, die den Juden nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahre 70 n. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Fiscus Judaicus · Mehr sehen »

Gadna (Jugendkorps)

Zehntklässler in einem Gadna-Camp, 1969 Gadna (Hebräisch: גדנ״ע) ist eine Abkürzung für Gedudei No'ar und bedeutet Jugendkorps oder auch Jugendbataillone.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Gadna (Jugendkorps) · Mehr sehen »

Gaius Quinctius Certus Poblicius Marcellus

Gaius Quinctius Certus Poblicius Marcellus (vollständige Namensform Gaius Quinctius Gai filius Velina Certus Poblicius Marcellus) war ein im 2. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Gaius Quinctius Certus Poblicius Marcellus · Mehr sehen »

Géza Vermes

Géza Vermes (2007) Géza Vermes (IPA) (geb. 22. Juni 1924 in Makó, Ungarn; gest. 8. Mai 2013 in Oxford, England), gelegentlich auch Geza Vermes oder Géza Vermès geschrieben, war ein britischer Religionswissenschaftler, Theologe und Orientalist, der vor allem wegen seiner Arbeiten zu Jesus von Nazaret und den Schriftrollen vom Toten Meer bekannt wurde.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Géza Vermes · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Gentilname · Mehr sehen »

Gerhard Rauschen

Gerhard Rauschen (* 13. Oktober 1854 in Heinsberg; † 12. April 1917 in Bonn) war ein katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Patrologe und Schulmann.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Gerhard Rauschen · Mehr sehen »

Glen W. Bowersock

Glen Warren Bowersock (* 12. Januar 1936 in Providence) ist ein US-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Glen W. Bowersock · Mehr sehen »

Gnaeus Minicius Faustinus Sextus Iulius Severus

RMM 00022) datiert auf den 14. April 123 Gnaeus Minicius Faustinus Sextus Iulius Severus (bl. 120–136) war ein römischer Senator, Suffektkonsul, Statthalter und Feldherr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Gnaeus Minicius Faustinus Sextus Iulius Severus · Mehr sehen »

Golanhöhen

Topografische Karte Die Golanhöhen (gräzisiert Γαυλανίτις, Gaulanitis) sind im geographischen Sinne ein dünn besiedelter, hügeliger Landstrich im Nahen Osten.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Golanhöhen · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Guerilla · Mehr sehen »

Gunnar Seelentag

Gunnar Seelentag (* 20. Oktober 1972 in Berlin als Gunnar Jantke) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Gunnar Seelentag · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Halacha · Mehr sehen »

Hanan Eshel

Hanan Eshel Hanan Eshel (* 25. Juli 1958 in Rechovot; † 8. April 2010) war ein israelischer Archäologe und Qumranforscher.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Hanan Eshel · Mehr sehen »

Hannah M. Cotton

Hannah M. Cotton-Paltiel (geb. 28. August 1946 in Jerusalem) ist eine israelische Epigraphikerin und Althistorikerin.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Hannah M. Cotton · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Haskala · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Hauptquartier · Mehr sehen »

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Hebron · Mehr sehen »

Hecht Museum

Sarg aus der späten Bronzezeit aus Dair al-Balah Das Reuben und Edith Hecht Museum (translit.: Mūzey'ōn Heḵṭ) ist ein archäologisches und kunsthistorisches Museum an der Universität Haifa, Israel.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Hecht Museum · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Heidentum · Mehr sehen »

Heinrich Graetz

Heinrich Graetz, circa 1885 Heinrich Graetz (Hirsch Graetz) (geboren am 31. Oktober 1817 in Xions, Großherzogtum Posen; gestorben am 7. September 1891 in München) war ein deutscher Historiker jüdischer Abkunft.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Heinrich Graetz · Mehr sehen »

Herodes Agrippa II.

Herodes Agrippa II Herodes Agrippa II. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 27 n. Chr.; wohl 92/93 n. Chr.) war der Sohn Herodes Agrippas I. und der Bruder der Berenike.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Herodes Agrippa II. · Mehr sehen »

Herrenlosigkeit

Territorien oder Sachen sind herrenlos, wenn sie niemals einen Herrscher, Eigentümer oder Besitzer hatten, oder wenn die Herrschaft darüber aufgegeben wurde (Dereliktion).

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Herrenlosigkeit · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Historia Augusta · Mehr sehen »

Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben

Hypomnemata.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Israel · Mehr sehen »

Israel Exploration Journal

Das Israel Exploration Journal (abgekürzt IEJ) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die halbjährlich erscheint.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Israel Exploration Journal · Mehr sehen »

Israel-Museum

Luftbild des Israel-Museums von Süden (mit der Knesset im Hintergrund rechts) Das Israel-Museum ist das Nationalmuseum Israels.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Israel-Museum · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

Jachad (Qumran)

Jachad „Vereinigung, Gemeinschaft“ ist die Selbstbezeichnung einer Gemeinschaft, die hinter einigen Schriftrollen vom Toten Meer steht.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Jachad (Qumran) · Mehr sehen »

Jaffator

Jaffator, 2008 Das Jaffator ist eines der acht Tore in der Stadtmauer der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Jaffator · Mehr sehen »

Józef T. Milik

Józef T. Milik (Mitte) zwischen Roland de Vaux und Gerald Lankester Harding (1952) Józef Tadeusz Milik (* 24. März 1922 in Seroczyn; † 6. Januar 2006 in Paris) war ein polnisch-französischer römisch-katholischer Priester, Orientalist und Archäologe.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Józef T. Milik · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jehoschafat Harkabi

Jehoschafat Harkabi (1955) Jehoschafat Harkabi (geb. 21. September 1921 in Haifa; gest. 26. August 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Politikwissenschaftler, Offizier (Generalmajor), Militärtheoretiker und ehemaliger Leiter des Militärgeheimdienstes Aman.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Jehoschafat Harkabi · Mehr sehen »

Jesreelebene

Blick von Nof HaGalil auf die Jesreelebene Bereich der Jesreelebene auf einer Karte Israels Gebiet des Regionalverbands ''Emeq Jizre'el'' Die Jesreelebene ist eine Ebene in Nordisrael zwischen den Bergen Galiläas und Samarias.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Jesreelebene · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und JHWH · Mehr sehen »

Jigael Jadin

Jigael Jadin als Generalstabschef der israelischen Streitkräfte Jigael Jadin (ursprünglich Jigael Sukenik;; meist Yigael Yadin; * 20. März 1917 in Jerusalem; † 28. Juni 1984 in Chadera) war ein israelischer Archäologe, Politiker und der zweite Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Jigael Jadin · Mehr sehen »

Johannes Xiphilinos (Mönch)

Johannes Xiphilinos, Schreiber eines Auszugs der 80 Bücher umfassenden Römischen Geschichte des antiken Historikers Cassius Dio.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Johannes Xiphilinos (Mönch) · Mehr sehen »

Jordangraben

Totem Meer Der Jordangraben (auch Jordantal) ist der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Riss in der Erdkruste, in dem der Jordan fließt.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Jordangraben · Mehr sehen »

Judäisches Bergland

Das Judäische Bergland (auch biblisch, oder, auch Bergland oder Hochland von Judäa oder Judäisches Gebirge) im Heiligen Land in der Levante ist ein Mittelgebirge, das gemäß der politischen Gliederung der Region in Teilen zu Israel, zu den Palästinensischen Autonomiegebieten (Zonen A und B) und überwiegend zum übrigen Westjordanland (Zone C) zählt, dessen politischer Status ungeklärt ist.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Judäisches Bergland · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Kaiserkult

Der Kaiserkult (auch Herrscherkult) war eine kultische Verehrung der Kaiser des Römischen Reichs.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Kaiserkult · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Klaus Bringmann

Klaus Karlwilli Bringmann (* 28. Mai 1936 in Bad Wildungen; † 14. Juli 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Klaus Bringmann · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Kohen · Mehr sehen »

Kyrenaika

Flagge der Kyrenaika 1949 bis 1951 Die Kyrenaika (auch Cyrenaika;; griechisch Κυρηναϊκή, Aussprache Kyrenaïkḗ, Kyrinaïkí;; altgriechische Alternativbezeichnung Kyrēnaía) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Kyrenaika · Mehr sehen »

Lag baOmer

Lag baOmer (aschkenasisch) oder Lag laOmer (sephardisch) ist ein jüdisches Fest, ein Halbfeiertag, der am 33.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Lag baOmer · Mehr sehen »

Laubhütte

Berlin, Scheunenviertel, Herbst 1933 Sukka (hebräisch סֻכָּה, Plural סֻכּוֹת Sukkot), deutsch Laubhütte, ist in der hebräischen Bibel die Bezeichnung für eine aus Ästen, Zweigen, Laub, Stroh und Ähnlichem erstellte Hütte, die üblicherweise nur für eine beschränkte Zeit gebraucht wird.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Laubhütte · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Legatus · Mehr sehen »

Legio II Traiana fortis

Trajan, Schöpfer und Namensgeber dieser Legion Bei der legio II Traiana fortis handelt es sich um eine Legion der römischen Armee, die um 103 aufgestellt wurde und mindestens bis ins 5.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Legio II Traiana fortis · Mehr sehen »

Legio III Cyrenaica

Aquila'' und zwei Feldzeichen der Legio III Die Legio III Cyrenaica war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 36 v. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Legio III Cyrenaica · Mehr sehen »

Legio III Gallica

Die legio III Gallica war eine Legion der römischen Armee, die durch Gaius Iulius Caesar um 49 v. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Legio III Gallica · Mehr sehen »

Legio V Macedonica

Mit ''LVM'' gekennzeichneter Ziegel in Potaissa Die Legio V Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die 43 v. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Legio V Macedonica · Mehr sehen »

Legio VI Victrix

Gestempelter Dachziegel der (legio VI) VICTR(ix) aus ''Novaesium'', Clemens Sels Museum Neuss Die Legio VI Victrix (die siegreiche 6. Legion) war eine Legion der römischen Armee, die 41 v. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Legio VI Victrix · Mehr sehen »

Legio X Fretensis

Die Legio X Fretensis war eine Legion der römischen Armee, die 41/40 v. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Legio X Fretensis · Mehr sehen »

Legio X Gemina

Die Legio X war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Legio X Gemina · Mehr sehen »

Legio XI Claudia

Die Legio XI Claudia war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Legio XI Claudia · Mehr sehen »

Legio XII Fulminata

Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz-Legion“, gelegentlich auch als „Donner-Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Legio XII Fulminata · Mehr sehen »

Legio XXII Deiotariana

Die Legio XXII Deiotariana (auch Legio XXII Deioteriana, vereinzelt Legio XXII CyrenaicaStephen Mitchell: Anatolia. Land, Men, and Gods in Asia Minor. Bd. 1, Oxford University Press, Oxford 1995, ISBN 978-0-19-815029-9, S. 136.) war eine Legion der römischen Armee, die von ca.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Legio XXII Deiotariana · Mehr sehen »

Leo Mildenberg

Leo Mildenberg (* 14. Februar 1913 in Kassel; † 14. Januar 2001 in Zürich) war ein deutscher Numismatiker, Münzhändler und Antikensammler.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Leo Mildenberg · Mehr sehen »

Levin Kipnis

Levin Kipnis mit seinem Sohn Shai (um 1930) Eigenhändige Widmung (1959) Erinnerungstafel in Tel Aviv Levin Kipnis (geboren 17. August 1894 in Uschomyr im Gouvernement Wolhynien im Russischen Kaiserreich; gestorben 20. Juni 1990 in Tel Aviv) war ein israelischer Kinderbuchautor.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Levin Kipnis · Mehr sehen »

Likud

Der Likud („Zusammenschluss“; vollständiger Name: הליכוד – תנועה לאומית ליברלית, „Likud – National-liberale Bewegung“) ist die größte Rechtspartei in Israel und wird als nationalkonservativ eingeordnet.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Likud · Mehr sehen »

Lod

Lod (Plene) ist eine Stadt im Zentralbezirk Israels etwa 20 Kilometer östlich von Tel Aviv am Fluss Ajalon.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Lod · Mehr sehen »

Lulav

Lulav (hebr. לוּלָב) ist die Bezeichnung für den Zweig einer Dattelpalme, den größten Zweig im Feststrauß an Sukkot.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Lulav · Mehr sehen »

Lycia et Pamphylia

Römische Provinzen Lycia et Pamphylia war eine römische Provinz in Kleinasien.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Lycia et Pamphylia · Mehr sehen »

Martin Goodman (Historiker)

Martin David Goodman (geboren 1. August 1953 in London) ist ein britischer Historiker und Judaist.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Martin Goodman (Historiker) · Mehr sehen »

Max Nordau

150px Max Nordau (geboren 29. Juli 1849 als Maximilian Simon Südfeld in Pest, Kaisertum Österreich; gestorben 22. Januar 1923 in Paris) war Arzt (u. a. Theodor Herzls Pariser Hausarzt), Schriftsteller, Politiker und Mitbegründer der Zionistischen Weltorganisation.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Max Nordau · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Megiddo · Mehr sehen »

Menachem Begin

100px Menachem Begin (geboren am 16. August 1913 in Brest, damals Russisches Kaiserreich, als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Menachem Begin · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Mesopotamien · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Messias · Mehr sehen »

Mesusa

ירושלים 13-21 Seiten.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Mesusa · Mehr sehen »

Michael Avi-Yonah

Michael Avi-Yonah (* 26. September 1904 in Lemberg, Österreich-Ungarn als Julius (Jonah Jehiel) Buchstab; † 26. März 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Michael Avi-Yonah · Mehr sehen »

Migdal

Migdal (im Neuen Testament in aramäischer Form Magdala, bei Flavius Josephus unter dem Namen Tarichea) ist ein Dorf am Westufer des See Genezareth, rund sechs Kilometer nördlich von Tiberias.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Migdal · Mehr sehen »

Militärdiplom

Militärdiplom aus dem Museum Carnuntinum Als Militärdiplom wird in der modernen Forschung eine Urkunde bezeichnet, mit der im Römischen Reich Auxiliarsoldaten und Angehörigen weiterer Waffengattungen bestätigt wurde, dass ihnen das römische Bürgerrecht und/oder das Recht zur Eheschließung verliehen worden war.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Militärdiplom · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Mischna · Mehr sehen »

Moesia inferior

Die römischen Provinzen in Südosteuropa. (Aus einem Atlas des 19. Jahrhunderts.) Moesia inferior („Niedermösien“) war in der Antike eine Provinz des Römischen Reiches auf der östlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Moesia inferior · Mehr sehen »

Myrte

Die Myrte (Myrtus communis), auch Brautmyrte, Duftende Myrte und Gemeine Myrte genannt, ist ein immergrüner Strauch und der einzige im Mittelmeergebiet einheimische Vertreter der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Myrte · Mehr sehen »

Nabatäische Sprache

Nabatäische Weiheinschrift (1. Jahrhundert n. Chr.) Die nabatäische Sprache ist eine semitische Sprache und diente als Schriftsprache des nabatäischen Reiches.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Nabatäische Sprache · Mehr sehen »

Nachal Chever

Blick auf das Nachal Chever Nachal Chever (auch Naḥal Ḥever) ist ein Wadi in der Judäischen Wüste.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Nachal Chever · Mehr sehen »

Nachman Krochmal

Nachman Kohen Krochmal (* 17. Februar 1785 in Brody, Galizien; † 31. Juli 1840 in Ternopol) war ein jüdischer Religionsphilosoph, Historiker und Autor.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Nachman Krochmal · Mehr sehen »

Nasi (Titel)

Nasi (נָשִׂיא) ist ein hebräischer Titel, der im Lauf der Jahrhunderte eine Bedeutungsentwicklung durchlief.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Nasi (Titel) · Mehr sehen »

Nerva

NervaMuseo Nazionale Romano Nerva (* 8. November 30 in Narnia in Umbrien; † 27. Januar 98 in Rom) war als Nachfolger Domitians römischer Kaiser vom 18.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Nerva · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Ornamenta (Auszeichnung)

Als Ornamenta bezeichnete man im antiken Rom eine besondere Form der Auszeichnung.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Ornamenta (Auszeichnung) · Mehr sehen »

Otto Veh

Otto Veh (* 8. September 1909; † 5. Dezember 1992) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Otto Veh · Mehr sehen »

Ovadja Josef

Ovadja Josef, 2013 Ovadja Josef (geboren am 23. September 1920 in Bagdad, Britisches Mandat Mesopotamien; gestorben am 7. Oktober 2013 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Rabbiner.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Ovadja Josef · Mehr sehen »

Palmach

Palmachsymbol am Denkmal von Gavit Radar Der Palmach פלמ״ח (Akronym von hebräisch Plugot Machaz פלוגות מחץ) wurde am 19.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Palmach · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Pandekten · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Partherreich · Mehr sehen »

Patera (Gefäß)

Apulische Patera, jetzt Mailand, Museo archeologico Die Patera ist sowohl ein antikes griechisches als auch phönzisches und römisches Gefäß, das besonders im unteritalischen und römischen Kult Verwendung fand.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Patera (Gefäß) · Mehr sehen »

Patronym

Ein Patronym oder Vater(s)name (oder patrōnymikón) ist ein vom Vornamen des Vaters oder eines entfernteren männlichen Vorfahren abgeleiteter Name.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Patronym · Mehr sehen »

Peter Kuhlmann (Altphilologe)

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Peter Alois Kuhlmann (* 24. Mai 1965 in Marsberg, Westfalen) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Peter Kuhlmann (Altphilologe) · Mehr sehen »

Peter Schäfer (Judaist)

Peter Schäfer (2022) Peter Schäfer (* 29. Juni 1943 in Hückeswagen) ist ein deutscher Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Peter Schäfer (Judaist) · Mehr sehen »

Petra (Jordanien)

Video über Petra Petra („Felsen, Felsmassiv“, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Petra (Jordanien) · Mehr sehen »

Philipp Haeuser

Philipp Haeuser (* 23. April 1876 in Kempten (Allgäu); † 25. Februar 1960 in Augsburg) war römisch-katholischer Pfarrer und Anhänger des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Philipp Haeuser · Mehr sehen »

Pisidien

Kleinasien in der Antike Pisidien war in der Antike der Name einer schwer zugänglichen Landschaft im westlichen Taurusgebirge im Südwesten Kleinasiens, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Pisidien · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Quadratschrift

Die Quadratschrift (ketav merubba) ist die heute übliche Variante des hebräischen Alphabets, deren Ursprünge etwa ab 500 v. Chr. nachweisbar sind und aus dem phönizischen Konsonantenalphabet über die aramäische Schrift abgeleitet wurden.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Quadratschrift · Mehr sehen »

Quintus Tineius Rufus (Konsul 127)

Quintus Tineius Rufus war ein römischer Politiker und Senator im 2.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Quintus Tineius Rufus (Konsul 127) · Mehr sehen »

Rabbi Akiba

Akiba ben Josef (geboren um 50/55; gestorben 135 n. Chr., hebräisch עקיבא בן יוסף ʿĂqīḇā Bɛn Yōsēf, auch als Akiva oder Aqiba transkribiert), gewöhnlich Rabbi Akiba genannt, gehört zu den bedeutendsten Vätern des rabbinischen Judentums und wird zu den Tannaim der zweiten Generation gezählt.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Rabbi Akiba · Mehr sehen »

Rabbinische Literatur

Rabbinische Literatur umfasst im weitesten Sinne das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter seit der Entstehung des rabbinischen Judentums ab 70 n. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Rabbinische Literatur · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reiseerinnerungsmünzen

Ibis; Beischrift: AEGYPTOS S C Als Reiseerinnerungsmünzen werden antike Münzen bezeichnet, die in Zusammenhang mit den Reisen des Kaisers Hadrian stehen.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Reiseerinnerungsmünzen · Mehr sehen »

Revisionistischer Zionismus

Wladimir Jabotinsky(Mitte der 1930er Jahre) Der Revisionistische Zionismus ist eine bürgerliche, antisozialistische und radikale Richtung des Zionismus.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Revisionistischer Zionismus · Mehr sehen »

Roland de Vaux

Das Ausgräberteam, von links nach rechts: Roland de Vaux, Józef Tadeusz Milik, Gerald Lankester Harding (1952). Roland Guérin de Vaux OP (* 17. Dezember 1903 in Paris; † 10. September 1971 in Jerusalem) war ein französischer Dominikaner, Bibelwissenschaftler und Archäologe.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Roland de Vaux · Mehr sehen »

Sagalassos

Sagalassos Obere Agora Nymphäum Theater Nordwestliches Heroon Statue auf Oberer Agora Sagalassos ist eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien unweit des heutigen Ortes Ağlasun in der türkischen Provinz Burdur am Fuße des Taurusgebirges in 1450 bis 1600 m Höhe über NN, beliebt als Ausflugsziel von Antalya.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Sagalassos · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Samaritaner · Mehr sehen »

Schefela

Hügelland Schefela Bereich der Schfela auf einer Karte Israels Die Schefela bzw.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Schefela · Mehr sehen »

Schlomo Goren

Schlomo Goren Jeruschalajim schel Zahav'' griff das Thema auf: „Wir sind zurückgekehrt zu den Zisternen, zum Marktplatz. Ein Schofar ertönt auf dem Tempelberg, in der Altstadt!“Abigail Wood: ''The Cantor and The Muezzin's Duet: Contested Soundscapes At Jerusalem's Western Wall''. In: ''Contemporary Jewry'' 35, April 2015, S. 55–72, hier S. 59. Bild: David Rubinger. Oberrabbiner Israels Goren und Carl Albert am 18. Juni 1974 Schlomo Goren (* 3. Februar 1917 in Zambrów, Polen als Schlomo Gorenchik; † 29. Oktober 1994 in Tel Aviv) war ein orthodoxer, religiös-zionistischer Rabbiner in Israel, der das Militärrabbinat der israelischen Streitkräfte gründete und anschließend von 1973 bis 1983 als der dritte Oberrabbiner der Aschkenasim in Israel fungierte.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Schlomo Goren · Mehr sehen »

Sepphoris

Sepphoris (in römischer Zeit;;; zur Zeit der Kreuzfahrer) war eine antike Stadt in Galiläa.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Sepphoris · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Septuaginta · Mehr sehen »

Seth Schwartz

Seth R. Schwartz (geb. 24. Januar 1959) ist ein US-amerikanischer Althistoriker und Inhaber der Lucius N. Littauer Professur für Jüdische Zivilisation der Columbia University.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Seth Schwartz · Mehr sehen »

Shimon Applebaum

Erik Shimon Applebaum, oder (geb. 21. April 1911 in Liverpool, gest. 21. August 2008 in Tel Aviv), war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Shimon Applebaum · Mehr sehen »

Shmuel Yeivin

Shmuel Yeivin (hebräisch שמואל ייבין, geboren 2. September 1896 in Odessa; gestorben 28. Februar 1982 in Tel Aviv) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Shmuel Yeivin · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Statthalter · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Sukkot · Mehr sehen »

Sulcus primigenius

Ziehung des Sulcus primigenius der Stadt Aquileia im Jahr 181 v. Chr., spätere Darstellung aus der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Der Sulcus primigenius (lateinisch „allererste Furche“) ist in der antiken Siedlungskultur eine mit einem Pflug im Kreise gezogene Furche, die den Graben außen und den Aufwurf nach innen hat.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Sulcus primigenius · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Syria · Mehr sehen »

Syria Palaestina

Die römischen Provinzen im östlichen Mittelmeerraum Syria Palaestina („palästinisches Syrien“) war der Name einer Provinz des römischen Reiches in der Region Palästina, die nach der Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstandes im Jahr 135 aus der Provinz Judaea hervorging.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Syria Palaestina · Mehr sehen »

Tefillin

Tefillin bestehend aus Arm-(links) und Kopf-Tefillin (rechts) Tefillin, deutsch Gebetsriemen, manchmal auch Phylakterien genannt, sind ein Paar kleiner schwarzer, mit Lederriemen versehener, lederner Gebetskapseln.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Tefillin · Mehr sehen »

Tel Arad

Luftbild von Arad: im Vordergrund die frühbronzezeitliche Stadt, im Hintergrund die eisenzeitliche Festung Anlage des Nationalparks Tel Arad (hebr. תל ערד) ist eine archäologische Fundstelle im südlichen Judäischen Bergland nahe dem modernen Arad in der israelischen Wüste Negev; die archäologischen Stätten sind heute ein Nationalpark.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Tel Arad · Mehr sehen »

Tel Shalem

Der bronzezeitliche Siedlungshügel bei Tel Shalem Tel Shalem (arabisch Tell er Radgha) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im heutigen Israel, etwa 11 km südlich der modernen Stadt Bet Sche’an im mittleren Jordantal, unweit des Flusses.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Tel Shalem · Mehr sehen »

Tempel des Vespasian und des Titus

Tempel des Vespasian und des Titus Tempel des Vespasian und des Titus, links flankiert vom Tempel des Saturn Der Tempel des Vespasian und des Titus oder Vespasianstempel (lat. templum Vespasiani et Titi) war ein antiker Tempel auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Tempel des Vespasian und des Titus · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Tiberias · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Tora · Mehr sehen »

Tosefta

Die Tosefta (aramäisch תוספתא), „Hinzufügen“, „Ergänzen“, ist ein Sammelwerk mündlicher Überlieferungen und Traditionen des Judentums aus rabbinischer Zeit (ursprünglich der halachischen Zeit).

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Tosefta · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Totes Meer · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Ulpian · Mehr sehen »

Uwe Puschner

Uwe Puschner Uwe Puschner (* 21. September 1954 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Uwe Puschner · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Vespasian · Mehr sehen »

Vexillation

Reenactor als römischer ''signifer'' des 1. Jahrhunderts mit seinem Vexillum, das den Skorpion, das Wappentier der Prätorianischen Garde, darstellt.Photo: Associazione Culturale Cisalpina – Cohors III Praetoria. Trennfurt im Römermuseum Obernburg. Abzeichnung einer anderen Inschrift aus Trennfurt CIL'' 13.06509. Eine Vexillation (lateinisch vexillatio) war eine Abteilung des römischen Heeres.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Vexillation · Mehr sehen »

Vexillum

Vexillum der römischen Armee Kastells Niederbieber in Form eines Drachenkopfes, heute im Landesmuseum Koblenz Vexillumträgerin (Ephesos) Vexillum (Latein, Plural vexilla) war ein Feldzeichen der römischen Armee.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Vexillum · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Vicus · Mehr sehen »

Wadi Murabbaʿat

Wadi Murabbaʿat Wadi Murabbaʿat ist ein Wadi in der Judäischen Wüste im Westjordanland.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Wadi Murabbaʿat · Mehr sehen »

Walter Ameling (Althistoriker)

Walter Ameling (* 31. März 1958 in Aachen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Walter Ameling (Althistoriker) · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Werner Eck · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Westjordanland · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Westmauer · Mehr sehen »

Wiederherstellen der Penisvorhaut

Die Wiederherstellung der männlichen Vorhaut, vom altgriechischen Bibeltext ἐπισπάομαι (epispaomai, überziehen) auch Epispasmos/-us genannt, kann entweder chirurgisch erfolgen oder nicht-chirurgisch über das Dehnen der verbliebenen Penishaut.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Wiederherstellen der Penisvorhaut · Mehr sehen »

Yael Zerubavel

Yael Zerubavel (יעל זרובבל, geboren 1949 in Israel) ist eine israelisch-US-amerikanische Judaistin.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Yael Zerubavel · Mehr sehen »

Yaʿaḳov Meshorer

Yaʿaḳov Meshorer (* 14. August 1935 in Jerusalem; † 23. Juni 2004 ebenda) war ein israelischer Numismatiker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Yaʿaḳov Meshorer · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Zeus · Mehr sehen »

Zion

Zion hieß nach ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Zion · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Zionismus · Mehr sehen »

Zionistenkongress

Teilnehmer des ersten Zionistenkongresses 1897 in Basel, Schweiz Seiten.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Zionistenkongress · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Bar-Kochba-Aufstand und Zirkumzision · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zweiter jüdisch-römischer Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »