Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Banū n-Nadīr und Mohammed

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Banū n-Nadīr und Mohammed

Banū n-Nadīr vs. Mohammed

Mohammed unterwirft die Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Die Banū n-Nadīr waren neben den Banū Qainuqāʿ und den Banū Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme von Yathrib, dem vorislamischen Medina. Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Banū n-Nadīr und Mohammed

Banū n-Nadīr und Mohammed haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Balādhurī, Al-Haschr, Banū Qainuqāʿ, Banū Quraiza, Banu Chazradsch, Chaibar, Chaibar (Feldzug), Encyclopaedia of Islam, Gemeindeordnung von Medina, Grabenschlacht, Hedschas, Hidschra, Huyayy ibn Achtab, Ibn Hischām, Ibn Ishāq, Kaiserreich Abessinien, Koran, Medina, Michael Jan de Goeje, Moshe Gil, Oskar Rescher, Syrien, Theodor Nöldeke, William Montgomery Watt.

Al-Balādhurī

al-Balādhurī, mit vollem Namen Abu ’l-ʿAbbās Ahmad ibn Yahyā ibn Dschābir al-Balādhurī, war ein bedeutender muslimischer Historiograph im 9.

Al-Balādhurī und Banū n-Nadīr · Al-Balādhurī und Mohammed · Mehr sehen »

Al-Haschr

Mohammed unterwirft den Stamm der Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Al-Haschr ist die 59.

Al-Haschr und Banū n-Nadīr · Al-Haschr und Mohammed · Mehr sehen »

Banū Qainuqāʿ

Die Banū Qainuqāʿ waren neben den Banu Nadir und Banu Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme in Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Banū Qainuqāʿ und Banū n-Nadīr · Banū Qainuqāʿ und Mohammed · Mehr sehen »

Banū Quraiza

Massaker an den Banū Quraiza Die Banū Quraiza (auch Banu Qurayza) waren zusammen mit den Banū Qainuqāʿ und den Banū n-Nadīr einer der drei einflussreichsten jüdischen Stämme Yathribs, des vorislamischen Medina.

Banū Quraiza und Banū n-Nadīr · Banū Quraiza und Mohammed · Mehr sehen »

Banu Chazradsch

Die Chazradsch oder Banū Chazradsch (auch Banu Khazradj, Banu Chasradsch, Banu Khazraj, Banu Khazraj, Banu Hasradsch, Banu Khazradj) waren ein in Yathrib (Medina) ansässiger arabischer Stamm, der unter ihrem Führer Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim den Propheten Mohammed nach seinem Auszug aus Mekka aufnahm.

Banu Chazradsch und Banū n-Nadīr · Banu Chazradsch und Mohammed · Mehr sehen »

Chaibar

Verlassene Häuser in Chaibar Satellitenbild von der Harrat Chaibar Chaibar ist ein Oasengebiet im heutigen Saudi-Arabien etwa 150 km nördlich von Medina, das eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte des Islam spielte.

Banū n-Nadīr und Chaibar · Chaibar und Mohammed · Mehr sehen »

Chaibar (Feldzug)

Der Zug nach Chaibar (Arabisch: غَزْوَة خَيْبَر, auch Khaybar, Khyber) war ein Feldzug Mohammeds gegen Chaibar, eine damals von Juden besiedelte Oase auf dem Gebiet des heutigen Saudi-Arabien etwa 150 Kilometer nördlich von Medina, im Frühjahr 628.

Banū n-Nadīr und Chaibar (Feldzug) · Chaibar (Feldzug) und Mohammed · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Banū n-Nadīr und Encyclopaedia of Islam · Encyclopaedia of Islam und Mohammed · Mehr sehen »

Gemeindeordnung von Medina

Die sogenannte Gemeindeordnung von Medina oder Verfassung/Konstitution von Medina (oder) ist ein Bündnisvertrag, den der islamische Prophet Mohammed nach seiner Ankunft in der Stadt Yathrib (später: Medina) im Jahr 622 zwischen den Auswanderern aus Mekka und seinen Helfern in Yathrib schloss.

Banū n-Nadīr und Gemeindeordnung von Medina · Gemeindeordnung von Medina und Mohammed · Mehr sehen »

Grabenschlacht

Kampf zwischen ʿAlī ibn Abī Tālib (links) und Amr ibn 'Abd Wudd (rechts) während der Grabenschlacht Die Grabenschlacht oder der Grabenkrieg war der Angriff einer Allianz der Quraisch, einiger anderer Stämme sowie abessinischer SöldnerIrving M. Zeitlin:.

Banū n-Nadīr und Grabenschlacht · Grabenschlacht und Mohammed · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Banū n-Nadīr und Hedschas · Hedschas und Mohammed · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Banū n-Nadīr und Hidschra · Hidschra und Mohammed · Mehr sehen »

Huyayy ibn Achtab

Huyayy ibn Achtab war zur Zeit des Religionsstifters Mohammed der Anführer der jüdischen Banu Nadir (Banū ’n-Naḍīr) in Yathrib, dem heutigen Medina.

Banū n-Nadīr und Huyayy ibn Achtab · Huyayy ibn Achtab und Mohammed · Mehr sehen »

Ibn Hischām

Ibn Hischām, mit vollständigem Namen (geb. in Basra; gest. 8. Mai 829 oder 834 in Fustat), war ein arabischer Historiker, Grammatiker und Genealoge.

Banū n-Nadīr und Ibn Hischām · Ibn Hischām und Mohammed · Mehr sehen »

Ibn Ishāq

Darstellung Ibn Ishaqs Muhammad bin Ishāq (geb. um 704 in Medina; gest. 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte.

Banū n-Nadīr und Ibn Ishāq · Ibn Ishāq und Mohammed · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Banū n-Nadīr und Kaiserreich Abessinien · Kaiserreich Abessinien und Mohammed · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Banū n-Nadīr und Koran · Koran und Mohammed · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Banū n-Nadīr und Medina · Medina und Mohammed · Mehr sehen »

Michael Jan de Goeje

M. J. de Goeje. Michael Jan de Goeje auch: Michael Johan de Goeje, Michaël Jan de Goeje (* 13. August 1836 in Dronrijp (Friesland); † 17. Mai 1909 in Leiden) war ein niederländischer Orientalist friesischer Herkunft.

Banū n-Nadīr und Michael Jan de Goeje · Michael Jan de Goeje und Mohammed · Mehr sehen »

Moshe Gil

Professor Moshe Gil, 2011 Moshe Gil (* 8. Februar 1921 in Białystok; † 23. Januar 2014 in Tel Aviv) war ein israelischer Mediävist und Wirtschaftshistoriker.

Banū n-Nadīr und Moshe Gil · Mohammed und Moshe Gil · Mehr sehen »

Oskar Rescher

Oskar Rescher Oskar Rescher (* 1. Oktober 1883 in Stuttgart; † 26. März 1972 in Istanbul), auch als Osman Reşer bekannt, war ein deutsch-türkischer Arabist und Turkologe, der seit 1928 in Istanbul lebte.

Banū n-Nadīr und Oskar Rescher · Mohammed und Oskar Rescher · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Banū n-Nadīr und Syrien · Mohammed und Syrien · Mehr sehen »

Theodor Nöldeke

100px Theodor Nöldeke (* 2. März 1836 in Harburg, heute Hamburg; † 25. Dezember 1930 in Karlsruhe) war ein deutscher Orientalist.

Banū n-Nadīr und Theodor Nöldeke · Mohammed und Theodor Nöldeke · Mehr sehen »

William Montgomery Watt

William Montgomery Watt William Montgomery Watt (* 14. März 1909 in Ceres; † 24. Oktober 2006 in Edinburgh) war ein schottischer Islamwissenschaftler.

Banū n-Nadīr und William Montgomery Watt · Mohammed und William Montgomery Watt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Banū n-Nadīr und Mohammed

Banū n-Nadīr verfügt über 38 Beziehungen, während Mohammed hat 327. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 6.58% = 24 / (38 + 327).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Banū n-Nadīr und Mohammed. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »