Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Banū Quraiza und Harbī

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Banū Quraiza und Harbī

Banū Quraiza vs. Harbī

Massaker an den Banū Quraiza Die Banū Quraiza (auch Banu Qurayza) waren zusammen mit den Banū Qainuqāʿ und den Banū n-Nadīr einer der drei einflussreichsten jüdischen Stämme Yathribs, des vorislamischen Medina. Der arabisch-islamische Rechtsbegriff Harbī bedeutet wörtlich übersetzt „zum Kriege gehörend“ und bezeichnet alle nicht unterworfenen Nichtmuslime, was nach klassischer islamischer Lehre auf alle außerhalb des muslimischen Machtbereichs lebenden Nichtmuslime zutrifft.

Ähnlichkeiten zwischen Banū Quraiza und Harbī

Banū Quraiza und Harbī haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Banū n-Nadīr, Dār al-Harb, Dār al-Islām, Dhimma, Dschihad, Encyclopaedia of Islam, Hudna, Islam, Mohammed, Raihana.

Banū n-Nadīr

Mohammed unterwirft die Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Die Banū n-Nadīr waren neben den Banū Qainuqāʿ und den Banū Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme von Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Banū Quraiza und Banū n-Nadīr · Banū n-Nadīr und Harbī · Mehr sehen »

Dār al-Harb

Der arabische Begriff dār al-Harb heißt wörtlich übersetzt „Haus des Krieges“ oder „Gebiet des Krieges“ und bezeichnet alle Gebiete der Welt, in denen der Islam nicht Staatsreligion ist, die kein Dār-al-ahd („Gebiet des Vertrages“, „Gebiet des Übereinkommens“) sind.

Banū Quraiza und Dār al-Harb · Dār al-Harb und Harbī · Mehr sehen »

Dār al-Islām

Der islamische Rechtsbegriff dār al-Islām bezeichnet alle Gebiete unter muslimischer Herrschaft.

Banū Quraiza und Dār al-Islām · Dār al-Islām und Harbī · Mehr sehen »

Dhimma

Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.

Banū Quraiza und Dhimma · Dhimma und Harbī · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Banū Quraiza und Dschihad · Dschihad und Harbī · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Banū Quraiza und Encyclopaedia of Islam · Encyclopaedia of Islam und Harbī · Mehr sehen »

Hudna

Der arabisch-islamische Rechtsbegriff Hudna,, heißt so viel wie Waffenstillstand.

Banū Quraiza und Hudna · Harbī und Hudna · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Banū Quraiza und Islam · Harbī und Islam · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Banū Quraiza und Mohammed · Harbī und Mohammed · Mehr sehen »

Raihana

Raihana bint Zaid ibn Amr,, († 631 (im Jahr 10, nach der islamischen Zeitrechnung)) war Sklavin und – nach manchen Quellen – später eine Ehefrau Mohammeds.

Banū Quraiza und Raihana · Harbī und Raihana · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Banū Quraiza und Harbī

Banū Quraiza verfügt über 116 Beziehungen, während Harbī hat 26. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 7.04% = 10 / (116 + 26).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Banū Quraiza und Harbī. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »