Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bankenkrise und Eurokrise

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bankenkrise und Eurokrise

Bankenkrise vs. Eurokrise

Als Bankenkrise wird eine spezifische Unternehmenskrise bezeichnet, bei der die Stabilität und die Funktionsfähigkeit eines oder mehrerer Kreditinstitute durch Verluste derart gefährdet sind, dass mit einer Insolvenz zu rechnen ist. 351x351px Als Eurokrise (auch Euro-Krise) bezeichnet man eine vielschichtige Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahre 2010.

Ähnlichkeiten zwischen Bankenkrise und Eurokrise

Bankenkrise und Eurokrise haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bad Bank, Bank of England, Bankansturm, Bonität, Deutsche Bundesbank, Einlagensicherung, Eurozone, Haushaltssaldo, Immobilienblase, Insolvenz, Konjunktur, Kreditklemme, Lehman Brothers, Notleidender Kredit, PIIGS, Realwirtschaft, Staatsanleihe, Wechselkurs, Wechselkursrisiko, Weltfinanzkrise 2007–2008, Wirtschaftskrise.

Bad Bank

Eine Bad Bank (engl. aus bad debt bank, dt. Bank für schlechte Verpflichtungen), auch Abwicklungsbank, Abwicklungsanstalt oder Auffangbank, ist ein gesondertes Unternehmen zur Aufnahme von Derivaten und Zertifikaten von in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Emittenten und zur Abwicklung sogenannter notleidender Kredite sanierungsbedürftiger Banken.

Bad Bank und Bankenkrise · Bad Bank und Eurokrise · Mehr sehen »

Bank of England

Die Bank of England ist die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und hat ihren Sitz in London.

Bank of England und Bankenkrise · Bank of England und Eurokrise · Mehr sehen »

Bankansturm

''Die Volksbank kurz vor dem Krach'', Darstellung einer Warteschlange vor dem Zusammenbruch der Volksbank Wien im Gründerkrach, Genrebild von Christian Ludwig Bokelmann, 1877 Berlin, Bankenkrach, Andrang bei der Sparkasse, 1931 Bankkunden stehen vor einer Filiale von Northern Rock am 14. September 2007 Schlange Warteschlange in Athen vor einem Geldautomaten der National Bank of Greece am 5. Juli 2015 Ein Bankansturm oder Schaltersturm (englisch bank run oder run on the bank) ist ein Ansturm der Kunden auf eine Bank, bei der die Anleger möglichst zeitnah ihre Einlagen (Depositen) abheben wollen.

Bankansturm und Bankenkrise · Bankansturm und Eurokrise · Mehr sehen »

Bonität

Bonität (von, „Vermögen“, hieraus „Vortrefflichkeit“) oder Kreditwürdigkeit ist in der Finanzwirtschaft die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche Personen, Unternehmen oder Staaten mit ihren Untergliederungen), die aufgenommenen Schulden zurückzahlen zu können (wirtschaftliche Bonität), und der Wille, diese zurückzuzahlen (Zahlungswilligkeit).

Bankenkrise und Bonität · Bonität und Eurokrise · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbank

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank (kurz: BBk, international auch: DBB) ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Bankenkrise und Deutsche Bundesbank · Deutsche Bundesbank und Eurokrise · Mehr sehen »

Einlagensicherung

Einlagensicherung (seltener Guthabensicherung) ist im Bankwesen der Gläubigerschutz durch gesetzliche und freiwillige Maßnahmen, der in einer Bankenkrise die Gläubiger von Kreditinstituten vor dem Verlust ihrer Bankguthaben bewahren soll.

Bankenkrise und Einlagensicherung · Einlagensicherung und Eurokrise · Mehr sehen »

Eurozone

Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.

Bankenkrise und Eurozone · Eurokrise und Eurozone · Mehr sehen »

Haushaltssaldo

Triade-Länder Nettokreditaufnahme des Bundes (Quelle: Deutsches Bundesfinanzministerium, April 2011; die Jahre 2011–15 sind Schätzungen), in rot die tatsächlich realisierte Nettokreditaufnahme Haushaltssaldo (auch: Finanzierungssaldo oder Budgetsaldo) ist die Differenz der Ausgaben und Einnahmen eines öffentlichen Haushalts mit Ausnahme der Nettokreditaufnahme.

Bankenkrise und Haushaltssaldo · Eurokrise und Haushaltssaldo · Mehr sehen »

Immobilienblase

Großen Depression 1929 ankündigten Verwaistes Überbleibsel der Immobilienblase Spanien 1997/2007, ''Plaza del Padre José Rubinos'', A Coruña, Januar 2016 Eine Immobilienblase ist eine Spekulationsblase, bei der Immobilien als Handelsobjekt für Spekulationszwecke fungieren.

Bankenkrise und Immobilienblase · Eurokrise und Immobilienblase · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Bankenkrise und Insolvenz · Eurokrise und Insolvenz · Mehr sehen »

Konjunktur

Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.

Bankenkrise und Konjunktur · Eurokrise und Konjunktur · Mehr sehen »

Kreditklemme

Unter Kreditklemme (auch Kreditknappheit oder Kreditkrise) versteht man in der Wirtschaft eine unzureichende oder ausbleibende Kredit­vergabe an Nichtbanken durch Kreditinstitute, die nicht auf der Höhe des Kreditzinses und/oder der mangelnden Bonität der Kreditnehmer beruht.

Bankenkrise und Kreditklemme · Eurokrise und Kreditklemme · Mehr sehen »

Lehman Brothers

Bankgebäude am Times Square in New York City Lehman Brothers (häufig; handelsrechtlich Lehman Brothers Holdings Inc.) war eine US-amerikanische Investmentbank mit Hauptsitz in New York.

Bankenkrise und Lehman Brothers · Eurokrise und Lehman Brothers · Mehr sehen »

Notleidender Kredit

Ein Notleidender Kredit, auch Problemkredit, toxischer Kredit oder umgangssprachlich fauler Kredit (abgekürzt NPL), ist ein Kredit, bei dem der Schuldner mit dem Schuldendienst in Rückstand gerät und sich deshalb im Schuldnerverzug befindet, so dass der Kredit vom Gläubiger einzelwertberichtigt werden muss.

Bankenkrise und Notleidender Kredit · Eurokrise und Notleidender Kredit · Mehr sehen »

PIIGS

Die sogenannten PIIGS-Staaten auf der EU-Landkarte Nettoauslandsposition (Vermögen oder Schulden) gegenüber dem Rest der Welt einiger PIIGS und anderer Staaten Die Abkürzung PIIGS ist eine während der Eurokrise 2010 für die fünf Euro-Staaten '''P'''ortugal, '''I'''talien, '''I'''rland, '''G'''riechenland und '''S'''panien entstandene Abkürzung.

Bankenkrise und PIIGS · Eurokrise und PIIGS · Mehr sehen »

Realwirtschaft

Unter dem Begriff Realwirtschaft (realer Sektor) versteht man in der Volkswirtschaftslehre einen Teil der Gesamtwirtschaft, der die Produktion, den Vertrieb und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen umfasst.

Bankenkrise und Realwirtschaft · Eurokrise und Realwirtschaft · Mehr sehen »

Staatsanleihe

Eine Staatsanleihe (oder Staatsschuldverschreibung, Staatsobligation; oder government bond) ist eine Öffentliche Anleihe, bei der ein Staat als Schuldner fungiert.

Bankenkrise und Staatsanleihe · Eurokrise und Staatsanleihe · Mehr sehen »

Wechselkurs

Wechselkurs des Euro zum US-Dollar seit Bestehen des Euros Der Wechselkurs (oder Devisenkurs) ist in der Außenwirtschaft und im Finanzwesen der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung.

Bankenkrise und Wechselkurs · Eurokrise und Wechselkurs · Mehr sehen »

Wechselkursrisiko

Der deutsche Aktienindex DAX in Euro und in Dollar. Während der DAX in Euro in der betrachteten Periode von Januar 2007 bis März 2008 leicht verliert, gewinnt er aus der Sicht eines amerikanischen Investors mehr als 11 %. Als Wechselkursrisiko bezeichnet man in den Wirtschaftswissenschaften die aus der Unsicherheit über zukünftige Wechselkurs­entwicklungen (Wechselkursunsicherheit) entstehenden Risiken.

Bankenkrise und Wechselkursrisiko · Eurokrise und Wechselkursrisiko · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Bankenkrise und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Eurokrise und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Wirtschaftskrise

Aushang an einer Schaufensterscheibe: „...aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage“ Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums.

Bankenkrise und Wirtschaftskrise · Eurokrise und Wirtschaftskrise · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bankenkrise und Eurokrise

Bankenkrise verfügt über 140 Beziehungen, während Eurokrise hat 309. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 4.68% = 21 / (140 + 309).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bankenkrise und Eurokrise. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »