Ähnlichkeiten zwischen Balduin von Luxemburg und Kurtrier
Balduin von Luxemburg und Kurtrier haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bistum Mainz, Boemund II. von Saarbrücken, Boppard, Burg Baldenau, Burg Balduinseck, Cochem, Diether von Nassau, Domkapitel, Dompropst, Franz-Josef Heyen, Goldene Bulle, Heiliges Römisches Reich, Heinrich VII. (HRR), Hochstift, Johann I. (Trier), Kellerei (Amtsbereich), Kliomedia, Koblenz, Kurfürst, Kurmainz, Lahn, Liste der Bischöfe von Trier, Luxemburg, Mittelrhein, Oberwesel, Papst, Peter von Aspelt, Rauschenburg, Römisch-deutscher Kaiser, Rudolf I. (Pfalz), ..., Saar, Trier, Westerwald, Wittlich. Erweitern Sie Index (4 mehr) »
Bistum Mainz
Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.
Balduin von Luxemburg und Bistum Mainz · Bistum Mainz und Kurtrier ·
Boemund II. von Saarbrücken
Domschatzkammer Trier, Ring aus dem Grab von Erzbischof Boemund II., mit rückseitigem Porträtmedaillon Boemund von Saarbrücken († 10. Februar 1367 in Saarburg) aus dem elsässischen Geschlecht von Ettendorf war von 1354 bis 1362 als Boemund II. Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Balduin von Luxemburg und Boemund II. von Saarbrücken · Boemund II. von Saarbrücken und Kurtrier ·
Boppard
Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Balduin von Luxemburg und Boppard · Boppard und Kurtrier ·
Burg Baldenau
Die Burg Baldenau ist die Ruine einer Wasserburg im Hunsrück zwischen den Dörfern Hundheim und Hinzerath, beides Ortsteile der Gemeinde Morbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, nur wenig südlich der Hunsrückhöhenstraße B 327.
Balduin von Luxemburg und Burg Baldenau · Burg Baldenau und Kurtrier ·
Burg Balduinseck
Die Burg Balduinseck, auch Baldeneck genannt, ist die Ruine einer Höhenburg im Hunsrück.
Balduin von Luxemburg und Burg Balduinseck · Burg Balduinseck und Kurtrier ·
Cochem
Cochem (früher auch Kochem) an der Mosel ist mit knapp über 5000 Einwohnern die kleinste Kreisstadt Deutschlands und der größte Ort des Landkreises Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.
Balduin von Luxemburg und Cochem · Cochem und Kurtrier ·
Diether von Nassau
Wappen der walramschen Grafenlinie von Nassau Diether von Nassau (* um 1250;Saarland Biografien (s. Weblinks).Gauert (1957). † 23. November 1307 in Trier)von Eltester (1877).
Balduin von Luxemburg und Diether von Nassau · Diether von Nassau und Kurtrier ·
Domkapitel
Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.
Balduin von Luxemburg und Domkapitel · Domkapitel und Kurtrier ·
Dompropst
Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.
Balduin von Luxemburg und Dompropst · Dompropst und Kurtrier ·
Franz-Josef Heyen
Franz-Josef Heyen (* 2. Mai 1928 in Blankenheim (Ahr); † 1. September 2012 in Koblenz) war ein deutscher Archivar, Historiker und Philologe mit dem Schwerpunkt Geschichte der Institutionen, Klöster, Kirchen und Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz.
Balduin von Luxemburg und Franz-Josef Heyen · Franz-Josef Heyen und Kurtrier ·
Goldene Bulle
Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.
Balduin von Luxemburg und Goldene Bulle · Goldene Bulle und Kurtrier ·
Heiliges Römisches Reich
Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.
Balduin von Luxemburg und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Kurtrier ·
Heinrich VII. (HRR)
Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.
Balduin von Luxemburg und Heinrich VII. (HRR) · Heinrich VII. (HRR) und Kurtrier ·
Hochstift
Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.
Balduin von Luxemburg und Hochstift · Hochstift und Kurtrier ·
Johann I. (Trier)
Johann I. (* um 1140; † 15. Juli 1212 in Trier) war Erzbischof von Trier von 1190 bis 1212 und der erste, der zugleich den Titel eines Kurfürsten trug.
Balduin von Luxemburg und Johann I. (Trier) · Johann I. (Trier) und Kurtrier ·
Kellerei (Amtsbereich)
Kellerei war die vor allem im südwestdeutschen Raum benutzte Bezeichnung für den von einem Keller (lateinisch cellarius) verwalteten Amtsbereich eines Territorialherren.
Balduin von Luxemburg und Kellerei (Amtsbereich) · Kellerei (Amtsbereich) und Kurtrier ·
Kliomedia
Kliomedia ist ein Verlag, der auf geistes- und kulturwissenschaftliches Schrifttum spezialisiert ist.
Balduin von Luxemburg und Kliomedia · Kliomedia und Kurtrier ·
Koblenz
Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Balduin von Luxemburg und Koblenz · Koblenz und Kurtrier ·
Kurfürst
Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.
Balduin von Luxemburg und Kurfürst · Kurfürst und Kurtrier ·
Kurmainz
Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.
Balduin von Luxemburg und Kurmainz · Kurmainz und Kurtrier ·
Lahn
Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.
Balduin von Luxemburg und Lahn · Kurtrier und Lahn ·
Liste der Bischöfe von Trier
Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.
Balduin von Luxemburg und Liste der Bischöfe von Trier · Kurtrier und Liste der Bischöfe von Trier ·
Luxemburg
Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.
Balduin von Luxemburg und Luxemburg · Kurtrier und Luxemburg ·
Mittelrhein
Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.
Balduin von Luxemburg und Mittelrhein · Kurtrier und Mittelrhein ·
Oberwesel
Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.
Balduin von Luxemburg und Oberwesel · Kurtrier und Oberwesel ·
Papst
alternativtext.
Balduin von Luxemburg und Papst · Kurtrier und Papst ·
Peter von Aspelt
Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.
Balduin von Luxemburg und Peter von Aspelt · Kurtrier und Peter von Aspelt ·
Rauschenburg
Die Rauschenburg, auch Burg Rauschenberg genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf rund 250 m ü. NN, oberhalb des Ehrbachs auf der Gemarkung der Gemeinde Mermuth im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Balduin von Luxemburg und Rauschenburg · Kurtrier und Rauschenburg ·
Römisch-deutscher Kaiser
Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Balduin von Luxemburg und Römisch-deutscher Kaiser · Kurtrier und Römisch-deutscher Kaiser ·
Rudolf I. (Pfalz)
Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.
Balduin von Luxemburg und Rudolf I. (Pfalz) · Kurtrier und Rudolf I. (Pfalz) ·
Saar
Die Saar ist ein etwa nordwärts fließender Fluss im französischen Elsass und in Lothringen (Region Grand Est) sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz.
Balduin von Luxemburg und Saar · Kurtrier und Saar ·
Trier
Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.
Balduin von Luxemburg und Trier · Kurtrier und Trier ·
Westerwald
Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.
Balduin von Luxemburg und Westerwald · Kurtrier und Westerwald ·
Wittlich
Wittlich – Stadtmitte Wittlich an der Lieser ist die Kreisstadt des rheinland-pfälzischen Landkreises Bernkastel-Wittlich und Sitz der Verbandsgemeinde Wittlich-Land.
Balduin von Luxemburg und Wittlich · Kurtrier und Wittlich ·
Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen
- In scheinbar Balduin von Luxemburg und Kurtrier
- Was es gemein hat Balduin von Luxemburg und Kurtrier
- Ähnlichkeiten zwischen Balduin von Luxemburg und Kurtrier
Vergleich zwischen Balduin von Luxemburg und Kurtrier
Balduin von Luxemburg verfügt über 224 Beziehungen, während Kurtrier hat 187. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 8.27% = 34 / (224 + 187).
Referenzen
Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Balduin von Luxemburg und Kurtrier. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: