Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bairisch und Erzgebirgisch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bairisch und Erzgebirgisch

Bairisch vs. Erzgebirgisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet. Erzgebirgisch (erzgebirgisch: Arzgebirgsch) ist ein deutscher Dialekt, der heute noch im oberen westlichen Teil des Erzgebirges, aber auch in einem sehr kleinen Teil des Oberharzes in Niedersachsen gesprochen wird (Oberharzisch).

Ähnlichkeiten zwischen Bairisch und Erzgebirgisch

Bairisch und Erzgebirgisch haben 56 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ablaut, Affrikate, Akkusativ, Alveolar, Approximant, Bilabial, Dativ, Deutsche Sprache, Deutschland, Dialekt, Französische Sprache, Frikativ, Futur, Genitiv, Genus, Germanische Sprachen, Germanistik, Glottal, Hilfsverb, Imperativ (Modus), Indogermanische Sprachen, Infinitiv, Kasus, Komparation, Komposition (Grammatik), Konjunktiv, Konsonant, Labiodental, Latein, Nasal (Phonetik), ..., Nominativ, Numerus, Oberdeutsche Dialekte, Ostfränkische Dialekte, Palatal, Paradigma, Partizip, Perfekt, Personalpronomen, Plosiv, Plural, Postalveolar, Präfix, Präsens, Sachsen, Schwa, Singular, Standarddeutsch, Substantiv, Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe, Umlaut, Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal, Ungerundeter offener Vorderzungenvokal, Velar, Westgermanische Sprachen. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Ablaut

Ablaut (auch Apophonie) wird ein regelmäßiger Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger (wurzelverwandter) Wörter oder Wortteile in den indogermanischen Sprachen genannt.

Ablaut und Bairisch · Ablaut und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Affrikate

Eine Affrikate (von; auch Affrikata, ein Affrikat; Plural Affrikaten, auch Affrikate; deutsch auch Verschlussreibelaut) ist die Bezeichnung für eine derart enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen Frikativ (Reibelaut), dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht.

Affrikate und Bairisch · Affrikate und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Akkusativ und Bairisch · Akkusativ und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Alveolar und Bairisch · Alveolar und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 27.) ist ein sprachlicher Laut, normalerweise ein Konsonant, bei dem die ausgeatmete Luft relativ gleichmäßig und ungehindert durch den Mundraum strömen kann.

Approximant und Bairisch · Approximant und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Bilabial

Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.

Bairisch und Bilabial · Bilabial und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Bairisch und Dativ · Dativ und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Bairisch und Deutsche Sprache · Deutsche Sprache und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bairisch und Deutschland · Deutschland und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Bairisch und Dialekt · Dialekt und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Bairisch und Französische Sprache · Erzgebirgisch und Französische Sprache · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Bairisch und Frikativ · Erzgebirgisch und Frikativ · Mehr sehen »

Futur

Als Futur bezeichnet man in der Grammatik die Tempusform eines Verbs, die (vor allem) zur Kennzeichnung von Zukünftigem verwendet wird.

Bairisch und Futur · Erzgebirgisch und Futur · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Bairisch und Genitiv · Erzgebirgisch und Genitiv · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Bairisch und Genus · Erzgebirgisch und Genus · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Bairisch und Germanische Sprachen · Erzgebirgisch und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Bairisch und Germanistik · Erzgebirgisch und Germanistik · Mehr sehen »

Glottal

Glottale Artikulation Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' '''glottal (auch laryngal; Stimmbänder)''', '''12''' '''epiglottal (Kehldeckel)''', '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Als Glottal oder Kehlkopflaut wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze, auch Glottis genannt, als Artikulationsorgan dient.

Bairisch und Glottal · Erzgebirgisch und Glottal · Mehr sehen »

Hilfsverb

Als Hilfsverb (auch Auxiliarverb, Auxiliare, Auxiliar, Hilfszeitwort und Hilfswort) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft ein Verb, dessen Funktion darin liegt, in Kombination mit einem Vollverb bestimmte grammatische Merkmale auszudrücken, z. B.

Bairisch und Hilfsverb · Erzgebirgisch und Hilfsverb · Mehr sehen »

Imperativ (Modus)

Der Imperativ (von imperare ‚befehlen‘; deutsch Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.

Bairisch und Imperativ (Modus) · Erzgebirgisch und Imperativ (Modus) · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Bairisch und Indogermanische Sprachen · Erzgebirgisch und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Infinitiv

Infinitiv (zu lat. infinitum, wörtl. „das Unbegrenzte“, gemeint: „das Unbestimmte“) ist der Name für eine Verb­form, in der (normalerweise) Personalformen des Verbs (Person und Numerus) sowie Modus nicht ausgedrückt werden.

Bairisch und Infinitiv · Erzgebirgisch und Infinitiv · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Bairisch und Kasus · Erzgebirgisch und Kasus · Mehr sehen »

Komparation

Die Komparation (von, von lat. comparare „vergleichen“; lat. comparatio, antik auch contentio), auch Gradation oder zuweilen Graduierung, deutsch Steigerung, ist in der Sprachwissenschaft eine Abteilung der Formenbildung von Adjektiven und (einigen) Adverbien.

Bairisch und Komparation · Erzgebirgisch und Komparation · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Bairisch und Komposition (Grammatik) · Erzgebirgisch und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »

Konjunktiv

Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniūnctīvus, eigentlich „eine der Satzverbindung dienende Aussageweise“ zu lat. de) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs.

Bairisch und Konjunktiv · Erzgebirgisch und Konjunktiv · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Bairisch und Konsonant · Erzgebirgisch und Konsonant · Mehr sehen »

Labiodental

Labiodentaler Laut In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes.

Bairisch und Labiodental · Erzgebirgisch und Labiodental · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Bairisch und Latein · Erzgebirgisch und Latein · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Bairisch und Nasal (Phonetik) · Erzgebirgisch und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Bairisch und Nominativ · Erzgebirgisch und Nominativ · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Bairisch und Numerus · Erzgebirgisch und Numerus · Mehr sehen »

Oberdeutsche Dialekte

Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Die oberdeutschen Dialekte sind die im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland) gesprochenen hochdeutschen Mundarten.

Bairisch und Oberdeutsche Dialekte · Erzgebirgisch und Oberdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Ostfränkische Dialekte

OstfränkischIn älterer Literatur auch Mainfränkisch genannt, siehe z. B..

Bairisch und Ostfränkische Dialekte · Erzgebirgisch und Ostfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Bairisch und Palatal · Erzgebirgisch und Palatal · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Bairisch und Paradigma · Erzgebirgisch und Paradigma · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Bairisch und Partizip · Erzgebirgisch und Partizip · Mehr sehen »

Perfekt

Der Ausdruck Perfekt ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.

Bairisch und Perfekt · Erzgebirgisch und Perfekt · Mehr sehen »

Personalpronomen

Ein Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus; deutsch auch persönliches Fürwort) ist in der Grammatik ein Pronomen, das Beteiligte der Sprechsituation bezeichnet oder sich anaphorisch auf Dritte bezieht.

Bairisch und Personalpronomen · Erzgebirgisch und Personalpronomen · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Bairisch und Plosiv · Erzgebirgisch und Plosiv · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Bairisch und Plural · Erzgebirgisch und Plural · Mehr sehen »

Postalveolar

Als postalveolar oder palatoalveolar werden in der Phonologie diejenigen Konsonanten bezeichnet, deren Artikulationsort sich direkt hinter dem Zahnfach (Zahndamm, Alveole) befindet.

Bairisch und Postalveolar · Erzgebirgisch und Postalveolar · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Bairisch und Präfix · Erzgebirgisch und Präfix · Mehr sehen »

Präsens

Das Präsens (‚ gegenwärtige Zeitform‘) ist die auf deutsch Gegenwart genannte grammatikalische Zeitform (Tempus) eines Verbs.

Bairisch und Präsens · Erzgebirgisch und Präsens · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Bairisch und Sachsen · Erzgebirgisch und Sachsen · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Bairisch und Schwa · Erzgebirgisch und Schwa · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Bairisch und Singular · Erzgebirgisch und Singular · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Bairisch und Standarddeutsch · Erzgebirgisch und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Bairisch und Substantiv · Erzgebirgisch und Substantiv · Mehr sehen »

Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe

Thüringisch-Obersächsisch ist eine Dialektgruppe des Ostmitteldeutschen, deren Dialekte teils zur Untergruppe des Thüringischen und teils zu derjenigen des Obersächsischen gehören.

Bairisch und Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe · Erzgebirgisch und Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe · Mehr sehen »

Umlaut

Als Umlaut wird in der Sprachwissenschaft eine besondere Weise des Lautwandels von Vokalen bezeichnet,Vgl.

Bairisch und Umlaut · Erzgebirgisch und Umlaut · Mehr sehen »

Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halbgeschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Bairisch und Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal · Erzgebirgisch und Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Bairisch und Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal · Erzgebirgisch und Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter offener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten offenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Bairisch und Ungerundeter offener Vorderzungenvokal · Erzgebirgisch und Ungerundeter offener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Bairisch und Velar · Erzgebirgisch und Velar · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Bairisch und Westgermanische Sprachen · Erzgebirgisch und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bairisch und Erzgebirgisch

Bairisch verfügt über 345 Beziehungen, während Erzgebirgisch hat 148. Als sie gemeinsam 56 haben, ist der Jaccard Index 11.36% = 56 / (345 + 148).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bairisch und Erzgebirgisch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »