Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Schnellfahrstrecke

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Schnellfahrstrecke

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem vs. Schnellfahrstrecke

| Die Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem (auch Hollandstrecke genannt) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke am unteren Niederrhein von (Duisburg –) Oberhausen über Wesel, Emmerich und die deutsch-niederländische Grenze nach Arnhem (zu deutsch: Arnheim) (– Amsterdam). Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Ähnlichkeiten zwischen Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Schnellfahrstrecke

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Schnellfahrstrecke haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bahnstrom, Breitspurbahn, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bundesverkehrswegeplan, DB-Baureihe 406, Eisenbahn-Revue International, Emmerich am Rhein, Euro, EuroCity, European Train Control System, Güterverkehr, Hochgeschwindigkeitsverkehr, Normalspur, Schienenpersonenfernverkehr, Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, Stadler Flirt, Taktfahrplan, Zugbeeinflussung, Zweiter Weltkrieg.

Bahnstrom

Bahnstrom bezeichnet die Energieversorgung elektrischer Bahnen, überwiegend für den Antrieb von Triebfahrzeugen.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Bahnstrom · Bahnstrom und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Breitspurbahn

ALL mit 1600-mm-Spurweite Eine Breitspurbahn ist eine Eisenbahn mit einer Spurweite, die größer ist als die 1435 Millimeter der in Europa, Nordamerika und der Volksrepublik China üblichen Regelspur.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Breitspurbahn · Breitspurbahn und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr Erster Dienstsitz in Berlin, Invalidenstraße Zweiter Dienstsitz in Bonn, Robert-Schuman-Platz Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Bundesministerium für Digitales und Verkehr · Bundesministerium für Digitales und Verkehr und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Bundesverkehrswegeplan

Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) ist das bedeutendste Rahmenprogramm der Bundesregierung zur Verkehrsinfrastrukturplanung in Deutschland.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Bundesverkehrswegeplan · Bundesverkehrswegeplan und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

DB-Baureihe 406

Als Baureihe 406 werden ICE-Hochgeschwindigkeitstriebzüge der Deutschen Bahn aus der Familie des ICE 3 bezeichnet.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und DB-Baureihe 406 · DB-Baureihe 406 und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Eisenbahn-Revue International

Die Eisenbahn-Revue International (kurz ERI) ist eine seit 1994 in der Schweiz erscheinende Eisenbahnfachzeitschrift mit Themenschwerpunkt Deutschland.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Eisenbahn-Revue International · Eisenbahn-Revue International und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Emmerich am Rhein · Emmerich am Rhein und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Euro · Euro und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

EuroCity

EuroCity-Logo EuroCity 217 bei Pfarrwerfen Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC), in Deutschland und Österreich Eurocity, steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und EuroCity · EuroCity und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

European Train Control System

Eurobalise für ETCS zwischen den beiden Schienen eines Gleises Das European Train Control System (ETCS) ist ein Zugbeeinflussungssystem und ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems ERTMS.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und European Train Control System · European Train Control System und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Güterverkehr

Containersattelzug Güterzug Binnenschiff Beladen eines Frachtflugzeugs Als Güterverkehr oder Gütertransport wird im Verkehrswesen der außerbetriebliche Transport von Gütern und Tieren auf den Transport- und Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft bezeichnet.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Güterverkehr · Güterverkehr und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Hochgeschwindigkeitsverkehr

ICE 3 (2005) TGV Duplex (2021) E5 Alstom AGV JR-Maglev MLX01 Shinkansen-Baureihe L0 bei Kōfu, Japan Bei der Eisenbahn bezeichnet Hochgeschwindigkeitsverkehr den fahrplanmäßigen Zugverkehr mit Spitzengeschwindigkeiten oberhalb einer Schwelle von 200 km/h.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Hochgeschwindigkeitsverkehr · Hochgeschwindigkeitsverkehr und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Normalspur · Normalspur und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Schienenpersonenfernverkehr

Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) ist die Beförderung von Reisenden über längere Strecken (Fernverkehr) mit Eisenbahn-Zügen, Fernzug, Fernverkehrszug oder Langstreckenzug genannt.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Schienenpersonenfernverkehr · Schienenpersonenfernverkehr und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main

| Die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main ist eine 180 Kilometer lange deutsche Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke für den Personenfernverkehr.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main · Schnellfahrstrecke und Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main · Mehr sehen »

Stadler Flirt

Die Stadler Flirt (Eigenschreibweise FLIRT für «flinker leichter (früher als innovativer, jetzt als Intercity- und) Regional-Triebzug») sind vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional- und S-Bahn-Verkehr konstruierte und hergestellte elektrische Niederflurtriebzüge.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Stadler Flirt · Schnellfahrstrecke und Stadler Flirt · Mehr sehen »

Taktfahrplan

Taktfahrplan der Zillertalbahn im Bahnhof Strass im Zillertal Ein Taktfahrplan ist ein Fahrplan, bei dem Linien des öffentlichen Personenverkehrs in regelmäßigen, sich periodisch wiederholenden Abständen betrieben werden.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Taktfahrplan · Schnellfahrstrecke und Taktfahrplan · Mehr sehen »

Zugbeeinflussung

Zugfolgeabschnitt Zugbeeinflussung, Zugbeeinflussungssystem oder Zugsicherungssystem nennt man technische Anlagen und Systeme bei Eisenbahnen, die die Fahrt von Zügen in Abhängigkeit von der zulässigen Geschwindigkeit kontrollieren.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Zugbeeinflussung · Schnellfahrstrecke und Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Zweiter Weltkrieg · Schnellfahrstrecke und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Schnellfahrstrecke

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem verfügt über 156 Beziehungen, während Schnellfahrstrecke hat 1070. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 1.55% = 19 / (156 + 1070).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem und Schnellfahrstrecke. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »