Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Schnellfahrstrecke

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Schnellfahrstrecke

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken vs. Schnellfahrstrecke

| Die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Ähnlichkeiten zwischen Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Schnellfahrstrecke

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Schnellfahrstrecke haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn, Badische Hauptbahn, Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main, Bahnstrecke Mannheim–Rastatt, Basel, Bundesverkehrswegeplan 1973, DB-Baureihe 407, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Mark, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Die Bundesbahn, Eisenbahn-Kurier, Eisenbahn-Revue International, Eisenbahnstrecke, Eisenbahntechnische Rundschau, European Train Control System, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Güterverkehr, ICE T, Intercity (Deutschland), Intercity-Express, Kurvenradius, LGV Est européenne, Neigetechnik, Neubaustrecke, Punktförmige Zugbeeinflussung, Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart, Schweizerische Bundesbahnen, Siemens ES64U2, Signal + Draht, ..., Stadler Flirt, TGV, Zulässige Höchstgeschwindigkeit, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn

Das Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn war ein Ende 1970 vorgestelltes Programm für den Ausbau des Schienennetzes der Deutschen Bundesbahn.

Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn und Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken · Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Badische Hauptbahn

Reisekarte von Deutschland'' von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke, die vom Großherzogtum Baden als eine der ersten deutschen Staatsbahnen erbaut wurde.

Badische Hauptbahn und Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken · Badische Hauptbahn und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main

| Die Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg und Hessen.

Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main und Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken · Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Rastatt

|- |colspan.

Bahnstrecke Mannheim–Rastatt und Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken · Bahnstrecke Mannheim–Rastatt und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Basel · Basel und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Bundesverkehrswegeplan 1973

Der Bundesverkehrswegeplan 1973 (auch Bundesverkehrswegeplan 1. StufeProjektgruppe Korridoruntersuchungen im BMV (Hrsg.): Untersuchung über Verkehrswegeinvestitionen in ausgewählten Korridoren der Bundesrepublik Deutschland: Bericht der Projektgruppe „Korridoruntersuchungen“ im Bundesverkehrsministerium. Verlag Neue Presse, Coburg 1974, (Schriftenreihe des Bundesministers für Verkehr, Heft 47), S. 5) war der erste Bundesverkehrswegeplan in der Bundesrepublik Deutschland.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Bundesverkehrswegeplan 1973 · Bundesverkehrswegeplan 1973 und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

DB-Baureihe 407

Die Baureihe 407 ist eine Baureihe von Hochgeschwindigkeitstriebzügen der ICE-Flotte der Deutschen Bahn.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und DB-Baureihe 407 · DB-Baureihe 407 und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Deutsche Bundesbahn · Deutsche Bundesbahn und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Deutsche Mark · Deutsche Mark und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Deutsche Reichsbahn (1920–1945) und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Die Bundesbahn

Die Zeitschrift Die Bundesbahn wurde von der Deutschen Bundesbahn (DB) unter der Rubrik Zeitschrift für aktuelle Verkehrsfragen herausgegeben.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Die Bundesbahn · Die Bundesbahn und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Eisenbahn-Kurier

Der Eisenbahn-Kurier (EK) ist eine monatlich in Freiburg im Breisgau erscheinende Zeitschrift, die sowohl Eisenbahn- als auch Modelleisenbahn-Themen behandelt.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Eisenbahn-Kurier · Eisenbahn-Kurier und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Eisenbahn-Revue International

Die Eisenbahn-Revue International (kurz ERI) ist eine seit 1994 in der Schweiz erscheinende Eisenbahnfachzeitschrift mit Themenschwerpunkt Deutschland.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Eisenbahn-Revue International · Eisenbahn-Revue International und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Eisenbahnstrecke · Eisenbahnstrecke und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Eisenbahntechnische Rundschau

Die Eisenbahntechnische Rundschau (kurz ETR) ist eine seit 1952 erscheinende deutsche Eisenbahn-Fachzeitschrift für Informationen rund um Technik, Betrieb, Wissenschaft und Forschung im spurgeführten Verkehr.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Eisenbahntechnische Rundschau · Eisenbahntechnische Rundschau und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

European Train Control System

Eurobalise für ETCS zwischen den beiden Schienen eines Gleises Das European Train Control System (ETCS) ist ein Zugbeeinflussungssystem und ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems ERTMS.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und European Train Control System · European Train Control System und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Frankfurter Allgemeine Zeitung und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Güterverkehr

Containersattelzug Güterzug Binnenschiff Beladen eines Frachtflugzeugs Als Güterverkehr oder Gütertransport wird im Verkehrswesen der außerbetriebliche Transport von Gütern und Tieren auf den Transport- und Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft bezeichnet.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Güterverkehr · Güterverkehr und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

ICE T

ICE T, betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und ICE T · ICE T und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Intercity (Deutschland) · Intercity (Deutschland) und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Intercity-Express · Intercity-Express und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Kurvenradius

Übergangsbögen angeordnet, die durch eine rund 120 m lange Gerade verbunden sind. Die Verkehrswegebündelung zwischen Eisenbahn und der ungleich enger trassierten Autobahn muss in diesem Bereich aufgegeben werden. Der Kurvenradius oder Radius einer Kurve, bei den Bahnen auch Bogenhalbmesser oder Krümmungshalbmesser genannt, ist ein wichtiger Parameter für die in einem Bogen zulässige Geschwindigkeit auf einem Straßen- oder Schienenweg.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Kurvenradius · Kurvenradius und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

LGV Est européenne

| Die LGV Est européenne (kurz für Ligne à grande vitesse Est européenne‚) ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und LGV Est européenne · LGV Est européenne und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Neigetechnik

Der Begriff Neigetechnik bezeichnet eine Technik, bei der Fahrzeuge oder Teile von Fahrzeugen bei der Durchfahrung von Kurven quer zur Fahrtrichtung geneigt werden.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Neigetechnik · Neigetechnik und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Neubaustrecke

Neubaustrecke (NBS) heißen völlig neu gebaute Verkehrsstrecken.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Neubaustrecke · Neubaustrecke und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Punktförmige Zugbeeinflussung

Gleismagnet für die Punktförmige Zugbeeinflussung (Siemens, kleine Bauform) Gleismagnet (GWT, 500 Hz, unten) und Fahrzeugmagnet (Siemens, oben) Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) bezeichnet verschiedene Systeme von Zugbeeinflussung, die an ausgewählten Punkten einer Schienenstrecke eine Überwachung und Beeinflussung schienengebundener Fahrzeuge ermöglichen.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Punktförmige Zugbeeinflussung · Punktförmige Zugbeeinflussung und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart

| Die Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart ist eine knapp 99 Kilometer lange Eisenbahn-Schnellfahrstrecke in Baden-Württemberg, sie verbindet Mannheim mit Stuttgart-Zuffenhausen.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart · Schnellfahrstrecke und Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Schweizerische Bundesbahnen · Schnellfahrstrecke und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Siemens ES64U2

Die Siemens ES64U2 ist eine Bauart elektrischer Lokomotiven der EuroSprinter-Reihe, die für die Österreichischen Bundesbahnen entwickelt wurde.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Siemens ES64U2 · Schnellfahrstrecke und Siemens ES64U2 · Mehr sehen »

Signal + Draht

Signal + Draht (gesprochen Signal und Draht, ehemals Das Stellwerk sowie Zeitschrift für das gesamte Eisenbahn-Sicherungs- und Fernmeldewesen) ist eine deutsche Fachzeitschrift für das Sicherungs- und Telekommunikationswesen der Eisenbahn.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Signal + Draht · Schnellfahrstrecke und Signal + Draht · Mehr sehen »

Stadler Flirt

Die Stadler Flirt (Eigenschreibweise FLIRT für «flinker leichter (früher als innovativer, jetzt als Intercity- und) Regional-Triebzug») sind vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional- und S-Bahn-Verkehr konstruierte und hergestellte elektrische Niederflurtriebzüge.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Stadler Flirt · Schnellfahrstrecke und Stadler Flirt · Mehr sehen »

TGV

Gare de Lyon (2020) TGV (Akronym von) ist die Bezeichnung für verschiedene Baureihen von Zügen des Herstellers Alstom, die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr der französischen Staatsbahn SNCF eingesetzt werden.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und TGV · Schnellfahrstrecke und TGV · Mehr sehen »

Zulässige Höchstgeschwindigkeit

Hier zulässige Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h Die zulässige oder erlaubte Höchstgeschwindigkeit, auch Geschwindigkeitsbeschränkung oder Geschwindigkeitsbegrenzung, ist ein verbindlicher Grenzwert für die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, der nicht überschritten werden darf.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Zulässige Höchstgeschwindigkeit · Schnellfahrstrecke und Zulässige Höchstgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Zweiter Weltkrieg · Schnellfahrstrecke und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Schnellfahrstrecke

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken verfügt über 463 Beziehungen, während Schnellfahrstrecke hat 1070. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 2.22% = 34 / (463 + 1070).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und Schnellfahrstrecke. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »