Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnstrecke Leipzig–Hof und Keilbahnhof

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bahnstrecke Leipzig–Hof und Keilbahnhof

Bahnstrecke Leipzig–Hof vs. Keilbahnhof

| Die Bahnstrecke Leipzig–Hof ist eine zweigleisige und elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen, Thüringen und Bayern, welche ursprünglich von der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn-Compagnie erbaut und betrieben wurde. französischen Département Lot (um 1890) Schema von Keilbahnhöfen Als Keilbahnhof wird ein Trennungsbahnhof bezeichnet, dessen Empfangsgebäude im Keil der in zwei Richtungen auseinander führenden Gleise liegt.

Ähnlichkeiten zwischen Bahnstrecke Leipzig–Hof und Keilbahnhof

Bahnstrecke Leipzig–Hof und Keilbahnhof haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bahnhof, Bahnhof Herlasgrün, Bahnhof Mehltheuer, Bahnsteig, Bahnstrecke Dresden–Werdau, Bahnstrecke Gößnitz–Gera, Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld, Bahnstrecke Leipzig–Dresden, Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz, Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer, Chemnitz, Inselbahnhof, Mehltheuer, Pöhl.

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Bahnhof und Bahnstrecke Leipzig–Hof · Bahnhof und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Bahnhof Herlasgrün

Der Bahnhof Herlasgrün ist ein lokaler Bahnknotenpunkt im Pöhler Ortsteil Herlasgrün im Vogtland in Sachsen.

Bahnhof Herlasgrün und Bahnstrecke Leipzig–Hof · Bahnhof Herlasgrün und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Bahnhof Mehltheuer

Der Bahnhof Mehltheuer ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Leipzig–Hof im Rosenbacher Ortsteil Mehltheuer im sächsischen Vogtlandkreis.

Bahnhof Mehltheuer und Bahnstrecke Leipzig–Hof · Bahnhof Mehltheuer und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Bahnsteig

Eifelstrecke Köln–Trier Historische Bahnsteigüberdachung im Bahnhof Warnemünde Ein Bahnsteig (in den Niederlanden und in der Schweiz, früher auch in Österreich und Deutschland üblich: der/das Perron, französisches Lehnwort, jedoch für Zustiegsplattformen jeglicher Verkehrsart wie z. B. Busperrons benutzt) ist eine befestigte Plattform, die parallel und mit geringem Abstand zu einem Eisenbahngleis angelegt ist, um bei Zügen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Bahnsteig und Bahnstrecke Leipzig–Hof · Bahnsteig und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dresden–Werdau

| | | Die Bahnstrecke Dresden–Werdau ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in Sachsen.

Bahnstrecke Dresden–Werdau und Bahnstrecke Leipzig–Hof · Bahnstrecke Dresden–Werdau und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gößnitz–Gera

|- |colspan.

Bahnstrecke Gößnitz–Gera und Bahnstrecke Leipzig–Hof · Bahnstrecke Gößnitz–Gera und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld

| Die Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld, auch Saalbahn, Saalebahn oder Saaletalbahn, ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in Thüringen, die ursprünglich durch die Saal-Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld und Bahnstrecke Leipzig–Hof · Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Dresden

| Die Bahnstrecke Leipzig–Dresden ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Bahnstrecke Leipzig–Dresden und Bahnstrecke Leipzig–Hof · Bahnstrecke Leipzig–Dresden und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz

|- |colspan.

Bahnstrecke Leipzig–Hof und Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz · Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer

| Die Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer ist eine Nebenbahn in Sachsen und Thüringen, die ursprünglich von den Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut und betrieben wurde.

Bahnstrecke Leipzig–Hof und Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer · Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Bahnstrecke Leipzig–Hof und Chemnitz · Chemnitz und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Inselbahnhof

Als Inselbahnhöfe werden Bahnhöfe bezeichnet, deren Empfangsgebäude sich in einer Insellage zwischen den Gleisen befindet.

Bahnstrecke Leipzig–Hof und Inselbahnhof · Inselbahnhof und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Mehltheuer

Mehltheuer ist eine Ortschaft und zugleich ein Ortsteil der Gemeinde Rosenbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis.

Bahnstrecke Leipzig–Hof und Mehltheuer · Keilbahnhof und Mehltheuer · Mehr sehen »

Pöhl

Denkmal für den abgerissenen Ort Pöhl Pöhl ist eine Gemeinde im Vogtlandkreis im westlichen Sachsen.

Bahnstrecke Leipzig–Hof und Pöhl · Keilbahnhof und Pöhl · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bahnstrecke Leipzig–Hof und Keilbahnhof

Bahnstrecke Leipzig–Hof verfügt über 204 Beziehungen, während Keilbahnhof hat 721. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 1.51% = 14 / (204 + 721).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bahnstrecke Leipzig–Hof und Keilbahnhof. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »