Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Baal (Gott)

Index Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Inhaltsverzeichnis

  1. 107 Beziehungen: Adad, Adonija, Aglibol, Akkadische Sprache, Altertum, Amenophis II., Arabische Sprache, Aramäische Sprachen, Astarte, Auszug aus Ägypten, Ägyptische Sprache, Baal, Baal (Dämon), Baal-Hammon, Baal-Qarnaim, Baalbek, Baalberith, Balthasar, Beelzebub, Belphegor (Dämon), Berggott, Bibel, Bilingue von Karatepe, Blitz, Byblos, Dagān, David, Determinativ, Die Religionen der Menschheit, Donner, Ebla, Ekron, Elagabal, Elagabal (Gottheit), Elija, Emma Brunner-Traut, Epitheton, Eschmun, Flavius Josephus, Fruchtbarkeit, Fruchtbarkeitsgottheit, Götterwelt, Gebet, Griechische Sprache, Hannibal, Hans Wilhelm Haussig, Hartmut Gese, Hebräische Sprache, Herbert Donner, Hieronymus (Kirchenvater), ... Erweitern Sie Index (57 mehr) »

  2. Bücher der Könige
  3. Elija

Adad

Adad-Stele aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr., in Arslan Tash gefunden, Louvre, Paris, AO 13092 Rekonstruktion des Adad-Tors in Ninive Adad (auch Hadad, semitisch Hadda, sumerisch Iškur, dIM) ist der mesopotamische Wettergott (Sturmgott), Sohn des Anu und Gatte der Ninhursanga oder der Šala.

Sehen Baal (Gott) und Adad

Adonija

Adonija - Sgraffito (1555) von einem Markthaus in Telč (Tschechien) Adonija (auch Adonia) oder Adonijahu ist im Alten Testament der vierte Sohn König Davids.

Sehen Baal (Gott) und Adonija

Aglibol

Tempel des Aglibol und Malakbel auf einem Relief aus Palmyra Aglibol (Streitwagen des Baal) ist der Name eines semitischen Gottes, der besonders in Palmyra zusammen mit Malakbel verehrt wurde.

Sehen Baal (Gott) und Aglibol

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Sehen Baal (Gott) und Akkadische Sprache

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Sehen Baal (Gott) und Altertum

Amenophis II.

Amenophis II., auch Amenhotep II., war der siebente altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher nach einer Auffassung von 1428 bis 1397 v. Chr.

Sehen Baal (Gott) und Amenophis II.

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Sehen Baal (Gott) und Arabische Sprache

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Sehen Baal (Gott) und Aramäische Sprachen

Astarte

Archäologischen Museum Istanbul. Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt,,, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Sehen Baal (Gott) und Astarte

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Sehen Baal (Gott) und Auszug aus Ägypten

Ägyptische Sprache

Das Ägyptische (auch: Ägyptisch-Koptisch oder Kemisch) ist die Sprache des alten Ägypten und umfasst – als jüngere Sprachstufe – auch das Koptische, die Sprache der Kopten (ägyptische Christen).

Sehen Baal (Gott) und Ägyptische Sprache

Baal

Baal steht für: Orte.

Sehen Baal (Gott) und Baal

Baal (Dämon)

Baal, Kupferstich. Frankreich 1863 Baal (hebräisch: בעל.

Sehen Baal (Gott) und Baal (Dämon)

Baal-Hammon

Sphingen, ca. 1. Jahrhundert, Standort: Nationalmuseum von Bardo Baal-Hammon, eine Namensform von Ba’al, ist eine Gottheit der Phönizier bzw.

Sehen Baal (Gott) und Baal-Hammon

Baal-Qarnaim

Baal-Qarnaim war ein punischer Gott, der nach zwei Bergspitzen am Golf von Tunis (damals Karthago) benannt wurde und „Herr der beiden Hörner“ bedeutet.

Sehen Baal (Gott) und Baal-Qarnaim

Baalbek

Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene.

Sehen Baal (Gott) und Baalbek

Baalberith

Baalberith oder Balberith ist eine kanaanäische Gottheit.

Sehen Baal (Gott) und Baalberith

Balthasar

Balthasar als einer der Heiligen Drei Könige, Agaete (Gran Canaria) Balthasar ist ein männlicher Vorname sowie ein Nachname.

Sehen Baal (Gott) und Balthasar

Beelzebub

Darstellung des Beelzebubs aus dem ''Dictionnaire Infernal'' (1863) Beelzebub (auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock oder Belsebub) ist in der Mythologie ein Dämon oder eine lokale Gottheit der Philister.

Sehen Baal (Gott) und Beelzebub

Belphegor (Dämon)

Belphegor, Illustration aus dem ''Dictionnaire Infernal'' (1863) Belphegor ist die in der Septuaginta (βεελφεγωρ) und dann in der Vulgata (Beelphegor) überlieferte Namensform der moabitischen Gottheit Baal Peor (בעל פעור „Herr des Peor“) oder auch Baal Pegor.

Sehen Baal (Gott) und Belphegor (Dämon)

Berggott

Berggötter sind die Personifizierungen bestimmter Berge.

Sehen Baal (Gott) und Berggott

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Sehen Baal (Gott) und Bibel

Bilingue von Karatepe

Phönizischer Text auf der Rückseite der Statue des Wettergottes am Südtor von Karatepe Die Bilingue von Karatepe ist eine zweisprachige Inschrift, die Helmuth Theodor Bossert 1946 auf dem Karatepe-Arslantaş entdeckte.

Sehen Baal (Gott) und Bilingue von Karatepe

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Sehen Baal (Gott) und Blitz

Byblos

Römische Kolonnaden Kreuzfahrerburg Byblos (akkadisch Gubla, altägyptisch Kbn (Kubna) später Kpn (Kupna),, auch Jbeil) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste nördlich von Beirut im Libanon.

Sehen Baal (Gott) und Byblos

Dagān

Dagān (sumerisch dBE, akkadisch ddagana/daganu, dDa-gan,, Dagon) ist eine in Mesopotamien und Syrien verehrte Gottheit, deren Kult vor allem im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. verbreitet war.

Sehen Baal (Gott) und Dagān

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Sehen Baal (Gott) und David

Determinativ

Ein Determinativ (von lateinisch determinativum, von determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist in antiken Schriftsystemen (ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und anderen) ein stummes Zusatz- oder Deutzeichen, das der Kennzeichnung einer Begriffsklasse (etwa Götternamen, Städte, Flüsse) dient.

Sehen Baal (Gott) und Determinativ

Die Religionen der Menschheit

Die Religionen der Menschheit ist eine seit 1960 im Kohlhammer Verlag in Stuttgart erscheinende Buchreihe, in der eine möglichst breite Erfassung der größeren Religionen angestrebt wird.

Sehen Baal (Gott) und Die Religionen der Menschheit

Donner

Darwin, Australien Donner ist das krachende, mahlende oder rollende Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird.

Sehen Baal (Gott) und Donner

Ebla

Ausgrabungen in Ebla I Ausgrabungen in Ebla II Ausgrabungen in Ebla III Ebla war eine antike Stadt im Norden Syriens, etwa 55 km südwestlich von Aleppo.

Sehen Baal (Gott) und Ebla

Ekron

mini Ekron (antik Akkaron) ist eine in der Bibel genannte Stadt der Philister.

Sehen Baal (Gott) und Ekron

Elagabal

Büste des Elagabal, Kapitolinische Museen, Rom Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom) war vom 16.

Sehen Baal (Gott) und Elagabal

Elagabal (Gottheit)

Aureus Kaiser Elagabals. Die Rückseite zeigt den heiligen Stein auf einer Quadriga. Elagabal (Elagábalos, latinisiert Elagabalus oder Heliogabalus) ist der Name eines antiken Sonnengottes, dessen Kult sein Zentrum in der syrischen Stadt Emesa hatte.

Sehen Baal (Gott) und Elagabal (Gottheit)

Elija

Sinai Elija oder Elia (auch Elias;, auch griechisch Ἠλίας Ēlías; ʾIlyās) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9.

Sehen Baal (Gott) und Elija

Emma Brunner-Traut

Emma Brunner-Traut (* 25. Dezember 1911 in Frankfurt am Main; † 18. Januar 2008 in Tübingen) war eine deutsche Ägyptologin.

Sehen Baal (Gott) und Emma Brunner-Traut

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Sehen Baal (Gott) und Epitheton

Eschmun

Eschmun (Ešmun) ist ein phönizischer und karthagischer Heilgott.

Sehen Baal (Gott) und Eschmun

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n.

Sehen Baal (Gott) und Flavius Josephus

Fruchtbarkeit

Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.

Sehen Baal (Gott) und Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeitsgottheit

Eine Fruchtbarkeitsgottheit ist in Glaubenssystemen mit vielen verschiedenen Göttern (Polytheismus) eine Gottheit, die für die Fruchtbarkeit der Felder und der Tiere verantwortlich ist.

Sehen Baal (Gott) und Fruchtbarkeitsgottheit

Götterwelt

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden.

Sehen Baal (Gott) und Götterwelt

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Sehen Baal (Gott) und Gebet

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Sehen Baal (Gott) und Griechische Sprache

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''.

Sehen Baal (Gott) und Hannibal

Hans Wilhelm Haussig

Hans Wilhelm Haussig (* 3. Oktober 1916 in Berlin; † 27. April 1994 ebenda) war ein deutscher Historiker mit den Fachgebieten Orientalistik und Byzantinistik.

Sehen Baal (Gott) und Hans Wilhelm Haussig

Hartmut Gese

Hartmut Gese (* 4. April 1929 in Pyritz) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler und lehrte zuletzt als Professor für Altes Testament an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Sehen Baal (Gott) und Hartmut Gese

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Sehen Baal (Gott) und Hebräische Sprache

Herbert Donner

Herbert Donner (* 16. Februar 1930 in Reichstädt; † 28. April 2016 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Sehen Baal (Gott) und Herbert Donner

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S.

Sehen Baal (Gott) und Hieronymus (Kirchenvater)

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Sehen Baal (Gott) und Homs

Hosea

Hosea (auch: Hoschea) bezeichnet einen historischen Schriftpropheten (750–725 v. Chr., vollständig) im Nordreich Israel und das ihm zugeschriebene Buch.

Sehen Baal (Gott) und Hosea

Huelva

Huelva ist die Hauptstadt der Provinz Huelva im Südwesten Andalusiens mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist, im Gegensatz zu den anderen Küstenstädten Andalusiens, kaum touristisch geprägt.

Sehen Baal (Gott) und Huelva

Hugo Gressmann

Hugo Gressmann (* 27. März 1877 in Mölln; † 7. April 1927 in Chicago) war ein deutscher protestantischer Alttestamentler.

Sehen Baal (Gott) und Hugo Gressmann

Hurritische Religion

Räuchergefäß Die Hurritische Religion ist die polytheistische Religion der Hurriter, eines bronzezeitlichen Volkes des Alten Orients.

Sehen Baal (Gott) und Hurritische Religion

Isch-Boschet

Isch-Boschet, eigentlich Esch-Baal, war im Alten Testament einer der Söhne König Sauls und Gegenspieler von David um die Nachfolge Sauls.

Sehen Baal (Gott) und Isch-Boschet

James B. Pritchard

James Bennett Pritchard (* 4. Oktober 1909 in Louisville (Kentucky); † 1. Januar 1997) war ein amerikanischer Biblischer Archäologe und Religionswissenschaftler.

Sehen Baal (Gott) und James B. Pritchard

Jarchibol

Jarchibol, Relief aus dem Tempel der Gadde, Dura Europos Jarchibol (yrḥbwl – Yarḥibol) war der Schutzgott der Quelle Efca in Palmyra.

Sehen Baal (Gott) und Jarchibol

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Sehen Baal (Gott) und JHWH

Jonatan (Sohn Sauls)

Umarmung zwischen David und Jonathan in einer Illustration des 14. Jahrhunderts. Jonatan (auch: Jonathan) war im Alten Testament der älteste Sohn des Königs Saul und der Schwager und beste Freund Davids.

Sehen Baal (Gott) und Jonatan (Sohn Sauls)

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Sehen Baal (Gott) und Kanaan

Karmel (Gebirge)

Typische Landschaft Der Karmel oder Carmel (abgeleitet von kerem 'el, „Weinberg Gottes“) ist ein Gebirgszug in Nordisrael im Bezirk Haifa bei Tirat Carmel.

Sehen Baal (Gott) und Karmel (Gebirge)

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Sehen Baal (Gott) und Karthago

Kay Kohlmeyer

Kay Michael Kohlmeyer (* 18. März 1950 in Braunschweig) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Sehen Baal (Gott) und Kay Kohlmeyer

Keldağ

Der Keldağ, Kel Dağı, (deutsch: ‚Kahler Berg‘) auch Kılıç Dağı (deutsch: ‚Schwertberg‘), arabisch Dschabal al-Aqra (auch Jabal al-Aqra oder Jebel al-Akra transkribiert; auch Cebeli akra) oder Kasios-Berg ist ein Berg an der Grenze zwischen Syrien und der Türkei, nahe der Mündung des Orontes ins Mittelmeer und etwa 40 Kilometer nördlich der bronzezeitlichen Stadt Ugarit und 65 km südwestlich des modernen Antakya.

Sehen Baal (Gott) und Keldağ

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Baal (Gott) und Latein

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Sehen Baal (Gott) und Levante

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Sehen Baal (Gott) und Louvre

Manfried Dietrich

Manfried Dietrich (* 6. November 1935 in Yüankiang, China) ist ein deutscher Ugaritist.

Sehen Baal (Gott) und Manfried Dietrich

Melkart

Herakles-Melkart, Stadtgott von Tyros (Zypern, 5. Jahrhundert v. Chr., Museo Barracco, Rom) Melkart oder Melqart, eigentlich Milk-Qart („Stadtkönig“, Baal von Tyros), war der Hauptgott der phönizischen Stadt Tyros.

Sehen Baal (Gott) und Melkart

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Sehen Baal (Gott) und Memphis (Ägypten)

Moloch (Religion)

Moloch ist die biblische Bezeichnung für phönizisch-kanaanäische Opferriten, die nach der biblischen Überlieferung die Opferung von Kindern durch Feuer vorsahen.

Sehen Baal (Gott) und Moloch (Religion)

Monolatrie

Unter Monolatrie (aus griech. μόνος mónos „einzig“ und λατρεία latreía „Gottesdienst“) versteht man die Verehrung nur einer einzigen Gottheit als Stammes-, Volks-, National- oder Landesgott, der neben anderen Göttern einer ethnischen Götterwelt steht.

Sehen Baal (Gott) und Monolatrie

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Sehen Baal (Gott) und Mythos

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Sehen Baal (Gott) und Neues Reich

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Sehen Baal (Gott) und Neues Testament

Nurgebirge

Das Nurgebirge (tr.: Nur Dağları) auch Amanosgebirge (tr.: Amanos Dağları) oder Gavurgebirge (tr.: Gâvur Dağları, dt.: Gebirge der Ungläubigen) genannt, ist ein Gebirge östlich des Golfs von İskenderun.

Sehen Baal (Gott) und Nurgebirge

Oswald Loretz

Oswald Loretz (* 14. Januar 1928 in Hörbranz; † 12. April 2014 in Münster) war ein deutscher Theologe und Altorientalist.

Sehen Baal (Gott) und Oswald Loretz

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Sehen Baal (Gott) und Otto Kaiser (Theologe)

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Sehen Baal (Gott) und Palmyra

Phönizisch-punische Sprache

Die Sprachbezeichnung Phönizisch, auch Phönizisch-Punisch, steht für die semitischen Dialekte, die im Gebiet des nördlichen Ostmittelmeerraums, vor allem im Gebiet des Libanons (u. a. Sidon, Tyros, Byblos) und Syriens, Westgaliläas und der phönizischen Kolonien bis hin nach Spanien gesprochen und im frühen 1.

Sehen Baal (Gott) und Phönizisch-punische Sprache

Ramessidenzeit

Die Ramessidenzeit bezeichnet in der Ägyptologie den Zeitraum von ca.

Sehen Baal (Gott) und Ramessidenzeit

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Baal (Gott) und Römisches Reich

Sabatino Moscati

Sabatino Moscati (* 24. November 1922 in Rom; † 8. September 1997 ebenda) war ein italienischer Sprachwissenschaftler und Archäologe, der sich vor allem um die Erforschung der phönizisch-punischen Sprache, Kultur und Archäologie verdient gemacht hat.

Sehen Baal (Gott) und Sabatino Moscati

Saul

Saul gilt nach biblischem Bericht als erster König Israels, unter dem die 12 Stämme zu einem Königreich vereint wurden.

Sehen Baal (Gott) und Saul

Schilfmeer

Das Schilfmeer (hebräisch יַם־סוּף yam-sūfHerbert Donner: Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen. Göttingen 2001, S. 110.; altägyptisch pa-tjufi) ist im Buch Exodus der Ort der durch JHWH veranlassten göttlichen Errettung des Volkes Israel während des Auszugs aus Ägypten.

Sehen Baal (Gott) und Schilfmeer

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Sehen Baal (Gott) und Septuaginta

Seth (ägyptische Mythologie)

Seth (auch Set, Setech, Sutech; Variante Wedja) ist eine ambivalente altägyptische Gottheit, deren Bedeutung nicht völlig geklärt ist.

Sehen Baal (Gott) und Seth (ägyptische Mythologie)

Sichem

Sichem, auch Sechem, Schakmi oder Shechem (bzw. šəkhæm, Tell Balāṭa) war eine antike Stadt in Samarien, deren Überreste mitten in der modernen Stadt Nablus ausgegraben wurden.

Sehen Baal (Gott) und Sichem

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Sehen Baal (Gott) und Sidon

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Sehen Baal (Gott) und Sumer

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Sehen Baal (Gott) und Syrien

Tanit

Stele mit Tanit-Symbol, Tofet von Karthago Tanitmosaik in Kerkouane Tanit (tnt, auch Tannit, Thanit, Tinnit) ist die punische Göttin der Fruchtbarkeit, Schutzgöttin von Karthago.

Sehen Baal (Gott) und Tanit

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (Abkürzung TUAT) ist ein von Otto Kaiser, Bernd Janowski, Gernot Wilhelm und Daniel Schwemer herausgegebenes Serienwerk, das in großem Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen – teilweise erstmals – in deutscher Übersetzung zugänglich macht.

Sehen Baal (Gott) und Texte aus der Umwelt des Alten Testaments

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Sehen Baal (Gott) und Thutmosis III.

Trias (Religion)

Unter Trias oder Triade (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) versteht man in der Religionswissenschaft eine Dreiergruppe von Göttern oder mythischen Wesen.

Sehen Baal (Gott) und Trias (Religion)

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Sehen Baal (Gott) und Tyros

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Sehen Baal (Gott) und Ugarit

Ugaritische Religion

Die Grundlage für die Ugaritische Religion bildete ihre Mythologie aus der Zeit um 1500–1200 v. Chr., die auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen beruhte.

Sehen Baal (Gott) und Ugaritische Religion

Ugaritische Sprache

Die ugaritische Sprache oder Ugaritisch ist eine semitische Sprache, deren erhaltene Schriftzeugnisse aus dem 14.

Sehen Baal (Gott) und Ugaritische Sprache

Walter Beyerlin

Walter Beyerlin (1967) Walter Beyerlin (* 23. Juni 1929 in Reutlingen; † 9. Dezember 2015 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Sehen Baal (Gott) und Walter Beyerlin

Wörterbuch der Mythologie

Das Wörterbuch der Mythologie ist ein seit 1965 im Stuttgarter Klett-Cotta Verlag erscheinendes Handbuch und Lexikon zur Mythologie.

Sehen Baal (Gott) und Wörterbuch der Mythologie

Westsemitische Sprachen

Die westsemitischen Sprachen bilden neben den ostsemitischen Sprachen einen von zwei Hauptzweigen der semitischen Sprachen.

Sehen Baal (Gott) und Westsemitische Sprachen

Wettergott

Wettergott aus Zincirli mit Blitzbündel und Axt, im späthethitischen Stil Ein Wettergott wurde in vielen Kulturen, beispielsweise in Mesopotamien, Altsyrien, Anatolien und Altamerika verehrt.

Sehen Baal (Gott) und Wettergott

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Sehen Baal (Gott) und Zepter

1. Buch der Chronik

König David umgeben von Musikern, Weltenchronik des Rudolf von Ems, um 1340 (Zentralbibliothek Zürich) Das 1.

Sehen Baal (Gott) und 1. Buch der Chronik

1. Buch der Könige

Das 1.

Sehen Baal (Gott) und 1. Buch der Könige

Siehe auch

Bücher der Könige

Elija

Auch bekannt als Ba'al, Baal (Gottheit), Bhaal.

, Homs, Hosea, Huelva, Hugo Gressmann, Hurritische Religion, Isch-Boschet, James B. Pritchard, Jarchibol, JHWH, Jonatan (Sohn Sauls), Kanaan, Karmel (Gebirge), Karthago, Kay Kohlmeyer, Keldağ, Latein, Levante, Louvre, Manfried Dietrich, Melkart, Memphis (Ägypten), Moloch (Religion), Monolatrie, Mythos, Neues Reich, Neues Testament, Nurgebirge, Oswald Loretz, Otto Kaiser (Theologe), Palmyra, Phönizisch-punische Sprache, Ramessidenzeit, Römisches Reich, Sabatino Moscati, Saul, Schilfmeer, Septuaginta, Seth (ägyptische Mythologie), Sichem, Sidon, Sumer, Syrien, Tanit, Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Thutmosis III., Trias (Religion), Tyros, Ugarit, Ugaritische Religion, Ugaritische Sprache, Walter Beyerlin, Wörterbuch der Mythologie, Westsemitische Sprachen, Wettergott, Zepter, 1. Buch der Chronik, 1. Buch der Könige.