Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

BSt Bauart 1924

Index BSt Bauart 1924

Die Straßenbahnwagen der Bauart 1924 und Bauart 1925 kamen von 1925 bis 1966 im Fahrgastverkehr der Berliner Straßenbahn zum Einsatz.

191 Beziehungen: AEG, Albertkupplung, Allgemeine Berliner Omnibus AG, Alstom Transport Deutschland, Anker (Elektrotechnik), Arbeitswagen, Asbest, Backenbremse, Bauwelt (Zeitschrift), Beiwagen (Bahn), Berlin-Alt-Treptow, Berlin-Französisch Buchholz, Berlin-Gesundbrunnen, Berlin-Heiligensee, Berlin-Johannisthal, Berlin-Oberschöneweide, Berlin-Rahnsdorf, Berlin-Schöneberg, Berlin-Siemensstadt, Berlin-Wilhelmsruh, Berlin-Wilmersdorf, Berlin-Zehlendorf, Berliner Elektrische Straßenbahnen, Berliner Morgenpost, Berliner Straßenbahn (Unternehmen), Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Verkehrsblätter, Betriebshof Britz, Betriebshof Charlottenburg, Betriebshof Halensee, Betriebshof Köpenick, Betriebshof Kreuzbergstraße, Betriebshof Lichtenberg, Betriebshof Lichterfelde, Betriebshof Müllerstraße, Betriebshof Moabit, Betriebshof Niederschönhausen, Betriebshof Reinickendorf, Betriebshof Schöneberg, Betriebshof Spandau (Straßenbahn), Betriebshof Tegel, Betriebshof Tempelhof, Betriebshof Weißensee, Bezirk Pankow, Bezirk Reinickendorf, Bezirk Wedding, Blei(II)-chromat, Bordnetz, Boxhagener Straße, Breitscheidplatz, ..., Bremsbelag, Brown, Boveri & Cie., Bruno Paul, BSt Bauart 1927, BSt Bauart U3l, BSt Maximum 24, Bundesgartenschau 1967, Busverkehr in Berlin, BVG B 53, BVG Bauart U4, BVG TED 52, BVG-Typenschlüssel, Christoph & Unmack, Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsches Technikmuseum, Diskothek, Drehzahl, Druckluftbremse (Eisenbahn), Eigenbetrieb, Electrische Museumtramlijn Amsterdam, Ernst-Reuter-Platz, Fahrgestell, Fahrschalter, Feder (Technik), Flansch, Gaubschat Fahrzeugwerke, Güterlore, GBS Bauart 1913, GBS Berolina-Wagen, GBS Maximum 30, Gebr. Schöndorff, Gelenkwagen (Straßenbahn), Geschichte der Straßenbahn in Berlin, Getriebemotor, Gleichstrommaschine, Gleitlager, Gothaer Waggonfabrik, Gothawagen T57, Gottfried Lindner AG, Groß-Berlin, Große Berliner Straßenbahn, Großraumwagen (Straßenbahn), Hackescher Markt, Haltestelle, Hannoversche Waggonfabrik, Hannoversches Straßenbahn-Museum, Hauptuntersuchung, Hängewerk, Heizwiderstand, Hennigsdorf, Hochbahngesellschaft, Insolvenzrecht (Deutschland), Isolierstoffklasse, Jan Gympel, Kardanantrieb, Karlsruhe, Klotzbremse, Knotenblech, Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau, Kurfürstendamm, Kurs (ÖPNV), Laternendach, Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf, LOWA, LOWA ET50, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Magnetschienenbremse, MAN, Maryland, Nationale Automobil-Gesellschaft, Neuererwesen, Niet, Nockenschaltwerk, Orenstein & Koppel, Panzersperre, Profilstahl, Rathaus Treptow, Römische Zahlschrift, Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide, Rekonstruktion (DDR), Rekowagen (Straßenbahn), Rentenmark, Roermond, S-Bahn Berlin, Schaffnersitz, Scharfenbergkupplung, Scheibenbremse, Schienenoberkante, Schlepptriebwagen, Schneckengetriebe, Sehnde, Sergius Ruegenberg, Siemens-Schuckertwerke, Solenoidbremse, Sonnenallee, Straßenbahn Berlin, Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel, Straßenbahn Karlsruhe, Straßenbahn Magazin, Straßenbahn Warschau, Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung, Straßenroller, Stromabnehmer, Stundenleistung, Tachometer, Tagesspiegel, Tatzlagerantrieb, Tonnendach, Tragwerk (Bauwesen), Triebwagen, Triolin, U-Bahn Berlin, Uferhallen, Unfallverhütungsvorschriften, Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst, Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Verkehrserziehung, Verkehrsgeschichtliche Blätter, Verkehrstechnik (Zeitschrift), Vossische Zeitung, Wagenkasten, Waggon- und Maschinenbau Görlitz, Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann, Waggonbau Bautzen, Waggonbau Bremen, Waggonbau Dessau, Waggonbau Görlitz, Waggonfabrik Wismar, Walzen, Wälzlager, Weert, Wehmingen, Werdau, Westwaggon, Wiener Brücke (Berlin), Winkeleisen, Zeitkarte, Zweirichtungsfahrzeug, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (141 mehr) »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und AEG · Mehr sehen »

Albertkupplung

Albertkupplung an einem Straßenbahnwagen in ungekuppeltem Zustand Seitenansicht einer Albertkupplung in ungekuppeltem Zustand Draufsicht auf zwei gekuppelte Albertkupplungen Die Albertkupplung ist eine insbesondere bei Straßenbahnwagen verwendete starre Mittelpufferkupplung.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Albertkupplung · Mehr sehen »

Allgemeine Berliner Omnibus AG

Busdepot der ABOAG (1908) Beamter der ABOAG (rechts), 1909 ABOAG-Doppeldecker-Omnibus auf Büssing-Fahrgestell, Baujahr 1927, am Brandenburger Tor 1949 Rekonstruierter Bus der ABOAG als ''Zille-Express'' in Berlin Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG) war ein 1868 in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft gegründetes Nahverkehrs-Unternehmen und der größte Betreiber von Pferdeomnibus-Linien in Berlin, das 1928 mit anderen Berliner Verkehrsbetrieben in der Berliner Verkehrs-AG (BVG) aufging.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Allgemeine Berliner Omnibus AG · Mehr sehen »

Alstom Transport Deutschland

Die Alstom Transport Deutschland GmbH (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) ist ein zum französischen Alstom-Konzern gehörender Hersteller von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Alstom Transport Deutschland · Mehr sehen »

Anker (Elektrotechnik)

Kommutator Als Anker wird in der Elektrotechnik im engeren Sinn der Rotor (Läufer) von Gleichstrommaschinen und Einphasen-Reihenschlussmotoren (Universalmotor) oder der elektrisch wirksame Teil des Rotors bezeichnet.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Anker (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Arbeitswagen

Arbeitswagen oder Dienstwagen sind spezielle Eisenbahn- oder Straßenbahnfahrzeuge, die nicht dem Personen- oder Güterverkehr dienen, sondern für Wartung und Reparaturen vorgehalten werden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Arbeitswagen · Mehr sehen »

Asbest

Asbest (historisch auch als Bergflachs oder Amiant bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Asbest · Mehr sehen »

Backenbremse

Die Backenbremse ist eine mechanische Bremse, bei der eine sich drehende Welle durch angedrückte Bremsbacken abgegebremst wird.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Backenbremse · Mehr sehen »

Bauwelt (Zeitschrift)

Die Bauwelt ist eine 14-täglich in der Bauverlag BV GmbH, Gütersloh erscheinende deutsche Architektur-Zeitschrift.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Bauwelt (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Beiwagen (Bahn)

Ein Straßenbahnzug aus Triebwagen (rechts) und Beiwagen (links) Ein Beiwagen, in der Schweiz Anhänge(r)wagen oder Anhänger genannt, ist ein antriebsloser Wagen einer Straßenbahn oder einer Eisenbahn.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Beiwagen (Bahn) · Mehr sehen »

Berlin-Alt-Treptow

Alt-Treptow ist ein Ortsteil und einer der Namensgeber des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Alt-Treptow · Mehr sehen »

Berlin-Französisch Buchholz

Französisch Buchholz (kurz: Buchholz) ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow in Berlin, der sich aus einem früheren Siedlungsgebiet im 13. Jahrhundert entwickelte.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Französisch Buchholz · Mehr sehen »

Berlin-Gesundbrunnen

Gesundbrunnen ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Berlin-Heiligensee

Übersichtskarte Heiligensee Heiligensee ist der westlichste Ortsteil des Berliner Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Heiligensee · Mehr sehen »

Berlin-Johannisthal

Rathaus Johannisthal Johannisthal ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Johannisthal · Mehr sehen »

Berlin-Oberschöneweide

Oberschöneweide ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Oberschöneweide · Mehr sehen »

Berlin-Rahnsdorf

Luftbild der Rahnsdorfer Ortslage Wilhelmshagen Rahnsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Rahnsdorf · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Siemensstadt

Siemensstadt ist ein Ortsteil im Osten des Bezirks Spandau von Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Siemensstadt · Mehr sehen »

Berlin-Wilhelmsruh

Berlin-Wilhelmsruh ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow von Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Wilhelmsruh · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berlin-Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Berliner Elektrische Straßenbahnen

Die Berliner Elektrische Straßenbahnen Aktien-Gesellschaft (kurz: BESTAG) war ein zwischen 1899 und 1920 bestehender Betreiber von elektrischen Straßenbahnen, der aus den von Siemens & Halske betriebenen Elektrischen Straßenbahnen in Berlin hervorging.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berliner Elektrische Straßenbahnen · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Berliner Straßenbahn (Unternehmen)

Ticket der Berliner Straßenbahn aus den frühen 1920er Jahren Straßenbahnhof Müllerstraße 1928 Die Berliner Straßenbahn (BSt) und die 1923 aus ihr gebildete Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH (BSBG) waren Straßenbahnunternehmen in Berlin in den 1920er Jahren.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berliner Straßenbahn (Unternehmen) · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsblätter

Die Berliner Verkehrsblätter mit dem Untertitel Informationsschrift des Arbeitskreises Berliner Nahverkehr e. V. erscheinen seit 1954.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Berliner Verkehrsblätter · Mehr sehen »

Betriebshof Britz

Betriebshof Britz, Einfahrt und Wagenhalle (2013) Gleisplan des Betriebshofs, 1918 Der Omnibus Betriebshof Britz ist eine Hofanlage der Berliner Verkehrsbetriebe an der Gradestraße, westlich ist die Straße Am Straßenbahnhof sowie nördlich und östlich die Holzmindener Straße, im Berliner Ortsteil Britz.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Britz · Mehr sehen »

Betriebshof Charlottenburg

2000II vor der Wagenhalle, 1965 Wagenhalle des ehemaligen Betriebshofs Charlottenburg, 2013 Der Betriebshof Charlottenburg ist ein ehemaliger Betriebshof der Berliner Straßenbahn.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Charlottenburg · Mehr sehen »

Betriebshof Halensee

Der Betriebshof Halensee (Kurzbezeichnung seit etwa 1935: Hal) war ein Straßenbahnhof der Großen Berliner Straßenbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Halensee · Mehr sehen »

Betriebshof Köpenick

Montagehalle und Verwaltungsgebäude an der Wendenschloßstraße Der Betriebshof Köpenick ist ein Straßenbahnhof an der Wendenschloßstraße in Berlin-Köpenick.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Köpenick · Mehr sehen »

Betriebshof Kreuzbergstraße

Kreuzbergstraße, zwischen 1890 und 1897 Der Betriebshof Kreuzbergstraße (Kurzbezeichnung seit etwa 1935: Kreuz) war ein Betriebshof der Berliner Straßenbahn.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Kreuzbergstraße · Mehr sehen »

Betriebshof Lichtenberg

Gleisfeld mit Wagenhalle im Hintergrund, 2010 Gleisplan des Betriebshofs, 1918 Der Betriebshof Lichtenberg (Lich) ist ein Betriebshof der Berliner Verkehrsbetriebe im Berliner Ortsteil Lichtenberg.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Lichtenberg · Mehr sehen »

Betriebshof Lichterfelde

Ehemalige Wagenhalle, 2015 Gleisplan des Betriebshofs, 1918 A469 vor der Wagenhalle, 1961 Der ehemalige, ab dem 1.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Lichterfelde · Mehr sehen »

Betriebshof Müllerstraße

Hofeinfahrt mit Verwaltungsgebäude und Wagenhalle im Hintergrund Gleisplan nach Entwurf Krämers, 1927 Der Betriebshof Müllerstraße ist ein Betriebshof der Berliner Verkehrsbetriebe im Ortsteil Wedding.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Müllerstraße · Mehr sehen »

Betriebshof Moabit

Zufahrt des ehemaligen Betriebshofs, 2011 Bw 857II und 861II vor den Wagenhallen, 1965 Rückansicht, 2011 Innenraum, 2007 Der Betriebshof Moabit ist ein ehemaliger Straßenbahnhof der Berliner Straßenbahn.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Moabit · Mehr sehen »

Betriebshof Niederschönhausen

Betriebshof Niederschönhausen, 2017 Der Betriebshof Niederschönhausen (Nie) befindet sich an der Dietzgenstraße in Berlin-Niederschönhausen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Niederschönhausen · Mehr sehen »

Betriebshof Reinickendorf

Ehemalige Wagenhalle mit Gleisresten Gleisplan des Betriebshofs, 1918 Der Betriebshof Reinickendorf ist ein ehemaliger Betriebshof der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), der im Juni 1900 von der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) eröffnet wurde.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Reinickendorf · Mehr sehen »

Betriebshof Schöneberg

Betriebshof Schöneberg, 1914 Der Betriebshof Schöneberg ist ein ehemaliger Betriebshof der Berliner Straßenbahn.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Schöneberg · Mehr sehen »

Betriebshof Spandau (Straßenbahn)

Betriebshof mit Kraftwerk an der Pichelsdorfer Straße, um 1900 Pichelsdorfer Straße mit dem angeschnittenen Kraftwerk (li.), um 1900 T 24-Triebwagen in der abgedeckten Wagenhalle III, 1964 Der Betriebshof Spandau war ein Betriebshof der Berliner Straßenbahn im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Spandau (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Betriebshof Tegel

Ehemaliges Verwaltungsgebäude, 2013 Gleisplan des Betriebshofs, 1918 Der Betriebshof Tegel ist ein ehemaliger Straßenbahn-Betriebshof im Norden Berlins.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Tegel · Mehr sehen »

Betriebshof Tempelhof

Rückwärtige Ansicht der ehemaligen Wagenhalle, 2010 Der ehemalige Betriebshof Tempelhof war ein bis 1961 von den Berliner Verkehrsbetrieben genutzter Straßenbahn-Betriebshof im Berliner Ortsteil Tempelhof.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Tempelhof · Mehr sehen »

Betriebshof Weißensee

Betriebshof Weißensee, 2009 Der Betriebshof Weißensee befindet sich an der Bernkasteler Straße in Berlin-Weißensee.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Betriebshof Weißensee · Mehr sehen »

Bezirk Pankow

Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von BerlinNummerierung gemäß Bezirksschlüssel; von 1920 bis 2001 Nummer 19.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Bezirk Pankow · Mehr sehen »

Bezirk Reinickendorf

Reinickendorf ist der zwölfte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Bezirk Reinickendorf · Mehr sehen »

Bezirk Wedding

Der Bezirk Wedding war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der 1920 gegründet wurde und im Rahmen der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Bezirk Wedding · Mehr sehen »

Blei(II)-chromat

Blei(II)-chromat, gefällt, Aufnahme im polarisierten Durchlicht Blei(II)-chromat, PbCrO4, (umgangssprachlich auch bekannt als Bleichromat, Chromgelb, Parisergelb oder Königsgelb) ist ein Bleisalz der Chromsäure.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Blei(II)-chromat · Mehr sehen »

Bordnetz

Als Bordnetz wird die Gesamtheit aller elektrischen Komponenten in Fahrzeugen, wie Automobilen, Flugzeugen, Schiffen und bei der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Bordnetz · Mehr sehen »

Boxhagener Straße

Die Boxhagener Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain verläuft von der Warschauer Straße bis zur Ringbahn und geht an der Kynast- Ecke Hirschberger Straße im Ortsteil Rummelsburg des Bezirks Lichtenberg in die Marktstraße über.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Boxhagener Straße · Mehr sehen »

Breitscheidplatz

Der Breitscheidplatz liegt im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) zwischen Kurfürstendamm, Budapester Straße und Tauentzienstraße.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Breitscheidplatz · Mehr sehen »

Bremsbelag

Bremsklotz mit verschlissenem Bremsbelag (Pkw) Bremsklotz einer Scheibenbremse am Fahrrad Bremsbelag (Pkw) mikroskopisch, aufgenommen mit achtfacher Vergrößerung im Auflicht Ein Bremsbelag ist Bestandteil des Bremsklotzes einer Bremsen, der an einem sich bewegenden Element reibt, dabei verschleißt und durch die Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme eine Bremsung (Verzögerung) vollzieht.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Bremsbelag · Mehr sehen »

Brown, Boveri & Cie.

Eingang der BBC, um 1900 Die Brown, Boveri & Cie. (offizielle Abkürzung BBC) war ein Schweizer Elektrotechnikkonzern mit Sitz in Baden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Brown, Boveri & Cie. · Mehr sehen »

Bruno Paul

Bruno Paul in seinem Atelier 1907. Bruno Paul (* 19. Januar 1874 in Seifhennersdorf; † 17. August 1968 in Berlin) war als Architekt ein Wegbereiter der modernen Architektur in Deutschland, außerdem Karikaturist, Möbeldesigner und Inneneinrichter.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Bruno Paul · Mehr sehen »

BSt Bauart 1927

Bei der als „Schützenwagen“ bezeichneten Bauart 1927 handelt es sich um eine Serie von 300 Mitteleinstiegs-Triebwagen, ursprünglich mit Schützensteuerung, die 1927 von der Waggonbauanstalt Christoph & Unmack, Niesky und der AEG entwickelt und mit anderen Waggonbaufirmen bis 1929 an die Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH, eine Vorgängergesellschaft der BVG, geliefert wurden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und BSt Bauart 1927 · Mehr sehen »

BSt Bauart U3l

Unter der Bezeichnung U3l führte die Berliner Straßenbahn (BSt) eine Serie von 160 Triebwagen, die Anfang der 1920er Jahre aus Berolina-Wagen umgebaut wurden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und BSt Bauart U3l · Mehr sehen »

BSt Maximum 24

Zwischen 1908 und 1919 beschafften die Straßenbahnen der Stadt Berlin (SSB) sowie die Berliner Elektrische Straßenbahnen AG (BESTAG) eine Serie von insgesamt 123 Maximum-Triebwagen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und BSt Maximum 24 · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 1967

Die Bundesgartenschau 1967 fand vom 14. April bis zum 23. Oktober 1967 in Karlsruhe statt.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Bundesgartenschau 1967 · Mehr sehen »

Busverkehr in Berlin

BVG-Busverkehr Der Busverkehr in Berlin wird weitgehend von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Busverkehr in Berlin · Mehr sehen »

BVG B 53

Als B 53 bezeichneten die Berliner Verkehrsbetriebe in Ost-Berlin (BVG-Ost) eine Serie von 50 Beiwagen für die Berliner Straßenbahn.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und BVG B 53 · Mehr sehen »

BVG Bauart U4

Die Straßenbahnwagen des Typs U4, welche ab 1934 unter der Bezeichnung T 33 U geführt wurden, waren eine Serie von 60 Triebwagen, die 1933/34 bei der Nationalen Automobil-Gesellschaft in Berlin-Oberschöneweide konstruiert wurden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und BVG Bauart U4 · Mehr sehen »

BVG TED 52

TED 52 in die Hardenbergstraße im Juli 1957 Der Straßenbahntyp TED 52/BED 52 ist eine ehemalige Fahrzeuggattung bei der West-Berliner Straßenbahn.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und BVG TED 52 · Mehr sehen »

BVG-Typenschlüssel

Am 13. Dezember 1920 schlossen sich die Große Berliner Straßenbahn, die Berliner Elektrischen Straßenbahnen (BESTAG) sowie die Straßenbahnen der Stadt Berlin (SSB) zur Berliner Straßenbahn zusammen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und BVG-Typenschlüssel · Mehr sehen »

Christoph & Unmack

Christoph & Unmack war ein in den Bereichen Holzbau, Stahl- und Maschinenbau sowie im Waggonbau tätiges Unternehmen mit Sitz in Niesky in der Oberlausitz.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Christoph & Unmack · Mehr sehen »

Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin

Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e. V.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsches Technikmuseum

Vorplatz des Deutschen Technikmuseums, im Hintergrund das zur Stiftung gehörende Science Center ''Spectrum'' Douglas C-47 Skytrain („Rosinenbomber“) auf dem Dach als Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums Berlin Das Deutsche Technikmuseum wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Deutsches Technikmuseum · Mehr sehen »

Diskothek

Eine Diskothek (auch Discothek, kurz Disko oder Disco, in Deutschland umgangssprachlich auch Disse genannt) ist ein Gastronomiebetrieb, in dem regelmäßig, vor allem an Wochenenden, Tanzveranstaltungen stattfinden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Diskothek · Mehr sehen »

Drehzahl

Die Drehzahl (auch Drehfrequenz, Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Drehzahl · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Eigenbetrieb

Tag der offenen Tür bei der Stadtreinigung Leipzig, einem kommunalen Eigenbetrieb Der Eigenbetrieb gehört zu den öffentlichen Betrieben und Verwaltungen und stellt nach deutschem Recht eine Organisationsform eines kommunalen Unternehmens dar.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Eigenbetrieb · Mehr sehen »

Electrische Museumtramlijn Amsterdam

Amsterdamer Triebwagen 465 in Amstelveen HTM 816 Wiener Straßenbahn 2614 in Amstelveen Die Stiftung Electrische Museumtramlijn Amsterdam (kurz EMA) betreibt eine Lokalbahnlinie mit historischen elektrischen Straßenbahntriebwagen zwischen der Haarlemmermeerstation, Amstelveen und Bovenkerk.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Electrische Museumtramlijn Amsterdam · Mehr sehen »

Ernst-Reuter-Platz

Der Ernst-Reuter-Platz (vorher: Knie oder Am Knie) ist ein Verkehrsknotenpunkt im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Ernst-Reuter-Platz · Mehr sehen »

Fahrgestell

Profilrahmen eines Lotus Elan Profilrahmen eines Lotus Elan als „rolling chassis“ Kastenrahmen Bodengruppe eines Renault 4 Unterer Teil einer selbsttragenden Karosserie von VW Als Fahrgestell, Rahmen, Chassis oder Untergestell werden die tragenden Teile von Fahrzeugen bezeichnet.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Fahrgestell · Mehr sehen »

Fahrschalter

Mailänder Straßenbahntriebwagens von 1928, rechts liegt die Richtungssteuerwalze Ein Fahrschalter (veraltet auch als Kontroller bezeichnet) ist ein Schaltwerk, das bei elektrischen Antrieben zur Steuerung von Kraft und Geschwindigkeit eingesetzt wird.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Fahrschalter · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Flansch

Flanschverbindung in einer Rohrleitung mit sichtbar geschweißten Flanschringen Flansch-Kupplung einer Welle im Schiffbau mit ausgerundeter (ausgeschliffener) Schweißnaht Ein Flansch ist eine rechtwinklig abstehende Kante, die zur Verbindung von zwei Bauteilen dient, die bündig aneinanderstoßen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Flansch · Mehr sehen »

Gaubschat Fahrzeugwerke

Die Gaubschat Fahrzeugwerke GmbH wurde 1904 in Rixdorf (ab 1912 Neukölln) von Fritz Gaubschat gegründet.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Gaubschat Fahrzeugwerke · Mehr sehen »

Güterlore

mini Eine Güterlore, auch als Kipplore oder Lore (früher auch Lowry geschrieben) bezeichnet, ist ein Schienentransportwagen, der vor allem zum Transport von Schüttgut wie zum Beispiel Sand und Abraum verwendet wird.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Güterlore · Mehr sehen »

GBS Bauart 1913

Als Bauarten 1913/14 wurde eine Serie von anfänglich 60 Trieb- und 66 Beiwagen bezeichnet, die zwischen 1912 und 1915 bei der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) in Dienst gestellt wurden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und GBS Bauart 1913 · Mehr sehen »

GBS Berolina-Wagen

Als Berolina-Wagen wird eine Serie von insgesamt über 900 zweiachsigen Straßenbahntriebwagen bezeichnet, die zwischen 1898 und 1903 von der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) und ihren Tochtergesellschaften beschafft wurden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und GBS Berolina-Wagen · Mehr sehen »

GBS Maximum 30

Die Maximum-Triebwagen vom Typ 30 (ab 1934 zunächst TD beziehungsweise TDO, später TD 07/25) waren mit je zwei Maximum-Drehgestellen ausgestattete Straßenbahnwagen, die ab 1907 bei der Großen Berliner Straßenbahn zum Einsatz kamen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und GBS Maximum 30 · Mehr sehen »

Gebr. Schöndorff

1930 bei Schöndorff gebaute Straßenbahn TW 259 im Museum DASA – Arbeitswelt Ausstellung Die Gebrüder Schöndorff Aktiengesellschaft war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf, das ab 1890 im Bereich der Holzverarbeitung tätig war, zunächst im Bau von Möbeln und Ladeneinrichtungen, später auch in der Fabrikation von Straßenbahn- und Eisenbahn-Waggons.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Gebr. Schöndorff · Mehr sehen »

Gelenkwagen (Straßenbahn)

Sechsachsiger Duewag-Gelenkwagen Sechsachsiger Triebwagen mit sechsachsigem Beiwagen auf der Rhein-Haardtbahn Gelenkwagen sind Straßenbahntrieb- oder -beiwagen, die aus mehreren mit Gelenken beweglich miteinander verbundenen Wagenkästen bestehen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Gelenkwagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Geschichte der Straßenbahn in Berlin

Die Geschichte der Straßenbahn in Berlin beginnt 1865 mit der Eröffnung einer Pferdebahn vom Brandenburger Tor nach Charlottenburg.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Geschichte der Straßenbahn in Berlin · Mehr sehen »

Getriebemotor

Absperrklappe mit GetriebemotorGetriebemotoren: oben: mit Schneckentrieb; links: mit Stirnradgetriebe; Mitte unten: mit Planetengetriebe Ein Getriebemotor ist eine Kombination aus einem Motor und einem Getriebe.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Getriebemotor · Mehr sehen »

Gleichstrommaschine

Mit einem Permanentmagneten erregter zweipoliger Gleichstrommotor Eine Gleichstrommaschine, auch Gleichstrommotor, Kommutatormotor oder Kommutatormaschine, ist eine rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird oder Gleichstrom erzeugt.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Gleichstrommaschine · Mehr sehen »

Gleitlager

Das Gleitlager ist neben dem Wälzlager die im Maschinen- und Gerätebau am häufigsten gebrauchte Lagerbauart.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Gleitlager · Mehr sehen »

Gothaer Waggonfabrik

Die Gothaer Waggonfabrik war ein bedeutendes Metallbauunternehmen für den Flugzeug- und Straßenbahnwagenbau in Gotha.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Gothaer Waggonfabrik · Mehr sehen »

Gothawagen T57

Die T57 waren Straßenbahn-Triebwagen, die im VEB Waggonbau Gotha für die Straßenbahnbetriebe in der DDR produziert wurden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Gothawagen T57 · Mehr sehen »

Gottfried Lindner AG

Die Gottfried Lindner AG war ein deutsches Fahrzeugbau-Unternehmen in Ammendorf bei Halle (Saale), das aus einem 1823 gegründeten Handwerksbetrieb hervorging und Aufbauten bzw.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Gottfried Lindner AG · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Große Berliner Straßenbahn

Die Große Berliner Straßenbahn AG (GBS) war ein im Großraum Berlin tätiges Straßenbahnunternehmen während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und der beginnenden Weimarer Republik.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Große Berliner Straßenbahn · Mehr sehen »

Großraumwagen (Straßenbahn)

Ventotto bis heute im Einsatz Typisch für Großraumwagen ist der Fahrgastraum ohne Zwischen­trennwände, hier bei einem Tatra T3D Anders als bei klassischen Zweiachsern sind bei den meisten Großraumwagen Front und Heck mehr oder weniger stark verjüngt, um das Lichtraum­profil best­möglich ausnutzen zu können Als Großraumstraßenbahnwagen, Straßenbahn-Großraumwagen oder Großraumwagen, umgangssprachlich auch als Großraumstraßenbahn, bezeichnet man im deutschen Sprachraum eine bestimmte Bauart von Straßenbahntrieb- oder -beiwagen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Großraumwagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Hackescher Markt

Marienkirche, 1780 Der Hackesche Markt in der Spandauer Vorstadt des Berliner Ortsteils Mitte ist ein Verkehrsknotenpunkt und ein Ausgangspunkt für das Berliner Nachtleben.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Hackescher Markt · Mehr sehen »

Haltestelle

Eine Haltestelle, veraltet auch Haltstation, ist ein Ort auf einer Linie des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), der von Straßenbahnen, Oberleitungsbussen, Omnibussen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln planmäßig oder zumindest regelmäßig bedient wird, um Fahrgästen das Zu- und Aussteigen zu ermöglichen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Haltestelle · Mehr sehen »

Hannoversche Waggonfabrik

Früheres Verwaltungsgebäude an der Göttinger Chaussee (heute: Göttinger Hof) Die Hannoversche Waggonfabrik AG (HAWA) in Hannover-Linden produzierte von 1898 bis 1933 Eisenbahnwagen, Straßenbahnwagen, Automobile, Kampfflugzeuge und Landmaschinen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Hannoversche Waggonfabrik · Mehr sehen »

Hannoversches Straßenbahn-Museum

Museumsgelände Das Hannoversche Straßenbahn-Museum (HSM) ist ein Museum für Straßenbahnen und verwandte Fahrzeuge in Wehmingen, einem Ortsteil von Sehnde südöstlich von Hannover.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Hannoversches Straßenbahn-Museum · Mehr sehen »

Hauptuntersuchung

Die in Deutschland wiederkehrende Hauptuntersuchung (Abk.: HU, umgangssprachlich TÜV), in Österreich wiederkehrende Begutachtung, in der Schweiz Motorfahrzeugkontrolle (Abk.: MFK) soll die Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit von Verkehrsmitteln sicherstellen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Hauptuntersuchung · Mehr sehen »

Hängewerk

Das Hängewerk ist ein Tragwerk im Holzbau, Stahlbau oder Stahlbetonbau.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Hängewerk · Mehr sehen »

Heizwiderstand

Schamott-Steinen Ein Heizwiderstand ist ein Widerstand, der den Zweck hat, elektrische Energie in thermische Energie (Wärme) umzuwandeln.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Heizwiderstand · Mehr sehen »

Hennigsdorf

Hennigsdorf ist eine amtsfreie Mittelstadt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Hennigsdorf · Mehr sehen »

Hochbahngesellschaft

Ab 1907 verwendetes Logo der Hochbahngesellschaft Goldbond der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin vom 1. Oktober 1926 Entwicklungsdaten der Hochbahngesellschaft Hochbahngesellschaft war der selbstgewählte Kurztitel der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin, die 1897 gegründet und 1929 liquidiert wurde.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Hochbahngesellschaft · Mehr sehen »

Insolvenzrecht (Deutschland)

Das Insolvenzrecht Deutschlands ist das Rechtsgebiet des deutschen Zivilrechts, das sich auf materiell- und verfahrensrechtlichem Gebiet mit den Rechten von Gläubigern bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners befasst.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Insolvenzrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Isolierstoffklasse

Eine Isolierstoffklasse charakterisiert bzw.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Isolierstoffklasse · Mehr sehen »

Jan Gympel

Jan Gympel (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Autor und Journalist.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Jan Gympel · Mehr sehen »

Kardanantrieb

Kardanantrieb bei einer BMW R 68 mit zwei Kardangelenken Der Kardanantrieb überträgt in vielen Kraftfahrzeugen das Drehmoment vom Getriebe zur Antriebsachse.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Kardanantrieb · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Karlsruhe · Mehr sehen »

Klotzbremse

Selbstentladewagens Klotzbremse einer Kleinlok Klotzbremsen sind ein Bremssystem, das hauptsächlich in Schienenfahrzeugen oder noch bei älteren Fahrrädern, Kutschen, Fuhrwerken und Karren eingesetzt wird.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Klotzbremse · Mehr sehen »

Knotenblech

Ein Knotenblech ist ein Element des Stahlbaus zur Verbindung von einzelnen Trägern aus Stahlprofilen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Knotenblech · Mehr sehen »

Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau

Der VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau war ein Volkseigener Betrieb in der sächsischen Stadt Werdau.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Kurs (ÖPNV)

Wagen 12 der Wuppertaler Schwebebahn ist hier mit der Kursnummer 9 im Einsatz. Statt der Liniennummer 60 wird vor der Angabe des Zielbahnhofs Oberbarmen das Schwebebahnsymbol angezeigt. Stuttgarter Stadtbahnlinie U4, angezeigt mittels Stecktafel hinter der Frontscheibe Betriebshof Gutleut hin Wiener Elektrischen Stadtbahn waren die Kursnummern deutlich außen angeschrieben Als Kurs wird im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die kleinste Untereinheit einer Linie bezeichnet.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Kurs (ÖPNV) · Mehr sehen »

Laternendach

Laternendach bei einem Gebäude Das Laternendach ist eine dem Satteldach ähnliche Dachform.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Laternendach · Mehr sehen »

Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf

Typenschild an einem Zug der Budapester Lokalbahn (Budapesti Helyiérdekű Vasút) Der Volkseigene Betrieb VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf (LEW), benannt nach dem Politiker Hans Beimler und dem Standort des Werks in Hennigsdorf, war ein Schienenfahrzeughersteller in der DDR und dort der alleinige Hersteller von Elektrolokomotiven.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf · Mehr sehen »

LOWA

„Waggonbau LOWA“ auf einem Sgraffito von 1954 im Bahnhof Bautzen Mit dem Kürzel LOWA wurde die 1945 gegründete Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) des Lokomotiv- und Waggonbaus der DDR bezeichnet.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und LOWA · Mehr sehen »

LOWA ET50

Unter der Typenbezeichnung ET/EB 50 stellte die VVB LOWA im Werk Werdau eine Serie von Trieb- und Beiwagen her, die an mehrere Straßenbahnbetriebe der Deutschen Demokratischen Republik geliefert wurden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und LOWA ET50 · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Magnetschienenbremse

Itino D2 von Bombardier Transportation ICE 1 Desiros Eine Magnetschienenbremse (Mg-Bremse) ist eine Bremse für Schienenfahrzeuge.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Magnetschienenbremse · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und MAN · Mehr sehen »

Maryland

Maryland (Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten an der Atlantikküste.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Maryland · Mehr sehen »

Nationale Automobil-Gesellschaft

Die Neue Automobil-Gesellschaft AG, auch N.A.G. oder NAG genannt und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert, war im ersten Drittel des 20.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Nationale Automobil-Gesellschaft · Mehr sehen »

Neuererwesen

Neuerertagung der Landwirtschaft 1953 in Leipzig 1964, Ball der Aktivisten und Neuerer in Berlin Infografik zu Neuerer in volkseigenen Betrieben der Landwirtschaft der DDR (1977) Das Neuererwesen, auch Neuererbewegung genannt, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ein staatlich gelenktes Verfahren, um mit Hilfe von Verbesserungsvorschlägen der Werktätigen die Produktivität zu steigern.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Neuererwesen · Mehr sehen »

Niet

Niete aus dem Schiffbau Hohenzollernbrücke in Köln (schwarz/weiß) Köln-Deutz von 1907 Genietete Stahlträger im Schiffshebewerk Niederfinow Der oder das Niet (Plural Niete; in Deutschland umgangssprachlich und in Österreich und der Schweiz auch fachsprachlich als die Niete, Plural Nieten bezeichnet) ist ein plastisch verformbares, zylindrisches Verbindungselement.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Niet · Mehr sehen »

Nockenschaltwerk

Nockenschaltwerk Ein Nockenschaltwerk ist ein elektromechanisches oder elektrisches Bauelement, das dazu dient, elektrische Schalter in einem bestimmten Zeitablauf zu öffnen und zu schließen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Nockenschaltwerk · Mehr sehen »

Orenstein & Koppel

Die Gründer Arthur Koppel (li) und Benno Orenstein Anzeige von ''Orenstein & Koppel'' in der Zeitschrift ''Der Bautechniker'' aus dem Jahre 1892 mit Werbung für „Eisenbahnen für Industrie- und Bauzwecke“, Räder, Radsätze sowie „Vermiethung ganzer Anlagen für Hand-, Pferde und Locomotiv-Betrieb“ Aktie über 50 DM der O & K Orenstein & Koppel AG vom Juli 1986 Siegelmarke der Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Waggonschild „Orenstein & Koppel“ des Werkes Berlin-Spandau aus dem Jahr 1934 Fabrikschild der Lokomotive Nr. 20473, Typ RL7 Lokschild der O&K 7685 von 1919 5000. Lokomotive von O&K (1913) Orenstein & Koppel (kurz O&K) war ein deutsches Unternehmen des Maschinenbaus, das am 1.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Orenstein & Koppel · Mehr sehen »

Panzersperre

Eine Panzersperre ist ein Bauwerk oder eine mobile Vorrichtung mit dem Zweck, Panzer auf ihrem Vorstoß zu behindern.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Panzersperre · Mehr sehen »

Profilstahl

Feuerverzinkte Stahlprofile Kunst aus Profilstahl: Rudolf J. Kaltenbach – ''BERLIN'' (1989). Hochheim am Main Profilstahl bezeichnet Metall-Halbzeuge („Langprodukte“) aus dem Werkstoff Stahl sowie einzelne stabförmige Bauteile (Stahlträger) aus dieser Produktgruppe.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Profilstahl · Mehr sehen »

Rathaus Treptow

Das Rathaus Treptow befindet sich in der Neuen Krugallee 4 im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Plänterwald.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Rathaus Treptow · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide

Werk Schöneweide der S-Bahn Berlin Das Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide (kurz: Raw Berlin-Schöneweide) war ein Ausbesserungswerk im Berliner Stadtteil Niederschöneweide des Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide · Mehr sehen »

Rekonstruktion (DDR)

Der Begriff Rekonstruktion bezeichnete in der Deutschen Demokratischen Republik, abweichend von der üblichen – oft wissenschaftlich geprägten – Bedeutung der Rekonstruktion als Vorgang und Ergebnis eines Nachvollziehens, auch den „Ersatz“ oder die „Erneuerung“ und „Modernisierung“ im Sinne von Sanierung, zum Beispiel die von Altbauten.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Rekonstruktion (DDR) · Mehr sehen »

Rekowagen (Straßenbahn)

Rekowagen ist eine in der DDR geprägte Bezeichnung für im Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide umgebaute oder teils auch vollständig neu hergestellte zweiachsige Straßenbahnfahrzeuge, die in verschiedenen Bauarten von 1959 bis 1975 an die Berliner Verkehrsbetriebe im Ostteil Berlins (BVG /BVB) und an weitere Verkehrsbetriebe in der DDR geliefert wurden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Rekowagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Rentenmark

Erstausgabestelle von Rentenmarknoten in der Oberwallstraße in Berlin am 15. November 1923 1 Rentenpfennig von 1923 2 Rentenpfennig von 1923 10 Rentenpfennig von 1924 Die Rentenmark war von 1923 bis 1948 eine grundschuldgestützte Übergangswährung in der Weimarer Republik, dem NS-Staat und im besetzten Nachkriegsdeutschland.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Rentenmark · Mehr sehen »

Roermond

Roermond ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Roermond · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Schaffnersitz

Schaffnerplatz in einem Wiener Autobus Schaffnersitz, auch Schaffnerplatz, Schaffnersitzplatz, Schaffnerarbeitsplatz, Schaffnerpult, Schaffnerkanzel, Schaffnerthron oder in der Schweiz Kondukteursitz bzw.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Schaffnersitz · Mehr sehen »

Scharfenbergkupplung

Schemazeichnung einer Scharfenbergkupplung ICE-T. Bild 1: Züge sind kuppelbereit; Bild 2: Züge sind mechanisch gekuppelt; Bild 3: Züge sind mechanisch und elektrisch gekuppelt. Kupplung zweier ICE T im Hauptbahnhof Leipzig Zwei gekuppelte ICE 3 LINT Preßnitztalbahn in Jöhstadt Die Scharfenbergkupplung (Abk. Schaku) gehört zu den Mittelpufferkupplungen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Scharfenbergkupplung · Mehr sehen »

Scheibenbremse

Innenbelüftete Scheibenbremse eines Automobils Die Scheibenbremse ist eine Bauform der Reibungsbremse.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Scheibenbremse · Mehr sehen »

Schienenoberkante

Profil einer Vignolschiene Schild im Bahnhof Liestal Die Schienenoberkante, abgekürzt SOK oder auch SO, ist die höchste Linie auf der Lauffläche eines Schienenkopfs.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Schienenoberkante · Mehr sehen »

Schlepptriebwagen

Triebwagen 187 025 der Harzer Schmalspurbahnen.http://www.hsb-wr.de/mehr-erkunden/fahrzeuge/triebwagen/nwe-t3/ Beschreibung des NWE T3 auf hsb-wr.de, abgerufen am 3. Juli 2016 Er besitzt zu diesem Zweck eine Übergangsmöglichkeit an der Front und schleppt hier zwei zusätzliche Personenwagen. SWEG im Einsatz als Güterschlepptriebwagen ohne Personenbeförderung, 2016 Schlepptriebwagen oder Güterschlepptriebwagen sind in Deutschland übliche Begriffe für spezielle Eisenbahn-Fahrzeuge, die eine Kombination aus einem Triebwagen und einer Lokomotive darstellen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Schlepptriebwagen · Mehr sehen »

Schneckengetriebe

Schneckengetriebe Blick in ein Schneckenstirnradgetriebe 4-gängiger Simplex-Schneckenradsatz Schneckenwelle und Schneckenrad Technische Zeichnung (Gruppenzeichnung mit Stückliste) eines Schneckengetriebes Wehr in Kombination mit einer Triebstockverzahnung Schneckengetriebe der Lenkung einer Straßenwalze Spieleinstellbares SchneckengetriebeEin Schneckengetriebe (worm drive) ist eine Kombination aus Schraubgetriebe und Zahnradgetriebe und besteht aus einer schraubenförmigen Schneckenwelle und einem Zahnrad, dem Schneckenrad.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Schneckengetriebe · Mehr sehen »

Sehnde

Luftbild Richtung Südwest, vorne Sehnde, dahinter Bolzum und Wehmingen Stadtgliederung von Sehnde Sehnde 1896 Reste eines bei Ausgrabungen in Sehnde entdeckten Rennofens, 2017 Sehnde ist eine Stadt (seit dem 18. Oktober 1997) und selbständige Gemeinde in Niedersachsen am Südostrand der Region Hannover.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Sehnde · Mehr sehen »

Sergius Ruegenberg

Sergius Ruegenberg (rechts), 1963 Sergius Ruegenberg (* 17. Januar 1903 in Sankt Petersburg / Russland; † 23. März 1996 in Berlin) war ein Architekt, Designer und Zeichner.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Sergius Ruegenberg · Mehr sehen »

Siemens-Schuckertwerke

Die Firma Siemens-Schuckertwerke (SSW), auch verkürzt zu Siemens-Schuckert, war ein deutsches Unternehmen der Elektroindustrie mit Produktionsstandorten in Berlin, Erlangen und Nürnberg, später auch München.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Siemens-Schuckertwerke · Mehr sehen »

Solenoidbremse

Als Solenoidbremse wird eine Bauart von elektromechanischen Bremsen bei Schienenfahrzeugen bezeichnet.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Solenoidbremse · Mehr sehen »

Sonnenallee

Die Sonnenallee ist eine im 19. Jahrhundert angelegte Straße in Berlin, gelegen in den Bezirken Neukölln (Ortsteil Neukölln) und Treptow-Köpenick (Ortsteil Baumschulenweg).

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Sonnenallee · Mehr sehen »

Straßenbahn Berlin

Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und der größten Straßenbahnnetze der Welt.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Straßenbahn Berlin · Mehr sehen »

Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel

Barschelplatz in Tegelort, 1913 Die Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel war ein ehemals selbstständiger Straßenbahnbetrieb der Landgemeinde Heiligensee an der Havel.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel · Mehr sehen »

Straßenbahn Karlsruhe

Die Straßenbahn Karlsruhe ist neben der Stadtbahn das zweite schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel in Karlsruhe.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Straßenbahn Karlsruhe · Mehr sehen »

Straßenbahn Magazin

Das Straßenbahn Magazin ist eine deutsche Zeitschrift über Straßenbahnen und Nahverkehr.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Straßenbahn Magazin · Mehr sehen »

Straßenbahn Warschau

Die Straßenbahn Warschau (polnisch: Tramwaje Warszawskie) ist ein 120 Kilometer langes System, das ein Drittel der Stadtfläche der polnischen Hauptstadt Warschau erschließt und die Hälfte der Einwohner erreicht.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Straßenbahn Warschau · Mehr sehen »

Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung

Die Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen – Kurztitel Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) – regelt in der Bundesrepublik Deutschland den Bau und Betrieb von Straßenbahnen sowie weiteren ober- und unterirdischen Bahnen, die nicht von der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung gedeckt werden.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung · Mehr sehen »

Straßenroller

Zweiteiliger 16-rädriger Culemeyer-Straßenroller, Nürnberg 1935 Culemeyer-Anhänger nach Luftwaffendienstvorschrift D. (Luft) T. 8213 Der Straßenroller (umgangssprachlich „Culemeyer“) ist ein Fahrzeuganhänger zum Transport von Eisenbahnwagen und Schwerlasten auf der Straße; er wurde ab 1930 von Johann Culemeyer, Reichsbahn-Oberbaurat im Zentralamt Berlin, für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) entwickelt.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Straßenroller · Mehr sehen »

Stromabnehmer

Einholmstromabnehmer mit Einzelkomponenten Ein Stromabnehmer ist eine Vorrichtung an Fahrzeugen zum Übertragen elektrischer Energie von einem entlang der Fahrbahn montierten stromführenden Leiter zu den elektrisch betriebenen Anlagen des Fahrzeugs.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Stromabnehmer · Mehr sehen »

Stundenleistung

Die Stundenleistung ist die von einer Arbeitskraft oder Maschine während einer Stunde erbrachte Leistung.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Stundenleistung · Mehr sehen »

Tachometer

Postbusses aus dem Jahr 1925 VW Golf 3, Impulszählung) MFA20 eines ICE 3 '''Walzentacho''' in einem Mercedes-Benz W110 Ein Tachometer (von altgriechisch ταχύς tachýs „schnell“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Gerät zur Messung und Darstellung des Betrags der Geschwindigkeit eines Landfahrzeugs.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Tachometer · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tatzlagerantrieb

Tatzlagermotor eines Straßenbahntriebwagen von AEG, ca. 1899 181/182). Rechts das schräg verzahnte Ritzel auf der Motorwelle. Mittig die zum Aufsetzen auf die Radsatzwelle teilbaren Tatzlager. Links die Drehmomentstützarme. Der Tatzlagerantrieb, auch als Antrieb durch Tatzlagerfahrmotor, Tatzlagermotor oder Vorgelegeachsmotor bekannt, ist eine Form des elektrischen Einzelachsantriebs von Triebfahrzeugen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Tatzlagerantrieb · Mehr sehen »

Tonnendach

Louis Kahn und August Komendant Ein Tonnendach ist gewölbt wie eine halbe liegende Tonne.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Tonnendach · Mehr sehen »

Tragwerk (Bauwesen)

Stäbe, sondern auch Bogenelemente integriert. Werkstofftechnisch ist sie eine Stahl/Stahlbeton-Konstruktion. Ein direkter Blick auf das Tragwerk einer Stahlbau-Brückenkonstruktion: die „Floridsdorfer Brücke“ in Wien. Tragwerk ist im Bauwesen eine Bezeichnung für das Gesamtsystem der ruhend beanspruchten Glieder, die maßgeblich für die Standsicherheit eines Bauwerks sind.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Tragwerk (Bauwesen) · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Triebwagen · Mehr sehen »

Triolin

Triolin ist ein Kunststoff, der in den 1920er Jahren in Deutschland als Ersatz für das teurere Linoleum entwickelt wurde und als Fußbodenbelag Verwendung fand.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Triolin · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Uferhallen

Uferhallen, Uferstraße 8–11 Die Uferhallen sind ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble in der Uferstraße 8 bis 11, am Ufer der Panke im Ortsteil Berlin-Gesundbrunnen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Uferhallen · Mehr sehen »

Unfallverhütungsvorschriften

Unfallverhütungsvorschrift für die Verwendung elektrischen Stromes in landwirtschaftlichen Betrieben im Königreich Sachsen (25. Juni 1915) Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) stellen die für jedes Unternehmen und jeden Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung verbindlichen Pflichten bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz dar.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Unfallverhütungsvorschriften · Mehr sehen »

Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst

Die Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg waren eine Kunsthochschule und bestanden von 1924 bis 1939.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst · Mehr sehen »

Verkehrsbetriebe Karlsruhe

Historisches Logo der Verkehrsbetriebe Karlsruhe Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) sind das kommunale Verkehrsunternehmen der baden-württembergischen Stadt Karlsruhe.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Verkehrsbetriebe Karlsruhe · Mehr sehen »

Verkehrserziehung

Verkehrserziehung 1961 Verkehrserziehung ist die pädagogische Einwirkung auf Kinder und Jugendliche mit dem Ziel, sie beim Aufbau von angemessenen Einstellungen und Verhaltensweisen im Straßenverkehr zu unterstützen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Verkehrserziehung · Mehr sehen »

Verkehrsgeschichtliche Blätter

Die Verkehrsgeschichtlichen Blätter, Untertitel: Informationen für Freunde der Verkehrsgeschichte, sind eine deutsche Zeitschrift zum Thema Geschichte des Schienenverkehrs.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Verkehrsgeschichtliche Blätter · Mehr sehen »

Verkehrstechnik (Zeitschrift)

Die Verkehrstechnik war eine Fachzeitschrift des Verkehrswesens, die von 1919 bis 1945 im Ullstein-Verlag in Berlin erschien.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Verkehrstechnik (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Wagenkasten · Mehr sehen »

Waggon- und Maschinenbau Görlitz

Die Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz (WUMAG) war ein Hersteller von Schwermaschinen und Eisenbahnfahrzeugen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Waggon- und Maschinenbau Görlitz · Mehr sehen »

Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann

Die Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann war von 1866 bis 1928 ein Standort für Fahrzeughersteller in Werdau und Zwickau.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Waggon- und Wagenfabrik Hermann Schumann · Mehr sehen »

Waggonbau Bautzen

Der Waggonbau Bautzen ist ein Werk des Schienenfahrzeugherstellers Alstom in der Stadt Bautzen in der Oberlausitz.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Waggonbau Bautzen · Mehr sehen »

Waggonbau Bremen

Die Geschichte des Waggonbaus in Bremen begann in den 1880er Jahren mit der Wagenbauanstalt in Walle für eine Pferdebahn und endete in den 1990er Jahren mit dem Konkurs der Bremer Waggonbau GmbH.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Waggonbau Bremen · Mehr sehen »

Waggonbau Dessau

Der Waggonbau Dessau war einer der größten Hersteller von Eisenbahnwagen in der DDR und einer der größten Hersteller von Kühlwagen der Welt.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Waggonbau Dessau · Mehr sehen »

Waggonbau Görlitz

Firmenlogo von 1979 Luftaufnahme des Werksgeländes, 2019 Der Görlitzer Waggonbau ist seit 1849 ein Hersteller von Schienenfahrzeugen für den nationalen und internationalen Markt.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Waggonbau Görlitz · Mehr sehen »

Waggonfabrik Wismar

Historischer Straßenbahnwagen von 1926 in Schwerin T 1 der Borkumer Kleinbahn von 1940 vor dem Ortsbahnhof Borkum, 2002 Die Waggonfabrik Wismar, auch bekannt als Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar, war ein von 1894 bis 1947 bestehender Hersteller von Schienenfahrzeugen in Wismar.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Waggonfabrik Wismar · Mehr sehen »

Walzen

Verfahrensprinzip Walzen, 700er Straße in Freital mini 450er Straße, Freital Walzen ist ein Fertigungsverfahren aus der Gruppe des Druckumformens, bei dem der (meist metallische) Werkstoff zwischen zwei oder mehreren rotierenden Walzwerkzeugen umgeformt und dabei dessen Querschnitt verringert wird.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Walzen · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Wälzlager · Mehr sehen »

Weert

Weert ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg, mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde umfasst die Stadt gleichen Namens und einige kleine Dörfer an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Weert · Mehr sehen »

Wehmingen

Wehmingen ist ein Ortsteil der Stadt Sehnde, südöstlich von Hannover.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Wehmingen · Mehr sehen »

Werdau

Werdau (im westsächsischen Idiom „Werde“) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Werdau · Mehr sehen »

Westwaggon

Die Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken, kurz Westwaggon, war ein deutsches Unternehmen zur Produktion von Eisenbahnwagen, Triebwagen und Straßenbahnwagen.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Westwaggon · Mehr sehen »

Wiener Brücke (Berlin)

Die Wiener Brücke im Berliner Ortsteil Kreuzberg verband ab 1896 die Wiener Straße zunächst mit dem Wiesenufer und nach deren Anlegung mit der Straße An der Wiener Brücke (später Liststraße, dann Graetzstraße, heute Karl-Kunger-Straße) im Ortsteil Berlin-Alt-Treptow über den Landwehrkanal.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Wiener Brücke (Berlin) · Mehr sehen »

Winkeleisen

Zeichnung Winkeleisen Winkeleisen Ein Winkeleisen oder L-Profil (90°-Winkelträger) bezeichnet einen Profilstahl (meist aus Walzstahl), dessen Flansche (Seiten) gleichschenkelig oder ungleichschenkelig sein können.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Winkeleisen · Mehr sehen »

Zeitkarte

Eine Chipkarte als Zeitkarte der Verkehrsgemeinschaft Kempten Als Zeitkarte (auch Zeitticket oder Zeitfahrkarte) bezeichnet man im öffentlichen Personenverkehr eine Fahrkarte, die zum uneingeschränkten Fahren innerhalb einer bestimmten Zeit, eines bestimmten Gebiets oder auf einer bestimmten Strecke berechtigt.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Zeitkarte · Mehr sehen »

Zweirichtungsfahrzeug

Als Zweirichtungsfahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet, die – im Gegensatz zu Einrichtungsfahrzeugen – mit jedem ihrer beiden Enden voraus fahren können.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Zweirichtungsfahrzeug · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: BSt Bauart 1924 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BSt Bauart 1925, BVG B 24, BVG B 25, BVG T 24, BVG T 25.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »