Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

BHStB IIIc5 701–721 und Zahnradbahn

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen BHStB IIIc5 701–721 und Zahnradbahn

BHStB IIIc5 701–721 vs. Zahnradbahn

Die Reihe IIIc5 701–721 waren Stütztenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen für Adhäsions- und Zahnradantrieb in Bosnischer Spurweite, beschafft von den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB). Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Ähnlichkeiten zwischen BHStB IIIc5 701–721 und Zahnradbahn

BHStB IIIc5 701–721 und Zahnradbahn haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): ANNO – AustriaN Newspapers Online, Österreich-Ungarn, Bandbremse, Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen, Bosnische Spurweite, Dampflokomotivkessel, Die Lokomotive, Eisenbahnmuseum Ljubljana, Gegendruckbremse, Hallsche Kurbel, Kupplung (Bahn), Lokomotivfabrik Floridsdorf, Saugluftbremse, Traktion (Schienenfahrzeug), Treibradsatz, Triebwerk (Eisenbahn), Wagenzugmasse, Zahnradbahn.

ANNO – AustriaN Newspapers Online

ANNO – AustriaN Newspapers Online ist ein Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek zur Retrodigitalisierung von österreichischen historischen Zeitungen und Zeitschriften.

ANNO – AustriaN Newspapers Online und BHStB IIIc5 701–721 · ANNO – AustriaN Newspapers Online und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und BHStB IIIc5 701–721 · Österreich-Ungarn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Bandbremse

Außenbandbremse AußenbandbremseLaurin & Klement Typ 1 (1899) Außenbandbremse am Fahrrad Eine Bandbremse ist eine mechanische Reibungsbremse, bei der im Gegensatz zur Backenbremse ein Band um oder in einer Trommel geschlungen wird.

BHStB IIIc5 701–721 und Bandbremse · Bandbremse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen

Siegelmarke der Bos­nisch-Herzegovinischen Staatsbahnen, Betriebs­direktion Sarajevo Zug der Bosnisch-Herzegowini­schen Staatsbahnen auf der Brücke von Bistrik bei Sarajevo Die Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB), serbokroatisch Bosanskohercegovačke Državne Željeznice, bis 1895 Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB), waren eine in Bosnien und Herzegowina sowie in Dalmatien tätige Bahngesellschaft im damaligen Österreich-Ungarn und betrieben ein Schmalspurnetz in Bosnischer Spurweite (760 mm).

BHStB IIIc5 701–721 und Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen · Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Bosnische Spurweite

Lokomotiven mit Klose-Triebwerk, von den Eisenbahnern „Radialka“ genannt, waren in Jugoslawien weit verbreitet. Zug auf der Museumsbahn Šarganska osmica Triebwagen der Waldviertler Schmalspurbahnen in Alt Weitra (Niederösterreich) Požega. ÖGEG als Museumsbahn betrieben Als sogenannte bosnische Spurweite, auch Bosnaspur, werden die Eisenbahn-Spurweiten von 760 mm bis 762 mm (entspricht Fuß resp. 30 Zoll) bezeichnet.

BHStB IIIc5 701–721 und Bosnische Spurweite · Bosnische Spurweite und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Dampflokomotivkessel

Schnittmodell Dampflokwerk in Meiningen Ausgebauter Dampflokomotivkessel, Hinterkessel Hinterkessel: Die gekümpelte Stehkesselvorderwand, die sogenannte „Stiefelknechtplatte“, wurde zur Reparatur entfernt, Teile der eingebauten Stahlfeuerbüchse und Löcher der Stabstehbolzen sind zu sehen, darüber Kappen der Gelenkstehbolzen Blick in den geöffneten Hinterkessel, bei dem Teile der Feuerbüchse (Decke, Seitenwände) zur Reparatur entfernt wurden. Dies gewährt den Blick auf die Queranker oben und die Stabstehbolzen der Feuerbüchsseitenwand rechts und des Verbrennungskammerbodens unten. Langkessel Bauart 39E noch ohne Rauchkammer: vorne Rauchkammerrohrwand mit Profilring, die Bleche des Kesselbauches sind erneuert und müssen noch verschweißt werden ausgebaute, verschlissene Bodenringecke (Umbugecke) eines Altbaukessels, gut sind die alten Reparaturschweißungen zu sehen Ein Dampflokomotivkessel ist eine Bauform des Dampfkessels oder eines Großwasserraumkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampflokomotiven.

BHStB IIIc5 701–721 und Dampflokomotivkessel · Dampflokomotivkessel und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Die Lokomotive

Die Lokomotive war eine Monatszeitschrift zu Themen des Eisenbahnwesens.

BHStB IIIc5 701–721 und Die Lokomotive · Die Lokomotive und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Ljubljana

Das Eisenbahnmuseum Ljubljana Das im Besitz der Slowenischen Eisenbahnen befindliche Eisenbahnmuseum Ljubljana (Železniški muzej Slovenskih železnic) ist das nationale Eisenbahnmuseum für Slowenien.

BHStB IIIc5 701–721 und Eisenbahnmuseum Ljubljana · Eisenbahnmuseum Ljubljana und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Gegendruckbremse

Die Gegendruckbremse ist eine dynamische Bremse bei Dampflokomotiven, die durch eine Kombination mehrerer Maßnahmen die Lokomotive durch Verdichtungsarbeit in den Antriebszylindern abbremst.

BHStB IIIc5 701–721 und Gegendruckbremse · Gegendruckbremse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Hallsche Kurbel

Ia der MÁV mit Außenrahmen und Hallschen Kurbeln Als Hallsche Kurbel (auch Hall’sche Kurbel oder Hallesche Kurbel) ist ein Teil des Laufwerkes von Lokomotiven bekannt, welches aus der Frühzeit der Entwicklung von Schienenfahrzeugen stammt.

BHStB IIIc5 701–721 und Hallsche Kurbel · Hallsche Kurbel und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Kupplung (Bahn)

Schraubenkupplung an einer Lokomotive (DB-Baureihe 143) Kupplungen dienen bei Bahnen dem Verbinden von Fahrzeugen zu Zug- oder Rangiereinheiten.

BHStB IIIc5 701–721 und Kupplung (Bahn) · Kupplung (Bahn) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Lokomotivfabrik Floridsdorf

Fabriksschild Die Lokomotivfabrik Floridsdorf (als Abkürzungen sind Flor, WLF für Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, sowie auch LOFAG für Lokomotivfabrik Floridsdorf AG gebräuchlich) war eine Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Wien und existierte von 1869 bis 1969.

BHStB IIIc5 701–721 und Lokomotivfabrik Floridsdorf · Lokomotivfabrik Floridsdorf und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Saugluftbremse

Rhätischen Bahn sind deutlich die seitlich angebrachten Vakuumbehälter für die Saugluftbremse zu erkennen. Die Saugluftbremse, auch Luftsaugbremse oder Vakuumbremse genannt, ist eine im Eisenbahnbetrieb zur Bremsung der Züge eingesetzte Betriebsbremse für Triebfahrzeuge und Wagen.

BHStB IIIc5 701–721 und Saugluftbremse · Saugluftbremse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Traktion (Schienenfahrzeug)

Traktion (von lat. trahere „schleppen, ziehen“) bezeichnet bei Bahnen die Beförderung von Zügen oder Wagengruppen (Rangierfahrten).

BHStB IIIc5 701–721 und Traktion (Schienenfahrzeug) · Traktion (Schienenfahrzeug) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Treibradsatz

Baureihe 44 Ein Treibradsatz (in der Schweiz auch Triebradsatz; in der Fachliteratur auch Treibachse) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, auf den die Antriebskraft des Motors übertragen wird.

BHStB IIIc5 701–721 und Treibradsatz · Treibradsatz und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Triebwerk (Eisenbahn)

Als Triebwerk bezeichnet man die Gesamtheit der Antriebselemente eines Triebfahrzeugs.

BHStB IIIc5 701–721 und Triebwerk (Eisenbahn) · Triebwerk (Eisenbahn) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Wagenzugmasse

Die Wagenzugmasse ist die Summe der Massen aller in einem Zug vorhandenen Wagen, das heißt der nicht aktiv angetriebenen Fahrzeuge.

BHStB IIIc5 701–721 und Wagenzugmasse · Wagenzugmasse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

BHStB IIIc5 701–721 und Zahnradbahn · Zahnradbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen BHStB IIIc5 701–721 und Zahnradbahn

BHStB IIIc5 701–721 verfügt über 60 Beziehungen, während Zahnradbahn hat 476. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 3.36% = 18 / (60 + 476).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen BHStB IIIc5 701–721 und Zahnradbahn. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »