Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aššur (Gottheit) und Alter Orient

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aššur (Gottheit) und Alter Orient

Aššur (Gottheit) vs. Alter Orient

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû). Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Ähnlichkeiten zwischen Aššur (Gottheit) und Alter Orient

Aššur (Gottheit) und Alter Orient haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aššur (Stadt), Aššur-bāni-apli, Aššur-nâṣir-apli II., Akkadische Sprache, Assyrisches Reich, Šarru-kīn II., Brigitte Groneberg, Enki, Hethiter, Parther, Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Salmānu-ašarēd III., Tigris, Tukulti-Ninurta I., Ur-III-Zeit, Urartäisches Reich, Uruk.

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Aššur (Gottheit) und Aššur (Stadt) · Aššur (Stadt) und Alter Orient · Mehr sehen »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Aššur (Gottheit) und Aššur-bāni-apli · Aššur-bāni-apli und Alter Orient · Mehr sehen »

Aššur-nâṣir-apli II.

Britischen Museum in London. Vorderasiatischen Museum Berlin im Pergamonmuseum. Aššur-nâṣir-apli II. (auch Aschschur-nasir-apli, Assur-nasirpal) regierte als assyrischer König von 883 bis 859 v. Chr.

Aššur (Gottheit) und Aššur-nâṣir-apli II. · Aššur-nâṣir-apli II. und Alter Orient · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Aššur (Gottheit) und Akkadische Sprache · Akkadische Sprache und Alter Orient · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Aššur (Gottheit) und Assyrisches Reich · Alter Orient und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Šarru-kīn II.

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.

Šarru-kīn II. und Aššur (Gottheit) · Šarru-kīn II. und Alter Orient · Mehr sehen »

Brigitte Groneberg

Brigitte Groneberg (* 9. April 1945 in Regensburg) ist eine deutsche Altorientalistin.

Aššur (Gottheit) und Brigitte Groneberg · Alter Orient und Brigitte Groneberg · Mehr sehen »

Enki

Enki, mit zwei mächtigen Flüssen (wahrsch. Euphrat und Tigris), die von seinen Schultern entspringen. Die Ziege als sein Symboltier zu seinen Füßen Aššur mit Relief: Enki mit göttlicher Hörnerkrone sowie vier Wasserströmen flankiert von zwei Abgal-Priestern mit Fischmänteln. Neuassyrische Periode, Herrschaft von Sennacherib, 704 bis 681 vor Christus (Vorderasiatisches Museum Berlin) Enki (Ea verwandt mit westsem. ḥayya‚ er lebt‘) ist der Name des sumerischen Weisheitsgottes und Herrschers über den unteren Teil des kosmischen Süßwasserozeans, in dessen Innerem der Gott Enlil Luft und Erde erschuf.

Aššur (Gottheit) und Enki · Alter Orient und Enki · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Aššur (Gottheit) und Hethiter · Alter Orient und Hethiter · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Aššur (Gottheit) und Parther · Alter Orient und Parther · Mehr sehen »

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA, ursprünglich Reallexikon der Assyriologie) ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk in 15 Bänden, das sich mit den altorientalischen Kulturen befasst.

Aššur (Gottheit) und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie · Alter Orient und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd III.

Statue Salmānu-ašared III. aus Aššur (heute in Istanbul) Salmānu-ašarēd III. (Šulmānu-ašarēd III. oder auch Salmanassar III. in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war von 858 v. Chr.

Aššur (Gottheit) und Salmānu-ašarēd III. · Alter Orient und Salmānu-ašarēd III. · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Aššur (Gottheit) und Tigris · Alter Orient und Tigris · Mehr sehen »

Tukulti-Ninurta I.

Tukulti-Ninurta I. regierte nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre als assyrischer König der mittelassyrischen Zeit.

Aššur (Gottheit) und Tukulti-Ninurta I. · Alter Orient und Tukulti-Ninurta I. · Mehr sehen »

Ur-III-Zeit

Mit dem Begriff Ur-III-Zeit (auch 3. Dynastie von Ur) wird der letzte Abschnitt der sumerischen Geschichte bezeichnet (kurze Chronologie: 2048 bis 1940 v. Chr. oder mittlere Chronologie: 2112 bis 2004 v. Chr.). Benannt ist sie nach der herrschenden dritten Dynastie der alten sumerischen Stadt Ur, gezählt nach den Angaben der Sumerischen Königsliste.

Aššur (Gottheit) und Ur-III-Zeit · Alter Orient und Ur-III-Zeit · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Aššur (Gottheit) und Urartäisches Reich · Alter Orient und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Uruk

Grundrisse von Uruk, Stadtteil Eanna Animation der Stadt Uruk Uruk (sumerisch Unug; biblisch Erech; griechisch-römisch Orchoe, Orchoi), das heutige Warka, liegt etwa 20 km östlich des Euphrats in der Nähe der antiken Stadt Ur.

Aššur (Gottheit) und Uruk · Alter Orient und Uruk · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aššur (Gottheit) und Alter Orient

Aššur (Gottheit) verfügt über 44 Beziehungen, während Alter Orient hat 370. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 4.11% = 17 / (44 + 370).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aššur (Gottheit) und Alter Orient. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »