Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aššur-uballiṭ I. und Mittani

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aššur-uballiṭ I. und Mittani

Aššur-uballiṭ I. vs. Mittani

Aššur-uballiṭ I. (Aschschur-uballit, Assur-uballit), Sohn des Erība-Adad I. war ein mittelassyrischer König, der nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre regierte. Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Ähnlichkeiten zwischen Aššur-uballiṭ I. und Mittani

Aššur-uballiṭ I. und Mittani haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adad-nirari I., Amarna-Briefe, Amenophis III., Arrapcha, Assyrisches Reich, Šattiwazza, Šuppiluliuma I., Babylon, Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung, Emar, Euphrat, Hanilgabat, Hethiter, Karkemiš, Kirkuk, Mesopotamien, Neues Reich, Ninive, Subartu, Tušratta, Tukulti-Ninurta I., Wolfram von Soden.

Adad-nirari I.

Stele eines Königs namens Adad-nirari, vermutl. des I. Ehem. Irakisches Nationalmuseum, seit dem 2. Golfkrieg verschollen. Adad-nirari I. (Adad-nārārī I.), Sohn des Ārik-dēn-ili, war ein mittelassyrischer König der 5.

Aššur-uballiṭ I. und Adad-nirari I. · Adad-nirari I. und Mittani · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Aššur-uballiṭ I. und Amarna-Briefe · Amarna-Briefe und Mittani · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Aššur-uballiṭ I. und Amenophis III. · Amenophis III. und Mittani · Mehr sehen »

Arrapcha

Arrapḫa war ein spät-bronzezeitliches hurritisches Königreich im nördlichen Irak.

Aššur-uballiṭ I. und Arrapcha · Arrapcha und Mittani · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Aššur-uballiṭ I. und Assyrisches Reich · Assyrisches Reich und Mittani · Mehr sehen »

Šattiwazza

Šattiwazza (Schattiwazza) war ein König von Mittani (auch Ḫanigalbat) (ca. 1350–1320 v. Chr.). Die Lesung seines Namens ist umstritten, auch Mat(t)iwaza und Kurtiwaza wurden vorgeschlagen.

Šattiwazza und Aššur-uballiṭ I. · Šattiwazza und Mittani · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Šuppiluliuma I. und Aššur-uballiṭ I. · Šuppiluliuma I. und Mittani · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Aššur-uballiṭ I. und Babylon · Babylon und Mittani · Mehr sehen »

Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung

Bei den Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung handelt es sich um Zeitraster, die es ermöglichen sollen, Ereignisse der altorientalischen Geschichte vor Mitte des 15.

Aššur-uballiṭ I. und Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung · Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung und Mittani · Mehr sehen »

Emar

mini Emar, Imar, assyrisch Aštata, römisch Barbalissus, arabisch Bālis, heute Meskene Qadime, ist eine bronzezeitliche Stadt am Bogen des mittleren Euphrats in Syrien, 85 km westlich von Raqqa.

Aššur-uballiṭ I. und Emar · Emar und Mittani · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Aššur-uballiṭ I. und Euphrat · Euphrat und Mittani · Mehr sehen »

Hanilgabat

Ḫanilgabat (auch Ḫanigalbat oder Ḫabilgalbat, KURḪa-ni-kal-bat) ist ein assyrischer geographischer Begriff für Nordsyrien bzw.

Aššur-uballiṭ I. und Hanilgabat · Hanilgabat und Mittani · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Aššur-uballiṭ I. und Hethiter · Hethiter und Mittani · Mehr sehen »

Karkemiš

Karkemiš, biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat.

Aššur-uballiṭ I. und Karkemiš · Karkemiš und Mittani · Mehr sehen »

Kirkuk

Kirkuk ist eine Universitätsstadt im Norden des Irak und die sechstgrößte Stadt des Landes.

Aššur-uballiṭ I. und Kirkuk · Kirkuk und Mittani · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Aššur-uballiṭ I. und Mesopotamien · Mesopotamien und Mittani · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Aššur-uballiṭ I. und Neues Reich · Mittani und Neues Reich · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Aššur-uballiṭ I. und Ninive · Mittani und Ninive · Mehr sehen »

Subartu

Der Nahe Osten im 3. Jahrtausend v. Chr. mit Subartu nördlich von Akkad. Das Land Subartu (sumerisch KUR SU.BIR4KI; akkadisch Šubartum/Subartum; assyrisch mâtŠubarri) lag nördlich von Babylonien am Tigris.

Aššur-uballiṭ I. und Subartu · Mittani und Subartu · Mehr sehen »

Tušratta

Tušratta bzw.

Aššur-uballiṭ I. und Tušratta · Mittani und Tušratta · Mehr sehen »

Tukulti-Ninurta I.

Tukulti-Ninurta I. regierte nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre als assyrischer König der mittelassyrischen Zeit.

Aššur-uballiṭ I. und Tukulti-Ninurta I. · Mittani und Tukulti-Ninurta I. · Mehr sehen »

Wolfram von Soden

Wolfram Freiherr von Soden (* 19. Juni 1908 in Berlin; † 6. Oktober 1996 in Münster) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten.

Aššur-uballiṭ I. und Wolfram von Soden · Mittani und Wolfram von Soden · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aššur-uballiṭ I. und Mittani

Aššur-uballiṭ I. verfügt über 58 Beziehungen, während Mittani hat 144. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 10.89% = 22 / (58 + 144).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aššur-uballiṭ I. und Mittani. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »