Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aššur-bāni-apli und Assyrisches Reich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aššur-bāni-apli und Assyrisches Reich

Aššur-bāni-apli vs. Assyrisches Reich

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr. Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Ähnlichkeiten zwischen Aššur-bāni-apli und Assyrisches Reich

Aššur-bāni-apli und Assyrisches Reich haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aššur (Gottheit), Akkadische Sprache, Albert Kirk Grayson, Aramäer (Volk), Asarhaddon, Šamaš-šuma-ukin, Babylon, Elam (Altertum), Eroberungskrieg, Ilu-šūma, Keilschrift, Liste der assyrischen Könige, Medien (Land), Naqia, Ninive, Sardanapal, Sîn-aḫḫe-eriba, Urartäisches Reich.

Aššur (Gottheit)

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).

Aššur (Gottheit) und Aššur-bāni-apli · Aššur (Gottheit) und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Aššur-bāni-apli und Akkadische Sprache · Akkadische Sprache und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Albert Kirk Grayson

Albert Kirk Grayson (* 1935 in Windsor (Ontario), Kanada) ist ein kanadischer Assyriologe.

Aššur-bāni-apli und Albert Kirk Grayson · Albert Kirk Grayson und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Aššur-bāni-apli und Aramäer (Volk) · Aramäer (Volk) und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Aššur-bāni-apli und Asarhaddon · Asarhaddon und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Šamaš-šuma-ukin

Šamaš-šuma-ukin (auch Schamasch-schuma-ukin; * spätestens 684 v. Chr.; † 12. Juli 648 v. Chr.), erstgeborener Sohn des Asarhaddon und der Ešar-ḫamat, ursprünglich als Thronfolger in Assyrien vorgesehen, regierte von 668 bis 648 v. Chr.

Šamaš-šuma-ukin und Aššur-bāni-apli · Šamaš-šuma-ukin und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Aššur-bāni-apli und Babylon · Assyrisches Reich und Babylon · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Aššur-bāni-apli und Elam (Altertum) · Assyrisches Reich und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Eroberungskrieg

Der Eroberungskrieg ist ein Krieg, der geführt wird, um den eigenen Machtbereich um Gebiete eines anderen Staates zu erweitern.

Aššur-bāni-apli und Eroberungskrieg · Assyrisches Reich und Eroberungskrieg · Mehr sehen »

Ilu-šūma

Ilu-šūma (Ilu-schuma, Ilu-suma) war nach der assyrischen Königsliste ein altassyrischer König von Aššur.

Aššur-bāni-apli und Ilu-šūma · Assyrisches Reich und Ilu-šūma · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Aššur-bāni-apli und Keilschrift · Assyrisches Reich und Keilschrift · Mehr sehen »

Liste der assyrischen Könige

Die Liste der assyrischen Könige nennt in chronologischer Reihenfolge die Namen der Könige des assyrischen Reiches sowie deren Regierungszeiten.

Aššur-bāni-apli und Liste der assyrischen Könige · Assyrisches Reich und Liste der assyrischen Könige · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Aššur-bāni-apli und Medien (Land) · Assyrisches Reich und Medien (Land) · Mehr sehen »

Naqia

Naqia war der nordwestsemitische Name (assyrisch Zakutu; * um 730 v. Chr.; † etwa 668 v. Chr.) der Gemahlin des assyrischen Königs Sanherib, den sie vor 712 v. Chr.

Aššur-bāni-apli und Naqia · Assyrisches Reich und Naqia · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Aššur-bāni-apli und Ninive · Assyrisches Reich und Ninive · Mehr sehen »

Sardanapal

Johann Theodor de Bry: ''Sardanapal im Bade'' Sardanapal(os) gehörte außer Semiramis bei den alten Griechen und Römern zu den bekanntesten legendären Gestalten des orientalischen Altertums.

Aššur-bāni-apli und Sardanapal · Assyrisches Reich und Sardanapal · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Aššur-bāni-apli und Sîn-aḫḫe-eriba · Assyrisches Reich und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Aššur-bāni-apli und Urartäisches Reich · Assyrisches Reich und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aššur-bāni-apli und Assyrisches Reich

Aššur-bāni-apli verfügt über 64 Beziehungen, während Assyrisches Reich hat 221. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 6.32% = 18 / (64 + 221).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aššur-bāni-apli und Assyrisches Reich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »