Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aïssata Soulama und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aïssata Soulama und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

Aïssata Soulama vs. Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

Aïssata Soulama (* 11. Februar 1979 in Burkina Faso) ist eine ehemalige burkinische Athletin, welche sich auf den 400-Meter-Hürdenlauf spezialisiert hatte. Die 10.

Ähnlichkeiten zwischen Aïssata Soulama und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

Aïssata Soulama und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Äthiopien, Berlin, Deutschland, Finnland, Frankreich, Helsinki, Indien, Japan, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007, Nairobi, Paris, 4-mal-100-Meter-Staffel, 400-Meter-Hürdenlauf.

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Äthiopien und Aïssata Soulama · Äthiopien und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Aïssata Soulama und Berlin · Berlin und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Aïssata Soulama und Deutschland · Deutschland und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Aïssata Soulama und Finnland · Finnland und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Aïssata Soulama und Frankreich · Frankreich und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Aïssata Soulama und Helsinki · Helsinki und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Aïssata Soulama und Indien · Indien und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Aïssata Soulama und Japan · Japan und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003

1.

Aïssata Soulama und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007

Die 11.

Aïssata Soulama und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Nairobi

Nairobi ist die Hauptstadt Kenias mit 4.397.073 Einwohnern (Zensus im August 2019), die auf einer Fläche von etwa 704 Quadratkilometern leben.

Aïssata Soulama und Nairobi · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 und Nairobi · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Aïssata Soulama und Paris · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 und Paris · Mehr sehen »

4-mal-100-Meter-Staffel

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka: Athleten verschiedener Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes Der 4-mal-100-Meter-Staffellauf (kurz 4 × 100-m-Staffel) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen.

4-mal-100-Meter-Staffel und Aïssata Soulama · 4-mal-100-Meter-Staffel und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

400-Meter-Hürdenlauf

Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletikdisziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind.

400-Meter-Hürdenlauf und Aïssata Soulama · 400-Meter-Hürdenlauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aïssata Soulama und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

Aïssata Soulama verfügt über 50 Beziehungen, während Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 hat 536. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 2.39% = 14 / (50 + 536).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aïssata Soulama und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »