Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und March Engineering

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und March Engineering

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 vs. March Engineering

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1976 war die 27. March Engineering war ein britischer Rennwagenkonstrukteur, der 1969 gegründet wurde und in den folgenden 20 Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für unterschiedliche Motorsportklassen produzierte.

Ähnlichkeiten zwischen Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und March Engineering

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und March Engineering haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfa Romeo, Brabham, BRDC International Trophy, British Racing Motors, Cosworth, Formel 1, Frank Williams Racing Cars, Großer Preis von Italien 1976, James Hunt, Jody Scheckter, Nürburgring, Niki Lauda, Patrick Depailler, Penske PC4, Penske Racing (Formel 1), Scuderia Ferrari, Shadow Racing Cars, Tyrrell, Tyrrell P34.

Alfa Romeo

Alfa Romeo ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.

Alfa Romeo und Automobil-Weltmeisterschaft 1976 · Alfa Romeo und March Engineering · Mehr sehen »

Brabham

Motor Racing Developments Ltd. (MRD) war ein britischer Rennwagenhersteller und ein Motorsportteam.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Brabham · Brabham und March Engineering · Mehr sehen »

BRDC International Trophy

Die BRDC International Trophy (auch: Daily Express International Trophy) ist eine 1949 vom British Racing Drivers’ Club (Abk.: BRDC) ins Leben gerufene Autorennsportveranstaltung.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und BRDC International Trophy · BRDC International Trophy und March Engineering · Mehr sehen »

British Racing Motors

British Racing Motors (kurz B.R.M.) war ein britischer Hersteller von Rennwagen, dem ein Werksteam für den Einsatz in der Formel 1 angegliedert war.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und British Racing Motors · British Racing Motors und March Engineering · Mehr sehen »

Cosworth

Cosworth ist ein britischer Motorenhersteller mit Sitz in Northampton.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Cosworth · Cosworth und March Engineering · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Formel 1 · Formel 1 und March Engineering · Mehr sehen »

Frank Williams Racing Cars

Frank Williams Racing Cars war ein britischer Rennstall, der zwischen 1968 und 1975 mit unterschiedlichen Bezeichnungen in der Formel 2 und in der Formel 1 antrat.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Frank Williams Racing Cars · Frank Williams Racing Cars und March Engineering · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1976

Der Große Preis von Italien 1976 fand am 12.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Großer Preis von Italien 1976 · Großer Preis von Italien 1976 und March Engineering · Mehr sehen »

James Hunt

James Simon Wallis Hunt (* 29. August 1947 in Epsom; † 15. Juni 1993 in Wimbledon) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und James Hunt · James Hunt und March Engineering · Mehr sehen »

Jody Scheckter

Jody Scheckter (* 29. Januar 1950 in East London, Südafrika) ist ein südafrikanischer Unternehmer und ehemaliger Automobilrennfahrer.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Jody Scheckter · Jody Scheckter und March Engineering · Mehr sehen »

Nürburgring

Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Nürburgring · March Engineering und Nürburgring · Mehr sehen »

Niki Lauda

Andreas Nikolaus „Niki“ Lauda (* 22. Februar 1949 in Wien; † 20. Mai 2019 in Zürich) war ein österreichischer Automobilrennfahrer, Unternehmer und Pilot.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Niki Lauda · March Engineering und Niki Lauda · Mehr sehen »

Patrick Depailler

Patrick André Eugène Joseph Depailler (* 9. August 1944 in Clermont-Ferrand; † 1. August 1980 in Hockenheim) war ein französischer Rennfahrer und Formel-1-Pilot.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Patrick Depailler · March Engineering und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Penske PC4

Der Penske PC4 war ein Formel-1-Rennwagen, der von Penske Racing 1976 und von ATS 1977 in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Penske PC4 · March Engineering und Penske PC4 · Mehr sehen »

Penske Racing (Formel 1)

Das Motorsport-Team Penske Racing (heute Team Penske) war von 1974 bis 1976 auch mit einem Team in der Formel 1 aktiv.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Penske Racing (Formel 1) · March Engineering und Penske Racing (Formel 1) · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Scuderia Ferrari · March Engineering und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Shadow Racing Cars

Shadow Racing Cars war ein US-amerikanisch/britisches Formel-1-, Can-Am- und Sportwagen-Team.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Shadow Racing Cars · March Engineering und Shadow Racing Cars · Mehr sehen »

Tyrrell

Die Tyrrell Racing Organisation war ein britischer Motorsport-Rennstall, der zwischen 1970 und 1998 ausschließlich in der Formel 1 agierte.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Tyrrell · March Engineering und Tyrrell · Mehr sehen »

Tyrrell P34

Cockpit des P34 Der P34 in der Lackierung der Saison 1977 beim 2008 Goodwood Festival of Speed Ken Tyrrell neben dem P34 Der Tyrrell P34, auch als „Six-Wheeler“ bekannt, war ein Formel-1-Rennwagen, der von Tyrrell-Renningenieur Derek Gardner konstruiert wurde.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Tyrrell P34 · March Engineering und Tyrrell P34 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und March Engineering

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 verfügt über 109 Beziehungen, während March Engineering hat 177. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 6.64% = 19 / (109 + 177).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und March Engineering. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »