Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Automobil-Weltmeisterschaft 1961

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Automobil-Weltmeisterschaft 1961

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 vs. Automobil-Weltmeisterschaft 1961

Eines von zwei Todesopfern beim Großen Preis von Belgien: Alan Stacey (kl. Foto); daneben sein ausgebrannter Wagen Die Automobil-Weltmeisterschaft 1960 war die 11. Stirling Moss beim Großen Preis von Europa 1961 auf dem Nürburgring Die Automobil-Weltmeisterschaft 1961 war die 12.

Ähnlichkeiten zwischen Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Automobil-Weltmeisterschaft 1961

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Automobil-Weltmeisterschaft 1961 haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Autodromo Nazionale di Monza, Circuit de Monaco, Circuit de Reims-Gueux, Circuit de Spa-Francorchamps, Circuit Zandvoort, Cooper Car Company, Dan Gurney, Fédération Internationale de l’Automobile, Formel 1, Großer Preis von Europa, Hans Herrmann, Innes Ireland, Jim Clark, Joakim Bonnier, Lotus 18, Nürburgring, Phil Hill, Porsche, Scuderia Ferrari, Stirling Moss, Team Lotus, Wolfgang Graf Berghe von Trips.

Autodromo Nazionale di Monza

Das Autodromo Nazionale di Monza ist eine Motorsport-Rennstrecke im Königlichen Park der italienischen Stadt Monza nordöstlich von Mailand.

Autodromo Nazionale di Monza und Automobil-Weltmeisterschaft 1960 · Autodromo Nazionale di Monza und Automobil-Weltmeisterschaft 1961 · Mehr sehen »

Circuit de Monaco

Der Stadtkurs Circuit de Monaco ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke in den Stadtteilen Monte Carlo und La Condamine von Monaco.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Circuit de Monaco · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Circuit de Monaco · Mehr sehen »

Circuit de Reims-Gueux

Die Rennstrecke Reims-Gueux war von 1926 bis 1966 eine der wichtigsten und bekanntesten Motorsport-Strecken Frankreichs.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Circuit de Reims-Gueux · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Circuit de Reims-Gueux · Mehr sehen »

Circuit de Spa-Francorchamps

Die neue Boxenanlage mit Tribüne im Jahr 2009 Luftbild der Strecke im Juni 2008 Der Circuit de Spa-Francorchamps ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Wallonischen Region in Belgien.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Circuit de Spa-Francorchamps · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Circuit de Spa-Francorchamps · Mehr sehen »

Circuit Zandvoort

Circuit Zandvoort (bis 2017 Circuit Park Zandvoort) ist eine direkt an der Nordsee gelegene Motorsport-Rennstrecke nahe dem niederländischen Ort Zandvoort (sprich: Sandvoort).

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Circuit Zandvoort · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Circuit Zandvoort · Mehr sehen »

Cooper Car Company

Jack Brabhams Cooper-Climax für das Indianapolis 500, 1961 Cooper T43 des Rob-Walker-Teams Cooper Norton, Motor und Hinterachse Cooper T33 mit britischer Straßenzulassung bei der Mille Miglia 2012 Cooper war ein britischer Rennwagenhersteller, der in den 1950er und 1960er Jahren mit eigenen Werksteams in diversen Motorsportklassen vertreten war.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Cooper Car Company · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Cooper Car Company · Mehr sehen »

Dan Gurney

Daniel Sexton „Dan“ Gurney (* 13. April 1931 in Port Jefferson, Long Island, New York; † 14. Januar 2018 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobil- und Formel-1-Rennfahrer und Konstrukteur.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Dan Gurney · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Dan Gurney · Mehr sehen »

Fédération Internationale de l’Automobile

Die Fédération Internationale de l’Automobile (Abkürzung: FIA) ist ein internationaler Dachverband von Automobilclubs und Motorsport-Vereinen mit Sitz in Paris.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Fédération Internationale de l’Automobile · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Fédération Internationale de l’Automobile · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Formel 1 · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Formel 1 · Mehr sehen »

Großer Preis von Europa

Der Große Preis von Europa ist ein Automobilrennen, das erstmals 1923 ausgetragen wurde.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Großer Preis von Europa · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Großer Preis von Europa · Mehr sehen »

Hans Herrmann

718 W-RS Spyder beim 1000-km-Rennen 1962 auf dem Nürburgring Hans Herrmann vor dem Start zum 1000-km-Rennen 1965 Herrmann 1965 im Fiat Abarth Hans Herrmann 1970 im Porsche 908/03 Hans Herrmann 1986 am Steuer eines Benz von 1908 Hans Karl Walter Herrmann (* 23. Februar 1928 in Stuttgart) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Hans Herrmann · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Hans Herrmann · Mehr sehen »

Innes Ireland

Robert McGregor Innes Ireland (* 12. Juni 1930 in Kirkcudbright, Schottland; † 23. Oktober 1993 in Reading, Berkshire) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Innes Ireland · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Innes Ireland · Mehr sehen »

Jim Clark

Clark beim Großen Preis von Deutschland 1962 Jim Clark mit Mechaniker, 1965 Jim Clark (links) am Nürburgring, August 1966 Das Cockpit von Jim Clarks Lotus, 1966 Lotus 48 Jim Clark im Lotus 49 Jim Clark Gedenkstätte am Hockenheimring James „Jim“ Clark junior, OBE (* 4. März 1936 in Kilmany, Fife, Schottland; † 7. April 1968 in Hockenheim) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Jim Clark · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Jim Clark · Mehr sehen »

Joakim Bonnier

Karl Joakim „Jocke“ Jonas Bonnier, auch Jo Bonnier oder kurz JoBo genannt, (* 31. Januar 1930 in Stockholm, Schweden; † 11. Juni 1972 in Le Mans, Frankreich) war ein schwedischer Sportwagen- und Formel-1-Rennfahrer, der als Mitbegründer der Fahrergewerkschaft (GPDA) entscheidenden Einfluss auf die Fahrsicherheit des Grand-Prix-Sports hatte.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Joakim Bonnier · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Joakim Bonnier · Mehr sehen »

Lotus 18

Lotus 18, der Siegerwagen von Stirling Moss beim Großen Preis von Monaco 1960 Im Vordergrund ein Lotus 18, im Hintergrund ein Lotus 18/21 mit dem V8-Motor von Climax Der ab 1960 gebaute Lotus 18 war der erste Mittelmotor-Lotus und ein Meilenstein in der Motorsportgeschichte.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Lotus 18 · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Lotus 18 · Mehr sehen »

Nürburgring

Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Nürburgring · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Nürburgring · Mehr sehen »

Phil Hill

Philip Toll „Phil“ Hill (* 20. April 1927 in Miami, Florida; † 28. August 2008 in Salinas, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Phil Hill · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Phil Hill · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Porsche · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Porsche · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Scuderia Ferrari · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Stirling Moss

Sir Stirling Craufurd Moss, OBE (* 17. September 1929 in London, England; † 12. April 2020 ebenda) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Stirling Moss · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Stirling Moss · Mehr sehen »

Team Lotus

Team Lotus war ein britischer Motorsport-Rennstall und wie Lotus Cars ein Unternehmen der von Colin Chapman gegründeten Lotus Group.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Team Lotus · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Team Lotus · Mehr sehen »

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Wolfgang Alexander Albert Eduard Maximilian Reichsgraf Berghe von Trips (* 4. Mai 1928 in Köln; † 10. September 1961 in Monza) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Wolfgang Graf Berghe von Trips · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Wolfgang Graf Berghe von Trips · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Automobil-Weltmeisterschaft 1961

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 verfügt über 70 Beziehungen, während Automobil-Weltmeisterschaft 1961 hat 53. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 17.89% = 22 / (70 + 53).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Automobil-Weltmeisterschaft 1961. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »