Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auswärtiges Amt und Gustav Heinemann

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Auswärtiges Amt und Gustav Heinemann

Auswärtiges Amt vs. Gustav Heinemann

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde. rahmenlos Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker.

Ähnlichkeiten zwischen Auswärtiges Amt und Gustav Heinemann

Auswärtiges Amt und Gustav Heinemann haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Antisemitismus, Bundeskanzler (Deutschland), Bundespolizei (Deutschland), Bundespräsident (Deutschland), Bundestagswahl 1953, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Mark, Deutschland, Erster Weltkrieg, Freie Demokratische Partei, Friedrich Krupp AG, Gerhard Schröder (Politiker, 1910), Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Gleichschaltung, Hoher Kommissar (Deutschland), Holocaust, Kabinett Adenauer I, Kabinett Brandt I, Kabinett Kiesinger, Konrad Adenauer, Kurt Georg Kiesinger, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Rote Armee Fraktion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Weimarer Republik, Willy Brandt, Zeit des Nationalsozialismus, ..., Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Auswärtiges Amt · Adolf Hitler und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Antisemitismus und Auswärtiges Amt · Antisemitismus und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Auswärtiges Amt und Bundeskanzler (Deutschland) · Bundeskanzler (Deutschland) und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Bundespolizei (Deutschland)

Hoheitszeichen der Bundespolizei ab 2005 Polizeistern Die Bundespolizei (BPOL) ist in Deutschland eine Polizei des Bundes (neben dem Bundeskriminalamt und der Polizei beim Deutschen Bundestag) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die in bundeseigener Verwaltung geführt wird.

Auswärtiges Amt und Bundespolizei (Deutschland) · Bundespolizei (Deutschland) und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Auswärtiges Amt und Bundespräsident (Deutschland) · Bundespräsident (Deutschland) und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1953

Die Bundestagswahl 1953 fand am 6.

Auswärtiges Amt und Bundestagswahl 1953 · Bundestagswahl 1953 und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Auswärtiges Amt und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Christlich Demokratische Union Deutschlands und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Auswärtiges Amt und Deutsche Demokratische Partei · Deutsche Demokratische Partei und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Auswärtiges Amt und Deutsche Demokratische Republik · Deutsche Demokratische Republik und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Auswärtiges Amt und Deutsche Mark · Deutsche Mark und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Auswärtiges Amt und Deutschland · Deutschland und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Auswärtiges Amt und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Auswärtiges Amt und Freie Demokratische Partei · Freie Demokratische Partei und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Auswärtiges Amt und Friedrich Krupp AG · Friedrich Krupp AG und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Gerhard Schröder (Politiker, 1910)

Gerhard Schröder als Bundesinnenminister 1960 Gerhard Schröder (* 11. September 1910 in Saarbrücken; † 31. Dezember 1989 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Politiker (CDU).

Auswärtiges Amt und Gerhard Schröder (Politiker, 1910) · Gerhard Schröder (Politiker, 1910) und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Auswärtiges Amt und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Auswärtiges Amt und Gleichschaltung · Gleichschaltung und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Hoher Kommissar (Deutschland)

Hoher Kommissar war in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Inkrafttreten des Besatzungsstatuts am 21.

Auswärtiges Amt und Hoher Kommissar (Deutschland) · Gustav Heinemann und Hoher Kommissar (Deutschland) · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Auswärtiges Amt und Holocaust · Gustav Heinemann und Holocaust · Mehr sehen »

Kabinett Adenauer I

Das Kabinett Adenauer I war die von 1949 bis 1953 amtierende erste deutsche Bundesregierung.

Auswärtiges Amt und Kabinett Adenauer I · Gustav Heinemann und Kabinett Adenauer I · Mehr sehen »

Kabinett Brandt I

Das Kabinett Brandt I war die 8.

Auswärtiges Amt und Kabinett Brandt I · Gustav Heinemann und Kabinett Brandt I · Mehr sehen »

Kabinett Kiesinger

Das Kabinett Kiesinger war die vom 1.

Auswärtiges Amt und Kabinett Kiesinger · Gustav Heinemann und Kabinett Kiesinger · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Auswärtiges Amt und Konrad Adenauer · Gustav Heinemann und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Kurt Georg Kiesinger

rechts Kurt Georg Kiesinger (* 6. April 1904 in Ebingen, Königreich Württemberg; † 9. März 1988 in Tübingen) war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Auswärtiges Amt und Kurt Georg Kiesinger · Gustav Heinemann und Kurt Georg Kiesinger · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Auswärtiges Amt und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Gustav Heinemann und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Rote Armee Fraktion

Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Auswärtiges Amt und Rote Armee Fraktion · Gustav Heinemann und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Auswärtiges Amt und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Gustav Heinemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Auswärtiges Amt und Weimarer Republik · Gustav Heinemann und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Auswärtiges Amt und Willy Brandt · Gustav Heinemann und Willy Brandt · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Auswärtiges Amt und Zeit des Nationalsozialismus · Gustav Heinemann und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Auswärtiges Amt und Zweiter Weltkrieg · Gustav Heinemann und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Auswärtiges Amt und Gustav Heinemann

Auswärtiges Amt verfügt über 420 Beziehungen, während Gustav Heinemann hat 336. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 4.10% = 31 / (420 + 336).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Auswärtiges Amt und Gustav Heinemann. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »