Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Sowjetunion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Sowjetunion

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS vs. Sowjetunion

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten. Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Ähnlichkeiten zwischen Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Sowjetunion

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Sowjetunion haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Albanien, Arbeitslager, Baltikum, Belarus, Berlin, Deportation, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Entkulakisierung, Estland, Ethnische Deportationen in der UdSSR, Finnland, Hegemonie, Holodomor, Industrialisierung der Sowjetunion, Jerewan, Josef Stalin, Karelien, Lettland, Litauen, Nationalsozialismus, NS-Staat, Osteuropa, Ostpreußen, Riga, Rote Armee, Russen, Russland, Satellitenstaat, ..., Souveränität, Staatsgebiet, Stalinismus, Stalinsche Säuberungen, Suizid, Vereinigte Staaten, Wehrmacht, Winterkrieg, Zwangskollektivierung in der Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Adolf Hitler und Sowjetunion · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Albanien und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Albanien und Sowjetunion · Mehr sehen »

Arbeitslager

Arbeitslager, auch Straflager oder Umerziehungslager genannt, sind Stätten, an denen Menschen zur Zwangsarbeit festgehalten werden, je nach Konzept des Lagers mit oder ohne Entgelt.

Arbeitslager und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Arbeitslager und Sowjetunion · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Baltikum · Baltikum und Sowjetunion · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Belarus · Belarus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Berlin · Berlin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Deportation · Deportation und Sowjetunion · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Sowjetunion · Mehr sehen »

Entkulakisierung

Aufmarsch im Rahmen der ''Entkulakisierung''. Die Banner lauten: „Wir werden die Kulaken als Klasse liquidieren“ und „Alles für den Kampf gegen die Saboteure der Landwirtschaft“. Die Entkulakisierung (raskulatschiwanije), gelegentlich auch Dekulakisierung oder Kulakendeportation, war eine politische Repressionskampagne in der Sowjetunion, die sich während der Diktatur Josef Stalins von 1929 bis 1933 gegen sogenannte Kulaken richtete.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Entkulakisierung · Entkulakisierung und Sowjetunion · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Estland · Estland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Ethnische Deportationen in der UdSSR

Das inguschische Elternpaar Gasdijew am Deportationsort in Kasachstan 1944 bei ihrer verstorbenen Tochter Ethnische Deportationen in der UdSSR waren Zwangsumsiedlungen sowjetischer Bürger meist zur Zeit des Stalinismus aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit in Sondersiedlungen und Gulags, vorwiegend in Mittelasien und Sibirien.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Ethnische Deportationen in der UdSSR · Ethnische Deportationen in der UdSSR und Sowjetunion · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Finnland · Finnland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Hegemonie · Hegemonie und Sowjetunion · Mehr sehen »

Holodomor

Fußgänger und verhungernde Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; ''Foto: Alexander Wienerberger'' Der Begriff Holodomor steht für den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Holodomor · Holodomor und Sowjetunion · Mehr sehen »

Industrialisierung der Sowjetunion

W. Muchina Die Industrialisierung ist in der Geschichte der Sowjetunion in besonderem Maße mit den unter Josef Stalin getroffenen rücksichtslosen und brutalen staatlichen Zwangsmaßnahmen verbunden.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Industrialisierung der Sowjetunion · Industrialisierung der Sowjetunion und Sowjetunion · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Jerewan · Jerewan und Sowjetunion · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Josef Stalin · Josef Stalin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Karelien · Karelien und Sowjetunion · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Lettland · Lettland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Litauen · Litauen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und NS-Staat · NS-Staat und Sowjetunion · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Osteuropa · Osteuropa und Sowjetunion · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Ostpreußen · Ostpreußen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Riga · Riga und Sowjetunion · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Rote Armee · Rote Armee und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Russen · Russen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Russland · Russland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Satellitenstaat · Satellitenstaat und Sowjetunion · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Souveränität · Souveränität und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staatsgebiet

Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Staatsgebiet · Sowjetunion und Staatsgebiet · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Stalinismus · Sowjetunion und Stalinismus · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Stalinsche Säuberungen · Sowjetunion und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Suizid · Sowjetunion und Suizid · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Vereinigte Staaten · Sowjetunion und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Wehrmacht · Sowjetunion und Wehrmacht · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Winterkrieg · Sowjetunion und Winterkrieg · Mehr sehen »

Zwangskollektivierung in der Sowjetunion

„Wir werden die Kulaken aus den Kolchosen raushalten!“ Sowjetisches Propagandaplakat (1930) Bei der Zwangskollektivierung in der Sowjetunion wurden ab 1929 fast alle Bauern gezwungen, ihre individuellen Höfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Sowjetunion und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Zweiter Weltkrieg · Sowjetunion und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Sowjetunion

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS verfügt über 316 Beziehungen, während Sowjetunion hat 551. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 4.61% = 40 / (316 + 551).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ausländische Freiwillige der Waffen-SS und Sowjetunion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »