Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ausgrabung und Raubgrabung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ausgrabung und Raubgrabung

Ausgrabung vs. Raubgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird. Löcher im Acker als Spuren eines Raubgräbers Eine Raubgrabung ist das gezielte, zumeist kriminell motivierte Nachsuchen von meist wertvollen Fundstücken (Antiquitäten, Edelmetalle) entgegen den jeweiligen Rechtsnormen, die zum Beispiel das Graben in Bodendenkmälern regeln.

Ähnlichkeiten zwischen Ausgrabung und Raubgrabung

Ausgrabung und Raubgrabung haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Archäologie, Archäologischer Fund, Artefakt (Archäologie), Befund (Archäologie), Bodendenkmal, Bodenradar, Denkmalbehörde, Deutschland, Forschung, Land (Deutschland), Paläontologie.

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Archäologie und Ausgrabung · Archäologie und Raubgrabung · Mehr sehen »

Archäologischer Fund

Als archäologischer Fund wird in der Archäologie ein bei einer Ausgrabung (Grabungstechniken) entdeckter beweglicher Gegenstand bezeichnet.

Archäologischer Fund und Ausgrabung · Archäologischer Fund und Raubgrabung · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Artefakt (Archäologie) und Ausgrabung · Artefakt (Archäologie) und Raubgrabung · Mehr sehen »

Befund (Archäologie)

Schichtenfolge und Schichtenstörungen im Profil einer archäologischen Ausgrabung Ein Befund im archäologischen Sinne sind die bei einer archäologischen Ausgrabung beobachtbaren oder messbaren Fundumstände, das heißt der Fundkontext.

Ausgrabung und Befund (Archäologie) · Befund (Archäologie) und Raubgrabung · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Ausgrabung und Bodendenkmal · Bodendenkmal und Raubgrabung · Mehr sehen »

Bodenradar

Archäologische Prospektion mit Bodenradar in der Heisterburg Ein Bodenradar, auch Georadar, engl.

Ausgrabung und Bodenradar · Bodenradar und Raubgrabung · Mehr sehen »

Denkmalbehörde

Denkmalbehörde ist die zusammenfassende Bezeichnung für die verschiedenen staatlichen Dienststellen, die sich mit Denkmalschutz und Denkmalpflege befassen.

Ausgrabung und Denkmalbehörde · Denkmalbehörde und Raubgrabung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Ausgrabung und Deutschland · Deutschland und Raubgrabung · Mehr sehen »

Forschung

Exemplarische Forschungssituation Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.

Ausgrabung und Forschung · Forschung und Raubgrabung · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Ausgrabung und Land (Deutschland) · Land (Deutschland) und Raubgrabung · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Ausgrabung und Paläontologie · Paläontologie und Raubgrabung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ausgrabung und Raubgrabung

Ausgrabung verfügt über 331 Beziehungen, während Raubgrabung hat 94. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 2.59% = 11 / (331 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ausgrabung und Raubgrabung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »