Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ausgabe (Rechnungswesen) und Finanzierung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ausgabe (Rechnungswesen) und Finanzierung

Ausgabe (Rechnungswesen) vs. Finanzierung

Ausgaben sind im kaufmännischen Rechnungswesen Verminderungen des Geldvermögens und damit eine Stromgröße. Finanzierung ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann.

Ähnlichkeiten zwischen Ausgabe (Rechnungswesen) und Finanzierung

Ausgabe (Rechnungswesen) und Finanzierung haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abschreibung, Aufwand, Betriebswirtschaftslehre, Einzahlung, Günter Wöhe, Investition, Lieferantenkredit, Staatsausgaben, Tilgung (Geldverkehr), Umlaufvermögen, Unternehmen, Verbindlichkeit.

Abschreibung

Abschreibung ist im Rechnungswesen die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen bei Vermögensgegenständen des Anlage- und Umlaufvermögens.

Abschreibung und Ausgabe (Rechnungswesen) · Abschreibung und Finanzierung · Mehr sehen »

Aufwand

Aufwand ist in der Wirtschaft allgemein der materielle oder ideelle Einsatz, den ein Wirtschaftssubjekt erbringen muss, um eine Leistung zu erstellen oder eine Gegenleistung zu erhalten.

Aufwand und Ausgabe (Rechnungswesen) · Aufwand und Finanzierung · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Ausgabe (Rechnungswesen) und Betriebswirtschaftslehre · Betriebswirtschaftslehre und Finanzierung · Mehr sehen »

Einzahlung

Eine Einzahlung ist im Rechnungswesen ein Zufluss von Zahlungsmitteln in den Zahlungsmittelbestand.

Ausgabe (Rechnungswesen) und Einzahlung · Einzahlung und Finanzierung · Mehr sehen »

Günter Wöhe

Günter Wöhe (* 2. Mai 1924 in Zeitz; † 29. Dezember 2007 in Saarbrücken) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Ausgabe (Rechnungswesen) und Günter Wöhe · Finanzierung und Günter Wöhe · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Ausgabe (Rechnungswesen) und Investition · Finanzierung und Investition · Mehr sehen »

Lieferantenkredit

Lieferantenkredit (auch Warenkredit oder Handelskredit) ist ein Kredit, den ein Lieferant (Kreditor) seinen Kunden (Debitoren) durch Gewährung eines Zahlungsziels für die Begleichung seiner Rechnung einräumt.

Ausgabe (Rechnungswesen) und Lieferantenkredit · Finanzierung und Lieferantenkredit · Mehr sehen »

Staatsausgaben

Staatsausgaben (einschließlich Sozialversicherungsausgaben) als Anteil des BIPdunkelrot > 55 %,rot 50–55 %,orange 45–50 %,gelb 40–45 %,grün 35–40 %,blau 30–35 % Staatsausgaben (oft abgekürzt mit G für government spending) sind die Ausgaben in einem Staatshaushalt, im weiteren Sinne der öffentlichen Hand.

Ausgabe (Rechnungswesen) und Staatsausgaben · Finanzierung und Staatsausgaben · Mehr sehen »

Tilgung (Geldverkehr)

Tilgung nennt man im Finanzwesen die planmäßige oder außerplanmäßige Rückzahlung von Schulden.

Ausgabe (Rechnungswesen) und Tilgung (Geldverkehr) · Finanzierung und Tilgung (Geldverkehr) · Mehr sehen »

Umlaufvermögen

Umlaufvermögen sind in Unternehmen alle Vermögensgegenstände, die im Rahmen des Geschäftsprozesses zur kurzfristigen Veräußerung, zum Verbrauch, zur Verarbeitung, zur Weiterverarbeitung oder zur Rückzahlung bestimmt sind.

Ausgabe (Rechnungswesen) und Umlaufvermögen · Finanzierung und Umlaufvermögen · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Ausgabe (Rechnungswesen) und Unternehmen · Finanzierung und Unternehmen · Mehr sehen »

Verbindlichkeit

Unter einer Verbindlichkeit versteht das Schuldrecht die Verpflichtung des Schuldners, dem Gläubiger gegenüber eine Leistung zu erbringen.

Ausgabe (Rechnungswesen) und Verbindlichkeit · Finanzierung und Verbindlichkeit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ausgabe (Rechnungswesen) und Finanzierung

Ausgabe (Rechnungswesen) verfügt über 52 Beziehungen, während Finanzierung hat 288. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.53% = 12 / (52 + 288).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ausgabe (Rechnungswesen) und Finanzierung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »