Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aulus Plautius und Legio VIIII Hispana

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aulus Plautius und Legio VIIII Hispana

Aulus Plautius vs. Legio VIIII Hispana

Aulus Plautius († nach 57) war ein römischer Senator und Feldherr. Die Legio VIIII Hispana (auch Legio IX Hispana, Legio VIIII Hispaniensis) war eine Legion der römischen Armee, die von der Mitte des 1.

Ähnlichkeiten zwischen Aulus Plautius und Legio VIIII Hispana

Aulus Plautius und Legio VIIII Hispana haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anthony R. Birley, Atrebaten, Camulodunum, Claudius, Legatus, Legio XIIII Gemina, Legio XX Valeria Victrix, Pannonien, Römische Legion, Römische Provinz, Vespasian.

Anthony R. Birley

Anthony Richard Birley (* 8. Oktober 1937 in Chesterholm, Northumberland; † 19. Dezember 2020 in Newcastle upon Tyne) war ein britischer Althistoriker.

Anthony R. Birley und Aulus Plautius · Anthony R. Birley und Legio VIIII Hispana · Mehr sehen »

Atrebaten

Karte Galliens, 1. Jahrhundert, mit Angabe des Siedlungsgebiets der Atrebaten in der Provinz Gallia Belgica Ungefährer Siedlungsraum der Atrebaten in Britannien Die Atrebaten (lateinisch Atrebates, auch Atrebatii) waren ein zu den Belgae gehöriger antiker Volksstamm, ein wohl gallisch-germanisches Mischvolk.

Atrebaten und Aulus Plautius · Atrebaten und Legio VIIII Hispana · Mehr sehen »

Camulodunum

Plan des römischen Camoludunum Camulodunum ist der lateinische Name von Colchester, der ältesten römischen Stadt in Britannien.

Aulus Plautius und Camulodunum · Camulodunum und Legio VIIII Hispana · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Aulus Plautius und Claudius · Claudius und Legio VIIII Hispana · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Aulus Plautius und Legatus · Legatus und Legio VIIII Hispana · Mehr sehen »

Legio XIIII Gemina

Der Capricorn als Wappentier der Legio XIIII Gemina Martia Victrix, vereinfachte Darstellung Feldzeichen (''signum'') der Legion, Replik im Museum Carnuntinum Einsatzgebiet der Legion unter Claudius in Britannien Grabstein des Gnaeus Musius, Standartenträger der Legio XIIII Bleirohr mit Inschrift der Legio XIIII Gemina aus Wiesbaden (''Aquae Mattiacorum'') Segmentbögen dargestellt wird Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes in Klosterneuburg 13496 Unter Septimius Severus im Jahr 193 geprägter Aureus zu Ehren der LegionIMPerator CAEsar Lucius SEPtimius SEVerus PERTinax AVGustusLEGio XIIII GEMina Martia Victrix Die Legio XIIII Gemina (manchmal auch Legio XIV Gemina) war eine Legion der römischen Armee.

Aulus Plautius und Legio XIIII Gemina · Legio VIIII Hispana und Legio XIIII Gemina · Mehr sehen »

Legio XX Valeria Victrix

Das Zeichen der 20. Legion auf einem Antefix (Dachziegel) aus Holt, Wales Reproduktion des Grabsteines eines Optio der Legion (Caecilius Avitus) Grabstein des Marcus Aurelius Nepos und seiner Frau, einem Zenturio der Legio XX Ruinen von Viroconium Modell des Legionslagers ''Deva'' (Chester) „Gebaut von Vexillationen der Legionen II Augusta und XX Valeria Victrix“Bauinschrift aus ''Alauna'' (Maryport), frühes 3. Jh. Schildbemalung der ''Solenses Seniores'' im frühen 5. Jahrhundert Die Legio XX Valeria Victrix (lateinisch die starke und siegreiche) war eine Legion der römischen Armee.

Aulus Plautius und Legio XX Valeria Victrix · Legio VIIII Hispana und Legio XX Valeria Victrix · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Aulus Plautius und Pannonien · Legio VIIII Hispana und Pannonien · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Aulus Plautius und Römische Legion · Legio VIIII Hispana und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Aulus Plautius und Römische Provinz · Legio VIIII Hispana und Römische Provinz · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Aulus Plautius und Vespasian · Legio VIIII Hispana und Vespasian · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aulus Plautius und Legio VIIII Hispana

Aulus Plautius verfügt über 45 Beziehungen, während Legio VIIII Hispana hat 134. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 6.15% = 11 / (45 + 134).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aulus Plautius und Legio VIIII Hispana. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »