Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nero

Index Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

246 Beziehungen: Adiabene, Adolf Hitler, Adoption (Römisches Reich), Agon (Wettstreit), Agrippina (Händel), Agrippina die Jüngere, Ahenobarbus, Albrecht Koschorke, American Journal of Archaeology, Anglesey, Annales (Tacitus), Antichrist, Anton Grigorjewitsch Rubinstein, Anzio, Apokalyptische Reiter, Apologet, Apostel, Arena, Argos (Stadt), Arrigo Boito, Artaschat, Augustus, Aurelius Victor, Beckenendlage, Boudicca, Brandschutz, Brandstiftung, Britannicus, Britannicus (Racine), Britannien, British Museum, Bulla (Archäologie), Caesellius Bassus, Caligula, Camulodunum, Cassius Dio, Christoph Kugelmeier, Christoph Schubert (Altphilologe), Claudia Acte, Claudier, Claudio Monteverdi, Claudius, Congiarium, Consulat, Cursus honorum, Damnatio memoriae, De jure / de facto, Delphi, Der falsche Nero, Dietmar Kienast, ..., Divus, Domitia Lepida, Domitian, Domitier, Domus Aurea, Druide, Edward Champlin, Elaine Fantham, Epaphroditos (Freigelassener Neros), Epilepsie, Euergetismus, Eusebius von Caesarea, Expedition, Feliks Nowowiejski, Flavier, Flavius Josephus, Fonteius Capito, Freigelassener, Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42), Gaius Iulius Alpinus Classicianus, Gaius Iulius Vindex, Gaius Licinius Mucianus, Gaius Maecenas, Gaius Nymphidius Sabinus, Gaius Sallustius Crispus Passienus, Gaius Suetonius Paulinus, Galba, Gallia Lugdunensis, Genre, Geographie, Georg Friedrich Händel, Gerhard Waldherr (Historiker), Germanische Leibwache, Gessius Florus, Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32), Gnaeus Domitius Corbulo, Griechenland, Großer Brand Roms, H-Soz-Kult, Hans Matheson, Hans Rupprecht Goette, Helmuth Schneider (Althistoriker), Henryk Sienkiewicz, Hera, Hieronymus (Kirchenvater), Hispania Tarraconensis, Historische Zeitschrift, Historischer Roman, Icener, Inzest, Isthmia, Janustempel (Rom), Jas Elsner, Jüdischer Krieg, Jürgen Malitz, Jean Nouguès, Jean Racine, Jerzy Kawalerowicz, Jotapata, Judäa, Julisch-Claudische Dynastie, Kappadokien, Karl Büchner (Altphilologe), Karl-Heinrich Ostmeyer, Karthago, Künstler, Kithara, Klientelkönigtum, Klio (Zeitschrift), Kolosseum, Korinth (antike Stadt), LacusCurtius, Laokoon-Gruppe, Latium, L’incoronazione di Poppea, Legatus, Lion Feuchtwanger, Lisa Cordes, Liste der römischen Kaiser der Antike, Londinium, Lucius Faenius Rufus, Lucius Verginius Rufus, Lusitania (Provinz), Lyra (Zupfinstrument), Majestätsbeleidigung, Marcus Annaeus Lucanus, Marcus Antonius Felix, Marcus Antonius Pallas, Marcus Iulius Vestinus Atticus, Martyropolis, Masada, Matthäus Heil, Miriam Griffin, Mischa Meier, Mos maiorum, Museum am Dom Trier, Naturalis historia, Naturwissenschaft, Neapel, Nero (Oper), Nero – Die dunkle Seite der Macht, Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann, Nerobefehl, Nerone, Neronia, Neronische Christenverfolgung, Neue Zürcher Zeitung, Nil, Octavia (Oper), Octavia (Tochter des Claudius), Octavier, Olympia (Griechenland), Olympische Spiele der Antike, Oscar, Ostia Antica, Otho, Otto Veh, Panegyrikus, Panhellenische Spiele, Parther, Paulus von Tarsus, Peter Cornelis Bol, Peter Ustinov, Philhellenismus, Philosoph, Pietro Mascagni, Pincio, Pisonische Verschwörung, Plebejer, Plinius der Ältere, Pogrom, Poppaea Sabina, Poseidon, Prätorianer, Prätorianerpräfekt, Princeps, Prokurator, Publius Petronius Turpilianus (Konsul 61), Quo Vadis (Oratorium), Quo Vadis (Roman), Quo vadis?, Quo vadis? (1951), Römische Stadtbrände, Römischer Senat, Römisches Armenien, Römisches Reich, Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Reinhard Keiser, Rheinisches Landesmuseum Trier, Rom, Sardinien, Senatorische Geschichtsschreibung, Seneca, Sextus Afranius Burrus, Simon Petrus, Sklaverei im Römischen Reich, Spiculus, Sporus, Stadtmuseum Simeonstift Trier, Statilia Messalina, Statthalter, Stephan Elbern, Sueton, Suizid, Syria, Tacitus, Tempelschatz von Jerusalem, Terentius Maximus, Tertullian, Tetradrachme, Thronfolge, Tigellinus, Tigranes VI., Titus Petronius, Toga, Trdat I., Troja, Ulrich Gotter, Ursula Kampmann, Verulamium, Vespasian, Vierkaiserjahr, Vinicianische Verschwörung, Volksfeind, Vologaeses I., Wagenrennen, Wales, Werner Eck, Zeustempel (Olympia), Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg, 11. Juni, 15. Dezember, 37, 68, 9. Juni. Erweitern Sie Index (196 mehr) »

Adiabene

Feldzug und Rückzug der Zehntausend durch Corduene 401 v. Chr. Adiabene bezeichnet ein Territorium in Vorderasien.

Neu!!: Nero und Adiabene · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Nero und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Nero und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Agon (Wettstreit)

Ein Agon war in der griechischen Antike ein sportlicher oder musischer Wettstreit.

Neu!!: Nero und Agon (Wettstreit) · Mehr sehen »

Agrippina (Händel)

Agrippina (HWV 6) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Nero und Agrippina (Händel) · Mehr sehen »

Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Nero und Agrippina die Jüngere · Mehr sehen »

Ahenobarbus

Ahenobarbus (Aussprache: aʰeːnɔˈbarbʊs, lateinisch „bronzener Bart“ oder „Rotbart“) ist ein Cognomen der römischen gens Domitia, einer plebejischen Familie, die seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Nero und Ahenobarbus · Mehr sehen »

Albrecht Koschorke

Albrecht Koschorke Albrecht Koschorke (* 13. September 1958 in Kastellaun) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler an der Universität Konstanz.

Neu!!: Nero und Albrecht Koschorke · Mehr sehen »

American Journal of Archaeology

Das American Journal of Archaeology (abgekürzt AJA) ist die Zeitschrift des Archaeological Institute of America.

Neu!!: Nero und American Journal of Archaeology · Mehr sehen »

Anglesey

Anglesey (Ynys Môn; Mona) ist eine Insel vor der Nordwestküste von Wales in der Irischen See und ein gleichnamiger Hauptbezirk (Principal Area).

Neu!!: Nero und Anglesey · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Nero und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Nero und Antichrist · Mehr sehen »

Anton Grigorjewitsch Rubinstein

Ilja Repin (1881) Anton Grigorjewitsch Rubinstein (wiss. Transliteration: Anton Grigor'evič Rubinštejn; * in Wychwatinez, Gouvernement Podolien; † in Peterhof bei Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Nero und Anton Grigorjewitsch Rubinstein · Mehr sehen »

Anzio

Anzio (lateinisch Antium) ist eine italienische Stadt, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört.

Neu!!: Nero und Anzio · Mehr sehen »

Apokalyptische Reiter

Die apokalyptischen Reiter (Holzschnitt von Albrecht Dürer) Die Bibel erwähnt die vier apokalyptischen Reiter im 6. Kapitel der Offenbarung des Johannes als Boten der nahenden Apokalypse, des Jüngsten Gerichts, eines der vier letzten Dinge.

Neu!!: Nero und Apokalyptische Reiter · Mehr sehen »

Apologet

Ein Apologet (von „Verteidiger“, απολογία „Verteidigungsrede“) ist ursprünglich der juristische Magistratsbeamte in der griechischen Polis, in der frühchristlichen Zeit Vertreter der christlichen Apologetik, die das Christentum im Römischen Reich als vernünftige Religion aufzeigt und gegen Angriffe anderer Religionen und Philosophien verteidigt.

Neu!!: Nero und Apologet · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Nero und Apostel · Mehr sehen »

Arena

Innenraum der Arena von Verona Der Begriff Arena (von lat. arena, „Sand“) bezeichnet einen speziellen Veranstaltungsort.

Neu!!: Nero und Arena · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Nero und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Arrigo Boito

Arrigo Boito Arrigo Boito (* 24. Februar 1842 in Padua; † 10. Juni 1918 in Mailand, eigentlich: Enrico Giuseppe Giovanni Boito) war ein italienischer Schriftsteller, Librettist und Komponist.

Neu!!: Nero und Arrigo Boito · Mehr sehen »

Artaschat

Artaschat ist die Hauptstadt der zentralarmenischen Provinz Ararat gut 20 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Jerewan, die als Handelsplatz inmitten der intensiv landwirtschaftlich genutzten Araratebene von Bedeutung ist.

Neu!!: Nero und Artaschat · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Nero und Augustus · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Nero und Aurelius Victor · Mehr sehen »

Beckenendlage

Beckenendlage in der Magnetresonanztomographie Die Beckenendlage ist eine Regelwidrigkeit (Abweichung von der Norm) der Kindslage (Poleinstellung) vor einer Geburt, bei der nicht der Kopf, sondern das Beckenende des ungeborenen Kindes vorangeht.

Neu!!: Nero und Beckenendlage · Mehr sehen »

Boudicca

Annales'' 14,35 Boudicca (auch: Boudica, Boudouika, Boadicea, Voadicea, Bonduca; † um 61 n. Chr.) war eine britannische Heerführerin vermutlich königlicher Abstammung, die 60/61, in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens, den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand anführte.

Neu!!: Nero und Boudicca · Mehr sehen »

Brandschutz

Taktisches Zeichen in Deutschland für einen Brandschutzdienst Abschottungssysteme in Kanada. Brandschutzisolierung auf einem Schiff Unter Brandschutz oder Feuerschutzwesen versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes (Feuer und Rauch) vorbeugen (Brandverhütung durch vorbeugenden und baulichen Brandschutz) und die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen (abwehrender Brandschutz).

Neu!!: Nero und Brandschutz · Mehr sehen »

Brandstiftung

Mutmaßliche Brandstiftung in Plau Unter Brandstiftung versteht man das vorsätzliche oder fahrlässige unerlaubte Inbrandsetzen eines nicht dazu bestimmten Sachgutes.

Neu!!: Nero und Brandstiftung · Mehr sehen »

Britannicus

Britannicus (Detail einer Statue der Messalina im Louvre; Bild: Gautier Poupeau) Tiberius Claudius Caesar Germanicus oder Britannicus (* 12. Februar 41 n. Chr.; † Februar 55) war der Sohn des römischen Kaisers Claudius mit seiner dritten Frau Valeria Messalina.

Neu!!: Nero und Britannicus · Mehr sehen »

Britannicus (Racine)

Britannicus ist eine Tragödie in fünf Akten von Jean Racine und sein erstes Werk, dessen Handlung im antiken Rom spielt.

Neu!!: Nero und Britannicus (Racine) · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Nero und Britannien · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Nero und British Museum · Mehr sehen »

Bulla (Archäologie)

Goldene Bulla. Rom, Vatikanische Museen Grabrelief eines Jungen mit Bulla (Ausschnitt). Rom, Vatikanische Museen Eine Bulla ist eine Form von Amulett, die in etruskischer und römischer Zeit getragen wurde.

Neu!!: Nero und Bulla (Archäologie) · Mehr sehen »

Caesellius Bassus

Caesellius Bassus (gestorben möglicherweise 65 n. Chr.) war ein Angehöriger des römischen Ritterstandes, der durch eine Anekdote mit Kaiser Nero Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Nero und Caesellius Bassus · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Nero und Caligula · Mehr sehen »

Camulodunum

Plan des römischen Camoludunum Camulodunum ist der lateinische Name von Colchester, der ältesten römischen Stadt in Britannien.

Neu!!: Nero und Camulodunum · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Nero und Cassius Dio · Mehr sehen »

Christoph Kugelmeier

Christoph Kugelmeier (* 22. Mai 1965 in Leverkusen) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Nero und Christoph Kugelmeier · Mehr sehen »

Christoph Schubert (Altphilologe)

Christoph Schubert (* 1970 in Straubing) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Nero und Christoph Schubert (Altphilologe) · Mehr sehen »

Claudia Acte

Claudia Acte († nach 68) war eine Geliebte des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Nero und Claudia Acte · Mehr sehen »

Claudier

Stammbaum der Claudier Kaiser Claudius Die Claudier (lateinisch Claudii oder gens Claudia) waren eine der ältesten und mächtigsten römischen Patrizierfamilien (gentes maiores).

Neu!!: Nero und Claudier · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Nero und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Nero und Claudius · Mehr sehen »

Congiarium

Ein Congiarium (lat.: Spende, Geschenk, plural: Congiarien) war ursprünglich eine kaiserliche Getreidespende im alten Rom.

Neu!!: Nero und Congiarium · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Nero und Consulat · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Nero und Cursus honorum · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Nero und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Nero und De jure / de facto · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Nero und Delphi · Mehr sehen »

Der falsche Nero

Titelblatt des Erstdrucks 1936 Der falsche Nero ist ein Roman von Lion Feuchtwanger.

Neu!!: Nero und Der falsche Nero · Mehr sehen »

Dietmar Kienast

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dietmar Kienast (* 22. August 1925 in Berlin; † 13. Februar 2012 in Olching bei München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Nero und Dietmar Kienast · Mehr sehen »

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Neu!!: Nero und Divus · Mehr sehen »

Domitia Lepida

Domitia Lepida (* um 5. n. Chr.; † 54 n. Chr.) war eine römische Patrizierin, deren Schicksal als Mutter von Valeria Messalina, der Ehefrau des Kaisers Claudius, und Großmutter der Octavia und des Britannicus und Tante von Nero eng mit den Machtkämpfen im iulisch-claudischen Kaiserhaus verknüpft war.

Neu!!: Nero und Domitia Lepida · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Nero und Domitian · Mehr sehen »

Domitier

Domitius (weibliche Form Domitia) ist das Nomen der römischen gens Domitia (deutsch Domitier), einer plebejischen Familie, die seit dem 4.

Neu!!: Nero und Domitier · Mehr sehen »

Domus Aurea

Heutiger Eingang zu Neros ''Goldenem Haus'' an der Via della Domus Aurea Die Domus Aurea liegt unter den Ruinen der Trajansthermen und des umgebenden Parks. Die Domus Aurea (lateinisch für das Goldene Haus) war ein riesiger Palast in Rom, den der römische Kaiser Nero nach dem Brand der Stadt (64 n. Chr.) auf dem Gelände eines früheren Palastes, der Domus Transitoria, errichten ließ.

Neu!!: Nero und Domus Aurea · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Nero und Druide · Mehr sehen »

Edward Champlin

Edward Champlin (* 3. Juni 1948) ist ein amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Nero und Edward Champlin · Mehr sehen »

Elaine Fantham

Rosamund Elaine Fantham (geborene Crosthwaite; * 25. Mai 1933 in Liverpool; † 11. Juli 2016 in Toronto) war eine britische Klassische Philologin.

Neu!!: Nero und Elaine Fantham · Mehr sehen »

Epaphroditos (Freigelassener Neros)

Bruchstück der großen Grabinschrift für den kaiserlichen Freigelassenen ''Epaphroditos'' aus dem 1. Jahrhundert ''(AE 1914, 279)'' Epaphroditos (Griechisch: Ἐπαφρόδιτος) oder Tiberius Claudius Epaphroditus war vermutlich griechischer Herkunft und lebte im 1.

Neu!!: Nero und Epaphroditos (Freigelassener Neros) · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Nero und Epilepsie · Mehr sehen »

Euergetismus

Euergetismus, nach dem griechischen Verb εὐεργετέω („eine Wohltat erweisen“) gebildet, bedeutet so viel wie Herrschaft durch demonstrative Wohltätigkeit.

Neu!!: Nero und Euergetismus · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Nero und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Expedition

Routen der drei Expeditionsreisen James Cooks Eine Expedition, von, de, ist eine Entdeckungsreise oder Forschungsreise in eine entlegene oder unerschlossene Region.

Neu!!: Nero und Expedition · Mehr sehen »

Feliks Nowowiejski

Feliks Nowowiejski Feliks-Nowowiejski-Museum (Geburtshaus von Feliks Nowowiejski) in Barczewo an der Stelle, wo das einstöckige Haus seiner Familie stand (später aufgestockt) Gedenktafel am Geburtshaus von Feliks Nowowiejski Feliks Nowowiejski (* 7. Februar 1877 in Wartenburg (Ermland); † 18. Januar 1946 in Poznań), abgerufen am 8.

Neu!!: Nero und Feliks Nowowiejski · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Nero und Flavier · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Nero und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Fonteius Capito

(Gaius?) Fonteius Capito (* unbekannt; † Herbst 68 in Niedergermanien) war ein römischer Senator.

Neu!!: Nero und Fonteius Capito · Mehr sehen »

Freigelassener

Grabstein des Freigelassenen Gaius Messulenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger männlicher oder weiblicher Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde.

Neu!!: Nero und Freigelassener · Mehr sehen »

Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)

Gaius Cestius Gallus († 67 in Syrien) aus der plebejischen gens Cestia war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Nero und Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Alpinus Classicianus

Grabinschrift (moderne Kopie) des Gaius Iulius Alpinus Classicianus Gaius Iulius Alpinus Classicianus († 65) war Prokurator in der römischen Provinz Britannien von 61 bis 65 n. Chr.

Neu!!: Nero und Gaius Iulius Alpinus Classicianus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Vindex

Gaius Iulius Vindex (* um 25; † 68 bei Vesontio, heute Besançon) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Nero und Gaius Iulius Vindex · Mehr sehen »

Gaius Licinius Mucianus

Gaius Licinius Mucianus war ein römischer General und Politiker im 1.

Neu!!: Nero und Gaius Licinius Mucianus · Mehr sehen »

Gaius Maecenas

Tivoli'', 1783 Gaius Maecenas (auch Gaius Cilnius Maecenas, deutsch auch Mäcenas; * 13. April um 70 v. Chr. in Arretium; gest. 8 v. Chr. in Rom) war ein Vertrauter und politischer Berater des römischen Kaisers Augustus und ein Förderer der Künste, dessen Name als „Mäzen“ zum Gattungsbegriff wurde.

Neu!!: Nero und Gaius Maecenas · Mehr sehen »

Gaius Nymphidius Sabinus

Gaius Nymphidius Sabinus († 68) war ein römischer Prätorianerpräfekt des 1.

Neu!!: Nero und Gaius Nymphidius Sabinus · Mehr sehen »

Gaius Sallustius Crispus Passienus

Gaius Sallustius Crispus Passienus war ein prominenter römischer Senator in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Nero und Gaius Sallustius Crispus Passienus · Mehr sehen »

Gaius Suetonius Paulinus

Gaius Suetonius Paulinus war ein römischer General und Politiker des 1.

Neu!!: Nero und Gaius Suetonius Paulinus · Mehr sehen »

Galba

Denar Galbas Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (* 24. Dezember 3 v. Chr. bei Tarracina; † 15. Januar 69 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Nero und Galba · Mehr sehen »

Gallia Lugdunensis

Provinz Gallia lugdunensis im Römischen Reich Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Gallia Lugdunensis, später nur noch Lugdunensis genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Nero und Gallia Lugdunensis · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Nero und Genre · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Nero und Geographie · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Nero und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Gerhard Waldherr (Historiker)

Gerhard H. Waldherr (* 17. September 1956 in Regensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Nero und Gerhard Waldherr (Historiker) · Mehr sehen »

Germanische Leibwache

148: ''Indus / Neronis Claudi / Caesaris Aug(usti) / corpor(is) custos / dec(uria) Secundi / natione Batavus / vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st) / posuit / Eumenes frater / et heres eius ex collegio / Germanorum'' „Indus, Leibwächter des Nero Claudius Caesar Augustus, aus der Dekurie des Secundus, batavischer Herkunft, lebte 36 Jahre, ist hier bestattet. (Den Grabstein) errichtete sein Bruder und Erbe Eumenes, aus dem ''collegium'' der Germanen“. Die germanische Leibwache (lateinisch Germani corporis custodes, in den literarischen Quellen auch numerus Batavorum oder cohors Germanorum) war neben den Prätorianern eine zusätzliche, persönliche Leibwache der frühen römischen Kaiser von Augustus bis Galba.

Neu!!: Nero und Germanische Leibwache · Mehr sehen »

Gessius Florus

Die Provinz Judäa im 1. Jahrhundert n. Chr. Gessius Florus war ein römischer Ritter und als Nachfolger des Lucceius Albinus der letzte der sieben Prokuratoren in Judäa.

Neu!!: Nero und Gessius Florus · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 40 n. Chr.) war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit und der Vater des späteren Kaisers Nero.

Neu!!: Nero und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Corbulo

Porträt eines unbekannten Römers, sog. Gnaeus Domitius Corbulo Gnaeus Domitius Corbulo (* um 7; † 67) war ein römischer Politiker und Senator; er gilt als bedeutendster Feldherr seiner Zeit.

Neu!!: Nero und Gnaeus Domitius Corbulo · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Nero und Griechenland · Mehr sehen »

Großer Brand Roms

Der Große Brand Roms war der größte aller Stadtbrände von Rom in antiker Zeit.

Neu!!: Nero und Großer Brand Roms · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Nero und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Hans Matheson

Hans Matheson (* 7. August 1975 in Stornoway, Schottland) ist ein schottischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Nero und Hans Matheson · Mehr sehen »

Hans Rupprecht Goette

Hans Rupprecht Goette (* 1956 in Soest) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nero und Hans Rupprecht Goette · Mehr sehen »

Helmuth Schneider (Althistoriker)

Helmuth Schneider als Eröffnungsredner der Tagung ''Wikipedia trifft Altertum'' 2011 in Göttingen Helmuth Schneider (* 29. Juli 1946 in Bad Gandersheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Nero und Helmuth Schneider (Althistoriker) · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Nero und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Nero und Hera · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Nero und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hispania Tarraconensis

Lage der Provinz im Römischen Reich Hispania citerior (in orange) und Hispania ulterior (graugrün) um das Jahr 197 v. Chr. Lusitania und Hispania Baetica Hispania Tarraconensis, später meist einfach Tarraconensis, war eine römische Provinz im heutigen Spanien und Portugal.

Neu!!: Nero und Hispania Tarraconensis · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Nero und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Neu!!: Nero und Historischer Roman · Mehr sehen »

Icener

Die Icener lebten nördlich der Trinovanten und damit der Themse-Mündung Die Icener (Iceni) waren ein keltischer Volksstamm, der im Gebiet des heutigen Norfolk und Suffolk in Britannien lebte.

Neu!!: Nero und Icener · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Nero und Inzest · Mehr sehen »

Isthmia

Isthmia ist ein Stadtbezirk und ein Ort im Gemeindebezirk Loutraki-Perachora in der Gemeinde Loutraki-Perachora-Agii Theodori etwa 7 km südöstlich von Korinth.

Neu!!: Nero und Isthmia · Mehr sehen »

Janustempel (Rom)

Ianus Quirinus mit geschlossenen Toren auf einem Sesterz des Nero Eremitage, St. Petersburg) Das als Janustempel bekannte Bauwerk im antiken Rom war ein dem Ianus Geminus (zweifacher Ianus) bzw.

Neu!!: Nero und Janustempel (Rom) · Mehr sehen »

Jas Elsner

Jaś Elsner (* 19. Dezember 1962 in London) ist ein britischer Kunsthistoriker, der sich hauptsächlich mit der antiken Kunst beschäftigt.

Neu!!: Nero und Jas Elsner · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Nero und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jürgen Malitz

Jürgen Malitz (* 4. Januar 1947 in Düsseldorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Nero und Jürgen Malitz · Mehr sehen »

Jean Nouguès

Jean-Charles Nouguès (* 25. April 1875 in Bordeaux, Aquitaine; † 28. August 1932 in Paris, Ile de France) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Nero und Jean Nouguès · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: Nero und Jean Racine · Mehr sehen »

Jerzy Kawalerowicz

Jerzy Kawalerowicz Jerzy Franciszek Kawalerowicz (* 19. Januar 1922 in Gwoździec, heute Ukraine; † 27. Dezember 2007 in Warschau) war ein polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Nero und Jerzy Kawalerowicz · Mehr sehen »

Jotapata

Tell Jafat Jotapata (arabisch Ḫirbat Ğifāt oder Šīfāt, neuhebräisch יוֹדְפַת Jodfat) ist eine archäologische Stätte in Israel.

Neu!!: Nero und Jotapata · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Nero und Judäa · Mehr sehen »

Julisch-Claudische Dynastie

Das Julisch-Claudische Kaiserhaus Als Julisch-Claudische Dynastie beziehungsweise Julisch-Claudisches Haus werden die römischen Kaiser von Augustus (regierte 31 v. Chr.–14 n. Chr.), dem Begründer des Prinzipats, bis zu Kaiser Nero (regierte 54–68 n. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Nero und Julisch-Claudische Dynastie · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Nero und Kappadokien · Mehr sehen »

Karl Büchner (Altphilologe)

Karl Büchner (* 6. August 1910 in Gaschwitz; † 19. November 1981 in Denzlingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wirkte (1943–1976).

Neu!!: Nero und Karl Büchner (Altphilologe) · Mehr sehen »

Karl-Heinrich Ostmeyer

Karl-Heinrich Ostmeyer (* 10. August 1967 in Paderborn) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Technischen Universität Dortmund.

Neu!!: Nero und Karl-Heinrich Ostmeyer · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Nero und Karthago · Mehr sehen »

Künstler

''Das Gehirn eines Künstlers'', Radierung von Daniel Chodowiecki Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen.

Neu!!: Nero und Künstler · Mehr sehen »

Kithara

Apollo Kitharoidos, römische Statue aus dem 2. Jahrhundert, ergänzt von Bartolomeo Cavaceppi, heute in der Antikensammlung Berlin Palatin in Rom Die Kithara ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike.

Neu!!: Nero und Kithara · Mehr sehen »

Klientelkönigtum

Ein Klientelkönigtum war eine von einer anderen Macht eingesetzte königliche Herrschaft eines Landes.

Neu!!: Nero und Klientelkönigtum · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Neu!!: Nero und Klio (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Nero und Kolosseum · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Nero und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Nero und LacusCurtius · Mehr sehen »

Laokoon-Gruppe

Frontalansicht der Laokoon-Gruppe Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst.

Neu!!: Nero und Laokoon-Gruppe · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Nero und Latium · Mehr sehen »

L’incoronazione di Poppea

''Sinfonia'' aus dem Prolog L’incoronazione di Poppea (italienisch; deutsch „Die Krönung der Poppea“, SV 308), die letzte Oper von Claudio Monteverdi, ist eines der innovativsten Werke des Komponisten und war wegweisend für die weitere Entwicklung der Gattung.

Neu!!: Nero und L’incoronazione di Poppea · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Nero und Legatus · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Nero und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Lisa Cordes

Lisa Cordes ist eine deutsche Klassische Philologin.

Neu!!: Nero und Lisa Cordes · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Nero und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Londinium

Londinium, das heutige London, war die größte Stadt und Hauptstadt der römischen Provinz Britannien.

Neu!!: Nero und Londinium · Mehr sehen »

Lucius Faenius Rufus

Lucius Faenius Rufus († April 65) war in den Jahren 55 bis 62 Praefectus annonae von Rom.

Neu!!: Nero und Lucius Faenius Rufus · Mehr sehen »

Lucius Verginius Rufus

Lucius Verginius Rufus (* um 14 bei Comum, heute in Italien; † 97) war ein Politiker und Feldherr der römischen Kaiserzeit italischer Herkunft.

Neu!!: Nero und Lucius Verginius Rufus · Mehr sehen »

Lusitania (Provinz)

Die römische Provinz Lusitania Lage der Provinz Lusitania im Römischen Reich Notitia Dignitatum: Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'', sie zeigt die Personifikationen von drei hispanischen Provinzen: Baetica, Lusitania und Gallaecia. Sie sind mit Mauerkronen auf dem Haupt dargestellt; durch die Körbe wird ihre Steuerpflicht symbolisiert. Dem ''Vicarius'' unterstand, ebenso wie dem Proconsul in Africa, die Gerichtsbarkeit, worauf die abgebildeten Schreibutensilien hinweisen. Karte der Lusitania Lusitania war eine römische Provinz der Kaiserzeit.

Neu!!: Nero und Lusitania (Provinz) · Mehr sehen »

Lyra (Zupfinstrument)

Lyraspielerin Apollo und Lyra Satyr mit Lyra Die Lyra ist ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leiern (Jochlauten), das ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Nero und Lyra (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Majestätsbeleidigung

Staaten mit Gesetzen gegen „Majestätsbeleidigung“ (Stand September 2022) Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird.

Neu!!: Nero und Majestätsbeleidigung · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Nero und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Marcus Antonius Felix

Marcus Antonius Felix war ein römischer Ritter und in den Jahren 52 bis 60 n. Chr.

Neu!!: Nero und Marcus Antonius Felix · Mehr sehen »

Marcus Antonius Pallas

Marcus Antonius Pallas († 62 n. Chr.) war Sklave der Antonia, der Mutter des späteren Kaisers Claudius, von der er 31 n. Chr.

Neu!!: Nero und Marcus Antonius Pallas · Mehr sehen »

Marcus Iulius Vestinus Atticus

Marcus Iulius Vestinus Atticus († 65) war ein römischer Senator im 1.

Neu!!: Nero und Marcus Iulius Vestinus Atticus · Mehr sehen »

Martyropolis

Martyropolis ist eine antike Stadt in der Arzanene und liegt in der türkischen Provinz Diyarbakır.

Neu!!: Nero und Martyropolis · Mehr sehen »

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Neu!!: Nero und Masada · Mehr sehen »

Matthäus Heil

Matthäus Heil (* 26. November 1960 in Bamberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Nero und Matthäus Heil · Mehr sehen »

Miriam Griffin

Miriam Griffin, 2015 Miriam Tamara Griffin, geborene Dressler (* 6. Juni 1935 in New York; † 16. Mai 2018) war eine US-amerikanisch-britische Althistorikerin.

Neu!!: Nero und Miriam Griffin · Mehr sehen »

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Nero und Mischa Meier · Mehr sehen »

Mos maiorum

Der mos maiorum (lateinisch wörtlich „Sitte der Vorfahren“) war im alten Rom, sowohl während der Zeit der Republik als auch zu Beginn der Kaiserzeit, die Bezeichnung für traditionelle Verhaltensweisen und Gebräuche.

Neu!!: Nero und Mos maiorum · Mehr sehen »

Museum am Dom Trier

Museum am Dom (2022) Das Museum am Dom Trier (bis 2010 Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum) ist ein Museum des Bistums Trier, das die Aufgabe hat, die Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Bistums Trier zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Neu!!: Nero und Museum am Dom Trier · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Nero und Naturalis historia · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Nero und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Nero und Neapel · Mehr sehen »

Nero (Oper)

Die durch Blut und Mord erlangte Liebe, oder: Nero (HWV 2) ist Georg Friedrich Händels zweite Oper.

Neu!!: Nero und Nero (Oper) · Mehr sehen »

Nero – Die dunkle Seite der Macht

Nero – Die dunkle Seite der Macht ist der zweite Teil der TV-Serie Imperium.

Neu!!: Nero und Nero – Die dunkle Seite der Macht · Mehr sehen »

Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann

Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann war eine Sonderausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier vom 14.

Neu!!: Nero und Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann · Mehr sehen »

Nerobefehl

Adolf Hitlers Befehl betreffend Zerstörungsmaßnahmen im Reichsgebiet vom 19. März 1945 wurde in der Endphase des Zweiten Weltkriegs erlassen.

Neu!!: Nero und Nerobefehl · Mehr sehen »

Nerone

Nerone ist eine unvollendete Oper von Arrigo Boito, der sowohl das Libretto als auch die Musik schrieb.

Neu!!: Nero und Nerone · Mehr sehen »

Neronia

Die Neronia waren vom römischen Kaiser Nero ersonnene Wettspiele nach griechischem Vorbild.

Neu!!: Nero und Neronia · Mehr sehen »

Neronische Christenverfolgung

Historienmaler des 19. Jahrhunderts die von Nero lebendig verbrannten Christen vor. Die Neronische Christenverfolgung gilt traditionell als eine der frühesten Verfolgungen von Anhängern des damals noch jungen Christentums im Römischen Reich.

Neu!!: Nero und Neronische Christenverfolgung · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Nero und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Nero und Nil · Mehr sehen »

Octavia (Oper)

Die römische Unruhe, oder Die edelmütige Octavia ist eine Barock-Oper in drei Akten mit Prolog von Reinhard Keiser.

Neu!!: Nero und Octavia (Oper) · Mehr sehen »

Octavia (Tochter des Claudius)

Statue eines Mädchens, identifiziert mit Claudia Octavia Samos (rechts) Claudia Octavia oder auch Octavia die Jüngere (* März 40 n. Chr.; † 8. Juni 62 n. Chr.) war die Tochter des römischen Kaisers Claudius und dessen dritter Frau Messalina.

Neu!!: Nero und Octavia (Tochter des Claudius) · Mehr sehen »

Octavier

Die Octavier waren eine Gens (Familie) des antiken Roms.

Neu!!: Nero und Octavier · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Nero und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Nero und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Nero und Oscar · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Nero und Ostia Antica · Mehr sehen »

Otho

Porträt Othos auf einer zeitgenössischen Münze Marcus Salvius Otho (* 28. April 32 in Ferentium; † 16. April 69 in Brixellum) war vom 15.

Neu!!: Nero und Otho · Mehr sehen »

Otto Veh

Otto Veh (* 8. September 1909; † 5. Dezember 1992) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Nero und Otto Veh · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Nero und Panegyrikus · Mehr sehen »

Panhellenische Spiele

Die Panhellenischen Spiele (maskulin Plural) waren gesamtgriechische Wettkämpfe zu Ehren der griechischen Götter, die an religiösen Kultstätten abgehalten wurden.

Neu!!: Nero und Panhellenische Spiele · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Nero und Parther · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Nero und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Peter Cornelis Bol

Peter Cornelis Bol (* 18. November 1941 in Freiburg; † 19. Juli 2012) war ein deutsch-niederländischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nero und Peter Cornelis Bol · Mehr sehen »

Peter Ustinov

Peter Ustinov (1986) Sir Peter Alexander Baron von Ustinov, CBE, FRSA (* 16. April 1921 in London; † 28. März 2004 in Genolier, Kanton Waadt) war ein britischer Schauspieler, Synchronsprecher, Schriftsteller und Regisseur, der ab 1961 auch das Schweizer Bürgerrecht besaß.

Neu!!: Nero und Peter Ustinov · Mehr sehen »

Philhellenismus

Der 1830 bis 1842 in Bayern nach dem Vorbild des Parthenon in Athen erbaute „Ruhmestempel“ Walhalla ist ein architektonisches Beispiel für Ludwigs I. Philhellenismus. Als Philhellenismus (deutsch: „Freundschaft zum Griechentum“) wird die Einstellung von Personen bezeichnet, die sich für das Griechentum einsetzen oder sich geistig mit Griechenland verbunden fühlen.

Neu!!: Nero und Philhellenismus · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Nero und Philosoph · Mehr sehen »

Pietro Mascagni

Pietro Mascagni (* 7. Dezember 1863 in Livorno; † 2. August 1945 in Rom) war ein italienischer Komponist, der mit seinen Opern neben Ruggero Leoncavallo und Giacomo Puccini einer der wichtigsten Vertreter des Verismo ist.

Neu!!: Nero und Pietro Mascagni · Mehr sehen »

Pincio

Treppen zum Pincio an der Piazza del Popolo (östlich des Platzes) Blick vom Pincio auf das nächtliche Rom in Richtung Petersdom Serpentinenstraße zum Pincio Der Pincio (auch Monte Pincio) ist ein Hügel im nördlichen Stadtgebiet von Rom.

Neu!!: Nero und Pincio · Mehr sehen »

Pisonische Verschwörung

Die Pisonische Verschwörung im April 65 war ein Versuch von Angehörigen der römischen Senatsaristokratie, Kaiser Nero zu ermorden.

Neu!!: Nero und Pisonische Verschwörung · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Nero und Plebejer · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Nero und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Nero und Pogrom · Mehr sehen »

Poppaea Sabina

Münze mit Abbildung Neros und Poppaeas Münze mit Abbildung Poppaeas Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war die zweite Frau des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Nero und Poppaea Sabina · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Nero und Poseidon · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Nero und Prätorianer · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Nero und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Neu!!: Nero und Princeps · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Nero und Prokurator · Mehr sehen »

Publius Petronius Turpilianus (Konsul 61)

Publius Petronius Turpilianus (* vor 18; † 68) war ein römischer Politiker der neronischen Zeit.

Neu!!: Nero und Publius Petronius Turpilianus (Konsul 61) · Mehr sehen »

Quo Vadis (Oratorium)

Unterschrift Nowowiejskis Quo Vadis (Op.30) ist ein Oratorium des polnischen Komponisten Feliks Nowowiejski.

Neu!!: Nero und Quo Vadis (Oratorium) · Mehr sehen »

Quo Vadis (Roman)

Buchausgabe von 1896 des ab März 1895 in der ''Gazeta Polska'' erstveröffentlichten FeuilletonromansVgl. ''Gazeta Polska'' vom 26. März 1895, https://polona.pl/item/gazeta-polska-dawniej-codzienna-1895-nr-70-26-marca,MTQ3OTA3ODA/0/ Titelseite. Quo Vadis? ist ein Roman des polnischen Schriftstellers Henryk Sienkiewicz, der die Anfänge des Christentums in Rom zur Zeit des Kaisers Nero beschreibt.

Neu!!: Nero und Quo Vadis (Roman) · Mehr sehen »

Quo vadis?

''Domine, quo vadis?''Gemälde von Annibale Carracci, 1602 Kirche ''Quo Vadis'' an der Via Appia Quo vadis? ist eine lateinische Phrase mit der Bedeutung „Wohin gehst du?“.

Neu!!: Nero und Quo vadis? · Mehr sehen »

Quo vadis? (1951)

Quo vadis? (Originaltitel: Quo Vadis) ist ein Monumentalfilm von Mervyn LeRoy für MGM aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Nero und Quo vadis? (1951) · Mehr sehen »

Römische Stadtbrände

In der Antike kam es in Rom immer wieder zu gefährlichen Bränden, kleinere Feuer waren an der Tagesordnung.

Neu!!: Nero und Römische Stadtbrände · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Nero und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Armenien

Die kurzlebige römische Provinz ''Armenia'' im Jahr 117 n. Chr., nördlich von Mesopotamia Als Römisches Armenien wird das ab dem Ende des 1.

Neu!!: Nero und Römisches Armenien · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Nero und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte

Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) ist ein in alphabetischer Reihenfolge geordnetes Nachschlagewerk in Papierform und in digitaler Form (online).

Neu!!: Nero und Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: Nero und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Rheinisches Landesmuseum Trier

Rheinisches Landesmuseum Trier (2006) Ausstellungsraum ''Nach der Römerzeit'' Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der bedeutendsten und größten archäologischen Museen in Deutschland.

Neu!!: Nero und Rheinisches Landesmuseum Trier · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Nero und Rom · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Nero und Sardinien · Mehr sehen »

Senatorische Geschichtsschreibung

Als senatorische Geschichtsschreibung bezeichnen Althistoriker jene antiken Geschichtswerke, die die römische Geschichte dezidiert aus der Perspektive des Senats schildern.

Neu!!: Nero und Senatorische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Nero und Seneca · Mehr sehen »

Sextus Afranius Burrus

Sextus Afranius Burrus (* vor 15; † 62 n. Chr.) war ein römischer Ritter, der unter den Kaisern Claudius und Nero als Prätorianerpräfekt diente und nach Neros Regierungsantritt zeitweise zusammen mit Seneca die Regierungsgeschäfte des Römischen Reiches führte.

Neu!!: Nero und Sextus Afranius Burrus · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Nero und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Nero und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Spiculus

Spiculus oder auch Ti Claudi Spiculi lebte im 1.

Neu!!: Nero und Spiculus · Mehr sehen »

Sporus

Sporus (später auch: Sabina oder Poppaea, * zwischen 49 und 51; † 69) war Freigelassener, ursprünglich Lustknabe und später Ehefrau der römischen Kaiser Nero und (wahrscheinlich) Otho.

Neu!!: Nero und Sporus · Mehr sehen »

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Stadtmuseum Simeonstift in Trier neben der Porta Nigra. Der Saal „Trebeta“ widmet sich der Stadtgeschichte Triers. Kreuzgang des ehemaligen Klosters Simeonstift, mit barocken Skulpturen von Ferdinand Tietz aus dem Palastgarten in Trier. „Trierkino“ Brunnenhof, Zentrum des vierflügligen Simeonstifts. Das Stadtmuseum Simeonstift Trier, früher „Städtisches Museum Trier“, befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen Simeonstifts um den Brunnenhof direkt neben der Porta Nigra.

Neu!!: Nero und Stadtmuseum Simeonstift Trier · Mehr sehen »

Statilia Messalina

Statilia Messalina Statilia Messalina (* zwischen 30 und 40; † nach 69 n. Chr.) war die dritte Ehefrau des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Nero und Statilia Messalina · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Nero und Statthalter · Mehr sehen »

Stephan Elbern

Stephan Elbern (* 13. Januar 1957 in Bonn) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Nero und Stephan Elbern · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Nero und Sueton · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Nero und Suizid · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Nero und Syria · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Nero und Tacitus · Mehr sehen »

Tempelschatz von Jerusalem

Israel Museum) Der Tempelschatz von Jerusalem (hebräisch: קרבן korban, aramäisch: קרבנא korbana; als Fremdwort in griechischen Quellen: κορβᾶν, κορβανᾶς oder κορβωνᾶς) bestand aus Silbergeld und wertvollen Objekten, die im Jerusalemer Tempel deponiert waren.

Neu!!: Nero und Tempelschatz von Jerusalem · Mehr sehen »

Terentius Maximus

Terentius Maximus, auch bekannt als Pseudo-Nero, war angeblich ein römischer Usurpator in der Regierungszeit des Kaisers Titus um 79/80.

Neu!!: Nero und Terentius Maximus · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Nero und Tertullian · Mehr sehen »

Tetradrachme

Die Tetradrachme oder das Tetradrachmon (auch Tetrachmon) ist eine Münze zu vier Drachmen, ein Vierdrachmenstück.

Neu!!: Nero und Tetradrachme · Mehr sehen »

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Neu!!: Nero und Thronfolge · Mehr sehen »

Tigellinus

Ofonius Tigellinus (* in Agrigent; † 69) war Prätorianerpräfekt und Günstling des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Nero und Tigellinus · Mehr sehen »

Tigranes VI.

Tigranes VI., Tigran VI.

Neu!!: Nero und Tigranes VI. · Mehr sehen »

Titus Petronius

Die Satyricon-Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 Titus Petronius Arbiter (* um 14; † 66 in Cumae), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der Autor des satirischen Romans Satyricon.

Neu!!: Nero und Titus Petronius · Mehr sehen »

Toga

Pseudo-Seneca aus Puteoli (1. Jh. v. Chr.) Agrippa mit über den Kopf gezogener Toga beim Opfer (Fries des Ara Pacis in Rom) Marcus Aurelius Probus (276–282)) Gordian III. in ''toga contabulata'' Die Toga war ein Gewand des freien Römischen Bürgers.

Neu!!: Nero und Toga · Mehr sehen »

Trdat I.

Neuzeitliche Statue Trdats im Park von Versailles Trdat I. (latinisiert: Tiridates;, Ostarm.: Trdat I., Westarm.: Drtad I.), Sohn des parthischen Großkönigs Vonones II., war mit Unterbrechungen von 52/53 bis 60 und 61 (66) bis ca.

Neu!!: Nero und Trdat I. · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Nero und Troja · Mehr sehen »

Ulrich Gotter

Ulrich Gotter bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Ulrich Gotter (* 19. April 1964 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Nero und Ulrich Gotter · Mehr sehen »

Ursula Kampmann

Ursula Maria Kampmann (* 20. Juni 1964 in München) ist eine deutsche Numismatikerin, Historikerin und Publizistin.

Neu!!: Nero und Ursula Kampmann · Mehr sehen »

Verulamium

Reste der Stadtmauer Reste der nordöstlichen Stadtmauern, dahinter die Abtei von St Albans Verulamium war die drittgrößte Stadt im römischen Britannien.

Neu!!: Nero und Verulamium · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Nero und Vespasian · Mehr sehen »

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Neu!!: Nero und Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Vinicianische Verschwörung

Die Vinicianische Verschwörung, die sich gegen den römischen Kaiser Nero richtete, ereignete sich im Jahr 66 oder 67 n. Chr.

Neu!!: Nero und Vinicianische Verschwörung · Mehr sehen »

Volksfeind

Der abwertende Begriff Volksfeind wird benutzt, um die Bekämpfung politischer Gegner zu rechtfertigen.

Neu!!: Nero und Volksfeind · Mehr sehen »

Vologaeses I.

Münze von Vologaeses I. Vologaeses I. (persisch ولاش يکم; die älteste parthische Namensform ist Walagasch, بلاش) war ein parthischer König, der von 51 bis 76/80 regierte.

Neu!!: Nero und Vologaeses I. · Mehr sehen »

Wagenrennen

Griechisches Wagenrennen Von links oben nach rechts unten die römischen Parteien: Die „Grünen“, „Roten“, „Weißen“ und „Blauen“ Wagenrennen waren im antiken Griechenland und RomBarbara F. McManus: Juli 2003, abgerufen am 19.

Neu!!: Nero und Wagenrennen · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Nero und Wales · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Nero und Werner Eck · Mehr sehen »

Zeustempel (Olympia)

Ostfassade des Zeustempels in Olympia, Rekonstruktion Zeustempel im Jahr 2006 Der Zeustempel von Olympia war der dominierende Bau im olympischen Heiligtum und wurde in den Jahren von etwa 480/470 bis 456 v. Chr.

Neu!!: Nero und Zeustempel (Olympia) · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Nero und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Nero und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

11. Juni

Der 11.

Neu!!: Nero und 11. Juni · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Nero und 15. Dezember · Mehr sehen »

37

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nero und 37 · Mehr sehen »

68

Imperii Romani 68–69 n. Chr.

Neu!!: Nero und 68 · Mehr sehen »

9. Juni

Der 9.

Neu!!: Nero und 9. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kaiser Nero, Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »