Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

August Sartori (Pädagoge) und Christian Reimpell

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen August Sartori (Pädagoge) und Christian Reimpell

August Sartori (Pädagoge) vs. Christian Reimpell

August Heinrich Andreas Sartori (* 9. August 1827 in Schlutup; † 20. Mai 1908 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge und in vielfältiger Weise in seiner Heimatstadt Lübeck bürgerschaftlich engagiert. Paul Friedrich Christian Reimpell (* 23. Oktober 1858 in Lübeck; † 5. Februar 1926 ebenda) war Hauptpastor am Lübecker Dom.

Ähnlichkeiten zwischen August Sartori (Pädagoge) und Christian Reimpell

August Sartori (Pädagoge) und Christian Reimpell haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck, Evangelische Theologie, Geistliches Ministerium, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Heinrich Lindenberg (Theologe), Katharineum zu Lübeck, Kirchengemeindeleitung, Lübeck, Lübeck-Schlutup, Lübeckische Blätter, Lübeckisches Lehrer-Seminar, Lehrer, Marienkirche (Lübeck), Nusse, Petrikirche (Lübeck), Pfarrei.

Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck

Marienkirche Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck (Evangelisch-lutherische Kirche im Lübeckischen Staate bis 1937) war eine Landeskirche im Deutschen Reich.

August Sartori (Pädagoge) und Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck · Christian Reimpell und Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

August Sartori (Pädagoge) und Evangelische Theologie · Christian Reimpell und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Geistliches Ministerium

Geistliches Ministerium (teilweise auch Evangelisches Ministerium, Predigerministerium) ist ein Ausdruck der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

August Sartori (Pädagoge) und Geistliches Ministerium · Christian Reimpell und Geistliches Ministerium · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

August Sartori (Pädagoge) und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Christian Reimpell und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Heinrich Lindenberg (Theologe)

Heinrich Lindenberg Heinrich Wilhelm Lindenberg (* 22. Juni 1842 in Lübeck; † 3. März 1924 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor an St. Jakobi und Senior.

August Sartori (Pädagoge) und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Christian Reimpell und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

August Sartori (Pädagoge) und Katharineum zu Lübeck · Christian Reimpell und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

August Sartori (Pädagoge) und Kirchengemeindeleitung · Christian Reimpell und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

August Sartori (Pädagoge) und Lübeck · Christian Reimpell und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-Schlutup

Schlutup ist ein altes Fischerdorf am Breitling des unteren Laufs der Trave und mit knapp 6000 Einwohnern der kleinste Stadtteil der Hansestadt Lübeck im deutschen Land Schleswig-Holstein.

August Sartori (Pädagoge) und Lübeck-Schlutup · Christian Reimpell und Lübeck-Schlutup · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

August Sartori (Pädagoge) und Lübeckische Blätter · Christian Reimpell und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Lübeckisches Lehrer-Seminar

Das Lübeckische Lehrer-Seminar war ein zu Beginn des 19.

August Sartori (Pädagoge) und Lübeckisches Lehrer-Seminar · Christian Reimpell und Lübeckisches Lehrer-Seminar · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

August Sartori (Pädagoge) und Lehrer · Christian Reimpell und Lehrer · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

August Sartori (Pädagoge) und Marienkirche (Lübeck) · Christian Reimpell und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Nusse

Nusse (Niederdeutsch: Nuss) ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

August Sartori (Pädagoge) und Nusse · Christian Reimpell und Nusse · Mehr sehen »

Petrikirche (Lübeck)

Lübecker Malerwinkel mit St. Petri im Vordergrund, dahinter St. Marien Schmiedestraße mit dem Wohnsitz der Schmiede, deren Amtssitz und der Petrikirche, um 1909. Der Turm der Petrikirche von der Obertrave aus gesehen (Foto: Dezember 1998) St. Petri im Jahr 1958 noch ohne Turmhelm Wiederaufbau des Turms 1961 im Trautsch-Pieper-Verfahren Blick vom nördlichsten Seitenschiff nach Süden während des Weihnachtsmarkts 2014 Danziger Glocke gegossen 1647 von Gerdt Benningk Die St.-Petri-Kirche zu Lübeck ist ein Gotteshaus, das erstmals im Jahr 1170 erwähnt wurde.

August Sartori (Pädagoge) und Petrikirche (Lübeck) · Christian Reimpell und Petrikirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

August Sartori (Pädagoge) und Pfarrei · Christian Reimpell und Pfarrei · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen August Sartori (Pädagoge) und Christian Reimpell

August Sartori (Pädagoge) verfügt über 55 Beziehungen, während Christian Reimpell hat 217. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 5.88% = 16 / (55 + 217).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen August Sartori (Pädagoge) und Christian Reimpell. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »