Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

August Einwald und Deutsche Kolonien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen August Einwald und Deutsche Kolonien

August Einwald vs. Deutsche Kolonien

August Einwald, Unterschrift August Einwald (* 8. April 1846 in Heidelberg; † 1933 in Braunschweig) war ein deutscher Afrikareisender. Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Ähnlichkeiten zwischen August Einwald und Deutsche Kolonien

August Einwald und Deutsche Kolonien haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Lüderitz, Adolf Schiel, Deutsch-Südwestafrika, Deutsche Kolonialbestrebungen in Südostafrika, Dinuzulu, Emil Nagel, Hans-Ulrich Wehler, Indischer Ozean, Kalahari, Königreich Zululand, Namibia, Niemandsland, Pondoland, Schutzvertrag.

Adolf Lüderitz

Adolf Lüderitz (um 1885) Franz Adolf Eduard Lüderitz, meist nur Adolf Lüderitz (* 16. Juli 1834 in Bremen; † 24. Oktober 1886 (unsicher) im Oranje in Deutsch-Südwestafrika), war ein deutscher Großkaufmann und erster deutscher Landbesitzer im heutigen Namibia.

Adolf Lüderitz und August Einwald · Adolf Lüderitz und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Adolf Schiel

Adolf Schiel (Zigarettenbild, um 1898) Adolf Schiel (* 19. Dezember 1858 in Frankfurt am Main; † 8. August 1903 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Offizier, Farmer in Südafrika und Befehlshaber des deutschen Freikorps im Burenkrieg von 1899 bis 1902.

Adolf Schiel und August Einwald · Adolf Schiel und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

August Einwald und Deutsch-Südwestafrika · Deutsch-Südwestafrika und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsche Kolonialbestrebungen in Südostafrika

Politische Karte Afrikas, 1888 Deutsche Kolonialbestrebungen in Südostafrika waren überwiegend private Initiativen Ende des 19.

August Einwald und Deutsche Kolonialbestrebungen in Südostafrika · Deutsche Kolonialbestrebungen in Südostafrika und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Dinuzulu

Foto von Prinz Dinuzulu, ca. 1883 Dinuzulu kaCetshwayo (* 1868; † 18. Oktober 1913 im Middelburg Transvaal; häufig auch als Dinizulu bezeichnet) war König der Zulu von 1884 bis 1913.

August Einwald und Dinuzulu · Deutsche Kolonien und Dinuzulu · Mehr sehen »

Emil Nagel

Emil Carl Nagel (* 24. März 1853 in Karlsruhe;Standesamt Berlin III: Heiratsregister. Nr. 607/1886.Ohne Verfasser: Programm des Grossherzoglichen Lyceums zu Karlsruhe: für das Schuljahr 1863–64. G. Braun’sche Hofdruckerei, Karlsruhe 1864, S. 30. † 19. Dezember 1933 ebenda) war ein deutscher Offizier und Afrikareisender.

August Einwald und Emil Nagel · Deutsche Kolonien und Emil Nagel · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

August Einwald und Hans-Ulrich Wehler · Deutsche Kolonien und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

August Einwald und Indischer Ozean · Deutsche Kolonien und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Kalahari

Kalahari in Namibia Die namibische Kalahari aus der Vogelperspektive name.

August Einwald und Kalahari · Deutsche Kolonien und Kalahari · Mehr sehen »

Königreich Zululand

Das Königreich Zululand (auf Zulu: Wene wa Zulu) war ein Zulustaat im Norden der heutigen Provinz KwaZulu-Natal in Südafrika.

August Einwald und Königreich Zululand · Deutsche Kolonien und Königreich Zululand · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

August Einwald und Namibia · Deutsche Kolonien und Namibia · Mehr sehen »

Niemandsland

Ersten Weltkrieg Der Begriff Niemandsland bezeichnet ein Gebiet, das niemandem gehört, also.

August Einwald und Niemandsland · Deutsche Kolonien und Niemandsland · Mehr sehen »

Pondoland

Pondoland (auch Mpondoland) war ein Gebiet des früheren Kaffraria im britischen Protektorat Kapland.

August Einwald und Pondoland · Deutsche Kolonien und Pondoland · Mehr sehen »

Schutzvertrag

Flaggenhissung auf Samoa, 1900 (Fotomontage mit einem Schutzbrief im Hintergrund) Diercke Schulatlas, 80. Aufl., 1941 Schutzverträge stellten Abkommen zwischen Vertretern der zukünftigen Kolonialmächte mit Häuptlingen einheimischer Bevölkerungsgruppen in den annektierten Kolonien dar.

August Einwald und Schutzvertrag · Deutsche Kolonien und Schutzvertrag · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen August Einwald und Deutsche Kolonien

August Einwald verfügt über 45 Beziehungen, während Deutsche Kolonien hat 671. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 1.96% = 14 / (45 + 671).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen August Einwald und Deutsche Kolonien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »