Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

August (Sachsen) und Confessio Augustana

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen August (Sachsen) und Confessio Augustana

August (Sachsen) vs. Confessio Augustana

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin. Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Ähnlichkeiten zwischen August (Sachsen) und Confessio Augustana

August (Sachsen) und Confessio Augustana haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Calvinismus, Corpus Evangelicorum, Fürstentum Ansbach, Habsburg, Heiliges Römisches Reich, Johann Kasimir (Pfalz-Simmern), Konkordienbuch, Konkordienformel, Kurfürstentum Sachsen, Maximilian II. (HRR), Münzstätte Dresden.

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

August (Sachsen) und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

August (Sachsen) und Calvinismus · Calvinismus und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Corpus Evangelicorum

Das Corpus Evangelicorum wurde im Jahre 1653 konstituiert und umfasste alle lutherischen und reformierten Reichsstände.

August (Sachsen) und Corpus Evangelicorum · Confessio Augustana und Corpus Evangelicorum · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

August (Sachsen) und Fürstentum Ansbach · Confessio Augustana und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

August (Sachsen) und Habsburg · Confessio Augustana und Habsburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

August (Sachsen) und Heiliges Römisches Reich · Confessio Augustana und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Simmern)

Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Wappen von Johann Kasimir als Ritter des Hosenbandordens Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz.

August (Sachsen) und Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) · Confessio Augustana und Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Konkordienbuch

Titelseite des Konkordienbuchs 1580 Das Konkordienbuch ist eine Sammlung der sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirchen.

August (Sachsen) und Konkordienbuch · Confessio Augustana und Konkordienbuch · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

August (Sachsen) und Konkordienformel · Confessio Augustana und Konkordienformel · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

August (Sachsen) und Kurfürstentum Sachsen · Confessio Augustana und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

August (Sachsen) und Maximilian II. (HRR) · Confessio Augustana und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

August (Sachsen) und Münzstätte Dresden · Confessio Augustana und Münzstätte Dresden · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen August (Sachsen) und Confessio Augustana

August (Sachsen) verfügt über 160 Beziehungen, während Confessio Augustana hat 389. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.19% = 12 / (160 + 389).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen August (Sachsen) und Confessio Augustana. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »